Muster 1 als eAU im Rechner und dann in der TI? Laut aktueller KBV-Umfrage gibt es immer noch technische Probleme.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Umfrage: Ärzte stellen der TI ein schlechtes Zeugnis aus

Blick in die Niere: Im Malpighi-Körperchen mit seinem Glomerulus findet die Ultrafiltration des Blutes zum Primärharn statt.

© 7activestudio / stock.adobe.com

Praxis Update 2022

Neue Nomenklatur für Nierenkrankheiten

Sind zusammen mit dem Schweineherz auch nicht humane Cytomegaloviren in den Körper des Patienten gekommen? Untersuchungen scheinen das nahezulegen.

© University of Maryland School of Medicine

Xenotransplantation

Patient mit Schweineherz: Fremdes Cytomegalovirus gefunden

Behandlung zuerst eingeleitet und dann wieder gestoppt? Über die Gesetzespläne zur Triage in der Pandemie wird heftig gestritten.

© Fabian Strauch / dpa / picture alliance

Update

Gesetzespläne

Ex-post-Triage? Grüne kritisieren Pläne zu Behandlungsabbruch

Wem steht wie viel Geld zu? Pflegebedürftigen entgehen viele Milliarden aus der Pflegeversicherung, weil die Regelungen zu komplex seien, so der VdK. Der Verband legt eine Studie dazu vor.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

VdK / Hochschule Osnabrück

Pflegestudie: Leistungsansprüche in Milliardenhöhe verfallen

Der Zuwachs an Ärztinnen und Ärzten reicht nicht aus, um den Behandlungsbedarf einer Gesellschaft des langen Lebens zu decken, sagt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer. (Archivbild)

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Update

Ärztestatistik

Schwacher Zuwachs: BÄK-Präsident Reinhardt warnt vor Ärztemangel

Bei einer Impfserie immer denselben Injektionsort wählen: Das könnte auch die Immunantwort verbessern.

© Daniel Ernst / stock.adobe.com

Studie im Tiermodell

Daten sprechen für Impfung in denselben Arm

Dr. Oksana Ulan am Tresen ihrer Gemeinschaftspraxis in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg.

© Dirk Schnack

Mehr Hilfsbereitschaft erwünscht

Ukrainische Ärztin will Medikamente für Abruptio in ihre Heimat liefern

Wayne Carpendale spielte im TV-Spot „Präventiophobie“ der Felix Burda Stiftung zum Darmkrebsmonat März 2020 einen irren Phobiker, der vor Hühnern, Blumen und Trockenheit Angst hat. Allerdings versteht die Message möglicherweise nicht jeder. Manchmal bedarf es auch anderer Ansprachen, wie prämierte Projekte zur Krebsprävention in Europa zeigen.

© Felix Burda Stiftung

Gesundheitskompetenz

Pfiffige Ideen steigern Akzeptanz der Krebsfrüherkennung

Der Bauch ist zu dick: Das viszerale Bauchfett ist besonders bedenklich, denn es sezerniert als endokrines Organ Adipokine, die Insulinresistenz begünstigen.

© Kurhan / stock.adobe.com

Experimentelle Adipositas-Therapie

Beeindruckende Gewichtsreduktionen mit neuem Wirkstoff

Landtagsabgeordnete Roswitha Schier (rechts) überreicht die Unterschriften an Carla Kniestedt, Vorsitzende des Petitionsausschusses.

© Benjamin Lassiwe

Kirchengemeinden starten Petition

Unterschriften für den Landarzt – Lübbenau sucht Mediziner

Ärzte als Beta-Tester der Nation? Ja, aber bitte richtig

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Digitalisierung

Ärzte als Beta-Tester der Nation? Ja, aber bitte richtig

Mitglieder des „Flying Intervention Teams“ auf dem Weg zu einem kleinen Krankenhaus, um dort einen Schlaganfallpatienten zu behandeln.

© Tobias Hase / dpa / picture alliance

Pilotprojekt der TEMPiS-Zentren

Fliegendes Interventionsteam beschleunigt Schlaganfalltherapie

Fortpflanzungsorgane im Blick: Für den Erhalt der Fertilität bei jungen Krebspatienten gibt es verschiedene Optionen.

