PAVK

Große Fortschritte der endovaskulären Therapie

In nur zwei Tagen

Up-to-date in der Kardiologie

Sprechmuster

Test offenbart früh Parkinson

Nach den Ergebnissen der Studie war bei Übergewicht die Rate von Nierenversagen verdreifacht, bei Adipositas versiebenfacht.

© Ralf Hirschberger / dpa

Risiko Nierenversagen

Das dicke, junge Problem

Therapiewahl

Tumorbiologie immer wichtiger

Auch bei Phytopharmaka zählen Beweise und Erfahrung des Therapeuten.

© Doug Cannell / iStockphoto.com

Phytotherapie

Evidenz und eigene Erfahrung zählen

Brustkrebs

Zweitmeinung siehts oft anders

Forschung

Diabeteszentrum vergibt Heinrich-Sauer-Preis

Boceprevir

Doch noch auf Preis geeinigt

Kommentar zur Blutfett-Messung

Praktikabilität vor Präzision

Das House of Parliament und der Big Ben: Die Rationierungen im britischen Gesundheitswesen zwingen die Kliniken zum Sparen - mit weitreichenden Folgen.

© avanti / imago

Großbritannien

Krebskranke müssen länger warten

Typ-2-Diabetes

Überaktive Blase quält viele Zuckerkranke

Onkologie

Genom von Lymphomen entschlüsselt

Blitz-Umfrage

Was möchten Ihre Psoriasis-Patienten wissen?

Blutfett-Messung

Patienten müssen nicht nüchtern sein

Colitis

Langzeiteffektivität von Adalimumab belegt

Gynäkologie

In nur zwei Tagen auf dem aktuellen Stand

Organisationsmängel

Deutschland bei Diabetes im Mittelfeld

Renale Denervierung

Bei refraktärer Hypertonie geht noch was

PAVK

Gemahlener Leinsamen als guter Blutdrucksenker

Fortschritt in Sicht

Schwangerschaftshormon gegen Herzschwäche

Raucherinsel: Gut für den Geldbeutel, schlecht für's Herz.

© Myriam Vogel / imago

KHK

Raucherinseln schaden Patienten

Vildagliptin

Zulassung wurde erweitert

Mit Hilfe von Blutproben lässt sich die Minimale Resterkrankung bei CLL quantifizieren.

© Getty Images/iStockphoto

CLL

Prognose mit Krebszellen

Anästhesie Update

In zwei Tagen auf den neuesten Stand

Historische Arznei - mit neuer Karriere.

© dpa

Langzeitprophylaxe

Die neue Karriere von ASS

Zum Nutzen von Multivitaminpräparaten geben auch Langzeitstudien insgesamt ein widersprüchliches Bild.

© cirquedesprit/fotolia.com

Zumindest ein bisschen

Vitaminpillen schützen vor Krebs

Pharma

Brasilien investiert in der Ukraine

Ursächlicher Effekt

Pflanzenkraft wirkt gegen Halsschmerz

Typ-2-Diabetes

Neuer GLP-1-Agonist in Sicht

Cyberknife

Neue Waffe gegen Krebs in Erfurt

Stimmlippen: Ein neuer Schrittmacher soll bei einer Lähmung helfen.

© Springer Verlag

Neuheit

Schrittmacher gegen gelähmte Stimmlippen

Apo A-1

Gefäßschutz durch Anti-Cholesterin-Tomate?

Young Investigator Award

Freiburger Nierenforscher ausgezeichnet

Personalisierte Medizin

Roche kooperiert

Zulassung

Neue Option bei Lungenembolie

Die Lieben daheim

Bei der Reanimation zu zögerlich

Die Lehrerin Martha Makokola schreibt das Wort Aids an die Tafel eines Klassenzimmers in einer Schule im Dorf Njale in Malawi.

© Frank May / dpa

UN-Experten

Große Erfolge im Kampf gegen Aids

Dabigatran

Langzeitdaten bestätigen Sicherheit

Stammzelltransplantation

Leberschutz durch Therapie mit Defibrotid

Kooperation

Grünenthal entwickelt Cathepsin-Hemmer

Mammografie

Ein Drittel Überdiagnosen?

