Der Hersteller in Holzkirchen bietet jetzt neu eine der meistverordneten Substanzen in der antiretroviralen Kombitherapie zur Therapie bei HIV Infektion an.
Professor Ian Tomlinson von der Universität Oxford erhält den renommierten UEG Forschungspreis. Damit will die UEG (United European Gastroenterology) seine Arbeit zu den genetischen Ursachen und Risikofaktoren für Darmkrebs unterstützen. Der Preis ist mit 100.000 € dotiert.
Typ-2-Diabetiker mit Bluthochdruck müssen oft mit zwei Blutdrucksenkern behandelt werden. Welche Kombination der Substanzklassen am besten die Nieren der Patienten schützt, haben jetzt Forscher untersucht.
Nach einer 40 Jahre alten Hypothese müsste der Harn Gesunder deutlich weniger Mineralsalze enthalten als der Urin von Patienten mit Harnsteinen. Eine aktuelle Metaanalyse hat das nicht bestätigt.
Die Rate neuer HIV-Infektionen ist zwar stabil geblieben. Doch die Zahl der Menschen, die noch nichts von ihrer Infektion wissen, ist erschreckend hoch. Jetzt sollen mehr Menschen zum Test ermuntert werden.
Kinder mit häufigen Mittelohrentzündungen sprechen oft auch schlecht auf bestimmte Routineimpfungen an: Die Antikörpertiter überschreiten nicht die protektive Schwelle.
Da waren's zwei: Im Prozess um manipulierte Wartelisten für Leberspenden rückt jetzt ein zweiter Arzt in den Fokus der Justiz. Für Lebern soll Geld geflossen sein. Und die Manipulationen seien ein offenes Geheimnis gewesen.
Dem Hautkrebs folgt oft ein weiterer Tumor - das haben kanadische Forscher herausgefunden. Besonders gefährdet dafür sind Melanom-Patienten, die jünger als 40 sind.
Zum dritten Mal wurden Projekte und Initiativen mit dem SilverStar-Förderpreis ausgezeichnet. Die Projekte sollen zu einer besseren Versorgung und Erhöhung der Lebensqualität älterer Diabetiker beitragen.
Ein Fachausschuss der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat den immunmodulierenden Wirkstoff Dimethylfumarat in der magensaftresistenten Form von Tecfidera® jetzt als neuen Wirkstoff anerkannt.
Ab 2014 Hilfe auch für Impfprogramme gegen Japanische Enzephalitis. Die gemeinnützige GAVI Alliance will die Einführung einer inaktivierten Poliovakzine (IPV) in den 73 ärmsten Ländern der Welt finanzieren.
Bei symptomatischer Hyperurikämie muss die Harnsäure runter, zunächst ohne Arznei. Klappt das nicht, liegt es nicht zwangsläufig an mangelnder Compliance.
Die Idee klingt interessant: Intrakranielle Stents sollen Patienten vor neuen Schlaganfällen schützen. Doch auch drei Jahre nach den ersten Daten ist der Nutzen unklar. Und es kommt noch schlimmer.
Es wird immer früher: Schon mit neun Jahren wächst manchem Mädchen ein Busen. In welchem Alter es losgeht, hängt auch damit zusammen, ob das Mädchen dünn ist oder dick.
Seit der Isolierung des HIVirus im Jahr 1983 läuft die Forschung zur Entwicklung eines Impfstoffes auf Hochtouren - bis heute aber ohne durchschlagenden Erfolg.
Polymorphismen in zwei Genen (CYP2C9 und VKORC1) tragen zur individuellen Sensitivität gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) bei. Dennoch scheint eine Genotyp-gesteuerte Dosierung von VKA die Qualität der Gerinnungshemmung kaum zu verbessern.
Neun Kliniken in den Landkreisen Ahrweiler und Neuwied haben laut dem Mainzer Gesundheitsministeriums das Qualitätssiegel für ihren Hygienestandard erhalten.
Eine Studie der Unis in Mainz und Tübingen bei knapp 3000 Hobby-Triathleten legt nahe, dass Menschen, die Doping betreiben, oft auch Mittel für Hirndoping nutzen.
