Immer mehr Menschen in Deutschland bringen deutlich zu viel Gewicht auf die Waage.

© Axel Bueckert / iStockphoto.com

Adipositas

Ein dickes gesellschaftliches Problem

Translarna™ (Ataluren) von PTC Therapeutics gewann den Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie Orphan Drugs. Für das Unternehmen nahm Dr. Guido Schopen, Vice President und General Manager DACH, die Medaille in Empfang. Mit im Bild (v.l.) sind Joachim Krieger, Vorsitzender der Geschäftsleitung Springer Medizin, Moderatorin Anna Planken, Jury-Präsident Professor Erland Erdmann und Chefredakteur Wolfgang van den Bergh von der Ärzte Zeitung.

© Stefan Maria Rother

Galenus-Preis 2015

Auszeichnung für Innovationen und Ideen

Atopische Dermatitis

Was US-Leitlinien empfehlen

CD38-Antikörper

Chancen bei Myelom

Präventionsgesetz

Pädiater üben Kritik

SilverStar-Förderpreis

Hilfe für ältere Migranten mit Diabetes

Vorbild für Medikamente

Mit kleinen Hitzeschock-Proteinen gegen Alzheimer

Kommentar zu Empagliflozin

Die Realität nicht ignorieren

Neuer BVKJ-Präsident

Pädiater suchen Schulterschluss mit Hausärzten

Manuelle Reanimation ist genauso effektiv wie mechanische Reanimationshilfen.

© annems / fotolia.com

Neue Leitlinien

So geht Wiederbelebung heute

Selbst bei akuter bakterieller Rhinosinusitis sind Antibiotika nicht in jedem Fall indiziert.

© Alexander Raths / fotolia.com

Erkältung

Das hilft bei Husten, Schnupfen und Co. wirklich

Berlin

Masern-Ausbruch ist abgeklungen

Mehnert-Kolumne

Mehr tun gegen die Diabetes-Epidemie!

Anlagenkolumne

Endlich scharfe Waffen gegen Resistenzen

Misshandlung

Mehr Kinder akut gefährdet

Miniaturisierter Wachstumschip zur Erkennung bakterieller Resistenzen. So lässt sich klären, welches Antibiotikum die Erreger am schnellsten abtötet.

© Volker Lannert / Fraunhofer FIT

Bei Sepsis

Neues Testverfahren kann Leben retten

Dr. Mohamed Ghanem zeigt ein sogenanntes Mega-Implantat, mit dem sowohl der Oberschenkelknochen als auch angrenzende Gelenke in einer einzigen Operation ersetzt werden können.

© Stefan Straube / UKL

Knochendefekt

Mit Mega-Implantaten wieder auf die Beine kommen

Cannabis-Konsum

Zweifel an der Haaranalyse

Studie zeigt

Täglicher Lärm schädigt Blutgefäße

Im Gespräch sollten Ärzte auf Augenhöhe mit ihren Patienten bleiben, besonders wenn es um intime Themen wie Sexualität und damit verbundene Gesundheitsrisiken geht.

© magostock / iStockphoto.com

Keine falsche Scheu

"Let's talk about sex" im Arztgespräch

Häufige Todesursache

Thromboembolien - unterschätzte Gefahr

Ebola-Impfung

Studie in Sierra Leone gestartet

Stoffwechsel

Calcineurin reguliert den Energiehaushalt

Tipps

Mit Toilettentraining und Co. gegen Inkontinenz

Experten fordern

Neugeborene auf Sichelzellanämie screenen!

Was hilft gegen multiresistente Keime in Krankenhäusern?

© Peter Atkins / fotolia.com

BKK-Verband Nordwest

Mit Register und Hygienesiegel gegen Keime

Erste Erfolge

Neue Wirkstoffe bei atopischer Dermatitis

Oberarzt Privatdozent Philipp Lurz im Katheter-Labor des Herzzentrums an der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie der Universität Leipzig.

© DHS/Jörg Gläscher

Angeborener Herzfehler

Wann muss der Klappenersatz sein?

Forschung

"Pflaster" aus Stammzellen für schwache Herzen

Kardiovaskuläres Risiko

Noch striktere LDL-Werte geplant

USA

Tollwutfälle in Montana und Wyoming

Sportlich gegen Erektionsstörungen

Mit Bewegung zur Erregung

Japan

Länger fit dank gesunder Zähne

Urteil

Atemwegsinfekt ist keine Berufskrankheit

TNF-alpha-Blocker

Sichere Therapie bei RA

Ärztin Susanne Eipper impft im Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales einen syrischen Jungen.

