Akute myeloische Leukämie: In einer Studie sollen Betroffene mit einer Kombination aus Ivosidenib und Molidustat behandelt werden.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Akute myeloische Leukämie

Kombitherapie gegen Leukämie – Probanden für Studie gesucht

Komplette spontane Darmentleerung

Obstipation: Vibrationskapsel bringt trägen Darm auf Trab

Gebrechlichkeit, auch Frailty genannt, war jüngst Gegenstand einer US-Studie – untersucht wurde, wie sich die Mortalität gebrechlicher Menschen senken lässt.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Ein-Jahres-Mortalität sinkt

Bessere postoperative Prognose mit Frailty-Screening-Programm

Gehirn: In jüngster Zeit ist die Demenzinzidenz gesunken.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Post-mortem-Analysen

Weniger Atherosklerose im Hirn, aber konstant viele Plaques

Ein Banner mit der Aufschrift „Gemeinsam Gewonnen“ hängt vorm AKW-Emsland in Niedersachsen. Mit der offiziellen Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz geht die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland nun zu Ende.

© Lars Klemmer / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Der Atomausstieg ist geschafft – das Thema Atom bleibt aber

„Die Gefahr, dass die heilberufliche Schweigepflicht in einem europäischen Gesundheitsdatenraum Schaden nehmen könnte, sehe ich nicht unmittelbar“: FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann.

© Sven Hoppe / dpa / picture allia

EU-Gesundheitsdatenraum

Ullmann: Ärztliche Schweigepflicht muss unbedingt gewahrt bleiben

Unterschiedliche Gehirnregionen: Ein Diagnoseverfahren zur Erfassung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn wurde jetzt weiterentwickelt. (Symbolbild)

© brand.punkt. / stock.adobe.com

Neuartige MRT-Bildgebungsmethode

Blick auf Stoffwechsel im Gehirn – ohne radioaktiv markierten Zucker

Mit Insektizid behandeltes Moskitonetz – derzeit die wichtigste Maßnahme gegen Malaria.

© grooveriderz / stock.adobe.com

Infektionsforschung

Malaria: Mit neuem Insektizid zwei auf einen Streich?

Die angemessene Palliativversorgung steht bei Krebskranken am Lebensende noch immer nicht im Fokus, kritisiert ein Forschungsteam aus den USA.

© RK008 / stock.adobe.com

US-Analyse

Menschen mit Krebs werden am Lebensende oft aggressiv versorgt

Paclitaxel-beschichteter Ballonkatheter zur Therapie bei Gefäßverschlüssen: Die Ballontherapie ist eine Alternative zur Stentbehandlung in häufig restenosierenden Gefäßen.

© Michael Szabó / Universitätsklinikum Jena

DES-Restenosen

Langer Schutz durch Arznei-freisetzende Stents und Ballons

Blutprobe für den Laktattest: In einer Kasuistik berichtet ein Ärzteteam aus den USA, bei der Ursachensuche einer Laktatazidose zu lange eine falsche Spur verfolgt zu haben.

© jarun011 / stock.adobe.com

Kasuistik einer Diabetikerin

Laktatazidose bei Typ-1-Diabetes: Was war die Ursache?

Dem Patienten in die Augen schauen: Bei Schlaganfall-Verdacht kann der Test auf laterale Augendeviation hilfreich sein.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Insultdiagnostik

Bei lateraler Blickdeviation an Posteriorinfarkte denken

Abrechnung

Einigung über COVID-Impfhonorare in Nordrhein

Spielzeug liegt in einer Kindertagesstätte auf dem Boden. Im Jahr 2020 hat nur etwa jedes vierte (23 Prozent) armutsgefährdete Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer Kita gefunden.

© Monika Skolimowska/dpa

Deutsches Jugendinstitut

Chance auf Kita-Platz hängt vom Sozialstatus der Eltern ab

Seniorenimpfung: Zur Prävention von Atemwegsinfektionen könnte es für ältere Erwachsene schon im Herbst außer dem Schutz gegen Influenza und Pneumokokken auch Schutz gegen RSV geben.

© anon / stock.adobe.com

Hürde genommen

EMA-Ausschuss empfiehlt Zulassung von RSV-Vakzine

In einer Pause beim Fachgespräch zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Fokus Sport“ stehen Stoffbeutel mit der Silhouette des DDR-Territoriums mit den Worten „Geschichten die zählen“ auf den Stühlen.

© Bernd Wüstneck/dpa

Tagung in Mecklenburg-Vorpommern

Das lange Schweigen über sexualisierte Gewalt im DDR-Sport

Sport hilft offenbar nicht nur bei Substanzgebrauch, sondern in diesem Zusammenhang auch bei Angststörungen oder Depressionen.

© Pixel-Shot / Stock.adobe.com

Alkohol, Methamphetamine, Kokain

Sport gegen Substanzmissbrauch

Auf einem Smartphone zeigt die geöffnete Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko an. Nur noch bis einschließlich Sonntag können über die App „Risikobegegnungen“ gemeldet werden.

