Reform des Infektionsschutzgesetzes

Bundesrat beschließt Gesetz zur Triage

Eine Box mit Impfstoff-Ampullen. Ein Systemwechsel von der Corona-Impfstoff-Verordnung zur Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA birgt für niedergelassene Ärzte Risiken.

© EXPA/picturedesk.com/JFK/picture alliance

Update

Ende der Corona-Impfverordnung schon im Januar?

Systemwechsel droht Corona-Impfbetrieb in den Praxen zu sabotieren

An der Universitätsmedizin Marburg sind im Zuge der Corona-Pandemie Grundlagen der Infektionsübertragung und Schutzfunktion durch verschiedene Ausrüstungen und Hygienemaßnahmen ergänzt worden.

© Nadine Weigel/picture alliance

Medizinstudium

Wie Corona Hessens Uni-Lehrpläne beeinflusst

Etwa ein Drittel der Personen mit hepatozellulärem Karzinom war mit Hepatitis C infiziert.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Phase-III-Studie COSMIC-312

Neue Erstlinienkombination bei HCC nur bedingt von Vorteil

Insulin-Injektion: Die Dosis ist anzupassen, denn Schwangerschaftshormone können die Wirkung von Insulin antagonisieren!

© fovito / stock.adobe.com

Klinische Risikofaktoren

Ruf nach mehr Ketoazidose-Prävention in der Schwangerschaft

Suizidwunsch: Steckt eine psychische Erkrankung dahinter? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Srdjan / stock.adobe.com

Schwierige Entscheidungen

Psychiater fordern klare Regeln für Suizidassistenz

Besonders die Lockdown-Phasen während der Pandemie haben bei alten Menschen zur Vereinsamung und Depressionen geführt. dundanim / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

© dundanim / stock.adobe.com

Kanadische Studie

Jeder achte ältere Mensch in der Pandemie erstmals depressiv

Zahlen aus dem Sozialministerium

Interesse an Impfungen ist in Sachsen zurückgegangen

Die globale Corona-Pandemie hatte deutlichen Einfluss auf die Versorgung von Herz-Patienten in Deutschland.

© Supitnan / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Versorgung von Herz-Patienten

Herzkranke in Coronazeiten: Zahlen und Fragen

Die Zahl der HIV-Infektionen steigt momentan nicht mehr in Deutschland, teilt das Robert Koch-Institut mit.

© vchalup / stock.adobe.com

RKI-Schätzung

Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gleichgeblieben

660 Mal endete in Baden-Württemberg Rauschtrinken bei jungen Frauen im Alter von 13 bis 19 Jahren im vergangenen Jahr im Krankenhaus.

© Silas Stein/dpa

Zahlen für Baden-Württemberg

Nach Rausch in die Klinik: Mädchen fast gleichauf mit Jungen

Illustration des intelligenten Verbands zur drahtlosen Übermittlung von Temperatur und Bioimpedanz-Werten.

© [M] JIAN-CHENG LAI, BAO RESEARCH GROUP @ STANFORD UNIVERSITY

Prototyp vorgestellt

Mit intelligentem Verband heilen chronische Wunden besser ab

Der Krankenstand im Oktober hat im Vergleich zu den Vormonaten deutlich angezogen. Atemwegserkrankungen sind dabei ein wichtiger Treiber der Entwicklung.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

BKK-Analyse

Atemwegserkrankungen treiben AU-Werte im Oktober nach oben

Die Zahl der Arztpraxen, die Patientenbefragungen durchführen, hat sich 2021 gegenüber zu 2019 leicht erhöht, von 50 auf rund 57 Prozent.

© VRD/ stock.adobe.com

Qualitätsmanagement-Bericht

Immer mehr Praxen setzen auf Patientenbefragungen

Blick von der Burgruine Rötteln ins Tal Richtung Lörrach: Das Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist idyllisch und prosperierend. Für Vertragsärzte vor dem Ruhestand ist es dennoch nicht leicht, Nachfolger zu finden.

