Antrag auf Urlaubssemester

Nur wer richtig krank ist, darf pausieren

Sportwetten, Glücksspiel & Co

Suchtprävention in Bayern gesichert

Heilmittel

Neue Diagnosen für besonderen Versorgungsbedarf

BKK-Bericht

Krankheitstage in Bayern nehmen zu

Ärztenachwuchs in Bayern

Mehr Durchblick bei der Weiterbildung

Der Bundesausschuss in Berlin entscheidet darüber, was im gesetzlichen Leistungskatalog ankommt.

© Michaela Illian

Aktuelle Versorgungs-Beschlüsse

GBA erleichtert Verordnung

Bewohnerin Franziska Redemann (l.) und Heimärztin Katharina Alex: Durch die Arbeitsteilung bleibt Zeit fürs Gespräch.

© Christian Beneker

Reportage

Beruf: Heimärztin

MRT-Aufnahme eines Patienten mit Glioblastom: Eine Riechstörung deutet wohl auf die Prognose bei Hirntumor hin.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Gliom

Verrät der Geruchssinn die Prognose bei Hirntumor?

Bundestagsdebatte zu KI in der Gesundheit

KI, quo vadis?

Vielleicht nur ein bisschen, lieber mal etwas weniger oder am besten gar nicht salzen: Ein guter Tipp für Rheuma-Patienten.

© Nick Ansell / empics / picture-alliance

Salzige Weihnachten?

Bei Rheuma lieber mal auf allzu Herzhaftes verzichten!

Bewertungsausschuss

Früherkennung Zervix-Ca ist beschlossen

Rechtsanwältin Claudia Willger vertritt mehrere Betroffene: Im Saarland beschäftigen sich mittlerweile ein Untersuchungsausschuss, ein Sonderermittler und externe Gutachter mit den Missbrauchsverdachtsfällen an der Uniklinik Homburg.

© Katja Sponholz/dpa

Uniklinik Homburg

„Ich habe keine Zweifel an den Missbrauchsvorwürfen“

Kassenaufsicht

BVA wird zum Bundesamt für Soziales

Apps auf Rezept

Patientenlotse für Notfall und Nachsorge

KI im Gesundheitswesen

Deutsche Großbaustelle

Illustration von Datenübertragung: Kliniken müssen derzeit hohe Geldsummen in die IT-Sicherheit stecken.

© Dmitry / stock.adobe.com

Hohe Auflagen durch IT-Sicherheitsgesetz

Niedersächsische Kliniken fordern finanzielle Unterstützung

Verschwommene DNA: Die Gentherapie mit Zolgensma® hat dieses Jahr viel Aufsehen erregt.

© shunyufan / Getty Images / iStock

Teuerstes Medikament der Welt

Zolgensma® kostenlos an bis zu 100 Patienten weltweit

Mittel gegen Depressionen: Kommt Spravato® auch in Deutschland auf den Markt? Das ist noch unklar.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Depressionen

Esketamin-Nasenspray erhält EU-Zulassung

Investitionsstau

Kliniken: Bundesländer vernachlässigen ihre Pflicht

Forscher haben sich angeschaut, ob Milch bei Kindern das spätere Frakturrisiko beeinflusst.

© godfer / Fotolia

Kanadische Studie

Milch macht müde Kinderknochen munter?

Inzwischen lässt sich das Demenzrisiko älterer Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen über Liquor- und MRT-Biomarker recht gut vorhersagen.

© freshidea / stock.adobe.com

Demenz

Alzheimer-Risiko lässt sich gut vorhersagen

Brexit-Abkommen

Chemie-Verband fordert schnelle Ratifizierung

Top oder Flopp? Diese Frage stellen regelmäßig Qualitätsprüfer in den Praxen.

© Torbz / Fotolia

KBV-Qualitätsbericht 2019

Qualität und Fortbildung stehen bei Ärzten oben auf der Agenda

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn produzierte Gesetze am laufenden Band: Allein2019 sind sechs Gesundheitsgesetze in Kraft getreten.

© Fabian Sommer / dpa

Der Gesundheitsminister und das Jahr 2019

Die Spahnschen Gesetze im Überblick

„Die ePA 1.0 wird unterschätzt.“ gematik-Chef Leyck Dieken im Gespräch mit Redakteuren der „Ärzte Zeitung“.

© Stephanie Pilick

Interview mit gematik-Chef

„Siri wird den Hausarzt nicht ersetzen!“

Bis zu knapp 6000 Euro im Quartal müssen manche in Hessen niedergelassene Ärzte im Rahmen der Erweiterten Honorarverteilung für ihre Altersversorgung zwangsweise berappen.

© picture-alliance / Bildagent

Bundessozialgericht zu Hessen

Zu hohe EHV-Beiträge für Ärzte mit hohen Sachkosten

Berufstätig – da bleibt oft wenig Zeit für die Kinder. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© photographyfirm / stock.adobe.com

Vor allem bei Frauen

Gestörte Work-Family-Balance setzt dem Herz zu

Die „Ärzte Zeitung“ gibt es nun auch zum Hören – in unserem täglichen Podcast.

© Jens Jensen - stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Die „Methode Spahn“

Wie ein Hashtag zum Umdenken in Kliniken führen könnte

© Ärzte Zeitung

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie ein Hashtag zum Umdenken in Kliniken führen könnte

Ärzteverbände sehen das geplante Diagnose-Verbot in Verträgen kritisch und verlangen eine Korrektur.

