Als sich eine 67-Jährige zur Op eines Grauen Stars in einer Klinik bei Birmingham vorstellte, entdeckten die Ärzte eine 'bläuliche Masse' in der Augenhöhle, die sich als 17 Kontaktlinsen entpuppten; später seien noch zehn weitere aufgetaucht, so das 'British Medical Journal
Über United Charity, nach eigenen Angaben Europas größtes Charity-Auktionsportal, ist ein Gesamterlös von mehr als 20.000 Euro zugunsten der neuen Kinderklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zusammengekommen.
In Deutschland sind 3013 Ärzte mit der Zusatzbezeichnung 'Umweltmedizin' bei den Ärztekammern registriert. 1373 von ihnen nehmen an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.
Wenn ein Engpass bei einem Impfstoff besteht, löst das bei vielen Menschen Ängste aus. Momentan gibt es einen solchen beim Polio-Impfstoff. Wie kam es dazu und wie reagiert die Pharmabranche?
Zur Transplantation gelistete Hepatitis C-Patienten haben bei einer HCV-Therapie mit direkt antiviralen Substanzen (DAA) die Chance, sich so weit zu stabilisieren, dass zunächst keine Transplantation nötig ist.
Kommunen im Saarland und in Rheinland-Pfalz können sich ab sofort mit Präventionskonzepten bei der AOK um Fördermittel in Höhe von 140.000 Euro bewerben.
In Deutschland besteht eine namentliche Meldepflicht für alle erstmalig diagnostizierten Hepatitis-C-Infektionen. Im Jahr 2013 lag die Zahl der Erstinfektionen bei etwa 5100. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Blutkontakt. Bei etwa 30 Prozent der Betroffenen bleibt der Übertragungsweg unklar.
In Großbritannien erhalten nur 40 Prozent der Gicht-Patienten eine harnsäuresenkende Therapie. Und meist wird nicht auf Zielwert therapiert. In einem Modellprojekt wurden je rund 260 Gicht-Patienten entweder von einer Kranken- bzw.
Bei symptomatischer Hyperurikämie muss der Harnsäurewert gesenkt werden. Mit Ernährungsumstellung allein gelingt das nicht. Doch viele Gicht-Patienten erhalten keinen Harnsäuresenker. Und: Bei einer Gicht-Attacke heißt es, schnell zu handeln.
Seit Anfang des Jahres gibt es in Baden-Württemberg keine Richtgrößen mehr. Die KV hat stattdessen auf ein praxisindividuelles Prüfverfahren umgestellt. Eine Methode, von der nicht nur die Ärzte profitieren.
Die Münchener Hanfmesse 'CannabisXXL' vom 28. bis 30. Juli 2017 steht ganz im Zeichen der Medizin:Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Entwicklung der Cannabis-Medizin in Deutschland.
Eines ist klar: Ärzte können von Kooperationen profitieren ? vor allem auch wirtschaftlich. Die Crux dabei ist nur die richtige Wahl der Kooperationsform. Hier gilt es, individuell betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Faktoren gegeneinander abzuwägen.
Cleverer Schachzug: Bei der Entwicklung des Notfalldatensatzes hat die Bundesärztekammer Ärzte aus Praxis und Klinik mit ins Boot geholt. Den ersten Testlauf hat das Projekt mit Bravour bestanden.
Die Ablehnung der beiden Kandidaten Uwe Deh und Lars Lindemann als unparteiische Mitglieder für den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) wird vom Deutschen Ärztinnenbund und vom Deutschen Juristinnenbund begrüßt.
Die BAD-Gruppe, nach eigenen Angaben europaweit führender Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsvorsorge, verzeichnet für 2016 einen Umsatzrekord.
Der Innovationsfonds will über das Kassensystem hinaus wachsen: Die nächste Ausschreibung soll gemeinsame Vorhaben mit Trägern der Rehabilitation, der Renten- und Pflege- versicherung stärken.
In den USA setzen Forscher ihre Hoffnungen auf Hunde: Mit der Genanalyse von Hundespeichel wollen sie Krankheitsursachen auf die Spur kommen ? beim Hund und beim Menschen. Erste Erfolge gibt es bereits bei Autismus.
Die Töne klingen schon fast versöhnlich: Die KBV fordert nicht mehr kategorisch die Schließung von Kliniken. Im Gegenteil: Jetzt geht es ihr darum, wie sich eine sektorenübergreifende fachärztliche Versorgung sicherstellen lässt, ohne dabei die Standorte in Frage zu stellen.
Um die Asiatische Tigermücke (Aedes albopticus) einzudämmen, die mittlerweile auch in Deutschland vorkommt, testen Forscher aktuell in Heidelberg den Einsatz sterilisierter Männchen.
Für viele Neurodermitis-Patienten bedeutet der Sommer Entspannung. Bei einigen von ihnen aber könnte jetzt die Maschinerie in den Zellen erst so richtig anspringen.
Unter dem Titel 'Industrie 4.0: Herausforderungen für die Prävention' hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) am Mittwoch in Berlin ihr aktuelles Positionspapier vorgestellt.
