Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) erarbeiteten Richtlinien zur Vermeidung von Antibiotika-Resistenzen beschlossen. Doch nicht nur in Deutschland soll das Problem angegangen werden.
Der Verband Deutscher Nierenzentren (DN)hat zwei Preise ausgeschrieben: Zum einen den Bernd Tersteegen-Preis (Dotierung 8000 Euro), der die theoretische und anwendungsorientierte Forschung zu Diagnostik und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz sowie der Nierenersatztherapien fördern soll.
Es mehren sich die Hinweise für einen günstigen Effekt der Normalisierung des Vitamin-D-Spiegels bei unterschiedlichsten Erkrankungen. Ob die zusätzliche Gabe auch bei Asthma Sinn macht, ist noch offen.
Diabetische Ketoazidosen (DKA) sind eine häufige Ursache für Krankenhausaufenthalte von Diabetikern. Oft sind sie die Folge von Fehlern der Patienten selbst und könnten vermieden werden. Wie, das erklärt Diabetes-Experte Professor Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.
Krebsmittel gehören zu den Wachstumstreibern im globalen Pharmamarkt. Branchenbeobachter rechnen mit weiteren Schrittinnovationen in den kommenden Jahren.
Mit der neuen S1-Leitlinie für 'enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz' veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) neue Empfehlungen für die ernährungstherapeutische Versorgung dieser komplexen Patientengruppe.
'Ohne eiliges, koordiniertes Vorgehen möglichst vieler Mitwirkender bewegt sich die Welt auf eine Ära nach den Antibiotika zu, in der gewöhnliche Infektionen und kleinere Verletzungen, die Jahrzehnte lang heilbar waren, wieder töten können.
Der Bundesrat hat die Bundesregierung aufgefordert, mit einer bundesweiten Regelung sicherzustellen, dass Krankenhäusern die Kosten für das MRSA-Screening erstattet werden.
Werden Patienten mit HNO-Tumoren bestrahlt, kann Honig offenbar einer oropharyngealen Mukositis vorbeugen. Auch vor Gewichtsverlust scheint Honig zu schützen.
Eine Hormontherapie nach der Menopause begünstigt offenbar die Entstehung von Ovarial-Krebs. Selbst bei einer Behandlungsdauer unter fünf Jahren fand sich in einer Metaanalyse ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.
Hoffnung auf Therapiefortschritte gibt es nun auch für diejenigen PBC-Patienten, bei denen Ursodeoxycholsäure keinen befriedigenden Therapieerfolg erwirkt.
Mehr als 10.000 Tote, 800 infizierte Gesundheitsmitarbeiter forderte die Ebola-Epidemie in Westafrika. Oft kam Hilfe zu spät. Zwei Experten berichten beim Ärztetag, ob die Welt für die nächste globale Epidemie besser gerüstet ist.
In Deutschland wird weniger geschlafen als früher, betonen Schlafforscher. Der Grund sind Schlafstörungen, die sich hierzulande zu einer Volkskrankheit entwickelt haben.
Vor 20 Jahren machten sich Forscher auf die Suche nach den Ursachen einer Erbkrankheit, die mit Bluthochdruck und Kurzfingrigkeit einhergeht. Nun haben sie die erste vererbte, von Salz unabhängige Hypertonieform genetisch entschlüsselt.
Der Vorteil einer intraperitonealen Chemotherapie lässt sich bei Frauen mit Ovarialkarzinom auch langfristig erkennen. Im Vergleich zur i.v.-Verabreichung liegt die Zehn-Jahres-Gesamtüberlebensrate signifikant höher. Das hat die Auswertung gepoolter Daten zweier Studien der Gynecologic Oncology Group (GOG) ergeben.
In seiner Rede zur Eröffnung des Ärztetags hat Gesundheitsminister Gröhe das von Ärzten gescholtene Versorgungsstärkungsgesetz verteidigt. Außergewöhnlich scharf kritisiert der Minister Impfskeptiker.
Noch mehrere Jahre nach einem Herzinfarkt sind Rezidivrisiko und Mortalität der Patienten deutlich erhöht. Eine Langzeit-Prophylaxe mit dualer Plättchenhemmung (DAPT) ist daher eine sinnvolle Option. Die jüngsten Resultate der PEGASUS-Studie stützen diese Strategie.
Fünfjahresdaten für Dimethylfumarat zeigen, dass sich das Therapieziel 'Freiheit von Krankheitsaktivität' für 43 Prozent der MS-Kranken erreichen lässt.
