Abb. 1 Wichtige Aspekte der Patientenaufklärung und -führung* (modifiziert nach [2])

Immunthrombozytopenie

Aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Therapie: Umsetzung in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Im Berliner Bundestag findet am Freitagmorgen die ersten Lesung zu den Veränderungen am umstrittenen Paragrafen 219a (Werbeverbot für Abtreibungen) statt.

© lopurice / Getty Images / iStock

Abtreibung

Reform von §219a sorgt weiterhin für Zwist

Mit der Organspendenreform soll ein Grundstein für steigende Organspendezahlen gelegt werden.

© Robert Byron / iStock / Thinkstock

Bundestag

Gute Karten für Neuregelungen bei Organspende

TSVG-Werkstatt: Über 30 Änderungsanträge stehen zur Debatte an.

© LUCKAS / Fotolia

Terminservicegesetz

Am TSVG wird noch eifrig geschraubt

Gewalt gegen Kindern kann viele Formen haben. Wie das Kindeswohl geschützt und eine Beeinträchtigung erkannt werden kann, ist jetzt in einer neuen Leitlinie zusammengefasst worden.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Misshandlungen

Kinderschutz im Fokus einer neuen Leitlinie

Influenza-Viren (braun) werden von ihren Wirtszellen (grün) freigesetzt.

© Steve Gschmeissner / Science Photo Library

Influenza

Wie gut ist die Welt gegen die Tricks der Viren gerüstet?

Kommentar

Zwei Fliegen mit einem Klick

Kommentar

Keuchhusten ohne Keuchen

Kommentar – Aktion für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Es fehlt ein Gesamtkonzept

Stoßwelle beim schmerzhaften Fersensporn: Das ist jetzt eine EBM-Leistung, die allerdings nur von Spezialisten erbracht werden darf.

© Dan Race / stock.adobe.com

Neue EBM-Ziffer

Die Krux mit der Abrechnung der Stoßwellentherapie

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen: Nach dem medizinischen Kurs stehen Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Ärzte sind immer mit dabei.

© Landratsamt Weißenburg-Gunzenhagen

Innovationen von Ärzten

Es geht auch ohne Bits und Bytes

Kinder in Hamburg leiden häufiger an Depressionen als ihre Altersgenossen.

© panco971 / iStock / Thinkstock

Hamburgs Kinder

Spitze in Depressionen und Adipositas

Kommentar – Neues Gesetz

Organspende – ein Anfang

In Deutschland finden rund 300 Herztransplantationen pro Jahr statt.

© Gaetan Bally / picture alliance / KEYSTONE

Deutschland

Vor 50 Jahren erstmals Herz transplantiert

Herz-Kreislauf-Risiko

US-Score eignet sich auch für Deutschland

Bilanz 2018

Roche Deutschland erneut unter Biosimilar-Druck

Prof. Jürgen Riemann, Jutta Steinruck auf der Stiftung LebensBlicke-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März.

© ato

Darmkrebs-Screening

Bedeutende Rolle für Hausärzte

Gesundheitsberufe

Schleswig-Holstein zahlt für Schulausbildung

Verhaltenstherapie

Elterntraining nützt Kindern mit Asthma

Kommentar – Gesundheitspolitik

Strukturreformen als Chance

Beim Vorsorgeprojekt FARKOR können Patienten online – etwa via Tablet-PC – direkt in der Sprechstunde eingeschrieben werden.

© AndreyPopov / stock.adobe.com

Prävention

Darmkrebs – Bayerische Ärzte für Vorsorgeprojekt gesucht

Unter der Lupe: Welche Absolventen verdienen am meisten?

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Gehaltsreport

Angestellte Ärzte verdienen am meisten

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs und N0-Tumor hatten bei einem sTIL- Anteil von mindestens 30 Prozent eine exzellente Prognose.

© Springer Verlag GmbH

Brustkrebs

Brustkrebs-Prognose mit TIL besser abschätzen

Moderner Verwandter der Ur-Schildkröte.

