Corona-Pandemie

Kammerpräsidentin Wenker: Jugendliche bald impfen!

Ein europaweit anerkannter Nachweis soll Geimpften bald weitgehende Freiheiten ermöglichen. Das lockt auch Fälscher an. (Symbolbild)

© Frank Hoermann / Sven Simon / picture alliance

Impfausweise

Koalition will Manipulationen ahnden – auch mit Haft

Nahrungsergänzungsmittel

Bundesinstitut warnt vor eigenmächtiger Vitamin-D-Einnahme

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will einen Wettlauf der Lockerungen in den Bundesländern vermeiden. (Archivbild)

© Kay Nietfeld/dpa

Brief an Ländergesundheitsminister

Spahn formuliert „Faustformeln“ für Corona-Lockerungen

Gesundheitsminister Jens Spahn wird in der Hausarztpraxis von Volker Schrage (r.) mit dem Impfstoff AstraZeneca geimpft.

© Guido Kirchner/dpa

Corona-Impfung

Spahn lässt sich mit AstraZeneca impfen

Wer übernimmt die Kosten? Um die Finanzierung der Corona-Ambulanz in Landau gibt es Streit zwischen KV, Stadt und Kreis (Symbolbild).

© TRFilm/stock.adobe.com

Im Clinch mit Stadt und Kreis

KV Rheinland-Pfalz – Kostendebatte um Corona-Ambulanz

Das Gewaltpotenzial steigt während Hitzewellen deutlich – je nach Studie werden an heißen Tagen bis zu 14 Prozent mehr Gewaltverbrechen begangen.

© cineberg/stock.adobe.com

Psychische Folgen des Klimawandels

Von Öko-Angst und Hitzestress

Will zügige Impfungen von Kindern und Jugendlichen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD).

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Corona-Impfung

Giffey: Kinder und Jugendliche vorrangig impfen

Spaltet der Impfstatus die Gesellschaft?

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

COVID-19-Schutzimpfung

Impfneid? Wieso der Corona-Piks spaltet

Die indische SARS-CoV-2-Variante verbreitet sich zunehmend auch in Deutschland.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

„Variant of Concern“

Anteil der indischen Corona-Variante steigt auch in Deutschland

Mit Übungen vor einem Spiegel lassen sich Schmerzen oder Phantom-Empfindungen reduzieren.

© Köpenicker / stock.adobe.com

Unkonventionelle Therapien

Mit Pflaster und Spiegel gegen neuropathische Schmerzen

Niedersachsen: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU, r) und André Berghegger (CDU, M), Mitglied des Bundestags, besuchten am Freitag das Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial Quakenbrück der Bundeswehrapotheke, das die derzeit wichtigste Umschlag- und Lagerstätte für mehrere Corona-Impfstoffe ist.

© Sina Schuldt/dpa

Corona-Pandemie

Spahn appelliert: Öffnungen zunächst nur in Außenbereichen

Wie rechnen Ärzte eine Impfung gegen SARS-CoV-2 richtig ab?

© skodonnell / Getty Images / iStock

Praxistipp

So rechnen Ärzte die Corona-Impfung korrekt ab

Nach der Impf-Aufklärung kommt die Spritze: Das Honorar von 20 Euro ist manchen Ärzten zu niedrig. Ob sie deswegen keine Corona-Impfungen anbieten, ist unklar.

© PETER KLAUNZER / KEYSTONE / picture alliance

Corona-Impfung

Hausärzte im Ländle sind unzufrieden mit Impf-Honorar

Patientin mit Pneumonie: In der niedergelassenen Praxis wird nach Expertenansicht bei der Risikoeinschätzung die Auszählung der Atemfrequenz zu oft vernachlässigt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Leitlinie mit neuen Kriterien

Ist Ihr Pneumoniepatient ein Notfall?

Labormitarbeiter bei der Herstellung des Impfstoffs Comirnaty in der BioNTech-Produktionsstätte in Marburg.

