29. Bayerischer Hausärztetag

Holetschek fordert GOÄ-Reform

Eine Intensivpflegerin versorgt Ende 2021 einen COVID-19-Patienten auf der Intensivstation der Leipziger Uniklinik in einem Zimmer, in dem noch drei weitere Corona-Patienten liegen.

© Jan Woitas / dpa

Intensivstationen

Verband fordert bessere Ausstattung zur Vermeidung von Triage

Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer

© Marijan Murat / dpa

40. Psychotherapeutentag

Psychotherapeuten warnen vor immer längeren Wartezeiten

Die Landesbehörden wollen für die Dislussion über das vermeintlich unklare Bild des MVZ-Gründungsgeschehens Hilfestellung vom Bundesgesundheitsministerium.

© Armin Weigel/dpa/picture alliance

Heuschrecken-Debatte

Regierung plant keine Arbeitsgruppe zu Investoren-MVZ

Wer darf prüfen?

Fit für den Dienst auf See

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

© Till Schlünz

Kommentar zu Berufskrankheiten

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

Zu Besuch bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): die stellvertretende Gesundheitsministerin der Ukraine Iryna Mykychak.

© Soeren Stache / dpa

Nach Ende des Krieges

Ukraine setzt auf Rückkehr geflohener Krankenschwestern

Monoklonaler Antikörper im Angebot: Die PrEP ist für Risikopersonen gedacht, die nicht ausreichend auf die Impfung ansprechen.

© Paulista / stock.adobe.com

Regeln zur passiven Immunisierung

Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Kommt die vierte Impfung gegen COVID-19? Vor allem Ältere würden von einem besseren Schutz vor der Omikron-Variante profitieren, legt eine Studie nahe.

© Marijan Murat / dpa

Impfwirksamkeit

Corona: Auch nach Booster schwindet Antikörperschutz schnell

Warnt vor Chaos in den Praxen bei zu früher Einführung des E-Rezepts: KBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Gassen.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Update

Digitalisierung

Gassen befürchtet Chaos bei übereilter Einführung des E-Rezepts

Arthroskopie in der Orthopädischen Chirurgie München (OCM). Arthroskopien, Karataraktoperationen und Biopsien sind Eingriffe, die häufig ambulant vorgenommen werden.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Fahrplan zum AOP-Katalog

KBV mahnt mehr Tempo beim ambulanten Operieren an

COVID-19-Register

Datenreservoir für Forschung und Versorgung

Volle Fahrt voraus! Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach will Zug in seine Vorhaben bringen.

© picture alliance / Jörg Carstensen | Jörg Carstensen

Übersicht

Das ist Lauterbachs Reform-Fahrplan bis Silvester

Gibt es mit und ohne FFP2-Maske: Professor Karl Lauterbach.

© [M] vlnr: Carsten Koall, dpa | Michael Kappeler, dpa | alle: picture alliance

Analyse

Karl Lauterbach, der Hintergrund-Minister: eine Zwischenbilanz

Bei Tamoxifen kann „eine hinreichende Versorgung erreicht werden“, gibt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bekannt.

© Hannibal Hanschke/picture alliance

BfArM gibt Entwarnung

Tamoxifen: N3 darf wieder aufs Rezept

Plakat der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP), in der zur Ablehnung der Widerspruchslösung aufgerufen wird.

© URS FLUEELER / KEYSTONE / picture alliance

Volksabstimmung zum Transplantationsgesetz

Organspenden: Votieren die Schweizer für Widerspruchsregelung?

Erfahrungen in Schulen

Dank Luftfilter weniger allergische Symptome

#ONKODIGITAL No. 2, 27. April 2022

© [M] Springer Medizin Verlag

Videoaufzeichnung des Events

#ONKODIGITAL No. 2, 27. April 2022

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG und Pfizer Pharma GmbH
In einem Reinraum am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie arbeitet ein pharmazeuitisch-technischer Assistent an einer personalisierten Krebstherapie.

