Das Verwaltungsgericht Göttingen weist eine Medizinstudentin in die Schranken, die krankheitsbedingt ein Urlaubssemester beantragte, währenddessen aber auch als Krankenschwester arbeitete.
Der Beschwerdeausschuss verschiebt die Entscheidung, ob eine Hausärztin in Bayern im Pflegeheim zu viele Besuche gemacht hat. Die Ärztin sucht den Dialog mit der Politik.
Berlin steckt viel Geld in das neue Universitäre Herzzentrum. Für Wissenschaft und Forschung investiert die Hauptstadt 2020/21 dadurch eine Rekordsumme.
Patienten mit Lipödem fallen bei Heilmitteln ab 2020 unter den besonderen Versorgungsbedarf. Damit werden Verordnungen von Lymphdrainage nicht mehr bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen berücksichtigt.
Von Krankenbeförderung über Patientenbefragungen bis hin zur ASV: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner letzten öffentlichen Sitzung 2019 gleich mehrere Beschlüsse für die Versorgung gefasst.
Das Ärztenetz „Genial“ leistet sich eine eigene Heimärztin: Dr. Katharina Alex übernimmt die Visiten für die Netzpraxen, neuerdings mit NäPa. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Deutsche Forscher haben beobachtet: Patienten mit Gliom, die eine Riechstörung entwickeln, haben eine schlechtere Prognose. Und dies anscheinend unabhängig von der Lage des Tumors.
Deutschland tut sich schwer mit dem Einsatz der KI – zum Beispiel im Gesundheitswesen. Eine Bundestagsdebatte am Freitag zeigte, wie viele diametrale Ansichten und Erwartungen aufeinandertreffen.
Rheuma-Patienten reagieren sensibler auf Salz als Gesunde. Sie sollten besser auf allzu Herzhaftes verzichten – auch an Weihnachten, raten Rheumatologen.
Nicht nur zum 1. April gibt es umfangreiche Änderungen des EBM. Der Bewertungsausschuss hat schon zum 1. Januar eine Reihe von Details im Bewertungsmaßstab geändert.
In puncto elektronischer Patientenakte wird in Deutschland zu viel über Datenschutz und Datensicherheit diskutiert, moniert der Sachverständigenrat Gesundheit.
Die Entscheidung über die Bewertung und Ausgestaltung der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist gefallen. Drei neue Positionen wurden dafür geschaffen.
Claudia Willger hat die Ermittlungen um möglichen Kindesmissbrauch an der Homburger Universitätsklinik ins Rollen gebracht. Ein Interview mit der Saarbrücker Rechtsanwältin.
Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft mahnt, das Potenzial zu nutzen, das Digitale Gesundheitsanwendungen, aber auch andere Gesundheits-Apps Patienten wie auch Ärzten und Therapeuten bieten können.
Digitalisierung, die Datenverfügbarkeit sowie der Aufbau von KI-Expertise in Gesundheitsberufen sind für die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz Voraussetzung für den erfolgreichen KI-Einsatz.
Weil Kliniken zu den kritischen Infrastrukturen zählen, müssen sie per Gesetz in der IT nachrüsten. Vier Häuser wehren sich nun dagegen, dass sie die erforderlichen Mittel alleine aufbringen sollen.
Weiter Wirbel um Zolgensma®, die Gentherapie bei Spinaler Muskelatrophie. Bei knappen Produktionskapazitäten will Novartis bis zu 100 Patienten weltweit das Präparat kostenlos zur Verfügung stellen.
Das Esketamin-Nasenspray Spravato® zur Therapie bei Depressionen hat jetzt die EU-Zulassung. Janssen Deutschland erweitert nun das Evidenzpaket für die Nutzenbewertung.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat den Bundesländern schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die Länder vernachlässigten ihre Pflicht, die Investitionskosten der Häuser auskömmlich zu finanzieren.
Die Frage, ob sie später mal an Demenz erkranken, treibt viele Menschen um. Dank bestimmter Marker lässt sich das Alzheimer-Risiko bei Älteren mittlerweile recht genau abschätzen.
Der Verband der Chemischen Industrie sorgt sich um einen schnellen Abschluss der Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU. Die Verflechtung nimmt bereits ab.
Mit dem Glukagon-Nasenspray Baqsimi® wurden bei Erwachsenen und Kindern in Studien ähnliche Blutzuckersteigerungen erreicht wie mit einem Injektionspräparat.
