Im Januar 2018 wurde die Leitlinie zur Immunthrombozytopenie (ITP) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) aktualisiert [1]. Wichtige Neuerungen sind die ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Wie wichtig ein regelmäßiges Darmkrebs-Screening ist, wird in einer Untersuchung erneut deutlich. Bei den allermeisten Darmkrebstodesfällen war dies vernachlässigt worden.
In die aktuelle Debatte um die Risiken durch Luftschadstoffe mischt sich nun auch das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) ein. Als Fazit kamen 8 Fakten heraus.
Im Bundestag wurde am Freitag in erster Lesung über die Reform des Paragrafen 219a zum Werbeverbot für Abtreibungen abgestimmt. Die FDP grätscht allerdings zwischen den mühsam gefundenen Kompromiss der Koalition.
Die Organspendenreform biegt in die Zielgerade ein: Der Bundestag hat Grünes Licht gegeben für Spahns Gesetzentwurf. Damit werden künftig die Transplantationsbeauftragten gestärkt.
Die Fraktionen von Union und SPD haben ein weiteres Paket von 30 Änderungsanträgen zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vorgelegt. Es geht um Detailfragen vor der ersten Abstimmung am Donnerstag.
Für Ärzte oft keine leichte Entscheidung: Was sind valide Hinweise darauf, dass das Kindeswohl beeinträchtigt ist? Die neue Kinderschutzleitlinie hat hierzu praktische Handlungsrichtlinien erarbeitet.
Pro Jahr sterben 650.000 Menschen an Influenza. Zwar gibt es weltweit Überwachungssysteme - vor welchen Problemen diese aber stehen, hat die heftige Grippesaison gezeigt.
Zwar sind Säuglinge durch die Infektion am meisten gefährdet, Überträger sind aber vor allem Erwachsene, etwa zwei Drittel aller Keuchhustenfälle treten im Alter über 18 Jahren auf.
Kommentar – Aktion für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Diese Woche steht ganz im Zeichen der bundesweiten Aktion für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Etwa drei Millionen Kinder leben in solchen Familien, in denen mindestens ein Elternteil abhängig ist. Es geht um Alkohol, Medikamente und Opioide.
Für die Abrechnung der Stoßwellentherapie bei Fersensporn gibt es seit Januar eine neue EBM-Ziffer. Die ist an Bedingungen geknüpft, Hausärzte etwa dürfen sie nicht ansetzen. Als IGeL ist die Stoßwellentherapie aber auch weiterhin möglich. Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Der Erfolgs-Rezept Praxis-Preis zeigt auch in diesem Jahr, wie sehr bei Ärzten die Patientenversorgung im Fokus steht. Die drei Preisträger belegen, dass die Digitalisierung dabei eine wichtige Rolle spielt. Es geht aber auch ohne.
Ein Kassen-Report lässt erkennen, welche Erkrankungen bei Kindern in Hamburg besondere Aufmerksamkeit verdienen. Die gute pädiatrische Versorgung ist dabei ein Pfund.
Herr Spahn, das ist ein gutes Gesetz.“ Zugegeben: Mit diesem Satz hat sich die Ärztin und Grünen-Gesundheitspolitikerin Dr. Kirsten Kappert-Gonther nicht leicht getan. Sie sei damit zum „Äußersten“ geschritten, sagt sie.
Am 13. Februar 1969 transplantierten deutsche Ärzte erstmals ein Herz. Es schlug - aber nur für einen Tag. Bei Herztransplantationen hat sich seither viel getan.
Auch 2019 rechnet man bei Roche Deutschland bestenfalls mit einer ausgeglichenen Verkaufsentwicklung. Noch haben neue Produkte die Einbußen durch Biosimilarkonkurrenz nicht überholt.
Ab Juli 2019 soll das neue Darmkrebs-Screening starten. Bürger werden aktiv eingeladen, je nach Alter einen immunologischen Stuhltest oder eine Koloskopie in Anspruch zu nehmen. Hausärzten kommt eine bedeutende Rolle zu.