© Eric Isselée / Fotolia

Paläopathologie

Fossile Kröte mit Knochenkrebs

Ehemaliger KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden weiterhin aktiv.

© KVWL

Dr. Wolfgang-Axel Dryden

„Nicht alles Schlechte kommt aus der Politik“

Telematikinfrastruktur

PKV will Anschluss nicht verlieren

ECDC

Karneval in Rio – Impfschutz beachten!

Zucker, Fett und Salz – nicht nur in Süßigkeiten steckt oft zu viel davon drin.

© deblik, berlin

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Zwist um Zucker-Reduktionsstrategie

Zu den hausärztlichen Honorargewinnern zählten die Kollegen in Thüringen und Rheinland-Pfalz, deren Einnahmen überdurchschnittlich gut ausfielen.

© Reinhold Föger / stock.adobe.com

Regionaler Vergleich

Die Honorar-Gewinner unter den Hausärzten

Trügerische Ruhe: Das Ölgeschäft ist alles andere als eine harmonische Angelegenheit.

© Sergiy Serdyuk / Fotolia

Geldanlage

Schwarzes Gold beflügelt Analysten

Hygiene ist überaus wichtig: Bis zu 600.000 Menschen infizieren sich nach Berechnungen jedes Jahr mit Krankenhauskeimen.

© ChaNaWiT / Getty Images / iStock

Klinikhygiene

Gesetzesvorgaben fernab der Realität?

Arthrose

Erfolge mit regenerativer Therapie

Medizinalhanf

Cannara Biotech an Frankfurter Börse

Europäischer Notruftag

DRK-Präsidentin fordert mehr Respekt für Helfer

Menschliche Zellen, die Virosomen produzieren. Hierzu wurden die Zellen so verändert, dass sie fluoreszierendes Ebola Hüllprotein produzieren. Dieses wird in die Zellmembranen eingebaut und schnürt sich in Form von Virosomen ab. Diese haben eine Größe von circa einem zehntausendstel Millimeter und wurden über hochauflösende Mikroskopie sichtbar gemacht.

© Universitätsklinikum Tübing

Täuschkörper

Wie das Ebola-Virus das Immunsystem austrickst

Künstliche Intelligenz

Nationale KI-Strategie passiert erste Lesung

Sanicare

Inhaber dementiert Verkauf

Wer ist hier dick? Zum zweiten Mal in seiner Amtszeit unterzog sich Trump einem Gesundheitscheck. Ein Ergebnis: 110,2 Kilogramm sorgen für einen BMI von über 30.

© Evan Vucci/AP/dpa

Medizincheck

Trump ist gesund, aber nun fettleibig

Personalbedarf

Fachkräftemangel bedingt umfangreiche Zuwanderung

Marktforschung

Pharmamarkt wächst moderat

Das olympische Feuer von 1964 brennt 2013 im alten Stadion Tokios, nachdem Tokio den IOK-Zuschlag für die Sommerolympiade 2020 bekommen hat. Kyodo/ Reuters/dpa

© KYODO / REUTERS / picture alliance

Olympia 2020

Erhitztes, rauchfreies Tokio?

Anlagenkolumne

Optimismus ist jetzt nicht unbegründet

Mobilität

Neue US-Zölle könnten Autoabsatz einbrechen lassen

Modell eines Herzschrittmachers: Das Gerät treibt das Herz an – Medtronic muss dies per Software-Update gewährleisten und ruft deshalb Geräte zurück.

© psdesign1 / Fotolia

Medtronic

Tausende Patienten von Herzschrittmacher-Rückruf betroffen

Die autologe Stammzelltransplantation wird MS-Kranken bislang meist nur als Ultima Ratio angeboten.

© Andrew Brookes / Cultura RF

Aktive MS

Stammzelltherapie schlägt Immunmodulatoren

Grundlagenforschung

Neu entdeckte Immunzellen an Multipler Sklerose beteiligt

Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes forschender Pharmaunternehmen, im Gespräch mit Barmer-Chef Professor Christoph Straub (rechts) und Helmut Laschet, „Ärzte Zeitung“. ©  Stephanie Pilick

©   Stephanie Pilick

Arznei-Innovationen in der Versorgung

„Wir müssen die Ärzte mit ins Boot holen“

Digitales Diabetesmanagement ist en vogue.

