Emicizumab bei Hämophilie A ohne Hemmkörper zugelassen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Emicizumab bei Hämophilie A ohne Hemmkörper zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen, und der Chugai Pharma Germany GmbH, Frankfurt am Main

Kommentar – Pläne werden konkreter

Masern-Impfpflicht „light“

Stellten die digitale Vernetzung vor (v.l.): Franzel Simon, Vorsitzender der Geschäftsführung Helios Deutschland, Christian Brucks, Berater des Münchner Ärzte – Praxisnetz West und Umgebung, Prof. Claudia Wöhler, Geschäftsführerin Barmer Landesvertretung Bayern, Martin Felber, Stv. Direktor AOK München und KVB-Vize Dr. Pedro Schmelz.

© Daniel Burghardt

Schneller Datenaustausch

Ärztenetz schafft digitale Brücke zur Klinik

Einmal Diabetes, immer Diabetes? Das muss nicht sein, so die DiRECT-Studie. Doch das ist bei Manchem noch nicht angekommen.

© adrian_ilie825 / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Diabetes-Heilung eher unerwünscht!

Mehr als ein Jahr hatte der Bundestag über eine Neuregelung der Sterbehilfe gerungen.

© [M] nmann77 / stock.adobe.com

Sterbehilfegesetz auf dem Prüfstand

Lebensschutz oder ein Bremsklotz für die Palliativmedizin?

Kommentar – Wahlrecht für betreute Menschen

Grundrechte vs. Bürokratie

Psoriasis-Arthritis

Ein Fall für zwei

E-Zigarette

Nur Umstieg statt Ausstieg?

Der Vorsitzende der KV Nordrhein Dr. Frank Bergmann in der Arztrufzentrale NRW in Duisburg.

© Ilse Schlingensiepen

Analyse

Für Hausärzte wenig Extra-Geld durch TSVG

In den USA verschlucken Kinder offenbar immer häufiger kleine Fremdkörper. Bei Bauklötzen dürfte die Gefahr nicht allzu groß sein.

© Claudia Paulussen / Fotolia

Verätzungen durch Verschlucken

Knopfbatterien werden zur Gefahr im Kinderzimmer

Meningokokken-Schutz

Neues Schema für Anwendung von Nimenrix®

Bei Nierenspendern sollte nach der Operation der GFR sorgfältig überwacht werden.

© Arno Massee / Science Photo L

GFR regelmäßig kontrollieren!

Jeder dritte Nierenspender entwickelt Niereninsuffizienz

Scharf auf Rendite? Den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Geld gibt es nicht, so eine Sicht beim Gesundheitskongress Salut!.

© ALDECAstudio / stock.adobe.com

Debatte beim Gesundheitskongress Salut!

Private Equity – Das Danaergeschenk fürs Gesundheitssystem?

Ob ein Patient auf ein Biologikum gut anspricht, sollte unter anderem nach der Lungenfunktion beurteilt werden.

© BSIP SA / Alamy / mauritius images

Asthma-Patienten

Sind Therapiepausen bei Biologika sinnvoll?

Die HPV-Impfung wird mittlerweile für alle Kinder zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen.

© Science Photo Library / Agent

Impf-Empfehlung auch für Jungen

HPV-Infektion ist nicht nur Frauensache!

Chlamydien: 20 Prozent der getesteten Patientinnen mit Ovarial-Ca waren seropositiv.

© CDC / Science Source / maurit

Sexuell übertragbare Infektionen

Chlamydien könnten Risiko für Ovarialkrebs erhöhen

Arztbrief

Netzagentur erlaubt Post, das Porto zu erhöhen

Model einer Niere: Canagliflozin scheint nicht nur bei Diabetes zu helfen, sondern auch die Niere zu schützen.

© Crystal light / stock.adobe.com

Canagliflozin überrascht

Dieses Antidiabetikum geht an die Nieren

Staatliche Ditigalprojekte dauern oft zu lange, räumt Kanzleramtsminister Helge Braun ein.

© Zerbor / stock.adobe.com

Kanzleramtsminister Braun

Staatliche Digitalprojekte dauern zu lange

AOK

Viel mehr Krätze-Fälle in Westfalen-Lippe

Spontanes Tischtennis-Match am Fjord: Menschen in Norwegen verhalten sich im Schnitt gesünder als Menschen in Deutschland.

© mauritius images

Weniger Neuerkrankungen

Norwegen stoppt den Diabetes-Trend

Karlsruhe

Bundesverfassungsgericht verhandelt weiter über Sterbehilfe-Verbot

E-Akte & Co

Healthcare Frauen befragen Führungskräfte

Patienten, die oft zu Schlafmitteln greifen, haben ein höheres Risiko, die Zahl der Blutdrucksenker aufstocken zu müssen.

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Warnhinweis bei älteren Hypertonikern

Schlafmittelgebrauch kann steigenden Blutdruck anzeigen

Vater Alexander mit der erstgeborenen Liana im Arm, und Mutter Oxana freuen sich über die Geburt von Leonie, die 97 Tage später als ihre Zwillingsschwester zur Welt kam.

© Sigrid Krebs/Kliniken Köln/dpa

Köln

Zwillingsschwester wird Monate später geboren

Grippeimpfung bei Patienten unter Checkpointhemmer-Therapie: In der Studie waren nur etwa acht Prozent der Toxizitäten nach Impfung vom Grad 3 und 4.

© miss_mafalda / Fotolia

US-Studie

Checkpointhemmer schließen Grippeimpfung nicht aus

EU-Parlament

EU räumt Generikaindustrie mehr Spielraum ein

Kommt das "Faire-Kassenwahl-Gesetz" wie aktuell geplant, werde der Kassenwettbewerb nicht fairer, sondern falscher, findet Martin Litsch, Vorsitzender des AOK-Bundesverbands.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / ZB / picture alliance

Faire-Kassenwahl-Reform

"Spahns Gesetz ist eine Mogelpackung"

Makulaödem

Optische Kohärenztomografie soll GKV-Leistung werden

Der GBA hat nun die inhaltlichen Anforderungen an das neue Disease Management Programm (DMP) für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen beschlossen.

© Gemeinsamer Bundesausschuss

GBA

DMP Rückenschmerzen kann bald starten

Südbrandenburg

Mit Weiterbildungskonzept Medizinstudenten anlockenn

Die ersten Hilfsgüter des Roten Kreuzes sind in Venezuela eingetroffen. Menschen warten darauf, sie zu erhalten.

© Ruben Sevilla Brand / dpa

Venezuela

Rotes Kreuz verteilt erste Hilfsgüter

Bei den untersuchten älteren Krebspatienten erhöhte sich die Zahl der verordneten Arzneimittel im letzten Lebensjahr im Mittel von 6,9 auf 10,1.

© Sandor Kacso / stock.adobe.com

Pharmakologische Sinnfrage

Erhalten todkranke Patienten zu lange präventive Arzneien?

Gesundheitsstudie

Die NAKO und die Augen

Hanteltraining ist gut, um im Alter fit und gesund zu bleiben. Doch auch wichtig ist offenbar, mit welcher Geschwindigkeit die Übungen durchgeführt werden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Europäische Kardiologengesellschaft

Senioren sollten Schnellkraft trainieren

Wer den Nutri-Score abdruckt, besitzt einen Wettbewerbsvorteil, so Richter.

© Frédéric Massard / stock.adobe.com

Ampel, Nutri-Score, Klöckner-System

Chaos bei der Lebensmittelkennzeichnung

Triebfeder: Der Benutzer wagt beim Digitalen den Sprung, während die Politik oft hinterherläuft.

© Mego-studio / stock.adobe.com

Digitale Innovationen

Smarte Patienten als Triebfeder

GBA-Beschluss

Kombi gegen Myelom mit Zusatznutzen

Diesel-Fahrverbote

Grenzwertpoker geht weiter

"Es ist unerlässlich, sich mit der Art des Immundefekts genau auseinanderzusetzen, um Nutzen und Risiken [der Impfung] im Einzelfall abzuwägen", so Professor Stephan Ehl und Kollegen im Bundesgesundheitsblatt.

© freshidea / Fotolia

Impfungen

Was tun bei primärem Immundefekt?

Influenza

Grippewelle 2019 endet in der 14. KW

Zum Impfen in die Apotheke? Das finden nicht alle gut, vor allem manche Ärzte nicht.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Hessen

Kammer warnt vor impfenden Apothekern

Treffpunkt Küchentisch in der „WG am Eck“: (v. l.) Christopher, Delvin, Sorel, Jerrit, Laura und Silke.

© Rolf K. Wegst

Besondere WG

Der Inklusions-"Wohnsinn"

Medizinalhanf

Uni Hohenheim erforscht THC-armes Cannabis

Im Streit um die Besteuerung von Zytostatika haben die Kassen einen Sieg beim BSG errungen.

© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance

Bundessozialgericht

Kasse gewinnt Streit um Umsatzsteuer auf Zytostatika

Positive CHMP-Bewertung

Vollzulassung für Pixantron bei B-NHL in Sicht

170 Länder meldeten nach WHO-Angaben in den ersten drei Monaten 2019 zusammen rund 112.000 Masern-Erkrankungen.

© Jim Goodson / M.P.H.

WHO

Masernfälle weltweit 2019 vervierfacht

Saugwürmer bedrohen Millionen Menschen als Bilharzioseerreger.

© Science Photo Library / Agentur

Schrauben an Strategie

Die WHO und die vernachlässigten Tropenkrankheiten

Teilnehmer, die angaben, mehr als einmal pro Woche Cannabis zu konsumieren, wiesen eine 30 Prozent geringere Spermienkonzentration auf als Männer ohne erklärten Genuss der Droge.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Bei Cannabis-Konsum

Spermien auf Dope

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Sachsen-Anhalt

Neues Gesetz nimmt Kliniken an die Kandare

Für eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung per Telefon müssen die Terminservicestellen aufgerüstet werden.

© djama / Fotolia

TSVG

KVen rüsten sich für Ersteinschätzung

Dialyseaufträge sorgen immer wieder für Ärztestreit.

© Peter Atkins / Fotolia

Dialysemanagement

Versorgungsauftrag gehört der Dialyse-BAG

EU-Parlament

Eine Milliarde Euro für die Krebsforschung?

Cannabis im Blut verstößt zwar gegen die StVO, schließt aber nicht komplett die Fahrtüchtigkeit aus, so das Sozialgericht Osanbrück.

© Parilov / stock.adobe.com

Urteil

Nach Kiffen am Steuer – trotzdem Arbeitsunfall

Lecker Hähnchenfleisch - oder doch nicht?!? Viele Proben enthielten Keime.

© Yulia Furman / stock.adobe.com

Germanwatch-Untersuchung

Resistente Keime bei Discounter-Hühnern

Bilanz der Laborreform

Laborärzte schlagen Alarm

Weniger Hypos mit der Contour® Diabetes App

© Ascensia Diabetes Care

Neu auf dem Markt

Weniger Hypos mit der Contour® Diabetes App

Indirekter Effekt

So schützt Weißdornextrakt das Endothel

Hand in Hand für eine bessere Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen.

© pkruger / iStock / Thinkstock

Menschen mit seltenen Erkrankungen

Aktionsplan wird ausgebremst

Besser und schneller akut versorgt

NPPV kommt gut an

Mit Mikroben gegen Asthma

© GWEN SHOCKEY / SCIENCE PHOTO

Asthma-Phänotypen

Mit Mikroben gegen Asthma

TPO-positive euthyreote Frauen

Mit L-Thyroxin nicht weniger Fehlgeburten

Heilmittelerbringer

Immer weniger Physio-Schüler in Hessen

Hamburg

Ausschließliche Fernbehandlung in Sicht

Menschen mit gerichtlicher bestellter Betreuung sind derzeit von Wahlen ausgeschlossen. In Zukunft könnten sie politische Mitbestimmung erhalten.

© magele-picture / stock.adobe.com

Entscheidung voraus

Dürfen geistig Behinderte an Wahlen teilnehmen?

Podiumsdiskussion beim Gesundheitskongress mit Dr. Ulf Maywald von der AOK plus, dem CDU-Bundestagsabgeordneten Alexander Krauß, Ärztekammer-Chef Erik Bodendieck, Jana Luntz vom Sächsischen Pflegerat, der SPD-Landtagsabgeordneten Simone Lang und Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur „Ärzte Zeitung“ (von links).

© (c) Jürgen Lösel

Interprofessioneller Gesundheitskongress

Sachsen will eine Pflegekammer

Tau-Ablagerungen im Fokus

Mechanismus des BIN1-Risikotyps für Morbus Alzheimer entschlüsselt

Brandbrief an Ministerpräsidenten

Ärztegewerkschaft schießt gegen KV Sachsen

Ist das Kunst oder kann das weg? Wer in zeitgenössische Werke investieren will, muss schon etwas Ahnung haben.

© Frank Duenzl / picture alliance

Die etwas andere Kapitalanlage

Einen Leonardo kann man sich wenigstens übers Bett hängen...

Gefahr Tabakrauch: Schwangere Frauen wird geraten, sich von Rauchern fernzuhalten.

© nito / stock.adobe.com

Angeborene Herzfehler

Rauchende Väter schaden dem Ungeborenen

Bereitschaftsdienst

Arzt muss KV aktuelle Telefonnummer melden

„Schweinehirn-Studie“

„Keine falschen Rückschlüsse ziehen!“

Mit Oralsex scheint man nicht zu würfeln: Die Viren sind selten in den Schleimhäuten zu finden, so eine Studie.

© Alexander Limbach / stock.adobe.com

Studie

HPV-Infektion durch Oralsex wohl eher selten

Rund vier Millionen Beschäftigte haben einen riskanten Alkoholkonsum, so die DAK-Gesundheit.

© McPHOTOf / blickwinkel / picture alliance

DAK-Report

Süchtig auf Arbeit

Anlagen-Kolumne

Vorsicht vor pauschalen Vergleichen

Doppelt schützt besser: Zwei Sicherheitsfaktoren machen es Cyberkriminellen schwerer.

© psdesign1 / Fotolia

Empfehlung

Patientendaten im Doppelpack besser geschützt