© Michael Probst / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Impfstoff nach elf Monaten

COVID-Vakzine: Warum der Turbo gelang

Welchen Plan hat die Politik zum Krisenmanagement der Corona-Pandemie? Manches wirkte eher planlos in den vergangenen 12 Monaten.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Symposion der Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie – besser als ihr Ruf?

Bereits bei Neudiagnose eines Diabetes mellitus ist nun die Kategorisierung des kardiovaskulären Risikos Grundlage der Primärtherapie.

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

DDG-Kongress

Neuer Therapiefokus bei Diabetes: erst das Herz, dann der HbA1c

Ein Ganzkörperkrebsscreening könnte sowohl die Krebsmortalität senken als sich auch in finanzieller Hinsicht lohnen.(Symbolbild mit Fotomodell)

© JohnnyGreig / Getty Images / iStock

Studie aus Japan

Krebsscreening: Ganzkörperscans könnten sich auszahlen

In den vergangenen fünf Wochen wurden in saarländischen Arztpraxen über 100.000 Dosen verimpft.

© picture alliance / Bildagentur-online/Ohde

Impfungen im Saarland

Saar-Impfzentren überlassen Praxen Vaxzevria®-Bestände

Neue Erkenntnisse

Biologika in der Pandemie? Die Haut-Arznei macht‘s

Impftermine gegen SARS-CoV-2: In etlichen Bundesländern müssen sich Ärzte nicht mehr an Priorisierungsreihenfolgen halten.

© Racamani - stock.adobe.com

Pandemiebekämpfung

Impfpriorisierung für Praxen fällt in immer mehr Ländern

Das Smartphone als Eintrittskarte? Mit der geplanten CoVPass-App oder der Corona-Warn-App könnte das für Getestete, Geimpfte und Genesene bald gelten.

© Chainarong Prasertthai / Getty Images / iStock

CoVPass-App

Pläne zum digitalen Corona-Impfnachweis konkretisieren sich

Christoph Barkewitz, Redakteur Gesundheitspolitik der Ärzte Zeitung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Plänen der KV Hessen

COVID-Impfung mit Reisegutschein

Covid-Impfung: Ja oder Nein? Viele Schwangere sind unsicher, ob sie sich impfen lassen sollen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Sächsische Impfkommission

SIKO rät zu COVID-Impfung bei Schwangeren

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) bei der Pressekonferenz in Annaberg-Buchholz: Dort kündigte sie an, die Öffnungszeiten der Impfzentren zu verlängern und mehr mobile Impfteams einzusetzen.

© dpa

Sachsen

Im Erzgebirge wird der Corona-Impfturbo eingelegt

Herzgesundheit steht im Fokus jeder Diabetestherapie.

© forma82 / stock.adobe.com

Studie zu Finerenon

Herzschutz für nierenkranke Diabetiker

Wiedereinreisen nach Deutschland sollen wieder einfacher möglich sein. So sieht es eine Verordnung aus dem Bundesgesundheitsministerium vor.

© Maksym Yemelyanov / stock.adobe.com

Neue Verordnung aus dem BMG

COVID-Impfnachweis ersetzt künftig Test bei Einreise

WHO meldet

Indische Corona-Variante in mehr als 40 Ländern erfasst

Herr Prof. Dr. Dr. Dieter Lütjohann, Labor für spezielle Lipiddiagnostik, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie am Zentrum für Innere Medizin der Universität Bonn. Seit mehr als 30 Jahren untersucht er Störungen des Sterin- und Gallensäurestoffwechsels, die u.a seltenen Erkrankungen wie der Sitosterinämie oder der cerebrotendinösen Xanthomatose (CTX) zugrunde liegen.

© [M] privat; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn pflanzliche Sterine zur Gefahr werden

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Antikörpertests sind derzeit das Mittel der Wahl, um eine Corona-Infektion ex post sicher feststellen zu können.

© krarte / stock.adobe.com

Corona-Prävention

SARS-CoV-2-Antikörpertests: Laborärzte fordern Grenzwerte

Manche innere Erkrankung zeigt sich schon früh durch Symptome und Beschwerden an den Augen.

© Andriy Blokhin - stock.adobe.com

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

Erkrankungen von den Augen ablesen – das sind mögliche Zeichen

Blick ins Grüne: In ländlichen Regionen gibt es noch viele Corona-Impflücken bei Risikopersonen.

© Bonsales / stock.adobe.com

Viele Risikopersonen ungeimpft

Kritik an Aufhebung der Priorisierung bei COVID-19-Impfung

Muss es bei Problemen mit den Tonsillen wirklich immer die komplette Entfernung sein?

© teka77 / stock.adobe.com

Tonsillektomie oder Tonsillotomie?

Müssen die Tonsillen wirklich immer komplett raus?

In den USA jetzt ab dem zwölften Lebensjahr möglich: Impfung mit Comirnaty (Symbolbild)

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Pädiater gegen Reihenimpfungen

Debatte um Corona-Impfungen von Kindern entbrannt

Die EU sieht das Programm „Horizon Europe“ auch als Stärkung ineffizienter Gesundheitssysteme.

© AIDAsign / stock.adobe.com

EU-Forschungsprogramm

Europäischer Rat ebnet Weg für „Horizon Europe“

Mediziner treiben diese Bilder vom Wochenende aus Barcelona Sorgenfalten auf die Stirn. Vor allem junge Menschen feierten ausgelassen das Ende des Notstands.

© Pau de la Calle/picture alliance/NurPhoto

Ende des Corona-Notstands

Feiernde Spanier machen Epidemiologen Sorgen

Zulassung erweitert

Belimumab jetzt auch Option bei Lupusnephritis

Dr. Thomas Fischbach ist Kinderarzt in Solingen und Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ.

© BVKJ

„ÄrzteTag“-Podcast

Kinder gegen COVID-19 impfen: Was spricht dafür, was dagegen, Dr. Fischbach?

LIebe zur Haut: Das spätere Fachgebiet erreicht mancher Dermatologe erst über Umwege.

© Elena / stock.adobe.com

Für junge Ärzte

Liebe zur Dermatologie kommt oft erst auf den zweiten Blick

Die EU will ihre Bürger, die an rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen leiden, nicht in die Wüste schicken.

© yesica / stock.adobe.com

Muskuloskelettale Erkrankungen

Rheuma geht mehrere EU-Kommissare etwas an

Seit Kurzem zugelassen

Fedratinib: Neue Arznei bei Myelofibrose

Gesundheitsfonds

Bonus für die GKV schrumpft auf sieben Milliarden

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht am Dienstag mit den Hausärzten Kayan Hassas (l.) und Farideh Golshahi (M.) über den Stand der Corona-Impfungen beim Besuch einer Hausarztpraxis in Berlin-Moabit.

© Sandra Steins/Bundespresseamt/dpa

Corona-Pandemie

Steinmeier: Praxen zunehmend wichtiger Teil der Corona-Impfkampagne

„ÄrzteTag extra“-Podcast-Serie

Was tun, wenn Nerven geschädigt werden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Achtung Finger: Wer fleißig heimwerkert, sollte auch wissen, was im Notfall zu tun ist.

© Anselm - stock.adobe.com

Tipps von Unfallchirurgen

Praktische Hilfestellung für verletzte Hobby-Handwerker

An der geringeren Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings ist nicht nur die Pandemie schuld.

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Prävention

Hautkrebs: Hat das Screening nur unter Corona gelitten?

Personalie

Professor Hertl neuer Präsident der DDG

Herzschutz nach Infarkt: Forscher testen auch hier neue Therapiestrategien, um etwa einer Herzinsuffizienz vorzubeugen.

© H_Ko/stock.adobe.com

Sacubitril/Valsartan

ARNI-Therapie enttäuscht bei Postinfarkt-Patienten

MRT-Aufnahme des Kopfes: Kommt die Agitation vielleicht von einem Hirnturmor?

