Eine Diabetes-Therapie mit einigen GLP-1-Agonisten beugt bei Typ-2-Patienten auch kardiovaskulären und renalen Komplikationen vor. Welcher Nutzen für die Patienten zu erwarten ist, zeigt die Analyse von sieben randomisierten Studien.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg soll Konsequenzen benennen, die aus dem jüngsten Urteil des Bundessozialgerichts zur Sozialversicherungspflicht von Honorarärzten an Kliniken (Az.: B 12 R 11/18 R u.a.) zu ziehen sind.
Bei einer unkomplizierten akuten Rhinosinusitis bietet sich eine symptomorientierte Behandlung an, etwa mit einem Phytotherapeutikum. Auf nicht-indizierte Antibiotika sollte verzichtet werden.
Deutschland begab kürzlich eine 30-jährige Anleihe zum Nullzins, Österreich hatte ebenfalls eine hundertjährige Staatsanleihe zu Minizinsen aufgestockt und am Markt platziert. Die Hoffnung, dass der Zins noch weiter fällt, beflügelt die Nachfrage nach solchen Anleihen.
Am Uniklinikum Dresden werden Eltern von frühgeborenen Kindern durch ein ausgezeichnetes Versorgungsprojekt unterstützt. Eines der Ziele: Von Beginn an Bindung zum Frühchen aufbauen.
Trotz aller Bemühungen zur Eindämmung der Ebola-Epidemie im Kongo sind mittlerweile mehr als 3000 Menschen erkrankt. Bislang gebe es 3004 gemeldete Krankheitsfälle und 2006 Tote (Stand 28. August), wie kongolesische Behörden am Freitag mitteilten.
Der Bierkonsum geht weltweit zurück. Die Nachfrage nach Spirituosen jedoch steigt stetig – besonders Whisky und Gin erleben einen Boom. Bis 2023 werde der Umsatz mit Hochprozentigem laut Statista auf 500 Milliarden US-Dollar steigen – 2013 waren es 300 Milliarden Dollar.
Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) nimmt sich die Ophthalmologen zur Brust. Der MDS-Geschäftsführer moniert eklatante Missstände im IGeL-Alltag der Augenarztpraxen.
Viele aus dem Krisenstaat Venezuela geflohene Menschen stärken als Fachkräfte das Gesundheitssystem in Argentinien. Zu diesem Schluss kommt die Internationale Organisation für Migration (IOM). Unter den oft gut ausgebildeten 145.
Zwei Drittel der jungen Eltern in Deutschland bewegt sich zu wenig und nicht einmal die Hälfte ernährt sich ausgewogen genug. Für Experten Anlass zur Sorge: Die Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder.
Immer häufiger suchen Tierbesitzer nach dem Tierarzt noch einen Tierphysiotherapeuten auf. Was lange eine Nische war, nähert sich nun dem Standard der Humanmedizin an.
Bei Verdacht auf Rheumatoide Arthritis sollen sich Hausärzte künftig noch mehr beeilen: Eine neue Leitlinie, die derzeit in Abstimmung ist, sieht vor, Diagnostik und Therapie eher zu starten.
Glyphosat ist höchst umstritten: harmloser Unkrautvernichter oder unkontrollierbares Gift? Die Bahn macht damit Gleise frei – doch das Unternehmen sucht jetzt nach Alternativen.
Frauen, die mit 50 eine fünfjährige HET beginnen, haben einer Studie zufolge ein höheres Brustkrebsrisiko in den kommenden Jahrzehnten – vor allem dann, wenn sie Kombipräparate mit Progestagenen verwenden.
Mit TV-Spots und Anzeigen will die KBV die Rufnummer des Bereitschaftsdienstes bekannter machen. Denn Umfragen zeigen: Viele Bürger wissen gar nicht, wer und was sich hinter der 116117 verbirgt.
