Sind die Ausgabeprozesse von elektronischen Arzt- und Praxisausweisen sowie von Gesundheitskarten unsicher? Beim Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig sind Sicherheitslücken aufgedeckt worden.
Unser Podcast „ÄrzteTag“: Diesmal spricht Christiane Badenberg darüber, wie sie die Wahl von Dr. Susanne Johna als erste Frau an der Spitze der Ärztegewerkschaft Marburger Bund einschätzt.
In Westfalen-Lippe sind die Arzneimittel- und die Heilmittelvereinbarung unter Dach und Fach. Bei Arzneien setzen Kassen und KV weiter auf Leitsubstanzen.
Im zu Ende gehenden Jahr hat es laut ADAC mehr Verkehrsunfälle, aber weniger Tote und Verletzte gegeben. 2019 ist demnach mit etwa 3040 Verkehrstoten zu rechnen.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) stellt ihre Hilfe im ostkongolesischen Ort Biakato ein, weil dort Bewaffnete in den medizinischen Einrichtungen präsent sind.
Muss bei der Einschätzung des Schlaganfall-Risikos umgedacht werden? Genetische Daten seien hier mindestens ebenso aussagekräftig wie bisher bekannte Risikofaktoren, meldet ein Forscherteam.
In einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen Patientenfaktoren, Mikrobiom und Endometriumkarzinom unter die Lupe genommen – mit einem interessanten Ergebnis.
Forscher entschlüsseln die Überlebensstrategie von Shigellen. Mit Teilen ihrer äußeren Membran stoppen sie das Selbstzerstörungsprogramm der Wirtszelle.
Ein Tsunami tötete an Weihnachten 2004 Tausende Menschen. Eine Betroffene berichtet über die Versorgung nach der Katastrophe, die gesundheitlichen Spätfolgen und über das Leben mit den Erinnerungen.
Geriater haben ein einfaches Tool entwickelt, um bei Hochbetagten Hinweise auf Schluckstörungen zu bekommen. Das Tool ist zum Download und zur freien Nutzung im Web verfügbar.
Vor allem die Kosten für die Förderung von Weiterbildungsassistenten bringen Ärzten in Westfalen-Lippe eine höhere Umlage. Es gibt aber auch noch weitere Gründe.
Das Unternehmen Qiagen hat Übernahmeplänen durch Investoren oder durch Konkurrenten eine Absage erteilt. Der Kurs der Aktie ist daraufhin deutlich gefallen.
Über ein vereinfachtes Wahlverfahren auch für Kleinbetriebe will Bundesarbeitsminister Heil die Gründung von Betriebsräten fördern. Das könnte bereits größere Praxen und MVZ treffen.
Soll in Zukunft auch in Apotheken geimpft werden, wie das im Gesetz vorgesehen ist? Die KVWL würde es vorziehen, zusammen mit allen Gesundheitsberufen höhere Impfquoten zu erreichen.
Die Personalnot in Kliniken nimmt weiter zu. Nach einer aktuellen Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts haben inzwischen vier von fünf Krankenhäusern Probleme, offene Pflegestellen zu besetzen.
Zum Jahresende 2019 verkündet der GKV-Spitzenverband ein großes Defizit. Als Grund wird der medizinische Fortschritt genannt – aber auch teure Gesetzesvorhaben der Koalition schröpfen die Reserven.
NRWs Gesundheitsminister Laumann will Krankenhäusern auskömmliche Finanzierung sichern. „Ich will, dass die Häuser mehr als eine schwarze Null schreiben“, sagt er.
Ein biologischer Sensor misst simultan drei zentrale Signalwege in Krebszellen: wnt, notch und hedgehog. So lässt sich auch die Effektivität von Chemotherapeutika ermitteln.
Der GBA hat die erneute Nutzenbewertung von Dapagliflozin abgeschlossen. Er bescheinigt den Arzneien einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.
Nicht jede Krebsdiagnose bedeutet, dass der Patient statistisch gesehen ein erhöhtes Sterberisiko hat. Die statistische Größe des „relativen Überlebens“ kann helfen, Patienten Mut zu machen.
Bei Parkverstößen auf Klinik- oder Praxisparkplätzen haben Betreiber schlechte Karten, das Geld einzutreiben. Vor allem dann, wenn der Halter des Fahrzeugs nicht selbst gefahren ist.
Ärzte könne eine medizinische Fußpflege bis auf Weiteres nur für Diabetes-Patienten verordnen. Das BSG hat eine verfassungswidrige Ungleichbehandlung bei Ablehnung wegen anderer Leiden nun verneint.
Die europäische Nutzenbewertung ist Prestigeprojekt der EU-Kommission für schnellen und gleichmäßigen Zugang zu Arzneimittel-Innovationen in ganz Europa. Für GBA-Chef Hecken ein „Wolkenkuckucksheim“.
Zukunftsforscher von A.T. Kearney haben die Trends in Wirtschaft und Gesellschaft für 2020 identifiziert. Ein wichtiges Thema: Datenschutz. Die EU könnte hier mit der DSGVO als Vorbild fungieren.
An der Uni Halle-Wittenberg ist der neunte Jahrgang der Klasse Allgemeinmedizin gestartet. 43 Absolventen haben das Studium bereits erfolgreich abgeschlossen.
Eine kostengünstige Technik könnte Kindern in Schwellenländern die Sehkraft retten: Ein Smartphone ist mit Adapter mit Speziallinse ausgestattet, Netzhaut-Bilder werden über die Handy-Kamera gemacht.
Künstliche Intelligenz hat für die Diagnostik bei Akuter Myeloischer Leukämie großes Potenzial. Das Verfahren könnte die herkömmliche Diagnostik unterstützen und den Therapiebeginn beschleunigen.
Forscher in München haben entdeckt: Hemmstoffe des Enzyms Bruton-Tyrosinkinase könnten auch das Risiko einer Form der Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) verringern.
Die Landesregierung will bis 2025 nur 308 Millionen Euro investieren. Die Landeskrankenhausgesellschaft sieht den Investitionsbedarf allerdings bei über einer Milliarde Euro.
Nach der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie könnten sich im Norden mehr als 50 neue Hausärzte niederlassen. Weitere freie Stellen gibt es für Psychtherapeuten, Kinder- und Nervenärzte.
Kinder nehmen im Trend insgesamt weniger Zucker zu sich. Problematisch auf dem Speiseplan sind aber nach wie vor allem die Süßigkeiten, ergibt eine neue Auswertung der DONALD-Studie.
Trotz bevorstehenden Brexits intensivieren die Charité in Berlin und das King‘s College in London ihre Zusammenarbeit in der Forschung. Sechs Projekte sind schon eingetütet.
Weil derzeit vorliegende Studienergebnisse nicht für eine abschließende Nutzenbewertung ausreichten, hat der Ausschuss die Entscheidung um zwei weitere Jahre nach hinten geschoben.
Das Baseler Pharmaunternehmen Roche hat zum Jahresende 2019 das Exklusivrecht außerhalb der USA an der Gentherapie SRP-9001 zur Behandlung eines erblich bedingten Muskelschwundes erworben.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt gegen einen Arzt aus Sachsen-Anhalt wegen fahrlässiger Tötung, da nach einer Op in seiner Praxis eine Patientin verstorben ist.