© picture alliance / Waltraud Grubitzsch/dpa-Zentralbild/ZB | Waltraud Grubitzsch

Umstrittene Medizin

Gen- und Zelltherapien sollen Gesundheitswirtschaft boostern

Routinedaten bilden die Versorgungsrealität sehr gut ab und geben damit Orientierung über die Behandlungsqualität, sagen Professor Ralf Kuhlen (links) und Jürgen Klauber.

© Helios Kliniken | AOK-Mediendienst

Interview – Qualitätsmessung mit Routinedaten

„Wir bieten einen Krankenhausvergleich“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
„Für uns ist das die Zukunft“: Der BVÖGD-Vorsitzende Dr. Johannes Nießen zu einem Impfregister in Deutschland.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Amtsärzte fordern: Impfregister muss möglichst bald kommen

Immer mehr Praxen mit angestellten Ärztinnen und Ärzten und immer höher qualifizierten MFA, VERAH und NäPA funktionieren und verstehen sich als Teampraxen. Interprofessionalität ist längst ein Thema, mit dem Hausärztinnen und Hausärzte sich befassen.

© Robert Kneschke / Fotolia

Leitartikel zur Interprofessionalität

Mut zur Delegation, Mut zum Team!

Folgen von COVID-19: Für manch einen Patienten ist die Erkrankung nach Entlassung aus der Klinik nicht vorbei, etwa im Hinblick auf psychische Folgeschäden.

© Robert Kneschke / Alamy / Alamy Stock Photos / mauritius images

Studie bestätigt

Hohes Risiko für psychische Erkrankung bei COVID-19-Patienten

In Deutschland ist die Zahl der Sterbefälle seit 50 Jahren höher als die der Geburten. Das wird sich in den kommenden Jahren auch nicht ändern.

© Martina Berg/Fotolia

Deutschland

Geburtendefizit fällt so hoch wie nie aus

Kärrnerarbeit für das Praxisteam

© Till Schlünz

Kommentar zum Corona-Arbeitsschutzstandard

Kärrnerarbeit für das Praxisteam

Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für ärztliche und zahnärztliche Praxen ist aktualisiert worden. Praxisteams sollten die verschärften Regeln berücksichtigen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

COVID-19-Prävention

Für Arztpraxen gelten nun schärfere Corona-Arbeitsschutzregeln

Versorgung übers Meer: Mit LNG-Importen will sich Europa unabhängig von russischem Erdgas machen.

© alexyz3d / stock.adobe.com

Alternative zu russischem Erdgas

Alle wollen Flüssiggas: Ein Boom mit Verfallsdatum

Ältere Mäusen waren kognitiv leistungsfähiger, als Forscher ihnen Liquor jüngerer Mäuse infundierten (Symbolbild).

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Faktor verbessert Hirnleistung

Kleiner Erfolg gegen das Altern bei Mäusen

Nachrichten über WhatsApp zu verschicken ist beliebt. Arztpraxen sollten allerdings keine Gruppen mit Patienten einrichten, das verstößt gegen den Datenschutz.

© Jakub Porzycki / NurPhoto / picture alliance

Vorsicht geboten

Datenschützerin warnt: Ärzte sollten WhatsApp nicht beruflich nutzen

Glosse

Die Duftmarke: Lachen

Reformvorschläge

Ideen für neues Studieren in Deutschland

Wahlplakate mit Porträts der Spitzenkandidaten von CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst (r.) und SPD, Thomas Kutschaty.
In Nordrhein-Westfalen ist am Sonntag, 15. Mai, Landtagswahl.

© Oliver Berg / picture alliance / dpa

CDU- oder SPD-Minister?

NRW-Wahl entscheidet auch über neuen Krankenhausplan

Bei Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern standen zuletzt im Schnitt bei 3697 Euro im Monat auf dem Gehaltszettel. Bei Beschäftigten mit vergleichbarer Qualifikation im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor waren es im Vorjahr 3399 Euro.