© Syda Productions / Fotolia

Diabetes

Junge Diabetiker setzen auf Schwarmintelligenz

Unter Dampf: Ausländische E-Zigarreten-Shops bei Amazon müssen sich in Deutschland registrieren, so ein Gericht.

© Friso Gentsch / dpa

E-Zigaretten

Dampfer wollen Amazon an die Kette legen

Noch immer zu viel Zucker? Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft ist das Tempo der Reduktionsstrategie zu langsam.

© Tycson1 - stock.adobe.com

Nationale Reduktionsstrategie

Kein süßer Auftakt für Klöckner

Empfehlungen

Was tun mit giftigen Munitionsresten in der Ostsee?

Gutes oder für die Versorgung schädliches Kapital? Die einen fordern mehr Regulierungsdruck für Fremdkapitalgeber, die anderen warnen davor.

© picture alliance / imageBROKER

Pro und Contra zur MVZ-Regulierung

Das gute und das böse Geld

TSVG / Freie Ärzteschaft

Aufruf zu weiterem Aktionstag

Ermittlungen wegen Meineids

Oldenburger Klinik stellt Mitarbeiter frei

Ziel neuer Immuntherapie

Zelltod bei Tuberkulose hemmen

Umweltverschmutzung

Kammerchefin Wenker fordert Klima-Paket

Lebensmittel

Bundesernährungsministerin geht Verschwendung an

Telematikinfrastruktur

KBV sieht eAkte als Gemeinschaftsprojekt

Kommentar

Richtig Blutdruckmessen

China

KI stellt zuverlässig Diagnosen

Dexcom

Neue App für Patienten zum Management der rtCGM

Pharma

Führungswechsel bei MSD Deutschland

Erkältungsviren auf dem Vormarsch: Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 6. KW bundesweit gestiegen

© SrdicPhoto / iStock

Influenza-Wochenbericht

Bundesweit stark erhöhte ARE-Aktivität

Tarifpolitik

Verdi will Gehälter in Kliniken angleichen

Inhalte für E-Patientenakte

DDG will als Fachgesellschaft mitbestimmen

Hoch die Tassen! Aber Vorsicht: Entscheidend für den Kater ist die konsumierte Alkoholmenge.

© DisobeyArt / stock.adobe.com

Kater nach Alkoholkonsum

„Bier auf Wein, das lass sein“ – ein guter Rat?

Zeitgleich mit dem Anruf in der Leitstelle werden in immer mehr Regionen auch freiwillige Mobile Erstretter alarmiert. Sie können schneller vor Ort sein als Rettungswagen.

© ldprod / stock.adobe.com

Mobile Retter

Ersthelfer dank App direkt am Ort

Die Anzeige im belgischen Parlament zeigt am 13. Februar 2014 das Votum der Parlamentarier: 86 stimmten für Sterbehilfe bei Kindern, 44 dagegen.

© picture alliance / dpa

Belgien

Praxis der Sterbehilfe bewegt immer noch die Gemüter

E-Health-Innovationen

Ruf nach Dialog für schnelleren GKV-Zugang

Digitalisierung: Das nächste große Ding in der Medizin?

© vegefox.com / stock.adobe.com

Interview

Digital affin und kritisch – kein Gegensatz!

Forschung

T-Zellen überlisten Tumor

Medizintechnik

Siemens Healthineers investiert in Bildgebung

Höheres Herz-Kreislauf-Risiko nach starkem Einkommensverlust: Hängt das mit Stress und Blutdruckerhöhung zusammen?

© psdesign1 / Fotolia

Studie

Geldsorgen gehen langfristig aufs Herz

Ideenwettbewerb

Therapieball siegt bei apoBank-Pitch