Schleswig-Holstein macht die Ausbildung für Gesundheitsberufe kostenfrei. Ziel ist, das Land im Wettbewerb um Fachkräfte für den Gesundheitssektor attraktiver zu machen.
In der Gesundheits- und Pflegepolitik der großen Koalition hat sich seit Jahren ein Automatismus etabliert: Neue Gesetze gehen mit Mehrausgaben in Milliardenhöhe einher. Sprudelnde Steuereinnahmen haben den Ressortchefs Hermann Gröhe und Jens Spahn ausgabenträchtige Reformprogramme erlaubt.
Buvidal®, ein Depotpräparat zur Therapie der Opioidabhängigkeit bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren, ist ab sofort in Deutschland verfügbar, teilt das schwedische Unternehmen Camurus mit.
Forscher um Professor Ute Hellmich von der Uni Mainz haben einen neuen Ansatz gegen die durch Trypanosomen übertragene Afrikanische Schlafkrankheit entdeckt.
15.000 bayerische Ärzte sollen sich am Darmkrebsvorsorge-Projekt FARKOR beteiligen. Bislang haben sich aber nur wenige eingeschrieben. Dr. Katrin Koch und Dr. Berndt Birkner räumen mit Vorbehalten auf.
Wer ein Studium der Human- oder Zahnmedizin absolviert, hat in Deutschland die besten Gehaltsaussichten. Das legt zumindest der Gehaltsreport 2019 der Online-Stellenbörse Stepstone nahe.
Frauen mit frühem triple-negativem Brustkrebs und einem hohen Anteil tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL) im Stroma haben nach adjuvanter Chemotherapie eine sehr gute Prognose.
Ärzte ohne Grenzen hat damit begonnen, Ebola-Patienten auch im Osten der Demokratischen Republik Kongo an einer klinischen Studie zu vier möglichen Medikamenten zu beteiligen.
Der Deutschen Diabetes Gesellschaft gehen die Maßnahmen der Nationalen Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz nicht weit genug. Jetzt zieht sie die Konsequenzen.
Hausärzte haben 2016 beim Kassen-Honorar stärker zugelegt als Fachärzte. Die regionale Auswertung zeigt, wie hoch das Plus für die Hausärzte in den einzelnen Bundesländern ausfiel.
Multiresistente Erreger sehen Klinikmitarbeiter heute als größere Herausforderung an als nosokomiale Infektionen. Handlungsempfehlungen der KRINKO greifen für sie zu kurz.
Heute werden längst nicht mehr nur isolierte Knorpelschäden mit stabilen Defekträndern mittels autologer Knorpelzelltransplantation behandelt, sondern auch degenerative fokale Defekte.
Das kanadische Unternehmen Cannara Biotech, das sich unter anderem auf den Anbau von Medizinalhanf und auf mit Cannabis versetzte Produkte konzentriert, ist an die Frankfurter Börse gegangen.
Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat anlässlich des Europäischen Notruftages am 11. Februar mehr Rücksicht für die Helfer im Rettungsdienst eingefordert.
Das Ebola-Virus hat einen molekularen Trick entwickelt, mit dem es das Immunsystem von Infizierten täuscht. Ganz hilflos ist das Immunsystem allerdings nicht: Es hat eine Gegenmaßnahme gegen das Ablenkungsmanöver.
Der Bundestag hat die „Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung“ in erster Lesung beraten und zur Weiterberatung an die Ausschüsse unter Federführung des Ausschusses für Bildung, Forschung
Der Inhaber der Versandapotheke Sanicare, Christoph Bertram, dementiert Meldungen, wonach seine Apotheke an den britischen Finanzinvestor Marcol verkauft worden sei, der zudem beabsichtige, den Unternehmenssitz in die Niederlande zu verlegen.
Der jüngste Gesundheitscheck des US-Präsidenten, den das Weiße Haus veröffentlicht hat, zeigt, dass die gerne dementierten Gewichtsprobleme nun offiziell sind.
Deutschland hat bis 2060 einen jährlichen Einwanderungsbedarf von mindestens 260.000 Menschen. Nur so lässt sich der demografisch bedingte Rückgang des Arbeitskräfteangebots auf ein für die Wirtschaft verträgliches Maß begrenzen.