Der HIV-Community-Preis ging diesmal an die Hannoversche AIDS-Hilfe und die AIDS-Hilfe Hamburg für ihre Projekte. Um den Preis bewarben sich 27 Initiativen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO ) am Robert Koch-Institut (RKI)weist aufgrund des Polioausbruchs in Syrien in einer aktuellen Stellungnahmeauf die bestehenden Impfempfehlungen gegen Poliomyelitisund den RKI-Ratgeber für Ärztehin.
Die MS-Therapie ist im Umbruch. Innerhalb von zwei Jahren wurden drei neue Immunmodulatoren zugelassen. Für eine ganze Reihe weiterer Präparate ist die Zulassung beantragt. Eine Übersicht.
Die integrierte Versorgung wäre ideal für Patienten mit ZNS-Krankheiten. Doch die Realisierung scheint außerordentlich schwierig, vieles bleibt fragmentarisch. Aber es gibt Lichtblicke.
Berlins Bürger ziehen offenbar Konsequenzen: Nach dem Masernausbruch in der ersten Hälfte des Jahres ist die Bereitschaft zum Impfen in der Hauptstadt deutlich gestiegen.
Eine Vision ist, etwa bei Parkinson- und Huntington-Erkrankten Nervenvorläuferzellen ins Gehirn zu implantieren, die die Funktion der abgestorbenen Zellen übernehmen sollen. Doch häufig wandern die implantierten Nervenzellen nicht wie gewünscht, sondern bewegen sich kaum von der Stelle.
Die Eradikation des Keuchhustens scheint zwar nicht möglich, mit der Einführung der Schutzimpfung konnte die Zahl der Infektionen aber drastisch reduziert werden. Die Impfquote im Kindesalter liegt derzeit bei über 90 Prozent.
Seit März ist das Angebot des RKI zum Thema HIV/Aids durch den RKI-Ratgeber für Ärzte 'HIV/AIDS' ergänzt worden. Thematisiert werden hier unter anderem Meldepflicht und AIDS-Fallregister, aber etwa auch Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen.
Immer mehr psychisch Kranke nehmen ärztliche Leistungen in Anspruch. Die Versorgungssysteme sind damit häufig überlastet, berichten Psychiater und Psychotherapeuten.
Kein positiver Befund und wenige Monate später trotzdem Brustkrebs. Dieses Schicksal ereilte eine Patientin - woraufhin sie ihren Frauenarzt verklagte. Jetzt hat ein Gericht zu seinen Gunsten entschieden.
Beim 4. Allergo Update dreht sich an zwei Tagen im März alles um das Thema Allergie. Die Veranstaltung findet am 14. / 15. März 2014 wieder in Wuppertal statt.
Rund 30 Teilnehmer absolvierten in Nürnberg die theoretische Ausbildung zum Adipositas- und Asthmatrainer. Der nächste Fortbildungstermin ist im Frühjahr 2014.
In einer geimpften Population wird ein Keuchhusten oft nicht auf Anhieb erkannt. Giemende Patienten etwa werden fast immer zunächst für Asthmatiker gehalten, wie eine US-Studie mit Kindern und Jugendlichen zeigt.
Das CHMP empfiehlt die EU-weite Zulassung von Deltyba™ (Delamanid) zur Therapie bei multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) kombiniert mit optimierter Basistherapie.
Bei schwerer Mitralklappeninsuffizienz stehen Herzchirurgen vor der Wahl: Klappenrekonstruktion oder Klappenersatz? Beide Methoden sind jetzt erstmals in einer randomisierten Studie direkt miteinander verglichen worden.
Bei älteren Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem Morbus Hodgkin kann ein einfacher Score helfen, die Prognose zu beurteilen. Haben Patienten eine schlechte Prognose, lässt sich diese auch nicht durch eine intensivierte Therapie verbessern.
Eine Truppe mit Barrieren? In der Bundeswehr leiden mehr Soldaten an PTBS, als bislang diagnostiziert wird. Schlimmer noch: Viele Soldaten gehen mit ihrer verletzten Psyche sogar in den Einsatz.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP (Committee of Medicinal Products for Human Use)der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) hat eine positive Stellungnahme zur Änderung der Produktinformation von Erbitux® (Cetuximab) abgegeben, teilt das Unternehmen Merck Serono mit.