© SciePro / stock.adobe.com

Krebs und Kinderwunsch

Wie die Fertilität junger Krebspatienten erhalten werden kann

Zulassung erweitert

Cabozantinib: Neue Option bei Schilddrüsenkarzinom

„Der Parasit sind wir“, warnt Klimaktivistin Linda Kastrup.

© WISO/Schmidt-Dominé

Klimaktivistin Linda Kastrup

In der Klimakrise ist das Gesundheitswesen nicht nur Zuschauer

Auswertung von 2021

31 Behandlungsfehler in Sachsen anerkannt

EuGH Vorabentscheidung

Recht auf kostenlose Kopie der Patientenakte?

Blick auf ein Beatmungsgerät. Die Regierung will die Zuteilung intensivmedizinischer Behandlungen für den Fall knapper Kapazitäten in einer Pandemie regeln.

© DrDjJanek / Getty Images / iStock

Intensivmedizin

Triage-Gesetz steckt noch in der Abstimmung

Besonders ältere Patienten, die nicht mehr so mobil sind, sollen über das Pilotprojekt der BKK an Videosprechstunden herangeführt werden.

© Jochen Tack / picture alliance

Pilotprojekt im Allgäu

Videosprechstunden sind nichts für „Arzthopper“

Diskutierten in Kiel über die Vernetzung der Sektoren: PKV-Direktor Dr. Florian Reuther, Moderatorin Christina Beinke (PKV), Spifa-Chef Dr. Dirk Heinrich (Bildschirm), Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) und Sana-Regionaldirektorin Angela Bartels (von links). Textbaustein: Fotohinweis Dirk Schnack

© Dirk Schnack

Wenn Sektorengrenzen fallen

Garg: „Es sind genügend Patienten für alle da“

Im Vorfeld der Gesetzgebung

Cannabis-Freigabe: Konsultationsprozess beginnt

Angestaute Probleme: Kurkliniken sind ausgebucht, die Wartezeiten betragen bis zu einem Jahr. Das Müttergenesungswerk berichtet von einer Zunahme der Kuranträge um 30 Prozent.

© Müttergenesungswerk

Müttergenesungswerk warnt

Ansturm auf Mutter-Kind-Kuren

45 Fragen und 45 Antworten rund ums Impfen

© [M] Jan Engel / stock.adobe.com

Indikationen, Abrechnung, Dokumentation, Regress

45 Fragen und 45 Antworten rund ums Impfen

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

© Michaela Illian

Kommentar zum Saarland-Beschluss

Befreiungsschlag bei Corona-Impfzentren

Arbeiten auf dem Bau: Für Menschen, die viel im Freien arbeiten, ist die Sorge vor Hautkrebs eine ständige Begleiterin.

© Mercedes Rancaño Otero/Getty Images/iStock

Update

Gefährliche Sonne

Hautkrebs ist häufige Berufskrankheit auf dem Bau

Das RKI stuft die Gesundheitsgefährdung durch das Corona-Virus herunter – der Infektionsdruck bleibe gleichwohl groß, so die Wissenschaftler.

© Marvin Ibo Güngör / GES / picture alliance

Pandemie-Lage

RKI stuft gesundheitliche Gefährdung durch SARS-CoV-2 herab

Ukraine: Panzer der Miliz der Volksrepublik Donezk stehen am 4. Mai neben einem beschädigten Wohnhaus in Mariupol.

© Alexei Alexandrov / AP / dpa

Gastbeitrag zum Ukrainekrieg

IPPNW: „Diplomatie statt Waffen und Atomkrieg“

Impfen im Bus: Niedrigschwellige Angebote müssen ausgebaut werden, sagen Experten.

© Axel Heimken / dpa

Mehr Einsatz von Multiplikatoren

Höhere Impfquoten: Beirat bringt auch Gutscheine ins Spiel

Mit Spaß in der Hausarztpraxis: Dafür braucht es vor allem eines, ein gutes Netzwerk, an dem sich auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen beteiligen. Dann gelingt auch eine gute Work-Life-Balance.