US-Präsident Donald Trump will mit einer Art 'Urlaubssperre' für republikanische Senatoren die bereits gescheiterte Gesundheitsreform doch noch retten.
Nordrhein-Westfalen geht in der Notfallversorgung neue Wege und testet eine integrierte Leitstelle. Andere KVen machen mit Portalpraxen positive Erfahrungen.
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ruft bundesweit Initiativen und Organisationen zur Beteiligung an den Wochen der Seelischen Gesundheit im Oktober 2017 auf.
Die Verfassungsrichter haben versucht, das Gesetz zur Tarifeinheit irgendwie zu retten. Allerdings wirkt die Entscheidung wie notdürftiges Flickwerk. Es wäre besser gewesen, der Gesetzgeber hätte noch einmal ganz von vorne anfangen müssen. Ein Leitartikel.
Kommunikation mit Patienten ist essenziell ? aber im Sinne der Patientensicherheit gehört dazu auch, nicht jede Selbstauskunft zur Krankengeschichte ungeprüft zu glauben.
Ein achtjähriger Junge mit einer tragischen Krankheitsgeschichte bekommt zwei neue Hände. Die Op ist ein voller Erfolg: Anderthalb Jahre später kann er schreiben, essen und sich selbstständig anziehen.
Dr. Michael Meyer leitet den Auslandsflugdienst des ADAC. Mit der 'Ärzte Zeitung' sprach er über die Besonderheiten dieser Arbeit und darüber, wie Mediziner zu fliegenden Ärzten werden.
Im US-Staat Michigan gibt es zurzeit einen Ausbruch von Hepatitis A, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Seit August 2016 gab es dort 201 bestätigte Fälle in Detroit, Macomb, Oakland, Wayne und St. Clair, zehn davon mit tödlichem Ausgang.
Schätzungsweise sieben Prozent des Antibiotika-Verbrauchs in der Europäischen Union findet rezeptfrei statt. Am höchsten ist die Selbstmedikation in Rumänien und Griechenland.
Erstmals werden mehr als die Hälfte der weltweit 36,7 Millionen HIV-Infizierten mit antiretroviralen Medikamenten behandelt, berichten die Vereinten Nationen (UN) in ihrem neuen Welt-Aids-Bericht.
18.000 griechische Ärzte haben seit Beginn der Finanzkrise im Land ihre Heimat verlassen. Eine Flucht, die Spuren hinterlässt ? und die Regierungschef Alexis Tsipras nun zügig stoppen will.
Leberentzündungen sind für ihre oftmals schleichenden Verläufe bekannt. Teils leiden Betroffene über Jahre unbemerkt. Aber das ist nicht immer so, wie ein aktueller Ausbruch in Berlin zeigt.
Immer mehr ältere Patienten bekommen im Krankenhaus frühe Rehabilitationshilfen. Diese Praxis prangert die Barmer in ihrem aktuellen Krankenhaus-Report an.
Das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité ? Universitätsmedizin Berlin bietet einen vierteiligen CME-zertifizierten Online-Fortbildungskurs rund um das Thema Antibiotikatherapie an. Eine Teilnahme ist noch bis Ende September möglich.
Der möglicherweise krebserregende Unkrautvernichter Glyphosat ist Thema in Brüssel: Ein Fachausschuss diskutiert die EU-Zulassung des umstrittenen Mittels für weitere zehn Jahre.
Lohnt sich Cloud-Computing? Und was bringt die Analyse von Daten? ? Der Branchenverband Bitkom hat seinen Leitfaden 'In 10 Schritten digital' neu aufgelegt.
Mit Blick auf die zunehmende Resistenzbildung brauche es beim Antibiotika-Einsatz mehr Aufklärung, so die AOK. Die Kasse ruft zu gezieltem statt breitem Einsatz auf.
Unter dem Motto 'Das schwache Herz' stehen die bundesweiten Herzwochen 2017 vom 1. bis zum 30. November 2017. Allein 2015 wurden rund 445.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, über 44.500 starben 2014 daran, teilt die Deutsche Herzstiftung mit.
Harninkontinenz bei Mann und Frau: Behandelt werden kann heute meist minimal-invasiv. Und die Forschung hat ambitionierte Ziele - so die Deutsche Gesellschaft für Urologie.
Ein Viertel der ausbildenden Betriebe in Gesundheit und Pflege haben im vergangenen Jahr ? wie bereits 2015 ? nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können. Über alle Branchen hinweg betrachtet, konnten 31 Prozent der Betriebe nicht alle Ausbildungsplätze besetzen.
Neuropathien bei Gicht-Patienten sind bisher spärlich beschrieben. Jetzt wurden 162 Patienten, die meisten mit tophöser Gicht (72 Prozent), auf Neuropathien untersucht und die Ergebnisse auf dem EULAR vorgestellt (Poster THU0417)
Die Stiftung Private Universität Witten/Herdecke hat die studentischen Initiativen 'Weltgesundheit' und 'L'appel' für ihr soziales Engagement mit dem Elisabeth Tengelmann-Preis ausgezeichnet.
Gut zwei Jahre nach ihrer Inbetriebnahme kommt für die psychiatrische Clearingstelle in Berlin Ende 2017 das Aus. Das Land wird dieses zentrale Angebot für Flüchtlinge nicht mehr weiter finanzieren.
Schritt für Schritt: Die UN sehen Erfolge im Kampf gegen HIV und Aids. So haben sich in zwölf Jahren die Todesfälle weltweit halbiert. Und nicht nur das gibt Hoffnung.
Forscher des Helmholtz Zentrums München haben beobachtet, dass bei bestimmten Subtypen einer COPD Veränderungen des Mikrobioms in der Lunge auftreten, die die Ansiedlung potenziell krankheitserregender Keime begünstigen können (
Der US-Senat hat am Samstag die Revision von Obamacare erneut aufgeschoben. Die Beratungen würden so lange verzögert, bis sich Senator John McCaine von einer Op erholt habe. Die Republikaner haben Probleme, für die Pläne von Präsident Donald Trump eine Mehrheit zu organisieren.
Weltweit bemühen sich Forscher um Arzneien für Patienten mit nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung. Aus gutem Grund: Sie ist die häufigste Ursache erhöhter Leberwerte.
Die Techniker Krankenkasse (TK) in Rheinland-Pfalz fordert, die sprechende Medizin zu stärken, indem Ärzte durch Bürokratieabbau und Digitalisierung entlastet werden.
Ärzte sehen in Biosimilars sowohl Einsparpotenziale als auch Vorteile für Patienten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag der Arbeitsgemeinschat Pro Biosimilars unter 185 Rheumatologen, Onkologen, Nephrologen und Gastroenterologen.
Ulrike Elsner bleibt Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen(vdek). Die Mitgliederversammlung hat sie am Dienstag einstimmig wiedergewählt, wie der Verband mitteilte. Elsner hat die Funktion seit ihrer ersten Wahl im Juli 2012 inne.
Die Therapiedauer bei chronischer Hepatitis C wird sich weiter verkürzen. Nach dem Ende der Interferon-Ära verschwindet allmählich auch Ribavirin aus den Schemata.
Seit diesem Monat bietet der IT-Hersteller INDAMED für seine Arztsoftware Medical Office ein 'Kindervorsorge'-Modul an. Neben der Dokumentation können laut dem Unternehmen damit über die Software auch Perzentilen und Entwicklungstests abgerufen werden.
Der Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen hat sich verschärft, in der Humanmedizin nur regional leicht entspannt. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer neuen Engpassanalyse für Fachkräfte hin.
Urinsammeln ist für Nierensteinpatienten sehr lästig ? vor allem tagsüber. Doch offenbar genügt es, zur Analyse auf den Nachturin zu setzen, haben Forscher nun analysiert.
Die Verteilung der Laborkosten zwischen Haus- und Fachärzten ist seit je her ein heißes Eisen. KBV-intern war eine Friedensformel gefunden. Doch die Kassen stoppen das Vorhaben. Der Hausärzteverband tobt.
Die Geschäfte bei Wirecard laufen hervorragend, weshalb der Zahlungsabwickler seine Ziele für das Gesamtjahr erhöht hat. So soll das EBITDA nun bis zu 406 Millionen Euro erreichen. Bislang hatte das Management einen Wert zwischen 382 Millionen und 400 Millionen Euro erwartet.
Evelyn Groß leidet seit 1990 an Morbus Crohn. Sie hat eine App getestet, die den Tagesablauf eines MC-Patienten simuliert. Groß hofft, dass Ärzte bei der Diagnosestellung öfter an eine mögliche CED denken.
Millionen Jugendliche nutzen Instagram. Forscher haben untersucht, wie sie Bilder von Autoaggressionen in Sozialen Medien kommentieren und verbreiten. Das Ergebnis überrascht.
Ein ambulantes Schmerzzentrum und eine Schmerzklinik bündeln jetzt ihre Kräfte. Selbsterklärtes Ziel: Eine Lücke in der Versorgungslandschaft Berlins zu schließen.
Den Krankenkassen geht es finanziell anhaltend gut. Trotz neuer Leistungen sind die Finanzreserven der Kassen nach einer Prognose des GKV-Spitzenverbandes so stabil, dass der Zusatzbeitrag auch 2018 wohl nicht steigen muss.
Nächste Schlappe für US-Präsident Trump: Die Republikaner im US-Senat haben ihren umstrittenen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform für gescheitert erklärt.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat alle Hände voll zu tun. Doch die steigende Auftragszahl bringt Herausforderungen mit sich.
Der Krankenstand der GKV-Versicherten in Baden-Württemberg ist 2016 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das geht aus Arbeitsunfähigkeitsdaten der Barmer hervor. Demnach hat sich die Fehlquote um 0,1 Punkte auf zuletzt 4,07 Prozent verringert.