Um Patienten sicherer im Umgang mit Blutgerinnungshemmern zu machen, sollte man sie in der Einnahme ihrer Medikamente besser schulen. Dazu hat eine Arbeitsgruppe an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ein Konzept entwickelt, für das sie mit dem Dr. Lothar Beyer-Preis 2013, ausgezeichnet wurden.
Die Zahl der Infektionen mit Dengue-Fieber in Nicaragua sei aktuell auf fast 8000 gestiegen, teilte Regierungssprecherin Rosario Murillo am Donnerstag mit. Bislang seien 20 Menschen gestorben.
Ceftobiprol erhält in Europa die Zulassung für die Behandlung bei nosokomial erworbener Lungenentzündung (mit Ausnahme der unter mechanischer Beatmung aufgetretenen Lungenentzündung) und bei ambulant erworbener Lungenentzündung bei Erwachsenen, teilt das Unternehmen Basilea mit.
Es sterben immer mehr HIV-infizierte Menschen an Tuberkulose. Mit der Initiative 'AITS-AIDS/TB Saar' möchten saarländische Wissenschaftler auf diese Tatsache aufmerksam machen.
Die KV Hessen hat die aktuellen Verhandlungen zum Impfen mit allen Krankenkassen für gescheitert erklärt. Ausgenommen davon sei nur die AOK, teilte die KV mit.
Der Atomreaktor in Hamm-Uentrop wurde vor 25 Jahren stillgelegt. Nun hat eine Untersuchung Entwarnung beim Krebsrisiko im Umland gegeben - mit einer Ausnahme.
Die Möglichkeit einer Gentherapie bei HIV war mangels Erfolgen und wegen unkalkulierbarer Risiken fast vergessen worden. Seit der 'Berliner Patient' als geheilt gilt und Zinkfingernukleasen entwickelt worden sind, hat sich das geändert.
Der lange Streit zwischen KV und Kassen in Thüringen über DMP für chronisch Kranke ist beigelegt. Jetzt sind die Regresse vom Tisch. Dafür gelten ab Januar neue Qualitätsziele.
Die FDA stuft eine orale Kombi-Therapie bei chronischer HCV-Infektion als 'Breakthrough Therapy' ein und schafft so die Voraussetzung für eine beschleunigte Zulassung.
Prävention klappt auch in der Psychiatrie - im Prinzip jedenfalls. In der Praxis greifen viele der Konzepte jedoch noch nicht. Ein Grund ist nicht zuletzt der Mangel an niederschwelligen Therapieangeboten.
'Positiv zusammen leben' - das ist das Motto einer Kampagne der BZgA mit HIV- Patienten und Menschen, die trotz der Erkrankung zu ihnen stehen. Echte Vorbilder also - aber was ist eigentlich ein Vorbild?
Weltweit sinkt die Zahl der Aids-Toten. Doch unter jungen Menschen ist sie deutlich gestiegen. Deshalb fordern WHO und Unicef spezielle Hilfe für gefährdete und bereits infizierte Jugendliche.
Bei Darmkrebspatienten in fortgeschrittenen Stadien dient die Resektion des Primärtumors offenbar nicht nur palliativen Zwecken. In einer kanadischen Studie hatten die Patienten durch den Eingriff auch einen deutlichen Überlebensvorteil.
Diabetes treibt die Kosten im Gesundheitswesen an. Eine Studie, die seit zehn Jahren läuft, liefert erste Zahlen. Interessant: Drei Viertel aller Kosten verursachen die Folge-Erkrankungen der Zuckerkrankheit.
Viele Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko erreichen mit Statinen nicht die Lipidzielwerte. Eine zusätzliche Behandlung mit Ezetimib verspricht in diesem Fall mehr Erfolg als die Erhöhung der Statindosis.
Nicht nur mit Kondomen, sondern auch mit antiretroviralen Arzneien und Mikrobiziden wird versucht, die weitere Ausbreitung des Aids-Erregers HIV einzudämmen - mit ersten Erfolgen durch die HIV-Therapie zur Prävention.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung haben ein Kamerasystem entwickelt, das versteckte Tumoren über fluoreszierende Farben sichtbar macht.