© SundGo / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Mehr Zeit für alle in der Hausarztpraxis

Welche Verfahren sollen bei Triage-Entscheidungen zum Zuge kommen? Der „Runde Tisch Triage“ macht dazu Vorschläge.

© Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE /

Gleichstellung behinderter Menschen

„Runder Tisch Triage“: Vieraugenprinzip allein reicht nicht

Die STIKO empfiehlt den die vierte COVID-Impfung nur für manche. Die ersten Länder weichen bereits ab.

© Dinendra Haria / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Fernab der STIKO

Vier Bundesländer machen zweiten Booster für alle ab 18 möglich

Impfstoff-Typen gegen COVID-19: Vielfalt beim Schutz wird in den nächsten Jahren gebraucht.

© SkyLine / stock.adobe.com

Innovationen gegen SARS-CoV-2

Zwei neuartige COVID-Impfstoffe haben sich in Studien bewährt

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

© [M] vector_master / stock.adobe.com

Service für Leser*innen

Impfungen jenseits von COVID wieder im Fokus - Telefonaktion am 11. Mai

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen
Manchmal sind Grenzen des Handelns weniger festgefügt, als es auf den ersten Blick aussehen mag.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Leitartikel

Die Grenzen der Medizin im Kleinen

Serap Çileli hat Verein peri gegründet.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie hilft der Verein peri Opfern einer Zwangsehe, Frau Serap Çileli?

Nicht immer die allerbesten Freunde: Medizin und digitale Datenverarbeitung.

© Scanrail / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Mehrwert durch Digitalisierung

Systemkonforme Digitalisierung – geht das überhaupt?

Kontrolle der Schilddrüse: Hat sich der Knoten verändert? Dabei wichtig: Dass er nicht wächst, heißt nicht, dass er harmlos ist.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Schilddrüsenwoche

Tipps zur weiteren Diagnostik bei Schilddrüsenknoten

Primärversorgungszentren? Mehr als nur eine Idee!

© Dirk Schnack

Kommentar zum Versorgungsmodell

Primärversorgungszentren? Mehr als nur eine Idee!

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbands, benennt Punkte, die auf dem Frühjahrstreffen seiner Kolleginnen und Kollegen in Hannover zur Sprache kommen sollen.

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

„Kaum zu fassen“

Weigeldt übt scharfe Kritik an gematik

Kardiovaskuläre Risiken

Primäre ASS-Prophylaxe nur im Einzelfall

Harninkontinenz

Leidet die Blase, leidet auch das Sexualleben

DIVI-Präsident Christian Karagiannidis mahnt beim GdW eine verbesserte Zuordnung von Patienten in die jeweils passende Klinik an.

© WISO/Schmidt-Dominé

Lehren aus Corona

Corona-Pandemie hat Priorisierung im Gesundheitswesen verschoben

Glosse

Die Duftmarke: Tierisch

Folgt dem Abflauen der Krise das große Fernweh? Die Reisebranche meldet aktuell starke Buchungszahlen.

© Eduard / stock.adobe.com

Rasant steigende Buchungszahlen

Die Reisebranche setzt wieder Segel – und die Börse schaut zu

Planen gemeinsam: Dr. Bernd Hillebrandt (li., Barmer) und Dr. Svante Gehring (Ärztegenossenschaft).

© Dirk Schnack

Schleswig-Holstein

Ärztegenossen und Kassen planen Primärversorgungszentrum

Praxen reichen aus

Saarland dampft Corona-Impfzentren ein

Mega-Markt digitale Sicherheit

© privat

Anlage-Kolumne

Mega-Markt digitale Sicherheit

Platow-Empfehlung

Accenture digitalisiert die Welt

Blick in die COVID-19-Intensivstation des Städtischen Klinikums Dresden. Rückwirkend zu Oktober erhalten Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern mehr Gehalt.