© Kira Hofmann/dpa

COVID-19

Amtsärzte: Ende der Warnfunktion bei Corona-App gerechtfertigt

Ob sich Kleinkinder eher von Videos mit Verkehrsszenen oder Babysprache faszinieren lassen, hat einer Studie zufolge offenbar einen Vorhersagewert im Hinblick auf Autismus-Spektrum-Störungen.

© shaunl / Getty Images / iStock

Innovativer Test

Autismus-Diagnostik bei Kleinkindern: Keinen Bock auf Baby-Talk

Darstellung eines Karzinoms: Bei der Behandlung von Patienten mit Prostata-Karzinomen punktete Rucaparib in einer Studie.

© Lilia Zakharchuk / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Rucaparib®

PARP-Hemmer verbessert wohl Therapie bei metastasiertem Prostata-Ca

Herz im Blick: Spanische Mediziner haben untersucht, welche Therapie bei gebrechlichen Patienten mit NSTEMI effektiver ist.

© stockdevil / stock.adobe.com

Kleine, randomisierte Studie

NSTEMI bei gebrechlichen Senioren: Invasive versus konservative Therapie

BKK-Auswertung

Krankenstand verzeichnet mit sieben Prozent Rekordwert im März

Nach Verfassungsgerichtsbeschluss

Brandenburg: Erster Corona-U-Ausschuss kann beendet werden

Um Big Data für zum Beispiel die Präzisionsmedizin nutzen zu können, bedarf es extrem großer Rechnerkapazitäten. Hier könnten Quantensimulatoren helfen.

© Vertigo3d / Getty Images / iStock

Quantensimulatoren & Co für die Medizin-Forschung

Rückenwind für die Präzisionsonkologie?

Zeit für Hörhilfen über den Pflegedienst

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Hörgeräten

Zeit für Hörhilfen über den Pflegedienst

Kapillare mit Erythrozyten und Thrombozyten: Im Alltag erhalten nur etwa 60 Prozent der PAVK-Patienten Thrombozytenfunktionshemmer.

© dermatzke / stock.adobe.com

DGIM

PAVK: Plättchenhemmer nicht vergessen!

Biertrinken im Park – das gehört in Deutschland zum gesellschaftlichen Leben und fällt damit gar nicht weiter auf. Zwar ist der Alkoholkonsum in den letzten Jahren zurückgegangen, er liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau.

© Finn Winkler / dpa / picture alliance

„Jahrbuch Sucht 2023“ veröffentlicht

Suchtbericht: Deutsche rauchen und trinken zu viel

Alveolen: Bei etwa 0,5 bis 1,5 Millionen Menschen jährlich verkleben die Alveolen infolge einer pulmonalen Alveolarproteinose.

© Rasi / stock.adobe.com

DGIM

„Crazy Paving“ im CT und die Lunge vollgestopft mit Eiweiß

Aufnahmen des linken Armes einer 37-jährigen Schwangeren, die sich in der 30. Schwangerschaftswoche in einer Hautklinik in Tsukuba vorstellte.

© The New England Journal of Medicine 2023

Fallbericht

Frau mit Juckreiz: Was hinter den Pusteln steckte

Folgen der Corona-Impfung

Fast 2.000 Anrufe bei Post-Vac-Hotline in Bayern

Zuckerersatz: Ein Forscherteam hat Assoziationen zwischen Erythrit und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Thrombosen entdeckt.

© ???????? ?????? / stock.adobe.com

Gesteigerte Blutgerinnung

Süßstoff Erythrit könnte gefährlicher als bisher gedacht sein

Ein nicht ganz realistisches Szenario für den KI-Einsatz in der medizinischen Versorgung. Aber Künstliche Intelligenz kann nicht nur in der Hämatologie und Onkologie entlasten, wird sie richtig eingesetzt. Alexander Limbach / stock.adobe.com

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

DMEA

Beispiel Hämatologie: KI-Lösung hilft bei Therapieentscheidungen

Glosse

Die Duftmarke: Powernapping

Dr. Petra Sandow (rechts), Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Berlin-Westend und Prof. Dr. Claus Vogelmeier (links), Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, am Universitätsklinikum Marburg, außerdem Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung und Mitglied im Board of Directors der Global Initiative for Chronic Obstructive Lunge Disease (GOLD). Beide sind Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“, initialisiert von der Berlin-Chemie AG

© Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Dr. Sandow: © [M] Privat; Portrait Prof. Dr. Vogelmeier: © [M] Privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

COPD-Verschlechterung? Mortalitätsrate senken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Berlin-Chemie AG, Berlin
Anleitungen zum Händewaschen wurden anfangs der Pandemie überall - auch in Schulen - aufgehängt. Mehr als die Plakate ist in vielen Anstalten und Kindergärten von Hygienekonzepten nicht mehr übrig, heißt es in Thüringen.

© Christian Charisius/picture alliance

Thüringen

Eltern: Schulen und Kitas haben aus Corona nichts gelernt

Die Transplantation von Mikroorganismen aus einem gesunden Darm in einen Darm mit Dysbiose soll ein gesundes Mikrobiom wiederherstellen.