© Sabine Naumann / Fotolia

Positive Entwicklung

Mehr Jobs und mehr Gehalt in den Pflegeberufen

Ungewohnte Packung, anderes Produkt? Zweifel am Gleichen dürften Patienten nächstens auch bei der Abgabe rekombinanter Präparate an ein oder anderer Stelle anmelden.

© Bernhard Schmerl / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

BARMER hofft auf Biosimilar-Substitution

Bundesrat wehrt sich

Weiter Ringen um MFA-Coronabonus

Lungencheck per Spirometrie: Das letzte Wort über allgemeine Screenings auf COPD ist wohl noch nicht gesprochen.

© Victor Koldunov / stock.adobe.com

US-Empfehlung

Asymptomatische Erwachsene nicht auf COPD screenen

Die vom Bundesverfassungsgericht angeregte Neuregelung der Sterbehilfe erreicht im Bundestag mit der Orientierungsdebatte kommende Woche eine erste Wegmarke.

© Michael Kappeler/dpa

Mehrere Gesetzentwürfe liegen vor

Orientierungsdebatte zur Sterbehilfe im Bundestag angesetzt

Wie rationieren, wenn die Ressourcen in der Intensivversorgung begrenzt sind? Dafür braucht es Regeln.

© Julien / stock.adobe.com

Leitartikel

Das Triage-Dilemma: Leben kann man nicht aufwiegen

Mit Slogans wie „Schluss mit Müllverträgen“ bringen Ärzte auf der Demonstration ihren Ärger zum Ausdruck.

© Senhan Bolelli / AA / picture alliance

Proteste in Spanien

Madrider Fachärzte haben Zeitverträge satt – und streiken

Hecken erinnert daran, dass die Pflege „bereits heute Beteiligungsrechte im G-BA“ habe.

© WISO/Schmidt-Dominé

Stimmrecht im G-BA

Hecken wehrt sich gegen Kritik von Pflegeverbänden

Blick in eine leere Impfkabine – wie hier im Impfzentrum des Landkreises Harz.

© Matthias Bein / dpa / picture alliance

Update

Corona-Impfverordnung

Lauterbach will Corona-Impfkampagne voll ausreizen

Tarifkonflikt

NRW stellt Weichen für Entlastungstarifvertrag

Prof. Ulf Müller-Ladner

© Kerckhoff-Klinik

Fachgesellschaft bestimmt Spitze neu

Rheumatologe Ladner ist neuer DGIM-Vorstandsvorsitzender

Nordrhein

SAPV: Guter Übergang muss gesichert sein

Will sich für mehr Gesundheitskompetenz stark machen: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Mit Wissen gegen Krankheiten

BÄK-Chef: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung muss gestärkt werden

Ausgabe 01/2022

Onconnect – Forschung und klinische Praxis verbinden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Worauf Abiturienten schauen

© Michaela Illian

Kommentar zum Landarztstudium

Worauf Abiturienten schauen

Zankapfel Triage: Die politische Debatte um die Ausgestaltung des Karlsruher Urteils von Dezember 2021 ist in vollem Gange.

© Friso Gentsch/picture alliance

Debatte um Gesetzentwurf

Reinhardt hält Ex-post-Triage für nicht gang- und machbar

Strahlentherapeutische oder nuklearmedizinische Behandlungen bergen immer das Risiko einer unbeabsichtigten Strahlenexposition für Patient und Personal.

© Lino Mirgeler/dpa-tmn/picture alliance

Strahlenschutz

Für 2019 knapp 70 Meldungen zu medizinischer Strahlenexposition

Wertschätzung, die verdient ist

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum Gutachten des Sachverständigenrats Migration

Wertschätzung, die verdient ist

Bei den Verhandlungen über die wirtschaftliche Zukunft des Uniklinikums Gießen und Marburg holpert es erheblich.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

UKGM-Investitionen

Rhöns Rückzieher empört Hessens Landespolitik