Colitis ulcerosa

Leitlinie für Patienten

Osteoporose

Wirkstoffe tief im Meer gesucht

Kommentar zu Vitaminen

Ernüchternde Langzeitdaten

Soll und will ein Patient mit Krebs im Stadium IV noch eine spezielle Krebstherapie bekommen?

© Darren Mower / iStockphoto.com

Wenn der Tod naht

Therapie auf Teufel komm raus?

Orthopädie und Unfallchirurgie

Zwei Tage für den aktuellen Stand

Dapagliflozin

Neues Antidiabetikum zugelassen

Heidelberg

DFG fördert Diabetes-Forschung

Psychiater

Stärkerer Fokus auf Prävention!

In den Industrieländern haben knapp zehn Prozent der Kinder eine episodische Migräne. Das Lernen fällt vielen dann schwer.

© kmiragaya/Fotolia.com

Schlechte Noten

Schülerschreck Migräne

Darmkrebs

Chance mit intensiver Kombi

Bad Bramstedt

Behandlungsangebot für Depressive

EKG

Sport kann zu Auffälligkeiten führen

AML

Neue Zulassung für Everolimus

Spastische Spinalparalyse

Stiftung zahlt 100.000 Euro Förderung

Die Daten der COPD-Patienten fließen an ein Telemedizin-Zentrum.

© Bosch Healthcare

Telemedizin

Immer mehr Patienten mit ATem

Kommentar zur Alkoholembryopathie

Ärzte als Aufklärer gefragt

"Die Versorgung in Europa ist sehr schlecht"

© Springer Verlag

Schlechte Noten zum Lebertag

"Die Versorgung in Europa ist sehr schlecht"

Mehr Infarkte im Winter

Es ist nicht nur die Kälte

Stiftungsprofessur

Akutmedizin im Einklang mit Psychosomatik

Glück in der Ehe: Gut gegen Schmerzen.

© thinkstock.com

Schmerzen

Mit liebevollem Partner tut's weniger weh

Albträume

Onlinestudie an der Uni Düsseldorf

Viele Tabletten und Kapseln, die tagtäglich eingenommen werden müssen: eine sichtbare Folge der Multimorbidität.

© photo 5000 / fotolia.com

Epidemiologie

Schwer krank schon mit 40

Ohne Interferon

HCV-Tripeltherapie geht an den Start

Gelenkverschleiß war bei den Diabetikern der Bruneck-Studie deutlich weiter fortgeschritten, als man aufgrund von Alter und Körpergewicht erwarten würde.

© Niehoff / imago

Bruneck-Studie

Diabetes schlägt aufs Knie

Psychiatrische Effekte

Depression bei IFN-Therapie

Neurologie

Forscher für Arbeit zu MS ausgezeichnet

Hat auch hier die Verhütung versagt?

© Gladskikh Tatiana / shutterstock

Kunstfehler

Schadenersatz für Schwangerschaft

Asthma

Neuer Therapieansatz entdeckt

Osteoporose

Krebs schwächt Knochen bei Kindern

Brustkrebs

Trastuzumab bald subkutan

Psychiatrie

Zwei Tage bringen auf den aktuellen Stand

Reizdarm

Neue Leitlinie enthält neue Therapieoptionen

Onkologie

Forschungspreis 2013 ausgelobt

Kinderurologie

Das Ziel heißt soziale Kontinenz

Neurologie

In nur zwei Tagen up-to-date

Kriminalität

ADHS-Arznei hält von Straftaten ab

Asthma

Interaktives Tagebuch via App

Neuro-psychiatrische Krankheiten

Umgewandelt: Stammzellen in nervenähnliche Zellen

Neue Antikoagulans

Größte VTE-Studie liegt auf Kurs

Bevor man auf der Toilette Wurzeln schlägt, ist es besser, Laxantien einzunehmen. Die meisten Patienten kommen gut damit zurecht.

© Herbie / fotolia.com

Obstipation

Ärzte trauen Laxantien wenig zu

Die eigene Krankheit zwingt Ärzte zu einem ganz neuen Blick auf Gesundheit und Krankheit sowie das Verhältnis von Arzt zu Patient.

© imago

Rollenwechsel

Viele kranke Ärzte empfinden Schande

Magen-Bypass

Darmflora wird dann günstiger