© vrx123 / stock.adobe.com

Fäkale Mikrobiom-Transplantation

Heilsame Fäkalien: Cochrane-Evidenz zur Stuhltransplantation

Fiebersäfte für Kinder, links mit dem Wirkstoff Paracetamol, rechts mit dem Wirkstoff Ibuprofen sind vielerorts knapp. Hessens Ärzteschaft fordert Abhilfe.

© Jörg Carstensen/dpa

Protesttag

Ärzteprotest gegen Arznei-Lieferengpässe in Hessen

Arzt untersucht Kind auf akute Appendizitis

© Seventyfour / stock.adobe.com

Präoperative Einschätzung

Ärztliches Gespür trügt selten beim Appendizitis-Verdacht

Epilepsie: Gehirn und Enzephalographie während einer Anfallsattacke. (Symbolbild)

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Registeranalyse

Hirnstimulation bei Epilepsie bewährt sich wohl in der Praxis

Quälender Juckreiz: Was ist die Ursache? Eine Hauterkrankung, eine Medikamentennebenwirkung, eine internistische, neurologische oder psychiatrische Ursache?

© Aleksej / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik

Aufgehorcht, wenn Wasser Juckreiz verursacht!

Hepatitis-B-Virus: Ein Ansatz zur Heilung bei chronischer Hepatitis B ist, die virale Genexpression auf Transkriptionsebene mit kleiner interferierender RNA zu hemmen.

© urfinguss / Getty Images / iStock

DGIM-Kongress

So könnte die Heilung bei chronischer Hepatitis B gelingen

Symptome, die den Verdacht auf ein Reizdarmsyndrom aufkommen lassen: Wieviel Ausschlussdiagnostik ist angesagt?

© eddows / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Reizdarm-Diagnostik: Einmal richtig ausfragen

Psychologisches Online-Angebot

Jetzt DiGA für Bulimie und Binge-Eating-Störung

Für die Impfung gegen COVID-19 hat die STIKO nun eine Empfehlung formuliert, die anders als zuvor längerfristig gültig und Teil der allgemeinen Impfempfehlung sein soll.

© Klaus-Dieter Esser / agrarmotive / picture alliance

Neue Impfempfehlungen

STIKO: Corona-Impfung für gesunde Kinder nicht mehr empfohlen

Der DGIM-Vorsitzende und zugleich Kongresspräsident Professor Ulf Müller-Ladner überreichte dem Aachener Mediziner PD Dr. Christoph Kuppe (rechts) die Urkunde zum Theodor-Frerichs-Preis 2023. Dieser erhielt den Preis für seine Forschungen zu molekularen Umbauprozessen im Herzen nach Infarkt.

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Theodor-Frerichs-Preis 2023 geht an Aachener Forscher

„Alkohol, Tabak und Glücksspiel sind keine Produkte wie ein Lippenstift oder das neueste Smartphone“: Drogenbeauftragter Burkhard Blienert (SPD).

© Malte Ossowski/SvenSimon/picture alliance

„Viel zu präsent im öffentlichen Raum“

Drogenbeauftragter fordert „engere Leitplanken“ für Tabakwerbung

Corona-Test: Die Behandlung von COVID-19-Patienten mit einem neutralisierenden monoklonalen Antikörper senkt bei erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf offenbar das Risiko für Notfallbehandlung, Hospitalisierung und Tod.

© whyframestudio / Getty Images / iStock

Neutralisierende monoklonale Antikörper

COVID-19: Je höher das Risiko, desto größer der Nutzen von Antikörpern

Wie viele Erythrozyten sind unterwegs? Die 2016 von der WHO festgelegten Hb-Cut-off-Werte, ab denen man von einer Polyglobulie spricht, liegen bei 16,5 g/dl für Männer und 16 g/dl bei Frauen.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

DGIM-Kongress

Zu viele Erythrozyten im Blut – das kann an Medikamenten liegen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

BVÖGD will mehr Sprechstunden in Schulen

Darstellung der für Zöliakie typischen Zottenatrophie (rechts) im Dünndarm.

© freshidea / stock.adobe.com

Tipps

Zöliakie-Diagnostik: Welche Laborwerte, welche nicht?

Strongyloides stercoralis - mit dem Mikroskop in einer Stuhlprobe entdeckt.

© jarun011 / stock.adobe.com

Zwergfadenwurm

Strongyloides stercoralis ist kein harmloses Reisemitbringsel

Gesichter in der Menschenmenge erkennen  – das können die meisten Personen und sogar bestimmte technische Anwendungen. Einigen Menschen bereitet dies jedoch Schwierigkeiten.

© ChaoticDesignStudio / stock.adobe.com

Störung der Gesichtserkennung

Was ist eigentlich Prosopagnosie?

COPD: Erkrankungen außerhalb der Lunge haben einen wesentlichen Einfluss auf die Morbidität und Mortalität von COPD-Patienten. EIne weitere Erkenntnis aus dem COSYCONET-Projekt: Es konnten eine Reihe von Risikokonstellationen ermittelt werden, die mit einer erhöhten Mortalität einhergehen.

© freshidea / stock.adobe.com

Langzeitprojekt COSYCONET

Auf dem Weg zur besseren COPD-Prognose