Beim 118. Deutschen Ärztetag ist am Mittwoch ein breites Themenspektrum abgedeckt worden - von der GOÄ-Novelle über die Ebola-Epidemie bis hin zur Arzt-Patienten-Kommunikation. Der zweite Tag in der Nachlese.
Vom 28. bis 30. August 2015 findet der 11. Gilead Campus Infektiologie statt. Der Campus Infektiologie ist ein Wochenend-Workshop, in dem Spezialisten in interaktiven Gruppenarbeiten, Seminaren und Vorträgen ein interdisziplinäres Update geben und aktuelle Aspekte mit den Teilnehmern erarbeiten und dis
Ob EHEC, Gammelfleisch oder Darmkeime auf Salat: Die Angst vor Lebensmittelinfektionen ist weltweit groß. Davon profitieren börsennotierte Anbieter von Diagnoseverfahren.
Mamma Mia, bisher bekannt als Brustkrebsmagazin, widmet sich jetzt dem Ovarialkarzinom. Am 8. Mai ist erstmals 'Mamma Mia! Das Eierstockkrebsmagazin' erschienen, teilt das Unternehmen AstraZeneca mit.
Mit Ruxolitinib steht eine neue Therapieoption für Patienten mit Polycythaemia vera zur Verfügung, die resistent oder intolerant gegenüber einer zytoreduktiven Therapie mit Hydroxyharnstoff sind.
Mit neuen Methoden der Probenaufbereitung ist es Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg gelungen, beim Osteosarkom bestimmte Immunzellen im Tumorgewebe unter dem Mikroskop sichtbar zu machen.
Die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Dr. Sina Coldewey vom Uniklinikum Jena erhält das Fresenius-Forschungsstipendium 2015 der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik Jena.
Bei der harnsäuresenkenden Therapie muss der Zielwert erreicht werden. Nur dann gehen Harnsäurekristalle wieder in Lösung. Wichtig: Der Zielwert ist nicht der Referenzwert.
Das Unternehmen CSL Behring startet zum Internationalen HAE-Tag am 16. Mai gemeinsam mit der HAE-Vereinigung einen Ferien-Austausch für betroffene Kinder und Jugendliche.
Nach zwei Todesfällen in Frankreich in zeitlichem Zusammenhang mit Rotavirus-Impfungen hält die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland an ihrer Empfehlung fest.
Die Zahl der stationär behandelten Patienten mit Adipositas hat sich in NRW binnen fünf Jahren von etwa 1800 (2008) auf 3600 (2013) verdoppelt, teilt das Statistische Landesamt in Düsseldorf mit.
Bei der Hälfte der 70- bis 79-Jährigen fanden sich nach dem Tod in Autopsiestudien Prostatakarzinome, die klinisch nie in Erscheinung getreten waren. Forscher warnen daher vor Überdiagnosen beim Screening auf Prostata-Krebs.
'Check your Body' war das Motto eines Gesundheitstags am Standort Wiesbaden des Springer-Fachverlags. Die Mitarbeiter konnten Schilddrüse, Venen und Lungenfunktion untersuchen lassen.
Im Juni werden beim Kongress der American Diabetes Association (ADA) die Ergebnisse der TECOS-Studie zu Sitagliptin bei Typ-2-Diabetes vorgestellt. Die Studie ist eine der größten kardiovaskulären Sicherheitsstudien in der Diabetologie bisher.
Zu einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zählt Professor Carel B. Hoyng vom Radboud University Medical Center in Nijmegen, Niederlande.
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 386.000 Patienten mit Herzinsuffizienz in eine Klinik eingewiesen, weil sich ihre Erkrankung verschlimmert hat, erinnert die Deutsche Herzstiftung.
Der Bundesrat plädiert dafür, Cannabis-Extrakt und -Blüten als verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel für die Regelversorgung von Schmerz- und Palliativpatienten zuzulassen. Diese müssten dann auch von den gesetzlichen Kassen erstattet werden.
Seit März ist das Somatostatin-Analogon Lanreotid (Somatoline® Autogel) zur Antitumor-Therapie von Erwachsenen mit gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) zugelassen. Bislang war Lanreotid in dieser Patientengruppe nur zur symptomatischen Therapie eingesetzt worden.
Im Strafverfahren freigesprochen, doch die Approbation trotzdem verloren: So erging es einem Arzt, der einem heroinabhängigen Patienten ungewöhnlich viele Tabletten verordnet hatte.