© Robert Michael/dpa

Update

Einigung erzielt

Tarifabschluss für Ärzte an kommunalen Kliniken steht

Beatmung: Ist jemand in kritischem Zustand, etwa nach einer Reanimation, werden 100 Prozent Sauerstoff
beziehungsweise 15 l/min empfohlen.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.co

S3-Leitlinie

Die Crux mit dem Sauerstoff: Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Wegen eines akuten Mangels ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) dringend zum Blutspenden auf.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Spender gesucht

Blutreserven werden knapp

Einen „Zwischenspurt“ der Gesundheitspolitik hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach, hier ein Archivbild, angekündigt.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Digitalisierung „erlebbar“ machen

Lauterbach: Startschuss für E-Rezept noch in diesem Jahr

Für Versorgungsassistentinnen gibt es ab Herbst einen Bachelor-Studiengang in Bayern.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Bachelor-Studiengang geplant

Ab Herbst können VERAH in Bayern studieren

Husten als alleiniges Problem – dem ist nur symptomatisch beizukommen.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Alternativen zu Kodein

Husten als Krankheit – wie behandeln?

Der Streik an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen geht weiter. Verdi freut sich über einen „starken Auftakt“.

© Stefan Sauer/picture alliance

Verdi: „Starker Auftakt“

Verstärkter Streik an den sechs Unikliniken in NRW

Termine für ambulante Augenuntersuchungen sollen in Sachsen in Zukunft auch Krankenhäuser übernehmen.

© mmphoto / stock.adobe.com

Weil Termine fehlen

Sächsische Kliniken sollen bei ambulanten Behandlungen einspringen

Werden geehrt: Arzt-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin.

© BioNTech

Universität Marburg

Ehrendoktor für Ugur Sahin und Özlem Türeci

Blutausstrich: Die Malaria-Diagnose muss immer im „dicken Tropfen“ infektiologisch bestätigt werden.

© mrfiza / stock.adobe.com

Zusatzbefunde können in die Irre führen

Bei Tropenrückkehrern jedes Fieber auf Malaria abklären!

Jeden Tag 30 Minuten gehen: Das fördert nach Studiendaten auch die Nierengesundheit .

© Ruud Morijn / stock.adobe.com

Ergebnis einer US-Studie

Bewegung bremst Funktionsverlust der Nieren im Alter

Am Dienstagmorgen versammelten sich Menschen vor dem Obersten Gerichtshof in Washington, um gegen die mögliche Kehrtwende in der Rechtsprechung zur Abtreibung zu protestieren.

© dpa

Proteste in den USA

Oberstes US-Gericht erwägt, Abtreibungsrecht zu kippen

Blick in die Leitlinien: Bei den Empfehlungen rund um die Verdauungsorgane hat sich einiges getan.

© natali_mis / stock.adobe.com

Neuer Goldstandard bei Reflux

Gastro-Leitlinien: Was neu ist und was sich ändert

Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) drängt wegen unzureichender COVID-Impfzahlen weiter auf eine allgemeine Impfpflicht.

© Frank Rumpenhorst/picture alliance

Hessischer Sozialminister

Klose drängt weiter auf eine allgemeine Corona-Impfpflicht

Die Betriebskrankenkassen verzeichnen wegen Corona neue Höchststände bei den AU-Fällen.

© Goldmann/picture alliance

Update

März-Zahlen

Wegen Omikron AU-Rekorde bei BKK-Versicherten

60 Prozent der stationär aufgenommenen Patienten essen einer Studie zufolge keine vollständigen Mahlzeiten – mit Folgen für Komplikations- und Mortalitätsraten.

© Thaut Images / stock.adobe.com

Erhöhte Mortalität

Mangelernährung ist ein Problem in vielen Krankenhäusern

Eine Altenpflegerin kündigte ihren Job - obwohl ihr Arbeitgeber in diesen Fall eine Rückzahlungsklausel für Fortbildungskosten aufgesetzt hatte. Weil das Bundesarbeitsgericht die Vorgabe für unzulässig hält, muss die Frau jedoch nicht zahlen (Symbolbild mit Fotomodell)

© Halfpoint / stock.adobe.com

Bundesarbeitsgerichtsurteil

Rückzahlungsklauseln immer wasserdicht formulieren

Proaktiv müsse Deutschland die nächsten Monate der Pandemie angehen, sagt Virologe Hendrik Streeck.

© WISO/Schmidt-Dominé

Immunität des Volks erforschen

Virologe Streeck regt breite Corona-Antikörperstudie an