Bis 2023 werden die Arzneimittelausgaben in Deutschland pro anno um drei bis sechs Prozent steigen. Und liegen damit laut einer neuen Prognose genau auf globaler Linie.
Die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio stehen unter einem schlechten Stern: Die Erfahrung mit der außergewöhnlichen Hitzewelle 2018 rückt die Gesundheitsgefährdung für Athleten wie Zuschauer in den Fokus.Die Megalopole soll zudem zum rauchfreien Gastgeber werden.
Zehn Jahre nach der Finanzkrise sucht man, so scheint es, die nächste große Krise. Normale konjunkturelle Entwicklungen schließt man fast schon aus. Großanleger wollen noch mehr in Immobilien und Infrastrukturprojekte investieren.
Wie empfindlich höhere US-Zölle die Auto-Importe deutscher Firmen träfen, hat das Münchener ifo-Institut jetzt ausgerechnet. Danach könnten bei dauerhafter Anhebung der Zölle um 25 Prozent die Exporte hiesiger Autobauer in die USA „um fast 50 Prozent zurückgehen“.
Medtronic hatte die Kliniken bereits informiert, jetzt geht der Hersteller an die Öffentlichkeit: In seltenen Fällen arbeitet der Schrittmacher nicht korrekt. Hunderttausende Herzschrittmacher müssen wohl ein Software-Update erhalten.
Eine autologe Stammzelltransplantation ist bei aktiver MS offenbar viel wirksamer als der Wechsel auf einen anderen Immunmodulator: Bei fast 80 Prozent kommt die Erkrankung über fünf Jahre hinweg komplett zum Stillstand.
Ein Team von Forschern unter Leitung des Uniklinikums Freiburg hat im Tiermodell nachgewiesen, dass bislang völlig unbekannte Immunzelltypen im Verlauf von Multipler Sklerose (MS) im entzündeten Gehirn zu finden sind.
Welche Rolle spielen Selektivverträge für die Versorgung von Arznei-Innovationen? vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer im Gespräch mit Barmer-Chef Professor Christoph Straub.
Klassische Selbsthilfe, wie sie seit Jahrzehnten betrieben wird, zieht vor allem junge Diabetiker kaum an. Diese setzen auf das Wissen im Netz - ein für die Versorgung nicht unkritischer Trend.
Ohne Registrierung bei deutschen Behörden hierzulande E-Zigaretten verkaufen? Das geht nicht, so das Landgericht Frankfurt. Der Verband des E-Zigarettenhandels geht damit gegen den grenzüberschreitenden Online-Verkauf illegaler Ware vor.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft übt sich in Verzicht. Sie sagt die Teilnahme an der Auftaktsitzung des Begleitgremiums zur Nationalen Reduktionsstrategie ab. Ernährungsministerin Klöckner hält indes an ihrem Fahrplan fest.
Auf dem Grund der Ostsee liegen nach Schätzungen 300.000 Tonnen versenkter Munition aus dem zweiten Weltkrieg. Daraus treten giftige Substanzen aus und gelangen über Fische und Muscheln in die Nahrungskette. Bergen von Munitionsresten kann allerdings auch sehr gefährlich sein.
Die Diskussion über zusätzliche Regulierung von MVZ-Investoren ist einer der heißesten Brennpunkte rund um den TSVG-Entwurf. Die Frage: Wer soll in Zukunft noch MVZ gründen und betreiben dürfen? Die 'Ärzte Zeitung' gibt zwei kontroverse Standpunkte wider.
Nach dem ersten bundesweiten Aktionstag von Ärzten gegen das geplante Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) im Januar ruft die Freie Ärzteschaft zu einer Neuauflage im Märzt auf.
Gegen mehrere Mitarbeiter des Klinikums Oldenburg ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Meineids. Die Klinik hat diese indessen von ihrer Tätigkeit entbunden.
Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker fordert ein umfassendes Konzept, um die negativen Auswirkungen von Klimawandel und Umweltverschmutzung auf die Gesundheit einzudämmen.
