Metaanalyse

Mehr Harnsteine bei Dyslipidämie

Stratifizierte Therapie

Kardiologen an Antidiabetika interessiert

Engpässe drohen unter anderem bei chirurgischem Besteck.

© OJO Images / Image Source

EU-Medizinprodukteverordnung

MedTech mahnt Allianz gegen Engpässe an

Warnhinweise auf Alkoholika für Schwangere werden leicht übersehen. Während der Schwangerschaft sind daher auch Ärzte in der Aufklärung gefragt. Amelie / Stock.Adobe.com

© Amelie / Stock.Adobe.com

Alkohol in der Schwangerschaft

Fetale Störungen durch Alkohol – die unterschätzte Gefahr

US-Forscher bestätigen

Mehr Darmkrebs bei Jüngeren

Dr. Dirk Spelmeyer übernimmt im kommenden Jahr das Amt von Dr. Gerhard Nordmann als KVWL-Vorsitzender.

© iss

Westfalen-Lippe

Spelmeyer wird neuer KV-Chef

Brexit

Gesetz soll Arzneiengpässe verhindern

Prävention praxisnah

Vision 2030

Prävention praxisnah

Kooperation | Eine Kooperation von: Springer Medizin und Pfizer
Praxisalltag effizient gestalten

Innovative Ideen

Praxisalltag effizient gestalten

Kooperation | In Kooperation mit: Apontis Pharma
Arzneimittelpolitik Spezial

Vom Labor zum Patienten

Arzneimittelpolitik Spezial

Kooperation | In Kooperation mit: dem Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Gesundheit vernetzt

E-Health

Gesundheit vernetzt

Kooperation | In Kooperation mit: CompuGroup Medical (CGM)
Fokus zweiter Gesundheitsmarkt

Plattform für Selbstzahlermedizin

Fokus zweiter Gesundheitsmarkt

Kooperation | In Kooperation mit: dem Privatärztlichen Bundesverband (PBV)
Gemeinsam gegen Krebs

© Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.

Zukunft Onkologie

Gemeinsam gegen Krebs

Kooperation | In Kooperation mit: medizinischen Fachgesellschaften und in der Onkologie aktiven Pharmaunternehmen
Im Stress: Zu wenig Personal für die geforderte Versorgungsquote – am Ende leidet oft der Patient darunter.

© stokkete - stock.adobe.com

12. Deutscher Internistentag

Personaluntergrenzen führen zu Zwei-Klassen-Medizin

Im Team: Arzt und Anwalt dürfen beruflich enger zusammenrücken.

© Gina Sanders / Fotolia

Gastbeitrag zu Kooperationen

Arzt-Anwalt-Sozietät bald erlaubt

Usage: Journal Inside15014_031_004 (2019)Usage: Journal Inside 15014_031_004 (20190801)

© Anut21ng Photo / stock.adobe.com

Rheuma

Wenn Kinder sich „unrund“ bewegen ...

Mammografie-Befund: Die in Deutschland geltende Altersgrenze von 69 Jahren für das Brustkrebs-Screening ist nicht unumstritten.

© Friso Gentsch / dpa

Brustkrebs

Mammographie-Screening nützt älteren, kranken Frauen kaum

Bayern

Hausärzte finden Quote gut

Schlüsselübergabe an der Charité: Der regierende Bürgermeister Michael Müller, der scheidende Vorstandsvorsitzende Professor Karl Max Einhäupl und sein Nachfolger Professor Heyo Kroemer (von links).

© Skolimowska/dpa

Ära geht zu Ende

Stabwechsel an der Charité

Bundesrat

Ausschuss empfiehlt Versandverbot

Andexanet alfa

Erstes Antidot gegen Faktor-Xa-Hemmer verfügbar

Patienten mit Vorhofflimmern benötigen häufig eine Koronarintervention.

© Dumitrescu Ciprian / Fotolia

Vorhofflimmern plus PCI

Edoxaban-Studie stützt dualen Thromboseschutz

Der neuartige Ultraschallwandler lässt sich gut in ein Otoskop integrieren.