© sudok1 / stock.adobe.com

Kasuistik

Stark agitierte Patienten? Auch an somatische Ursachen denken

Lupus-Patienten sollten vor einer Corona-Impfung erst ihren Arzt konsultieren, um herauszufinden, wann angesichts der gegenwärtigen Medikamentengabe ein geeigneter Zeitpunkt ist.

© zoranm / Getty Images / iStock

Lupus erythematodes

Viele Lupus-Patienten sind verunsichert wegen Corona-Impfung

MRT-Aufnahmen mit standardisierten Sequenzen sollen nun neben einer Liquoruntersuchung zur Abklärung einer MS verwendet werden, empfiehlt die neue S2k-Leitlinie.

© Sergey Nivens / stock.adobe.com

Leitlinie aktualisiert

Zahlreiche Neuerungen bei den Empfehlungen zu Multipler Sklerose

Zulassung erweitert

Neue Option mit Atezolizumab bei Lungenkrebs

Dr. Amin Ballouz vor seinem Trabbi. Den Kofferraum hat er in den vergangenen Monaten für Coronatests genutzt. Auf seine Knöllchenbilanz hat sich das stark ausgewirkt.

© rolf kremming/picture alliance

Ärger um Strafzettel

Dr. Ballouz im Knöllchenkrieg wegen Coronatests

Wird durch den elektronischen Impfnachweis nicht ersetzt: der gelbe Impfpass aus Papier. Er bleibt der eigentliche Impfnachweis, so die KV Thüringen.

© Axel Bueckert / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Testlauf für digitalen Corona-Impfnachweis startet in Thüringen

Das strukturierte Versorgungsprogramm für Brustkrebspatientinnen beinhaltet mehrere messbare Qualitätsziele. Im Jahr 2019 erreichten die niedergelassenen Ärzte diese bei ihren in das entsprechende DMP  eingeschriebenen Patientinnen in unterschiedlichem Ausmaß.

© Pradit_Ph / Getty Images / iStock

KBV-Qualitätsbericht 2020

Mäßige Qualitätsbilanz des DMP-Brustkrebs

Schlaganfall-Patienten können laut DSG in den meisten Fällen alle in Europa zugelassenen Impfstoffe verabreicht bekommen (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Bojan / stock.adobe.com

Tag gegen den Schlaganfall

Schlaganfall-Patienten gegen COVID-19 impfen!

Rückenschmerzen: Eingebettet in ein multimodales Behandlungskonzept können auch invasive Schmerztherapiemethoden sehr hilfreich sein.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Interview

Für wen eignen sich invasive Schmerztherapieverfahren?

Ihr fehlt die politische Strategie beim Umgang mit Geimpften, Genesenen und Getesteten: Medizinethikerin Professor Christiane Woopen.

© Kay Nietfeld/picture alliance/dpa

Debatte um Grundrechte

Woopen: „Die Politik ist viel zu spät dran“

Im Live-Webinar geht es unter anderem um den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Psyche.

© SpringerMedizin Foto PD Dr. Jürgens: KMG Klinikum Güstrow Foto: PD Dr. med. Gaul: privat Foto: Dipl.- Psych. Liesering-Latta: privat

Hot Topics

4. Live-Webinar: Kopfschmerzen und Migräne

Prof. Peter Radke ist Kardiologe und Vorsitzender des Ausschusses für e- und m-health der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.

© Schön Klinik Neustadt

„ÄrzteTag“-Podcast

Können Smartwatches Leben retten, Peter Radke?

Keine Priorisierung mehr: Spritzen mit Corona-Impfstoff von J&J.

© Henning Kaiser / dpa

Update

Primär für über 60-Jährige

Corona-Vakzine von Johnson & Johnson ohne Priorisierung

Demnächst könnte es in Deutschland eine COVID-19-Vakzine für Kinder geben. Für Comirnaty wurde bei der EMA bereits ein Zulassungsantrag gestellt.

© famveldman / stock.adobe.com

Frühe Prävention

Diese neuen Impfungen könnten bei Kindern bald Standard werden