© Kay Nietfeld/dpa

STIKO-Empfehlung

Dagegen sollen Flüchtlinge jetzt geimpft werden

Blitze sind ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Doch wird ein Mensch getroffen, kann das schwerwiegende Folgen haben.

© Igor Zhuravlov iStock / thinkstock

Behandlung von Blitz-Opfern

Was tun, wenn's blitzt?

Um Verbandsmaterial nach GOÄ abzurechnen, gehen Ärzte den Weg über die Sachkosten.

© dina2001 / iStock / Thinkstock

Abrechnungstipp

So rechnen Sie Verbände richtig ab

Galenus-Preis/CharityAward

Das sind die Preisträger

Sehhilfen

Blinder Fleck bei Armen?

Flüchtlingsversorgung

Kammern erarbeiten Modellprojekt

Kopfschmerzen: Meist reicht eine symptomatische Behandlung, sagen Schmerzmediziner.

© DDRockstar / Fotolia.com

Fachgesellschaften

Streit um Schmerzmedizin

Obligater Sehtest

ADAC und Optiker bald in einem Boot?

Buntes Keim-Allerlei

Weniger Allergien ohne Spülmaschine

Medizintechnik

Neue Herzschrittmacher begeistern Kardiologen

Der Prozess am Göttinger Landgericht – im Bild der Sitzungssaal am Tag des Plädoyers der Anklage Ende April – brachte die Organspende in erheblichen Misskredit.

© Swen Pförtner / dpa

Alkoholismus verschwiegen?

Transplantationsskandal hat Nachspiel für Patientin

Alzheimer und Co.

Substanz verlangsamt Krankheitsverlauf im Labor

RKI

Trainingsprogramm für Ebola-Helfer im Internet

Chroniker

Sport auf Rezept!

Professor Cornel Sieber

"Ohne Mut könnte ich nicht Geriater sein"

Demenzpatientin im Pflegeheim: Viele der Betroffenen leiden an Depressionen.

© Alepnull / fotolia.com

Demenz und Depression

Ärzte brauchen mehr Unterstützung

Schmerz

Über-80-Jährige haben die wenigsten Rückenschmerzen

Antidiabetikum Empagliflozin

Vertriebsstopp droht

Kommentar zum Schmerzkongress

Schmerzhafte Verwirrung

Mitarbeiter-Gesundheit in der EU

Betriebe kümmern sich zu wenig um Stress

Gröhe mahnt

Welt ist schlecht auf Gesundheitskrisen vorbereitet

Rivaroxaban

Weniger schwere Blutungen

Richtiges Händewaschen ist wichtig, um Ansteckungen zu vermeiden.

© Erwin Wodicka

Tag des Händewaschens

Frauen schlagen Männer am Waschbecken

Forschungspreis

Studie zu Impfen bei CED ausgezeichnet

Reisemedizin

West Nil-Fieber in Österreich und Rumänien

Kommentar zur Sehhilf-Studie

Doppeltes Pech

Welttag des Höresn

Ärzte als Partner gesucht

Patientenaufklärung

Information verhindert unnötige Op

Pädiatriekongress

Erstaunlich viele Kinder mit Fehlbildungen

Demenz-WG soll schließen

Protest im Internet entbrannt

IMS Health

Orphan-Drug-Verkäufe legen um 30 Prozent zu

Erfolg im Praxisalltag

Neurotroper Nährstoff hilft bei Syndromen

Gute Vorbereitung im Team kann die Eskalation von Gewalt in der Praxis verhindern helfen.

© axentevlad / Fotolia.com

Bewaffnete Patienten und Todesdrohungen

So schützen sich Ärzte vor Gewalt

RKI beruhigt

Nur geringe Ansteckungsgefahr bei Flüchtlingen

Ebola

WHO warnt vor neuen Epidemien

Galenus-Preis/CharityAward

Heute Preisverleihung in Berlin

Erkrankung im Wandel

"COPD ist für die meisten ein Buch mit 7 Siegeln"

DGIM-Herbstsymposium

Seltene Krankheiten im Fokus der Internisten

Auch mit Organen von älteren oder kranken Spendern sind gute Transplantationsergebnisse zu erzielen.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Transplantation

Gute Prognose auch bei Nieren zweiter Wahl

Hochdruck im Schlaf? In der Nacht sollte der Blutdruck einen Wert von120/70 mmHg nicht überschreiten.

© Tom Le Goff/Getty images

Nächtlicher Bluthochdruck

Auch Diabetes-Risiko schießt in die Höhe

Guinea

WHO meldet zwei neue Ebola-Fälle

Afrika

El Niño führt zu Hunger und Cholera

Physiotherapie

Hamburg liegt bei Verordnung vorn

Ältere Menschen

Früh etwas gegen Gebrechlichkeit tun!