© marako85 / stock.adobe.com

Ophthalmologe auf Expansionskurs

Selbstbestimmt und familiär im Dreiländereck

Kooperation | In Kooperation mit: MLP
Nun gibt es auch für Fünf- bis 11-Jährige die Möglichkeit zur Boosterimpfung.

© Oliver Berg / dpa / picture alliance

Corona-Impfung

Arztpraxen können jetzt Booster-Impfstoff für Kinder bestellen

„Überbietungswettbewerb“ bei Lockerungen der Corona-Maßnahmen: Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD).

© [M] HANNIBAL HANSCHKE / EPA / picture alliance

Variante BQ 1.1 breitet sich aus

Lauterbach rechnet mit Corona-Welle im Winter

Im Register erzählen Gelenkimplantate die Geschichte ihres Nutzens. Operateure können daraus wertvolle Informationen ziehen.

© Florian Schuh / dpa Themendienst / picture alliance

Update

Endoprothesenregister Deutschland

EPRD bietet sich als Turbo für Aufbau des Implantateregisters an

Stellt ein Arzt ein Attest ohne körperliche Untersuchung aus, kann er sich damit strafbar machen, urteilt ein Oberlandesgericht.

© Kzenon / stock.adobe.com

Oberlandesgerichtsurteil

Ärzte können sich bei Attest ohne Untersuchung strafbar machen

Keine Zeit für die Krebsvorsorge? In einer repräsentativen Forsa-Umfrage gab immerhin jede/jeder Vierte an, wegen anderer Aufgaben die Krebsfrüherkennung nicht genutzt zu haben.

© Jochen Tack / AOK-Mediendienst

Kampagne gestartet

Krebsvorsorge sollte keine Nebensache sein

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Prof. Thomas Seufferlein ist Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.

© Stefanie Moeloth

Lernen von den Niederlanden

Die Angebote zur Krebsvorsorge müssen niedrigschwelliger werden

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Abgespeckte Bürgertests

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Corona-Testverordnung

Abgespeckte Bürgertests

Die Corona-Subvariante Omikron BQ.1.1 ist auf dem Vormarsch.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

Antikörpertherapien wirken bei Omikron-Variante BQ.1.1 nicht

Das Risiko, als junger Mann an Gicht zu erkranken, wird auch von dem Vorhandensein des metabolischen Syndroms beeinflusst.

© staras / stock.adobe.com

Studie aus Korea

Junge Männer: Höheres Gicht-Risiko bei metabolischem Syndrom

Aktuell und in Zukunft: Stellenwert der Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

© psdesign1 / Fotolia

Multiple Sklerose

Aktuell und in Zukunft: Stellenwert der Hirnatrophie als Therapieentscheidungshilfe

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Plaques in der Karotis treten bei Personen mit persistierendem Asthma wohl häufiger auf als bei Personen ohne Asthma.

© 7activestudio / Getty Images / iStock

Entzündungsreaktionen

Häufiger Karotisplaques bei Asthma?

Kurz vor der Sectio. Welche Vor-und Nachteile kann ein wiederholter Kaiserschnitt haben?

© fotoatelier.hamburg / stock.adobe.com

Studie über 20 Jahre

Zweites Kind: Nach erneuter Sectio seltener Beckenbodenprobleme

„Pflegebedürftige und Angehörige fühlen sich zunehmend alleine gelassen“: Pflegebevollmächtigte Claudia Moll (SPD).

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

„Ehrliche Diskussion führen“

Pflegebevollmächtigte drängt auf klaren Fahrplan für Reform

Vorsorge

Streit um Mammographie in Brandenburg

Konzernzentrale der CompuGroup Medical in Koblenz: Das Unternehmen, Marktführer unter anderem bei Praxis-EDV in Deutschland, expandiert weiter.

© CompuGroup

E-Health-Unternehmen

CompuGroup Medical expandiert in Deutschland und den USA

Freie Fahrt auf der leeren Autobahn A96 bei Mindelheim im April 2020: Grund war eine Ausgangsbeschränkung der bayerischen Staatsregierung.