Im Labor lassen Wissenschaftler winzige Gehirne wachsen. Die Forscher sagen, deren neuronale Aktivitäten seien mit denen von Babys vergleichbar. Wirklich?
Die Europäische Kommission hat Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (EPd) zur Therapie bei rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen.
Fällt ein bei der Darmkrebsfrüherkennung durchgeführter Stuhltest auf okkultes Blut positiv aus, sollte sich bekanntlich eine Koloskopie anschließen. Innerhalb welchen Zeitrahmens sie erfolgen muss, ist bislang kaum untersucht.
Die Entwicklung der extrabudgetären Leistungen könnte den Vertragsärzten 2020 zusätzliche Einnahmen von knapp 500 Millionen Euro bringen – plus Honorar aufgrund der TSVG-Fälle.
Zum Schutz vor einer HIV-Infektion können Risikopatienten ab 1. September die PrEP als Kassenleistung erhalten. Auch Hausärzte können sich für eine Verschreibung qualifizieren.
Kunden des Online-Tierarzts Dr. Sam können nicht nur wegen akuter Fälle anrufen, sondern auch bei allgemeinen Fragen, etwa zur Ernährung von übergewichtigen Tieren. Oder auch um eine Zweitmeinung zur Diagnose aus der Praxis zu erhalten.
Die zur Standardtherapie mit systemischen Kortikosteroiden adjuvante Heparingabe verspricht einer Studie zufolge für Patienten mit profundem Hörsturz einen zusätzlichen Nutzen zur Verbesserung der Hörfähigkeit.
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank hat in den ersten sechs Monaten 2019 nach Steuern 31,9 Millionen Euro verdient (+1,7 Prozent). Trotz erwartungsgemäß höheren Aufwands für IT-Migration und Reservenbildung nahm das Vorsteuerergebnis sogar um 13 Prozent auf 60,3 Millionen Euro zu.
Als fünfmaliger Formel-1-Weltmeister weiß Lewis Hamilton, was es heißt, Erster zu sein. Nun prescht er in der Lebensmittelbranche vor und lanciert laut Mitteilung „die erste pflanzliche nachhaltige Burger-Kette ihrer Art“.
Obwohl händeringend Fachkräfte für Gesundheitsberufe gesucht werden, liegt deren Durchschnittsgehalt mit 47.500 Euro deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt aller Fachkräfte (59.000 Euro).Das zeigt der aktuelle Fachkräfteatlas der Online-Jobplattform StepStone, der nach eigenen Angaben auf rund 200.
In der gesamteuropäischen Debatte um geeignete Nährwertkennzeichnungssysteme für Lebensmittel will der Hamburger Tiefkühlkostanbieter Iglo in Kontinentaleuropa ein Zeichen für mehr Transparenz und Orientierung für Verbraucher setzen.
Nachdem sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) massiver Kritik an seiner im Frühling vorgestellten Industriestrategie 2030 von Seiten des Mittelstands ausgesetzt sah, hat er nun seine Mittelstandsstrategie vorgelegt.
Die Nachfrage wäre da: Jeder Zweite in Mecklenburg-Vorpommern würde die ärztliche Videosprechstunde in Anspruch nehmen. Allein auf der Angebotsseite herrscht Zurückhaltung.
Im Zuge der durch Hackerangriffe auf Kliniken des DRK in Rheinland-Pfalz und im Saarland ausgelösten IT-Sicherheitsdebatte positioniert sich nun auch der Marburger Bund (MB).
Bei der anstehenden Notfallreform braucht es noch vor dem Referentenentwurf einen festen Zeitplan, sagt Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung stationäre Versorgung und Rehabilitation im AOK-Bundesverband, im Interview mit dem AOK-Medienservice.
Der AOK-Verwaltungsrat hat Dr. Christoph Vauth einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der AOK NORDWEST gewählt. Der 43-jährige Gesundheitsökonom tritt sein neues Amt am 1. November 2019 an.