© Fraunhofer IPMS

Otitis media

Leichtere Diagnose mit Ultraschall

Brancheninfos Gesundheit

Neu auf dem Markt

Brancheninfos Gesundheit

Die Botschaften im Arzt-Patienten-Gespräch lassen sich mit Humor verstärken, der Patient kann sich mehr merken.

© bnenin / stock.adobe.com

Panorama

Wie Humor die Kommunikation belebt

Geomarketing für Ärzte

Karte des Monats

Geomarketing für Ärzte

Platow-Empfehlung

VW – Zurück in Amerikas Schoß

Welcher Fonds soll es sein? Anleger sollten sich die jeweiligen Strategien und Portfoliozusammensetzungen ihrer Favoriten sowie die anfallenden Gebühren genau anschauen, bevor sie darin investieren.

© Minerva Studio / Fotolia

Kapitalanlage

Mischfonds meist ertragsreicher als Dachfonds

Anlagen-Kolumne

Brexit-Gefahren mahnen weiter zur Vorsicht

SPD

Lauterbach tritt nicht mehr als Fraktionsvize an

Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

Charity Award

Ausgezeichnetes Ehrenamt

Fehlersuche in der DNA

Welche Mutationen machen krank?

Bayern

Ministerium hilft Kommunen bei MVZ-Gründung

AOK Bremen/Bremerhaven

Arztberatung nicht verbieten

In 50 Arztpraxen ist bald die Künstliche Intelligenz am Fernrohr.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

„KI am Rohr“

Smarter Telefonassistent geht in den Praxistest

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen durch sexuelle Gewalt hat nach Angaben von Destatis im vergangenen Jahr um 20 Prozent zugenommen.

© Phimchanok / stock.adobe.com

Jugendämter warnen

Deutlich mehr sexuelle Gewalt gegen Kinder

Ratten: Seit Jahrhunderten als Krankheitsüberträger gefürchtet.

© Rolf Poetsch / chromorange / picture alliance

Mögliche Gefahr für den Menschen

Großstadt-Ratten als Überträger multiresistenter Keime?

Liebe und Sexualtiät sind keine Frage des Alters, dennoch wird das wenig in der Altersmedizin thematisiert.

© missty - stock.adobe.com

Successful Aging und Altersmedizin

Sexualität kommt zu kurz!

Teure Pflege: Die SPD-Fraktionsspitze schlägt vor, die von Pflegebedürftigen zu zahlenden Eigenanteile an den Pflegeheimkosten begrenzen.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

SPD-Positionspapier

Streit um Deckelung privater Pflegegewinne entbrannt

Endlich der eigene Chef: Dr. Wolfgang Landendörfer zeigt jungen Ärzten, wie es geht.

© Daniel Burghardt

Pädiatrische Existenzgründung

Praxisgründer, vernetzt Euch!

Willkommen im Praxisreich: Das Duo Dr. Wolfgang Landendörfer und dessenLeitende MFA Sonja Mizich geben Einblicke in Abrechnung und Räumlichkeiten der Praxis.

© Daniel Burghardt

Seminar für Kinderärzte

So geht Praxischef

Ist die Landarztquote der richtige Weg? Viele Politiker zweifeln.

© Thomas Reimer / stock.adobe.com

Landarztquote

Abgesang auf den Zwang

Mareile Van der Wyst vor dem Reichstag – die Urkunde bezeugt ihren Geburtsort.

© Monika Skolimowska / ZB / dpa / picture alliance

„Irre Geschichte“

Geburtsort Reichstag

Cool mit E-Zigarette? In Hamburg scheinen dies überdurchschnittlich viele Jugendliche zu finden.

© tunedin / stock.adobe.com

Dampfende Jugendliche

Prävention nur mit Werbeverbot?

Kommentar zu Kaiserschnitt-Risiken

Charme und Dilemma

In Kliniken arbeiten zunehmend Mitarbeiter unterschiedlicher Kulturen zusammen.