© picture alliance / M.i.S.-Sportpressefoto | MiS

Bundesverwaltungsgericht

Corona-Ausgangssperre in Bayern war rechtswidrig

Husten ist ein Leitsymptom bei viralen akuten Atemwegsinfektionen. Dabei werden unter anderem in entzündeten Zellen des Atemwegsepithels Zytokine freigesetzt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Akute Bronchitis und Erkältung

Pelargonium-Extrakt lindert Husten und verbessert Lebensqualität

Transplantationsmedizin

Cytomegalievirus-Infektion: Maribavir in EU zugelassen

Beim fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom werden heute auch Immuncheckpointinhibitoren untersucht.

© Gastrolab / Science Photo Library

Immuncheckpointinhibitoren in der Onkologie

Ösophaguskrebs: ICI effektiv im fortgeschrittenen Stadium

Operation bei schwerer Epilepsie: Bei Patienten mit kognitiven Einbußen war das Hirngewebe zum Zeitpunkt der Op durch eine Sekundärerkrankung geschädigt – entweder durch eine Entzündung oder durch Veränderungen wie bei beginnender Demenz.

© ktsdesign / Fotolia

Kognitive Leistungseinbußen

Wann eine Op bei schwerer Epilepsie besser unterbleiben sollte

Vor einer Abschiebung müssen Behörden immer auch den Gesundheitszustand des Asylbewerbers prüfen.

© VRD / stock.adobe.com

Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Drohende unmenschliche Schmerzen sind Abschiebungshindernis

Befund bei Epidermolysis bullosa hereditaria am Rumpf eines sechs Monate alten Säuglings.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Querschnittstudie

Wie verbreitet Epidermolysis bullosa in Deutschland sein könnte

HDL-C-Check: Ein niedriges HDL-C war bei weißen Teilnehmern einer US-Studie zwar mit einem erhöhten KHK-Risiko assoziiert. Ein hoher Wert bedeutete jedoch keinen Schutz.

© angellodeco / stock.adobe.com

Vorhersage des KHK-Risikos

Hohes HDL-C weniger aussagekräftig als gedacht

Ärztliche Untersuchung: Auf der Suche nach Ursachen für scheinbar unerklärliche Bauchschmerzen.

© auremar / stock.adobe.com

Diagnostische Tipps

Fünf seltene Auslöser von Bauchschmerzen

Für Rosazea typisch: Rötung und Knötchenbildung auf Wange. Durch den chronischen Entzündungsprozess in der Haut steigt bei Patientinnen und Patienten mit Rosazea wohl das Risiko für einige Hautkrebsarten.

© Neufried / OKAPIA / picture-alliance

Chronische Entzündungsprozesse

Studie: Mit der Rosazea erhöht sich das Hautkrebsrisiko

Konjunktivitis: Eine Metaanalyse kommt zu dem Schluss, dass eine Adenopathie, der Kontakt mit Erkrankten und eine begleitende Pharyngitis für eine virale Ursache sprechen.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Metaanalyse

Konjunktivitis: Was für eine bakterielle Ursache spricht

Nach dem Willen der EU-Kommission sollen europaweit künftig alle Frauen in der Altersspanne von 45 bis 74 Jahre im Rahmen eines nationalen Krebsscreenings ein Angebot zur Mammographie bekommen.

© okrasiuk / stock.adobe.com

Krebsprävention

Krebsscreening: EU-Kommission will mehr Tempo sehen

Geht es um ärztliche Suizidassistenz? Auch Psychotherapeuten sollen wohl zukünftig die Freiverantwortlichkeit von Suizidwünschen beurteilen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

DGPPN-Präsident: Wer unbedingt sterben möchte, braucht unbedingt Hilfe!

Wo verläuft die Grenze? Die Grenze vom Gesunden bis zum mehr oder weniger schwer Kranken sei unscharf, sagt Schmerz- und Palliativmediziner Norbert Schürmann im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© marnag / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Schmerzmediziner: Verpflichtet, Patientenautonomie zu respektieren

Unsicher mit oralen Onkologika? Viele Krebspatienten könnten von einer interprofessionellen Begleitung profitieren.