Qualität ist ein wichtiger Faktor für Bürokratie. In ihrem Qualitätsbericht 2019 lobt die KBV die „sichere und verantwortungsvolle Versorgung“ durch die Ärzte. Nur wenige Ärzte wurden sanktioniert.
Die Vakuumversiegelungstherapie auf Kasse darf allerdings nur dann erbracht werden, wenn die Standardtherapie keine ausreichende Heilung verspricht. Und sie ist auf bestimmte Fachgruppen begrenzt.
20 Gesetze in 20 Monaten: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist auf dem besten Weg, alle Reformrekorde zu brechen. Das sind die wichtigsten Gesetze, die 2019 angeschoben oder in Kraft getreten sind.
Die Telematikinfrastruktur gilt unter Ärzten als großes Aufregerthema. Zu Unrecht, findet gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken. Allerdings soll bei den Installationen nachgebessert werden.
Die Beitragsbemessung in der bundesweit einzigartigen Altersvorsorge in der KV Hessen ist nicht korrekt. Das BSG bemängelte jetzt, dass ausschließlich der Umsatz der Praxen die Beitragshöhe bestimmt.
Schaffen es Frauen nicht, Arbeit und Familie unter einen Hut zu bekommen, ist ihr Herz in Gefahr. Männer belastet wenig Familienzeit dagegen wohl kaum – sie leben dann nicht weniger herzgesund.
Unser Podcast „ÄrzteTag“: Diesmal schildern unsere Hauptstadtkorrespondenten Anno Fricke und Thomas Hommel, wie ein junger ehrgeiziger Minister namens Jens Spahn das Gesundheitssystem verändern will.
Unser neuer Podcast „ÄrzteTag“: Diesmal erzählt Rebekka Höhl, Teamleiterin Gesundheitspolitik bei der „Ärzte Zeitung“, warum der Hashtag #nurMITeinander sie schwer beeindruckt hat.
Die Grippewelle lässt (noch) auf sich warten: Das Robert Koch-Institut hat in dieser Grippe-Saison aber schon mehr als 2000 bestätigte Influenza-Fälle in Deutschland gezählt.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln und Medizinprodukten nehmen zu. Wenngleich sie sich nur selten gravierend auf Patienten auswirken, sind sie dennoch „völlig inakzeptabel“, so der BfArM-Präsident.
Plakatwerbung zum Thema Rauchen wird schrittweise verboten. Doch wie sinnvoll sind die Verbote? Ein Werbeexperte sieht es differenziert. Ein kurzer Ritt durch die neuere Kulturgeschichte des Rauchens.
Immer weniger Männer auf der Welt schnupfen oder kauen Tabak, doch immer mehr rauchen diesen. Insgesamt geht die Zahl der Tabak-Konsumenten aber zurück, berichtet die Weltgesundheitsorganisation.
Die neuen RKI-Zahlen zu Krebs zeigen: Bei einzelnen Krebsarten sinken die Erkrankungszahlen – offenbar beginnen die Früherkennungsprogramme und Präventionsprogramme zu wirken.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hat ein verpflichtendes Dienstjahr für Schulabgänger angeregt – etwa in der Pflege. Das Deutsche Rote Kreuz hält das für schwer umsetzbar.
Der Vorwurf, dass Apotheker bei Zytostatika-Rezepten enger mit Ärzten kooperieren als erlaubt, ist nicht neu. In Hamburg ist nun ein besonderes Konstrukt ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.
Für junge Ärzte ist die Frage der Niederlassung oft auch eine Frage der Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Ein Blick auf die Deutschlandkarte zeigt: Die regionalen Unterschiede sind gewaltig.
Das Fachjournal „Nature“ hat zehn Menschen zu den Wissenschaftsakteuren des Jahres 2019 gekürt. Darunter ist auch Professor Hongkui Deng, der für seine Forschung zu Crispr/Cas9 aufgelistet wird.
Vom 1. Januar bis zum 10. Dezember 2019 wurden in Nigeria 4189 Gelbfieber-Verdachtsfälle aus allen 36 Bundesstaaten sowie dem Hauptstadtterritorium gemeldet. 207 Menschen starben an der Infektion.
2020 feiert das Allergo Update 10-jähriges Jubiläum: Bei der Fortbildungsveranstaltung vom 6.-7. März in Berlin erhalten die Teilnehmer einen kompetenten Überblick zu aktuellen Studien.