Ebola ist zwar nicht direkt eine Bedrohung für Deutschland - aber die jüngste Epidemie hat auch hierzulande Schwächen in der Vorbereitung ans Licht gebracht. Das wurde beim Ärztetag deutlich.
HNO-Ärzte fordern, den Verkauf von E-Zigaretten einzuschränken. Sie berufen sich dabei auf aktuelle Studien, in denen gesundheitliche Schäden durch den E-Dampf nachgewiesen wurden. Gefahr besteht vor allem für Kinder und Jugendliche.
Der Communicator-Preis der(Deutschen Forschungsgemeinschaft) DFG und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft geht in diesem Jahr an den Kinder- und Palliativmediziner Professor Boris Zernikow. Der Wissenschaftler von der Universität Witten / Herdecke erhält die mit 50.
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben den ersten Patienten in ihre Studie zur Therapie der Herzschwäche eingeschlossen. In der DIGIT-HF-Studie mit insgesamt etwa 2.
'Ein Meilenstein' im Kampf gegen die Seuche in Westafrika: Die WHO hat Liberia für Ebola-frei erklärt. Allerdings: In den Nachbarländern Sierra Leone und Guinea gibt es noch immer neue Fälle. Experten mahnen zur Vorsicht.
Die Aids-Gefahr in Russland gilt seit Jahren als besonders hoch. Nun schlagen Experten Alarm. Die Zahl der HIV-Infektionen nehme immer bedrohlichere Ausmaße an.
In Deutschland leiden immer mehr Menschen an einer COPD oder einem (schweren) Asthma bronchiale. Das zeigt die Bestandsaufnahme im aktuellen 'Weißbuch Lunge'.
Jeder zehnte über 70-Jährige mit akutem Abdomen hat eine Ischämie der Arteria mesenterica. Wie beim Schlaganfall gibt es auch hier ein sehr enges Zeitfenster.
Die Impfquoten liegen in Deutschland weit unter dem medizinisch empfohlenen Bedarf. Und das Problem beschränkt sich nicht nur auf die aktuell im Fokus stehende Masern-Impfung.
Rund 650.000 Kinder und Jugendliche leiden an Bluthochdruck, zeigen aktuelle Studien. Grund genug, auch bei der Vorsorge einen stärkeren Fokus auf Kinder mit Risikofaktoren zu legen, fordern Fachleute.
Auch 23 Jahre nach dem Ende der groß angelegten DCCT-Studie mit Typ-1-Diabetikern zahlt sich die intensive Insulintherapie noch aus. Das zeigt eine Analyse der Diabetes-Komplikationen an den Augen.
Boehringer Ingelheim bietet Ärzten im Zuge seiner Fortbildungsaktivitäten eine breite Themenpalette: von der Prävention über die Diagnostik und Therapie bis zur Praxisorganisation.
Das menschliche Immunsystem passt sich den Jahreszeiten an. Das haben Forscher der Universität Cambridge herausgefunden. Die Erkenntnis kann eine Erklärung dafür sein, warum bestimmte Krankheiten im Winter häufiger auftreten.
Die Merck KGaA, zuletzt von Erfolgen in der Pharmaforschung nicht gerade verwöhnt, hat für den Krebs-Wirkstoff Evofosfamid (zuvor TH-302) in Kombination mit Gemcitabin den Fast-Track-Status der US-Zulassungsbehörde erhalten. Die FDA beantwortet das Zulassungsgesuch nun innerhalb von nur 60 Tagen.
Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten nach der Entbindung auf ihr Gewicht achten: Mit jedem Kilo zu viel steigt das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.
Mehr als jeder dritte Patient mit Psoriasis leidet unter genitalen Symptomen, die ihn nicht nur beim Sex oft stark belasten. Forscher aus Texas und Irland fordern, dem vielfach tabuisierten Problem mehr Beachtung zu schenken.
Im Kampf gegen die Kinderlähmung in Afghanistan erzielen die Gesundheitsbehörden Fortschritte: Im vergangenen Jahr seien nur noch acht Fälle verzeichnet worden, hieß es am Montag aus dem Gesundheitsministerium in Kabul. 2011 seien noch 80 Erkrankungen registriert worden.
Der Kinderschmerztherapeut und pädiatrische Palliativmediziner Professor Boris Zernikow erhält den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verliehenen Communicator Preis 2015.