© jessicaphoto / Getty Images / iStock

Patientenbetreuung in der Onkologie

Orale Tumortherapie: Projekt lotet bessere Betreuung aus

Die Tage für die einrichtungsbezogene COVID-Impfpflicht scheinen gezählt zu sein.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

COVID-Impfpflicht für Gesundheitspersonal sagt leise Servus

Das der Kniescheibe benachbarte Fett-Polster („Hoffa’s fat pad“, „infrapatellar fat pad“) gibt ein anderes MRI-Signal, wenn das Kniegelenk entzündet ist: (A) Normales Knie ohne Zeichen von Inflammation, (B) Umschriebener Bereich mit Inflammations-Zeichen. (C) Das gesamte Fettpolster hat ein verstärktes Signal, was ein Zeichen für eine fortgeschrittene Entzündung des Kniegelenks ist.

© RSNA und Johanna Luitjens

Radiologenkongress in den USA

Forscherin: „NSAR ohne Einfluss auf entzündete Gelenke“

Corona-Impfungen

Rheinland-Pfalz schließt Impfzentren zum Jahresende

COVID-Prävention

Hälfte der Hessen hat mit Corona abgeschlossen

Geriater wie auch Rheumatologen sollen künftig enger zusammenarbeiten, wenn es um betagte Rheuma-Patienten geht, so das Bekenntnis der beiden Facharztgruppen.

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Telerheumatologie

Geronto-Rheumatologie: Plädoyer für mehr Digitalisierung

Mit Squalamin hat sich die Frequenz des Stuhlgangs im Laufe einer Phase-2-Studie mehr als vervierfacht, unter Placebo nicht ganz verdoppelt.

© Joern - stock.adobe.com

Phase-II-Studie

Hai-Steroid verbessert Darmtätigkeit bei Parkinson

Neu im Amt, aber erst ab Dezember 2023 (v. l. n. r.): Dr. Michael Hubmann (Präsident) und die beiden Vizepräsidenten Angela Schütze-Buchholz und Dr. Stefan Trapp.

© Frank Schoepgens FOTOGRAFIE, Köln

Delegiertenversammlung

Pädiater wählen neues Präsidium – Start ab Dezember 2023

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Schlafstörung lindern ohne Toleranzentwicklung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Auf Zigaretten zu verzichten, reduziert das COPD-Risiko. Es gibt jedoch mehr Ursachen für COPD als nur das Rauchen.

© Benjamin Hechler / Fotolia

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

COPD: Neues Positionspapier zu Risikofaktoren und besserer Diagnostik

Die Möglichkeiten der Bilderkennung können mittels Künstlicher Intelligenz wesentlich erweitert werden.

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Künstliche Intelligenz

Krebsdiagnostik: Reallabor für optimierte Bilderkennung

E-Health

Vitaldaten: App baut Brücke zur Arztpraxis

Besonders betroffen ist bei Chorea Huntington der Nucleus caudatus.

© SciePro / stock.adobe.com

Neurodegeneration

Antikörper-Therapie: Kleiner Erfolg gegen Huntington

Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich sind häufig muskulär bedingt. Dann sind Muskelrelaxantien eine Therapie-Option, die NSAR deutlich überlegen ist.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Muskulär-bedingter Rückenschmerz

Studiendaten stützen Therapie mit Muskelrelaxantien

Vorhofflimmern: Kardiologen haben untersucht, welche DOAK mit weniger Komplikationen einhergeht.

© adimas / stock.adobe.com

DOAK

Apixaban punktet bei VHF plus Herzklappenfehler

Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure: Konsumenten greifen zunehmend zu den zuckerfreien Varianten.

© monticellllo / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Künstliche Süßstoffe sind Krankheitstreiber!

Unblutige Glukosekontrolle: Verwenden Typ-2-Diabetiker mit Basalinsulin-Therapie die CGM, dann sinken die Raten schwerer Hypoglykämien und Ketoazidosen, ergab eine Studie.

© Abbott

Real-World-Daten analysiert

CGM nützt auch bei Typ-2-Diabetes mit Insulintherapie