© Till Schlünz

Faire-Kassenwahl-Gesetz

Expertenkritik an Spahns Kassenreform

Schupfen, Husten, Halsweh: Grippale Infekte kommen in Deutschland derzeit häufig vor. Die Influenza hingegen noch nicht.

© DoraZett / stock.adobe.com

Neue RKI-Zahlen

2000 Grippe-Fälle in Deutschland bestätigt

Schnee von gestern? Tabakwerbung wird immer weiter eingeschränkt.

© Wolfram Steinberg / dpa

Bye bye Rauch-Reklame

Sind Tabakwerbeverbote überhaupt sinnvoll?

915 Millionen Raucher hat es nach WHO-Angaben weltweit im Jahr 2018 gegeben.

© Peter Ramsey / istockhoto.com

WHO sieht Trendwende

Weniger männliche Tabaknutzer, aber mehr männliche Raucher

Screenings beginnen zu wirken

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Krebs-Zahlen

Screenings beginnen zu wirken

Linke Tasche, rechte Tasche“

Kritik der Psychotherapeuten am EBM

E-Heilberufsausweis

BÄK lässt zweiten Anbieter zu

Wo gibt es wie viele Kindergartenplätze: Unsere Karte des Monats zeigt es.

© Ärzte Zeitung

Karte des Monats

Wo Kindergartenplätze den Arzt locken

Nature‘s 10

„Nature“ kürt die zehn Wissenschaftsakteure 2019

Nigeria

Zahl der Gelbfieber-Fälle verdreifacht

Neues zu Allergien für die Praxis

Jetzt für Allergo Update 2020 anmelden!

Medizintechnik

Branche atmet nach Korrigendum auf

MRSA-Infektion

Krebsmittel wird zum Antibiotikum

Herz aus Zucker: Diabetiker haben als Komorbiditäten gehäuft auch Probleme mit ihrem kardiovaskulären System.

© Alexandra K. / Fotolia

Komorbiditäten

Warum Diabetiker besonders auf ihr Herz achten müssen

Multiples Myelom

Erweiterte Zulassung für Daratumumab in Sicht

Evangelische Hochschule Berlin

Lehrgang für Hebammen aus Nicht-EU-Staaten

Gespräch auf Augenhöhe? Immer mehr Patienten machen sich vor dem Arztbesuch über ihr Krankheitsbild schlau.

© Alexander Raths / iStock / Think

Digitalisierung

Warum der Arzt immer nur noch Zweitmeinung ist

Von wegen Ruhestand: So leicht lässt sich der Arztberuf am Ende nicht an den Nagel hängen, wenn die Patienten-Versorgung gefährdet ist.

© Sergey Yarochkin - stock.adobe.com

Ruhestand vertagt, Versorgung gesichert

Hausärztin bläst Ruhestand ab

Neue Patientenrechte: Die Grünen wollen einen Fonds für die Opfer von Behandlungsfehlern.

© Coloures-pic / stock.adobe.com

Behandlungsfehler

Grünen wollen Patientenrechte stärken

Über den Ärzte-Ärger mit der Telematikinfrastruktur

© Ärzte Zeitung

Der neue Podcast der „Ärzte Zeitung“

Über den Ärzte-Ärger mit der Telematikinfrastruktur

Das Gericht sah es  als erwiesen an, dass der Neurochirurg eine Patientin zu einer unnötigen Halsoperation überredet und diese zudem fehlerhaft ausgeführt hat.

© kryptajuliett / stock.adobe.com

Fehlerhafte Operation

Lange Haftstrafe für Chirurgen

Homosexuelle „umpolen“? Die Regierung schiebt den Konversionstherapien einen Riegel vor.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Homosexualität

Kabinett billigt Verbot von „Konversionstherapien“

Das Multimedia-Team der „Ärzte Zeitung“ (v.l.): Alexander Joppich, Ruth Ney und Thorsten Schaff.

© Ärzte Zeitung

„ÄrzteTag“

Warum die „Ärzte Zeitung“ jetzt Podcasts macht

Managed Care

BMC-Kongress fokussiert neue Versorgungsansätze

Gesetzentwurf

Parlament entscheidet im Januar über Organspende

Personalisierte Medizin

Finanzspritze für BioNTech

Mehr Geld für die sprechende Medizin durch die EBM-Reform: Doch es hagelt auch Kritik.

© Jasmin Merdan / stock.adobe.com

KBV-Chef zu EBM-Reform

„Das Rendezvous mit der Realität eingehen“

Kongresse in den Regionen

E-Health bleibt auch 2020 auf der Agenda

Bilanz des vfa

25 neue Wirkstoffe auf dem Markt

Osteoporose

EU-Zulassung für Romosozumab

Besonders Säuglinge und Kleinkinder betroffen

Rückschlag bei Polio-Elimination in Pakistan

Patienten mit ausgeprägter atopischer Dermatitis hatten in der Studie ein doppelt so hohes Wirbelkörperfrakturrisiko.

© casi/stock.adobe.com

Knochenbrüche

Erhöhtes Frakturrisiko bei atopischem Ekzem

vfa-Präsident im Coffeeshop: Han Steutel (r.) im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh (m.) und Denis Nößler (l.) von der „Ärzte Zeitung“.

© Stephanie Pilick

Interview mit vfa-Präsident Steutel

„Gibt zu denken, wenn ACE-Hemmer billiger sind als Kaugummis“