© inti ST. Claire / Stock.adobe.com

Projekt „InterKultKom“

Mit interkulturellem Arbeiten die Versorgung verbessern

Facebook

Kampf gegen Fake News zu Impfen

USA

„Extrem hoher Verbrauch von Opioiden“

Bei Vegetariern

Weniger Herzerkrankungen, mehr Schlaganfälle

Diagnose Ideelle Verformung

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Ärzte-Appell

Diagnose Ideelle Verformung

Berufsausbildung, Teil- oder Vollakademisierung? Für Physiotherapeuten eine Grundsatzfrage.

© Coloures-Pic/Stock.Adobe.com

Verbände drängen Spahn

Therapeuten-Ausbildung nur an der Uni?

Berliner Kliniken

Appell für mehr Investitionen

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens wird von den Experten positiv bewertet, auch weil sie Möglichkeiten der Behandlung verbessert. Dem stimmen auch die befragten Bundesbürger zu.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Zwischen Lust und Frust

TI-Anschluss

gematik gibt Dienstleistern Hinweise

Private Krankschreibung

AU-Schein bringt zweite Indikation

Professor Jörg Debatin, Chairman des Health Innovation Hub, eröffnete den Healthcare Hackathon Berlin. Sarah Weckerling

© Sarah Weckerling

Digital Health

Medizin der Zukunft im Visier

Künstliche Befruchtung

Lieber Samenspende als Freezing?

Kommentar zu Vitality-Tarifen

Transparenz mit Hindernissen

Zum Auslesen bereit: Manche Versicherungskunden würden ihre Daten für günstigere Prämien preisgeben.

© pressmaster / Fotolia

Vitality-Tarif

Generali lässt von strittigem PKV-Modell ab

Ab 23. September

CompuGroup Medical rückt in MDax auf

Op mit hohem Blutungsrisiko? Dann sollten NOAK vorher und nachher je zwei Tage pausiert, so Ärzte.

© stoffies / Fotolia.com

NOAK für Op pausieren

Simple Strategie für alle

Persistente Bakterien

Resistenzen auch ohne Antibiotika

LDL-und Blutdruck

Niedrige Werte, geringeres kardiovaskuläres Risiko

Krankenhausbarometer

Personaluntergrenzen beeinträchtigen den Klinikalltag

Zahlen zählen: Die Ökonomie scheint in vielen Kliniken die Oberhand zu haben. Eine Ärztegruppe fordert nun ein Umdenken. © hjschneider / fotolia.com

© hjschneider / fotolia.com

Öffentlicher Ärzte-Appell

Mehr den Patienten, nicht die Erlöse im Blick halten!

Vor allem Schutzimpfungen und Heilmittel sorgten für Mehrausgaben bei der GKV im ersten Halbjahr 2019.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

GKV macht Defizit

Wofür die Kassen mehr Geld ausgaben

Weltkopfschmerztag

Attacke gegen Kopfschmerzen

Ein Östrogenpflaster (wie hier auf dem Bild zur Kontrazeption verwendet) war in einer Studie auch bei Patientinnen mit Schizophrenie wirksam.

© Tomasz Trojanowski / Hemera / Thinkstock

Zusatztherapie

Östrogenpflaster lindert Schizophrenie bei Frauen

Die Salzmenge pro Person und Tag auf unter fünf Gramm zu reduzieren könne im Jahr 1,7 Millionen Menschenleben retten, so die WHO.

© HandmadePictures / stock.adobe.com

WHO

Weniger Salz kann knapp zwei Millionen Leben retten

Das Finanzergebnis der GKV dreht sich ins Minus: Politisch gewollt ist, dass einige Kassen ihre hohen Reserven abbauen.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

1. Halbjahr 2019

Krankenkassen fahren sattes Minus ein

Angeregte Diskussion: Wolfgang van den Bergh, Dr. Dorothee Brakmann, Professor Frank Jessen, Dr. Christoph Bug, Dr. Martin Danner.

© Uwe Steinert

Sonderbericht

Disease Interception: innovative Form individualisierter Medizin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss