Die Prognose von Patienten mit Kolonkarzinom hat sich erheblich verbessert und die medianen Überlebenszeiten von Patienten im metastasierten Stadium (mCRC) haben sich in den letzten 20 Jahren etwa ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Servier Deutschland GmbH, München
Ärztliche Überzeugungsarbeit kann die Wirksamkeit einer Therapie deutlich steigern. Umgekehrt können unbedachte Äußerungen dem Patienten auch schaden. Die zugrunde liegenden Placeboeffekte sind durch zahlreiche Studien belegt.
Eine Kombination von Neuroroboter und Hirnstimulation aktiviert bei Schlaganfall-Patienten ungenutzte Nervenbahnen. Die neue Technologie könnte auch bei Menschen eingesetzt werden, deren Handfunktion vollständig ausgefallen ist.
Der Streit darüber, welche Werte als normal anzusehen sind, befruchtet die Medizin immer wieder aufs Neue. Eines der Dauerthemen ist der Normwert für das Thyreotropin (TSH). Die DEGAM-Leitlinie zum TSH-Wert erlaubt als Obergrenze 4,0 mIU/l.
Neue Warnhinweise zur i.v.-Applikation von Haldol und ein inhalativ anzuwendendes Akutmedikament: Ein Experte fasst den aktuellen Stand der psychopharmakologischen Notfallversorgung zusammen.
Fester Bestandteil der Prävention schwerer Atemwegsinfekte sind die Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken. An einem universellen Influenza-Impfstoff wird intensiv geforscht.
Rauschtrinken oder Drogenkonsum von 13- bis 19-Jährigen aus Baden-Württemberg endete im Jahr 2016 in mehr als 4200 Fällen mit einem stationären Krankenhausaufenthalt. 2957 Fälle wurden durch Alkohol und 1258 Fälle durch Drogen verursacht, teilte dass Statistische Landesamt mit.
Beim schwersten Diphtherie-Ausbruch im Jemen seit fast 30 Jahren sind einer Hilfsorganisation zufolge schon mindestens 52 Menschen gestorben. Zudem seien mehr als 700 Verdachtsfälle der Infektionskrankheit gemeldet worden, teilte die Hilfsorganisation Save the Children am Montag mit.
Die Zulassung von Yervoy® (Ipilimumab) ist von der Europäischen Kommission erweitert worden: Die Arznei ist jetzt auch indiziert bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von zwölf Jahren mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) Melanom, wie das Unternehmen Bristol-Myers Sq
Der britische National Health Service ist stolz auf sein Gleichbehandlungsprinzip. Indes berichten Ärzte von einem 'schmutzigen Geheimnis' im NHS. Raucher und adipöse Patienten würden diskriminiert.
Die Fahreignung bei gelegentlichem Cannabiskonsum ist eines der Schwerpunktthemen des 56. Deutschen Verkehrsgerichtstages, der am diese Woche in Goslar beginnt.
Patienten mit einem älteren implantierten Herzschrittmacher oder Defibrillator (ICD) können offenbar kernspintomografisch untersucht werden - wenn bestimmte Vorgaben erfüllt sind.
Auch wer genetische Risikofaktoren für Adipositas hat, kann von einer strikt eingehaltenen gesunden Ernährung profitieren. Einer prospektiven Kohortenstudie zufolge ist der Effekt bei höchstem genetischem Risiko am stärksten.
Wie eine Glasglocke stülpt sich Schwerhörigkeit über einen Menschen ? manchmal von einem Tag auf den anderen. Das macht nicht nur den Betroffenen zu schaffen.
Werden Eosinophile erfolgreich ausgeschaltet, gelingt es, bei schwerem eosinophilem Asthma nicht nur die Exazerbationsrate signifikant zu senken. Auch die Lungenfunktion und Lebensqualität nehmen zu.
Die Zahl der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit stabil geblieben. Die ARE-Aktivität ist damit bundesweit geringfügig, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut. Allerdings: Nach Stichproben werden bei 41 Prozent der ARE-Patienten Influenza-Viren gefunden.
Die Kombinationsmöglichkeiten der neurologischen Untersuchung machen diese Leistung für Hausärzte interessant. Trotzdem wird sie eher selten genutzt, wodurch Ärzten Geld flöten geht.
Weil wichtige Informationen nicht berücksichtigt werden, setzt die Kachexie einer urologischen Intensivpatientin eine diagnostische Lawine in Gang und produziert irrtümlich eine infauste Diagnose.
Werden Patienten in mehreren DMP gleichzeitig betreut, erreichen sie häufiger die Qualitätsziele, nehmen öfter an Kontrolluntersuchungen und Schulungen teil.
Zubereitungen mit speziellen-Hefezellen (Saccharomyces boulardii) sollten bei Schwerkranken, etwa bei Durchfällen, nicht eingesetzt werden. Die Liste der Kontraindikationen wurde entsprechend aktualisiert.
Mutationen im p63-Gen führen zu vielen Krankheits-Syndromen, aber keines ist so schwerwiegend wie das AEC (Ankyloblepharon-Ektodermaldysplasie-Clefting)-Syndrom.
Wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Onkologie bringen Betroffenen und Behandlern neue Perspektiven. So auch Fortschritte in der Bildgebung: Sie tragen zur Präzisionsmedizin bei.
Bei Männern, die aufgrund einer BRCA-Mutation ein erhöhtes genetisches Risiko für Prostatakrebs haben, hat der PSA-Spiegel einen höheren Vorhersagewert als bei Männern ohne diese Mutation. Die PSA-Anstiegsgeschwindigkeit liefert aber auch bei ihnen keine zusätzliche Information.
Jeder dritte Patient mit Hodenkrebs erhält eine andere Therapie als ursprünglich vorgesehen, wenn sein behandelnder Arzt nach der Diagnose eine Zweitmeinung bei einem ausgewiesenen Experten einholt.
Ein Clown speziell für an Demenz erkrankte Patienten ? ein Modellprojekt, das zunächst ungewöhnlich klingt, läuft in Rheinland-Pfalz bereits sehr erfolgreich. Nun startet der nächste Kurs, mit dem sich Ärzte und andere Interessierte zum 'Geronto-Clown' ausbilden lassen können.
Es scheint bei Hashimoto-Patienten einen messbaren Zusammenhang zwischen Spurenelementstatus beziehungsweise Schwermetallbelastung und Schilddrüsenfunktion zu geben. Das legen jetzt Studiendaten nahe.
Wer sich zu Hämophilie und Hämostaseologie auf den neuesten Stand bringen möchte: Das '3. Hämostase Update' am 27. und 28. April 2018 in Berlin ist eine gute Gelegenheit dazu.
Beruhigendes Ergebnis für Ärzte wie Patienten: Eine gastrointestinale Endoskopie ist zwar nicht angenehm, aber sie ist sicher. Auch die Sedierung sorgt für keine weiteren Risiken.
2009 wurde der Hefepilz Candida auris erstmals nachgewiesen, seither werden auch in Deutschland immer mehr Fälle erfasst. Betroffen sind allerdings bisher nur Patienten mit schwerer Grunderkrankung.
Viele Patienten in geringer Gefahr, an kardiovaskulären Komplikationen zu sterben, weisen dennoch Risikofaktoren dafür auf. Dagegen erhalten sie oft Medikamente. Ob ein Arzneiverzicht hier gefährlich wäre, wurde jetzt geprüft.
In einem Kindergarten im südhessischen Lindenfels ist ein zweijähriges Kind an den Folgen einer Infektion mit Meningokokken vom Typ B gestorben, teilt der Kreis Bergstraße mit. Das Kind sei am Freitag gestorben, der Kindergarten blieb am Montag geschlossen.
Ebola, Flüchtlingskrisen, territoriale Konflikte: Das Deutsche Rote Kreuz warnt vor Mängeln in der medizinischen Katastrophenversorgung. Deutschland sei nicht adäquat vorbereitet, sorgen sich Experten.
Das Online-Therapieprogramm deprexis® 24 bietet bei unipolarer Depression oder depressiver Verstimmung eine wirksame Therapieunterstützung ? auch bei stationärer Psychotherapie. Das hat eine aktuelle Studie der Psychosomatischen Klinik in Bad Neustadt/Saale mit 229 Patienten gezeigt.
Die jüngsten Ergebnisse der Initiative 'Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS', bei der Passanten auf ihr Diabetes-Risiko getestet wurde, unterstreichen die Bedeutung eines intensiven Screenings.
In Wunden findet ein komplexes Wechselspiel zwischen verschiedenen Zellen statt. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass Gliazellen dabei gar ihre Identität verändern.
Nicht nur Menschen werden immer älter, sondern auch Haustiere. Damit nehmen Wehwehchen und Altersleiden zu - wie etwa Demenz. Die Forschung steht noch am Anfang.
Bereits lange therapeutisch genutzte Präparate können auch bei neuen Indikationen Erfolg haben. Ein Beispiel ist Dimethylfumarat, das nun bei einem kutanen Lymphom geprüft wird.
In der Pharmabranche geht es Knall auf Fall: Nachdem zu Wochenbeginn erst Sanofi die Übernahme der Biogen-Ausgründung Bioverativ ankündigte, teilte nur Stunden später der US-Konzern Celgene mit, den Krebs-Spezialisten Juno Therapeutics für rund neun Milliarden Dollar nun komplett erwerben zu wollen.
Das Herz bezieht seine Energie vorrangig aus Fettsäuren. Stellt sich der Stoffwechsel jedoch auf andere Energiequellen um, kann Herzinsuffizienz die Folge sein, wie Wissenschaftler entdeckt haben.
Der Online-Service ASH COMPACT informiert zum sechsten Mal in Folge zu den neuesten Studienergebnissen und Highlights des ASH Annual Meeting 2017 in Atlanta.
Das hohe Herzinfarkt-Risiko bei Grippe wurde jetzt erstmals in einer Studie mit laborbestätigter Influenza belegt. Das stärkt die Evidenz für Impfungen als Herzkreislauf-Prävention.
Mithilfe eines neu entdeckten Wirkstoffs ist es Forschern gelungen, das Wachstum von Tumoren auszuschalten ? und gleichzeitig eine Metastasierung zu stoppen.
Die Liste möglicher Komorbiditäten bei Rheumatoider Arthritis (RA) ist lang: akuter Myokardinfarkt, interstitielle Lungenerkrankung, Osteoporose, Depression ? um nur einige zu nennen.
15 bis 20 Prozent der mit Knieendoprothesen versorgten Patienten sind mit dem postoperativen Ergebnis unzufrieden. Das soll sich ändern - mit Hilfe eines Roboters.
Patienten unter Opioid-Substitutionstherapie profitieren von den neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis C ebenso wie andere HCV-Patienten. Das ergab eine aktuelle Studie mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register.
Panacea Biotec Ltd. (PBL), nach eigenen Angaben Indiens führendes Biopharma-Unternehmen, hat zwei langfristige Kooperationsverträge mit dem Anbieter Serum Institute of India Pvt. Ltd. (SII) ? laut PBL weltgrößter Vakzine-Hersteller ? und dessen Tochter Bilthovan Biologicals B.V.
Mit Ausnahme der Prävalenz des bekannten Diabetes ist die Datenlage fragmentiert, unvollständig und nicht zuverlässig. Für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik wird daher ein Diabetes-Surveillance-System am Robert Koch-Institut aufgebaut.
Ein nationaler Diabetes-Plan ist seit mehr als zehn Jahren in der Diskussion ? entschieden wurde bislang so gut wie nichts. Die Hoffnung richtet sich nun auf einen neuen Anlauf in dieser Wahlperiode; die DDG hat sich bereits positioniert.
Der Ärzteratgeber 'Diphtherie' des Robert Koch-Instituts (RKI) bietet einen Überblick über Erreger, Vorkommen, Epidemiologie, Symptome und Diagnostik sowie Therapie, Impfung und Meldepflicht. Die Informationen sind dabei aktualisiert worden, teilt das RKI mit.
Therapie abstimmen, Blutzuckerwerte kontrollieren: Ein telemedizinisches Projekt in Schleswig-Holstein erspart diabeteskranken Kindern und ihren Eltern viel Aufwand und zeigt: Telemedizin kann Kontaktmedizin sinnvoll ergänzen.
Allein aufgrund der Klinik lässt sich die Diagnose 'Borreliose' nur schwer stellen. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist bei unklarem Erscheinungsbild die Bestätigung durch Laborbefunde erforderlich, ergab eine US-Studie.
Ab nächstem Herbst empfiehlt die STIKO quadrivalente Influenza-Vakzinen (QIV) als Standard. Damit ließe sich die Krankheitslast deutlich reduzieren. Jetzt muss der GBA entscheiden, ob die QIV-Impfung auch GKV-Leistung wird.
Von einer digitalen Vernetzung erhoffen sich Kostenträger und Ärzte nicht nur eine bessere Versorgung, sondern auch Rückenwind für die vor sich hin dümpelnde Prävention. Besonders die Diabetesprävention gilt als vielversprechend.
Arbeitet die Schilddrüse nicht, wie sie sollte, kann das die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Das ist wohl bereits bei TSH-Werten, die noch als normal gelten, der Fall.
Vor Kurzem hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Ixekizumab (Taltz®) für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis zugelassen.
Mehrere digitale Medizinprodukte, darunter auch ein Angebot für Patienten mit Depressionen, werden bei der IKK Südwest zur Satzungsleistung. Die in Saarbrücken beheimatete Kasse räumt ihren rund 650.000 Versicherten sofort ein jährliches 'Digitalkonto' von 250 Euro ein.
Taube Kinder mit Cochlea-Implantat lernen Wörter schneller als hörende Kinder. Das berichten Forscher des Max-Planck-Institutes für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Uniklinikums Dresden.