Sexuell übertragbare Krankheiten sind wieder auf dem Vormarsch. Nun fürchten Experten, dass durch die PrEP das Kondom außer Mode kommen könnte. AOK Nordost und dagnä haben daher in Berlin ein außergewöhnliches Beratungsprojekt gestartet.
Eine spezielle stationäre Entwöhnungstherapie kann langzeitbeatmeten Patienten ein Leben ohne Beatmungsgerät ermöglichen. Das zeigt das Modellprojekt „Lebensluft“ des Helios Klinikums Krefeld und der AOK Rheinland/Hamburg.
Im Hinblick auf die Kostenübernahme möglicher Disease-Interception-Therapien durch die Krankenkassen ist eine Neuadjustierung der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich, da ja noch gesunde bzw. symptomfreie Menschen behandelt werden.
Sollte Disease Interception Wirklichkeit werden, dann hätte dies auch erhebliche Auswirkungen auf das Zulassungsprozedere und die Nutzenbewertung künftiger medikamentöser Interception-Ansätze. Reicht der bisherige Goldstandard der randomisierten kontrollierten Studie dann noch aus oder müssen neue Wege beschritten werden?
Krankheiten schon vor dem Auftreten erster Symptome zu erkennen und ihren Ausbruch durch frühzeitige, gezielte Interventionen zu verhindern, ist das Ziel von Disease Interception. Über dieses neue Konzept, das einen Paradigmenwechsel in der Medizin einläutet, diskutierten Experten in Berlin.
Zehn bis zwölf Milliarden Dollar sollen der Oxycontin®-Hersteller Purdue und die Eigentümerfamilie Sackler aufbringen, um Schadenersatzklagen beizulegen. Mundipharma könnte verkauft werden.
KV Nordrhein und Kassen einigen sich über Details der Kooperationsverträge von Vertragsärzten mit Pflegeheimen. Eine Datenbank soll den Austausch aller Akteure erleichtern.
Wie in jedem Jahr prangert der Paritätische Gesamtverband die größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich an. Seine Lösung: ein völlig neues Steuerkonzept.
Beim diesjährigen Hessischen E-Health-Tag gab Hessens Gesundheitsminister Kai Klose ein Bekenntnis zur digitalisierten Gesundheitsversorgung ab. Die Branche mahnt bessere politische Rahmenbedingungen an.
Patientensicherheit muss künftig fester Bestandteil des Studiums werden, fordern die Bundesvertretung der Medizinstudierenden und das Aktionsbündnis Patientensicherheit.
Der Wirkstoff Riociguat kommt seit fünf Jahren bei der Behandlung von Patienten mit pulmonal arterieller Hypertonie (PAH) und ebenso bei Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) zum Einsatz. Dabei ist Riociguat derzeit das einzige Medikament, das für beide Indikationen zugelassen ist [1]. Aufgrund des einzigartigen Wirkmechanismus wurde die Substanz bereits 2015 mit dem Deutschen Zukunftspreis für Technik und Innovation ausgezeichnet [2].
In den zurückliegenden zwei Jahren hat in den USA die Anzahl der Projekte zur medizinischen Marihuana-Erforschung rapide zugenommen. Wie die Drug Enforcement Administration (DEA) zu Wochenbeginn mitteilte, waren Anfang Januar 2017 bei ihr 384 entsprechende Studienvorhaben registriert.
Die Verabreichung eines falschen Medikaments hat in Spanien bei Babys ungewöhnlich starken Haarwuchs im Gesicht, am Rücken und an anderen Körperstellen ausgelöst.
Standardisierung, Interoperabilität, schnellerer Zugang zu digitalen Anwendungen: Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) unterstützen ausdrücklich den Kurs, den das Bundesgesundheitsministerium mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) eingeschlagen hat.
Die Restrukturierung der imland-Kliniken setzt an bei der Abstimmung des Leistungsportfolios. Doch auch die Mitarbeiterzufriedenheit steht auf der Tagesordnung.