Blutzucker im Lot: Vor allem auch das Herz profitiert von Antidiabetika aus der Gruppe der GLP-1-Agonisten.

© forma82 / stock.adobe.com

Metaanalyse

Wie gut GLP-1-Agonisten Herz und Nieren von Diabetikern schützen

Kommentar zum Suchtsurvey

Von wegen gesund und fit

Baden-Württemberg

SPD fragt nach Honorarärzten

Rhinosinusitis

Phytotherapie statt Antibiotika

Anlagen-Kolumne

Geringes Langfristrisiko für Anleger

Der lange Klinikaufenthalt von Frühchen macht es Eltern mitunter schwer, Bindung zu ihrem Kind aufzubauen.

© Fredrik von Erichsen / dpa

Versorgungsprojekt

Frühchen – Eltern, hört meine Signale!

Epidemie

Über 3000 Ebola-Fälle im Kongo

Rizin-Prozess

Giftmenge reichte für 27.000 Opfer

Harte Zeiten für Sparer - der Börse kann der Niedrigzins jedoch einheizen.

© Thomas Reimer / Fotolia

Geldanlage

Werden Niedrigzinsen zum Börsen-Treibstoff?

Platow-Empfehlung

Pernod Ricard weiß, was Aktionären und Kunden schmeckt

Das Einverständnis der Patientin für die OCT eingeholt?

© Vitaliy Ankov/dpa

Getrübte Aussicht

Augenärzte rufen MDS auf den Plan

Gesundheitsfachkräfte

Wo Venezuelas Flüchtlinge benötigt werden

Faultier im Ruhemodus: Anders als es der Name vermuten lässt, sind Faultiere eher träge – aber aus evolutionären Gründen: Sie ziehen aus ihrer energiearmen Kost nur wenig Power.

© janossygergely / stock.adobe.com

Anlass zur Sorge

Junge Eltern sind Bewegungsmuffel

Tierärztin Barbara Esteve Ratsch (rechts) behandelt in der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität zusammen mit Hundehalterin Christine Hirschberger im Zentrum für Tiermobilität Rosi: Die Hündin hat einen Nervenschaden.

© Sven Hoppe / dpa

Massage, Laser und Laufband

Was macht eigentlich ein Tierphysiotherapeut?

Bei der Früherkennung von RA ist es wichtig, nicht nur die Gelenke zu checken.

© auremar / stock.adobe.com

Leitlinie in Arbeit

Bei Rheuma-Symptomen schneller handeln!

Eine Schiefertafel mit der chemischen Formel von Glyphosat: Die Bahn will ihren Glyphosatzeinsatz nächstes Jahr halbieren.

© Zerbor / Fotolia

Deutsche Bahn denkt um

Gleise ohne Glyphosat

Über zehn Jahre blieb das Brustkrebsrisiko bei Hormonersatztherapie erhöht.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

58 Studien analysiert

Brustkrebsrisiko steigt bei fast allen Hormonersatztherapien

Als Erkennungsmerkmal der neuen Kampagne dienen zwei Elfen.

© KBV

Werbekampagne

Zwei Elfen für den Bereitschaftsdienst

Amerikanische Forscher tasten sich an das Gehirn heran: Sie schaffen neuronale Netzwerke, die – laut ihren Aussagen – den Gehirnprozessen von Babys ähnlich sind.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Mini-Organoid mit Potenzial

Das ein Millionstel-Gehirn

Zugelassen

Neue Elotuzumab-Kombi bei Multiplem Myelom

Luftverschmutzung

Umweltzonen zeigen Wirkung

Chirurgie erleben und sich im Sägen, Schrauben, Zusammenflicken ausprobieren – das konnten die Studenten in der „Gelenkreparaturwerkstatt“.Margarethe Urbanek (7)

© Margarethe Urbanek

Sport und Medizin

Treffer ins Schwarze

Wann sollte nach positivem Stuhltest ein Koloskopie-Termin gemacht werden? Studiendaten deuten drauf, dass ohne Risiko mehrere Monate gewartet werden darf.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Bei positivem FOB-Test

Wie schnell eine Koloskopie folgen sollte

Fettes Sparschwein: Der Topf der extrabudgetären Leistung könnte 2020 größer werden.

© AA+W / stock.adobe.com

Extrabudgetäres Honorar

Noch mal 500 Millionen Euro mehr für Ärzte?

Die Deutsche AIDS-Hilfe nennt sie einen Meilenstein für die HIV-Prävention: die PrEP.

© amphotora / Getty Images / iStock

„GKV-PrEP“ ante portas

Was Ärzte über die Präexpositionsprophylaxe wissen müssen

Dr. Sam-Gründer Jan Holzapfel (links) und David Richter.

© Dr.Sam

Telemedizin

Schneller Rat fürs Tierwohl via Video-Chat

Vorteil mit adjuvanter Heparintherapie bei profundem Hörsturz

© Das Innenohr in einer schematischen Ansicht.

Auswertung

Vorteil mit adjuvanter Heparintherapie bei profundem Hörsturz

Geschäftszahlen

apoBank kommt gut durchs erste Halbjahr

Ernährung

Hamilton will Rennen um Pflanzen-Burger gewinnen

Gesundheitsberufe

Höchste Gehälter in Frankfurt

Nutri-Score

Iglo prescht in weiteren Ländern vor

DSGVO

Datenschutzbeauftragter erst ab 50 Beschäftigten?

Korruption

Gesetz muss nicht geändert werden

Videosprechstunden werden derzeit nur selten angeboten.

© rocketclips/ stock.adobe.com

Telemedizin

Nordost-Ärzte hadern mit Videosprechstunde

Cybersicherheit

Alle Kliniken sind kritische Infrastrukturen

Notfallversorgung

Zeitplan muss dringend her

Personalie

Neues Gesicht im Vorstand der AOK NORDWEST

Für viele sexuell übertragbare Krankheiten bleibt das Kondom auch in Zukunft wichtigstes Mittel zur Prävention.

© [M] Deagreez / stock.adobe.com | sba / AOK Nordost

STI

Kasse und Ärzte setzen Versorgungsprogramm auf

Langzeitbeatmung

Klinik und AOK kooperieren bei Entwöhnung

Für Männer ein Tabu-Thema, wenn der Penis nicht die optimale Form hat. Bei einer echten Penisverkrümmung ist medizinische Hilfe möglich.

© Staras / Getty Images / iStock

Peyronie

Mit Tabletten und Zug gegen Penisverkrümmung

mwi

Rechtliche Rahmenbedingungen anpassen

Professor Herbert Rebscher, Franz Knieps

© Uwe Steinert

mwi

Wirksamkeitsnachweis: neue Studienkonzepte gesucht

Angeregte Diskussion (v.l.): Wolfgang van den Bergh, Dr. Dorothee Brakmann, Professor Frank Jessen, Dr. Christoph Bug, Dr. Martin Danner.

© Uwe Steinert

mwi

Disease Interception: innovative Form individualisierter Medizin

Oxycontin-Pillen und -Behälter: Hersteller Purdue verhandelt wohl mit den Behörden wegen einer Sammelklage.

© Toby Talbot / AP Photo / picture alliance

Opioid-Krise/Unternehmen in der Kritik

Purdue soll gemeinnützig werden

Regelmäßige Visite im Heim – in Nordrhein entweder durch Ärzte oder Praxis-Assistentinnen.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Kooperation mit Heimen

Regelmäßige Visite wird in Nordrhein aufgewertet

Der Medibus bei der Vorstellung im nordhessischen Nentershausen im vergangenen Jahr.

© Swen Pförtner / dpa

Rollende Arztpraxis

KV Hessen sieht ihren Medibus gut ausgelastet

Der saarländische Landtag in Saarbrücken.

© BeckerBredel / picture alliance

Sexuelle Missbrauchsfälle

Saarländischer Landtag setzt Ausschuss ein

Disease Interception

Sonderbericht

Weg mit Masern: Eine Impfrate von 95 Prozent in der Bevölkerung ist laut WHO notwendig, um die Masern auszurotten.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

WHO

Masern-Fälle in Europa verdoppelt

Gesundheitsversorgung per Smartphone? Dieser Trend entwickelt zunehmend Dynamik.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Barmer

Arztvorbehalt für App-Einsatz umstritten

Kommentar zur Notfallversorgung

Mühsame Konsenssuche

Sicherheitstraining für Jungmediziner? Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden setzt sich für die Aufnahme einer gelebten Fehlerkultur ins Studium ein.

© Kzenon /Fotolia

Arztfehler

Patientensicherheit gehört ins Studium!

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: seit fünf Jahren zugelassen bei CTEPH und PAH

Diagnostik

Wespenstich: Wann liegt eine Allergie vor?

USA

Cannabis-Forschung blüht und gedeiht

Spanien

Hypertrichose bei Babys nach Fehldeklaration

Pulmonale Hypertonie

Sonderbericht

Digitalisierung

Akkreditierte Labore stützen DVG-Kurs

Die imland-Klinik in Rendsburg wird sich im Zuge der Umstrukturierung auf komplexe Medizin und Notfallmedizin spezialisieren.

© Imland

Klinikmanagement

Frischer Wind in den imland-Kliniken

Fälle registriert

West-Nil-Fieber auf Zypern