Dr. Klaus Reinhardt, Vize- Chef der Kammer Westfalen-Lippe bewirbt sich um das höchste Amt in der Ärzteschaft. Zusammen mit zwei Kolleginnen setzt er auf den Strukturwandel an der Spitze der Bundesärztekammer. Sein Team repräsentiere die unterschiedlichen Handlungsfelder.
Die Vorstöße von Amazon und Co ins Gesundheitswesen alarmieren deutsche Gesundheitspolitiker. Die Ärzte müssen von den Segnungen der Technik aber noch überzeugt werden, lautetet der Tenor beim eHealth-Forum in Freiburg.
In zwei Studien haben Forscher den Effekt der Prä-Expositions-Prophylaxe auf die HIV-Inzidenz untersucht. Ergebnis: Auf lange Sicht reduziert sie Neuinfektionen und damit auch Behandlungskosten.
Die Selbstverwaltung langfristig aushöhlen? Das will Gesundheitsminister Jens Spahn, wie er beim SpiFa-Fachärztetag klarstellte, in keinem Fall. Denn er weiß, wie wertvoll sie ist.
Die Pränataldiagnostik per einfachem Bluttest der Mutter fordert die Gesellschaft heraus. Sollen Embryos flächendeckend und zu Lasten der Kassen auf Downsyndrom gescreent werden? Der Bundestag startet eine Orientierungsdebatte.
Das Impfen ist von vielen Vorurteilen geprägt. STIKO-Experte Professor Fred Zepp setzt einigen verbreiteten Mythen wissenschaftlich belegte Fakten entgegen.
Eine neue Krankenpflegeschule hat im brandenburgischen Landkreis Oberhavel in Oranienburg eröffnet. Die erste Klasse mit 23 Auszubildenden wurde Anfang April begrüßt.
Erst kam Yoga, dann folgten Achtsamkeits-Apps - nun soll uns das 'Waldbaden' helfen, wieder zu uns selbst zu finden. In Japan ist das 'Shinrin-Yoku' schon deutlich weiter. Über die Entdeckung des Waldes als Therapie-Ort.
Fragen von Zulassung und Erstattung von pränataldiagnostischen Testverfahren sollen in die Hände eines Expertengremiums gelegt werden. Diese Forderung will SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach am Donnerstag dem Bundestag vorlegen.
Symptome des Lower Urinary Tract bei BPH lassen sich einer Metaanalyse zufolge besser kontrollieren, wenn zum Alphablocker ein PDE-5-Hemmer gegeben wird. Der Vorteil scheint allerdings auf bestimmte Patientengruppen beschränkt zu sein.
Der Fachbereich Medizin der Gießener Justus-Liebig-Universität bietet in Kooperation mit dem privaten Klinikkonzern Rhön ein neues Schwerpunktcurriculum „Digitale Medizin, eHealth und Telemedizin“ an.
Mehr Aufklärung zur Erkrankung, eine Optimierung der Versorgung Betroffener! Mit diesen Appellen gehen rund um das Thema Morbus Parkinson Engagierte am 11. April, dem Welt-Parkinson-Tag, wieder an die Öffentlichkeit.
Nach Ärzten und Pflegekräften nimmt der Gesundheitsminister nun die Apotheker ins Visier: Spahn will mittels Gesetz die Vor-Ort-Apotheke stärken - und etwa Impfungen erlauben.
Wie können Haus-, Fach- und Klinikärzte beim Entlassmanagement besser kooperieren? Das diskutierten Mediziner am Uniklinikum Frankfurt. Eine Idee: einheitliche Standards.
Die Zahl der Urlauber an der Nordseeküste steigt jährlich. Das verschafft Kapitalanlegern die Chance auf attraktive Renditen durch Ferienimmobilien. Doch warum in die Ferne schweifen? Auch anderswo gibt es gute Anlagemöglichkeiten.
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) verstärkt sich personell, um den Beratungsbedarf seiner Mitglieder zur neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) bedienen zu können: Seit 1. April ist Dr.
Die zweistündige Debatte des Bundestags über nicht-invasive Pränataltests (NIPT) war ein guter Auftakt, dieses Thema vorne auf der politischen Agenda zu platzieren – mehr aber auch nicht.
Brandenburg prescht vor: Ein Landtagsantrag sieht eine verpflichtende Masernimpfung als Aufnahme-Voraussetzung für Kitas vor. Zudem soll die Landesregierung eine Bundesratsinitiative für eine bundesweite Impfpflicht initiieren.
Vertreterversammlung macht Rolle rückwärts und kippt Beschluss vom vergangenen Jahr. Kammer-Chef Mischo setzt sich mit knapper Mehrheit durch. Was klar wird: Die Kammer ist beim Thema Fernbehandlung gespalten.
Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat sich in einer kurzfristig anberaumten Klausurtagung Anfang April geschlossen gegen das Terminservice- und Versorgungsgesetz ausgesprochen.
In einer großen Studie ließ sich kein neurotoxischer Effekt von Levodopa nachweisen. Dies wird die Therapie bei Patienten mit Morbus Parkinson deutlich verändern. So können Neurologen jetzt häufiger guten Gewissens L-Dopa im frühen Krankheitsstadium verordnen.
Der DNA-Bluttest zur Pränataldiagnostik in der Frühschwangerschaft ist keine Alternative zur frühen Ultraschallfeindiagnostik und zum Serumscreening, sondern vielmehr eine zusätzliche Untersuchung, betonen Pränatalmediziner.
Mit dem TSVG kommt die Kostenübernahme für die PrEP. Ab 1. August sollen Risikogruppen die HIV-Prophylaxe auf Kassenkosten erhalten können. Ärzte werden einige Bedingungen beachten müssen. Auch die Auswirkungen der Neuregelung sind unklar.
Neue Therapien werden dringend benötigt, denn weltweit hat sich die Zahl der Parkinson-Patienten in den vergangenen 30 Jahren um das Zweieinhalbfache erhöht. Experten zeigen sich optimisch, hier auf dem richtigen Weg zu sein.
Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vergibt zehn Reisestipendien für den Geriatrie-Kongress der European Geriatric Medicine Society (EuGMS), der vom 25. bis 27. September in Krakau stattfindet.
Eine Garantie für den rechtzeitigen TI-Anschluss auch nach Ablauf der Bestellfrist sagt die Deutsche Telekom Arztpraxen zu. Konnektorlösungen für Kliniken sind noch in der Pipeline.
Nachdem die bayerische Staatsregierung den Krankenhausförderetat im vorigen Jahr um 140 Millionen auf rund 643 Millionen Euro aufgestockt hat, soll die Krankenhausförderung auch in den kommenden Jahren auf Rekordniveau fortgeführt werden.
Belegärzte sind Oldies der sektorenübergreifenden Versorgung. Doch das Interesse der Kassen an diesem Modell ist begrenzt. Ohne Rückenwind der Politik wird es eng für das Belegarztwesen.
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hat sich skeptisch im Hinblick auf eine Impfpflicht gezeigt. Für „Alarmismus“ in der öffentlichen Debatte gebe es keinen Anlass, so die DEGAM.
Insbesondere bei Outdoor-Urlaubern und Menschen aus Risikogebieten in Deutschland sollte jetzt der Impfschutz gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) überprüft werden, betonen Reisemediziner.
Fast ein ganzes Jahr verbrachte Scott Kelly auf der Internationalen Raumstation. Sein Zwillingsbruder Mark Kelly blieb währenddessen auf der Erde. Beide wurden in dieser Zeit intensiv untersucht – jetzt sind erste Ergebnisse da.
Eine Reform der Pflegefinanzierung ist vertagt. Wie die Hamburger Senatsverwaltung soeben mitgeteilt hat, haben die antragstellenden Länder Hamburg, Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein den Punkt von der Tagesordnung der heutigen Bundesratssitzung genommen.
Seit 1. April bekommen freiberufliche Hebammen und Entbindungspfleger in Bayern für die Behandlung von nicht gesetzlich versicherten Patientinnen mehr Geld.
Das Innovationsfondsprojekt „StimMT“ (Strukturmigration im Mittelbereich Templin) im Brandenburgischen Templin hat seine Midlife-Crisis weitgehend überwunden.
In diesen Tagen findet in Berlin die DMEA statt, Deutschlands größtes Gesundheits-IT-Event. Dort trifft sich, wem die Digitalisierung des Gesundheitswesens am Herzen liegt. Jens Spahn, der die DMEA eröffnet hat, wird so viel Aufbruch gefallen.
Seit 1. April gelten neue Regelungen für den Check-up. Geändert haben sich die Intervalle, was viele Vertragsärzte verwirrte. Jetzt sorgen Kassen und KBV für Klarheit.
Mit neuen Beratungsangeboten wollen PKV-Unternehmen die Kundenbindung optimieren. So jetzt auch die Bayerische Beamtenkrankenkasse und deren Konzernschwester Union Krankenversicherung.
Die AOK Plus erstattet ab sofort die Kosten für Impfungen gegen Gürtelrose. Die Impfung wird von der Ständigen Impfkommission für Menschen ab 60 Jahre sowie schon für ab 50-Jährige empfohlen, wenn sie an einer Grunderkrankung oder Immunschwäche leiden.
Die Telekonsile für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS-Konsil) in Nordrhein und in Thüringen fristen noch ein Schattendasein. Die Konsile stoßen zwar bei den Fachärzten auf gute Resonanz.
Die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen ist zwar nicht mehr erhöht, aber immer noch ist nach Stichproben jede dritte Atemwegsinfektion durch Influenzaviren bedingt.
Patienten mit einem Adenokarzinom des Dünndarms haben bisher eine schlechte Prognose. Wissenschaftler plädieren dafür, die Wirkung von Checkpoint-Hemmern bei diesen Patienten zu untersuchen.
Bayern fordert härtere Strafen für den Diebstahl von Daten im Internet. Die Höchststrafe im Strafgesetzbuch soll von drei auf fünf Jahre angehoben werden.
In der Studie LEAP ließ sich kein neurotoxischer Effekt von L-Dopa nachweisen. Dies wird die Parkinsontherapie deutlich verändern, ist Professor Günther Deuschl aus Kiel überzeugt.
Mehrere Tausend Ärzte haben sich am Mittwoch am Warnstreik des Marburger Bundes (MB) beteiligt. Und das könnte erst der Auftakt einer ganzen Streikserie sein, mahnt die Ärztegewerkschaft.
Wer den Zugang zu seiner Praxis mit Kameras überwacht, bedarf dazu eines konkreten Anlasses. Allgemeine Sicherheitserwägungen genügen datenschutzrechtlich nicht, so das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig.
Nach dem Abbruch der Tarifverhandlungen will der Marburger Bund den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Für Mittwoch sind bundesweit ganztätige Warnstreiks angekündigt.
Die demografische Entwicklung wird sich auch im Wohnungsmarkt niederschlagen, prognostiziert das Münchener ifo-Institut. Der Geschosswohnungsbau werde in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Bei Paion scheint die Konzentration auf Remimazolam aufzugehen. Denn US-Lizenznehmer Cosmo hat Anfang April die Zulassung für das Anästhetikum in den USA beantragt.
Die Anwendung einer Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zum Schutz vor HIV geht in einer australischen Studie mit einem Anstieg von sexuell übertragbaren Infektionen einher. Bestimmte Prädiktoren weisen auf das Risiko hin.
Kardiologen erhalten für die Funktionsanalyse von Schrittmachersystemen eine höhere Vergütung. Das hat der Bewertungsausschuss beschlossen und die Punktzahlen rückwirkend zum 1. Januar erhöht.
Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle unterscheiden sich im oralen Mikrobiom von gesunden Menschen. Parodontale Pathogene könnten daher an der Krebsentstehung beteiligt sein.
Das Drama um den Brexit findet kein Ende, da spielt sich im deutschen Gesundheitssystems ebenfalls ein schmerzhafter 'Exit' ab: der Pflexit, die Herausrechnung von Pflegekostenanteilen aus dem Fallpauschalensystem (DRG). Was bedeuten die Fallpauschalen minus Pflegekosten?
Hämophilie-Versorgung, Orphan Drugs, Biosimilars: Bei der Anhörung zum geplanten Arzneigesetz GSAV wird den Fraktionen ein Füllhorn an Änderungswünschen präsentiert.
Wegen Ausspähens von Daten aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat das Landgericht Berlin zwei Männer zu Geldstrafen verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Az.: 501 39/13).
Ein Glas Bier oder Wein pro Tag schadet nichts, sondern hilft eher dem Körper, so eine weitverbreitete Auffassung. Zwei neue Studien kommen jetzt aber zum gegenteiligen Ergebnis.
Zukunft schon heute: Ein KI-basierter Telefonassistent nimmt Termin- und Rezeptwünsche entgegen, wenn das Praxisteam gerade keine Zeit hat. Zwei Praxen berichten über ihre Erfahrungen mit dem smarten Assistenten von einem Berliner Start-up.
Bei der Eröffnung der Health-IT-Fachmesse DMEA hat Bundesgesundheitsminister Spahn die Kassen aufgefordert, für Zusatzfunktionen bei ihrer E-Patientenakte zu sorgen.
Die perspektivische Entwicklung der Pflegekosten treibt die Politik um. Die Kernfrage ist: Stößt die soziale Pflegeversicherung an ihre Grenzen und muss reformiert werden?