Die EU gewährt eine Übergangsfrist bei der Zulassung von Medizinprodukten der Klasse I. Das Europäische Parlament hat das erforderliche Korrigendum jetzt bestätigt.
Ausgehend von dem Krebsmedikament Sorafenib, das moderat auch gegen MRSA wirkt, haben Forscher mittels chemischer Modifikation die antimikrobiellen Eigenschaften der Arznei verbessert.
Kardiovaskuläre Ereignisse treten bei Diabetikern häufiger auf und laufen fulminanter ab als bei Nicht-Diabetikern. Diabetes-Experten erklären, worauf Ärzte achten sollten.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA empfiehlt die Zulassungserweiterung des vollhumanen monoklonalen CD38-Antikörpers Daratumumab bei Multiplem Myelom.
Ärzte können den Zoster-Impfstoff Shingrix® aktuell in Einer-Packungen wieder bekommen. Die begrenzt verfügbaren Mengen sollten vor allem zur Vervollständigung begonnener Impfserien genutzt werden.
Hebammen aus dem Ausland will die Evangelische Hochschule Berlin auf den Berufsalltag in Deutschland vorbereiten. Dabei wird viel Wert auf Praxisphasen gelegt.
Im Zeitalter der Digitalisierung informieren sich immer mehr Patienten vor ihrem Arztbesuch im Web. Werden in Zukunft chronisch Kranke teils mehr Expertise zu ihrer Erkrankung haben als Ärzte?
Mit 69 Jahren wollte eine Hausärztin in Baden-Württemberg an Ruhestand denken. Doch Patienten bangten um ihre Versorgung. Ab Januar startet sie neu: angestellt im MEDI-MVZ, befreit von Bürokratie.
Ein Härtefallfonds soll schnell und unbürokratisch Hilfe für die Opfer von Behandlungsfehlern ermöglichen, heißt es in einem Antrag der Grünen-Bundestagsfraktion. Damit allein sei es aber nicht getan.
Unser neuer Podcast „ÄrzteTag“: Diesmal spricht Hauke Gerlof, stellvertretender Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“, über den Trubel mit Konnektoren, der Ärzte mächtig verunsichert hat.
Ein Neurochirurg muss wegen Körperverletzung im Rahmen einer Operation hinter Gitter: Ein Landgericht verurteilte den Arzt zu einer höheren Haftstrafe als dies der Staatsanwalt gefordert hatte.
Das Bundeskabinett hat ein weitreichendes Verbot sogenannter Konversionstherapien gegen Homosexualität beschlossen. Verstöße sollen mit hohen Strafen geahndet werden.
Heute werden im Gesundheitsausschuss Experten zum geplanten Kassengesetz gehört. Der Deutsche Gewerkschaftsbund geht hart ins Gericht mit dem Vorhaben.
Unser neuer Podcast „ÄrzteTag“: Jeden Tag reden wir über spannende Themen – manchmal schmunzelnd, immer kommentierend. Diesmal erläutern unsere Multimedia-Redakteure, wieso sie Podcasts gut finden.
Die Jubiläumsausgabe des Kongresses thematisiert unter anderem das gesamte Spektrum an Kooperation, Koordination und Digitalisierung als Instrumente für eine patientenorientierte Versorgung.
Die Entscheidung über die künftige Ausgestaltung der Organspende rückt näher. Am 16. Januar will sich der Bundestag abschließend für eine erweiterte Widerspruchslösung befassen.
Die EBM-Reform sollte der sprechenden Medizin Vorschub leisten. Bei den Internisten heißt es allerdings: Fehlanzeige. Kritik kann KBV-Chef Dr. Gassen nicht nachvollziehen.
Die Digitalisierung war im vergangenen Jahr auch in vielen regionalen Veranstaltungen Thema. Das setzt sich in diesem Jahr fort, wie Ankündigungen aus Hessen und Baden-Württemberg zeigen.
Die EU-Kommission hat Evenity® (Romosozumab) die Zulassung zur Behandlung der manifesten Osteoporose bei Frauen in der Postmenopause mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko erteilt.
Die Zahl der Erkrankungen mit Polio-Wildviren hat in Pakistan und Afghanistan 2019 wieder deutlich zugenommen. In Pakistan sollen nun fast 40 Millionen Kinder binnen fünf Tagen geimpft werden.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln treiben Patienten, Ärzte und Politik um. „Mea culpa!“, sagt vfa-Präsident Han Steutel im Interview – und sieht das Problem auch im Preiskampf bei Generika.