Baden-Württembergs Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever scheidet in wenigen Tagen aus dem Amt – und lässt die Berufspolitik hinter sich. Was hat ihn in seiner Amtszeit geprägt?
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) nimmt den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung auf. Elf Millionen Tonnen Lebensmittel würden jährlich in Deutschland weggeworfen – obwohl sie noch genießbar seien.
Wann sehen Ärzte neue Medikamente als verordnungsrelevant für die Praxis an? Und wo und wie informieren sie sich darüber? Eine Umfrage hat sich diesen Aspekten jetzt einmal angenommen.
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hat angekündigt, bei der Definition der semantischen Interoperabilität für die elektronische Patientenakte weitere Beteiligte einzubeziehen.
Wie sollte in der Praxis am besten der Blutdruck gemessen werden? Seit Publikation von SPRINT wird darüber heftig diskutiert. In der Studie war die automatisierte Office-Blutdruck (AOBP)-Messung genutzt worden.
Forscher in China haben ein System entwickelt, das mittels Künstlicher Intelligenz (KI) sehr zuverlässig Diagnosen bei Krankheiten von Kindern und Jugendlichen stellt. Im Vergleichstest mit Daten aus elektronischen Gesundheitsakten schnitt das KI-System bei der Diagnose besser ab als jüngere, unerfahrene Ärzte.
Die Software CLARITY® von Dexcom unterstützt Diabetiker beim Management ihrer kontinuierlichen Glukosemessung in „real-time“ (rtCGM). Das Programm ist nun auch als kostenlose App erhältlich.
Die Ost-West-Angleichung ist in der Tarifpolitik auch 29 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht vom Tisch. In den aktuellen Verhandlungen mit mehreren Kliniken in Brandenburg fordert Verdi, dass die Beschäftigten Westlöhne erhalten.
Klares Statement der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG): Bei der Definition diabetesbezogener Inhalte von E-Patientenakten will die Fachgesellschaft den Standard bestimmen. Das BMG signalisiert leise Zustimmung.
Der Spruch „Bier auf Wein, das lass sein; Wein auf Bier, das rat‘ ich dir“ ist sehr bekannt. Doch was ist dran an der Empfehlung? Deutsche Forscher haben nun untersucht, wie sich die Reihenfolge der getrunkenen Alkoholika auf den Kater auswirkt.
Belgien hat eines der liberalsten Sterbehilfe-Gesetze der Welt. Seit fünf Jahren können unter bestimmten Umständen sogar Kinder um den Tod bitten. Die Regel ist noch immer heftig umstritten.
Der Weg digitaler Innovationen in die Regelversorgung ist steinig. Verbände der Gesundheitswirtschaft machen Vorschläge, wie sie schneller zum Patienten finden sollen.
FDP und AfD wollen sogenannte Überkreuz-Organspenden zwischen zwei Paaren ermöglichen. Dafür haben die Bundestagsfraktionen beider Parteien getrennt voneinander Vorschläge ausgearbeitet, die am Donnerstag vorgestellt werden.
Es ist völlig legitim, wenn Ärzte kritisch hinterfragen, wie sich durch die Digitalisierung Abläufe im Klinik- und Praxisalltag ändern: Der Präsident der Ärztekammer Sachsen, Erik Bodendieck, im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung' über Digitales - und andere Fragen der Versorgung.
Der mit 10.000 Euro dotierte und von der Deutschen Hypothekenbank gestiftete Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2018/2019 – gerichtet an junge Krebsforscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit – geht an Privatdozent Dr.
Der Medizintechnikanbieter Siemens Healthineers verzeichnet nach eigenen Angaben eine anhaltend starke Nachfrage nach Geräten für bildgebende Verfahren, insbesondere nach CT und Röntgenanwendungen. Deshalb will das Unternehmen seinen Standort in Forchheim erweitern.
Wer im Berufsleben spürbare Einkommensverluste hinnehmen muss, hat in den darauffolgenden Jahren ein deutlich erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
Ein interaktiver Therapieball für Alzheimerpatienten ist als innovativste Idee beim „Digitalk“ der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) am vergangenen Mittwoch gekürt worden.