Medizin ist längst digitalisiert, ob in Diagnostik, Prävention oder Kuration. Nur wie nutzen wir die Datenflut klug?

© picture alliance / Zoonar

Digitale Transformation in der Onkologie

Digitalisierung? Es braucht eine Vision statt Partikularinteressen

Ansage aus Karlsruhe: Suizidhilfe nicht nur bei infauster Prognose.

© nmann77 / stock.adobe.com

Bundestag vor neuer Debatte

Zähes Ringen um das Recht auf Sterben

Hotspot für Suizide? Solche sollten gesperrt werden, so das Plädoyer eines Psychiaters. Denn der Suizid ließe sich oftmals auch abwenden. Dazu soll ein Deutsches Zentrum für Suizidprävention in Frankfurt beitragen.

© Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance

Psychiatrie

Suizidprävention oder Suizidassistenz? Oder beides?

Baden-Württembergs Beamte sollen bei Krankenversicherung Wahlfreiheit bekommen – also auch in die GKV gehen können. Das ist der PKV ein Dorn im Auge.

© picture alliance / Bildagentur-o

Beamte in die PKV

Ist das Hamburger Modell verfassungswidrig?

Kommt man mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Autoimmunerkrankungen

Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden

Histamin (magenta) kurz vor der Bindung an den Histamin-Rezeptor.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Tipps zu Diagnostik und Therapie

Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?

Für die Kombination von T4 und T3 bei Schilddrüsen-Patienten gibt es Pro- und Contra-Argumente.

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Therapie-Alternative?

Hypothyreose: Nur T4 oder T4/T3-Kombi?

Internisten sollen nicht nach ökonomischen Gesichtspunkten ihre Patienten behandeln fordert der Ärzte Codex der DGIM. Investorengetriebene MVZ konterkarieren dieses bestreben, mahnen die Internisten.

© Boris Roessler / dpa / picture alliance

Appell

Grebe: Politik muss bei MVZ-Kapitalgebern gegensteuern!

Zeigen, erklären – so wird vielen Patienten und Patientinnen klar, warum nicht jede diagnostische Maßnahme in der aktuellen Situation Sinn macht.

© kanpisut / stock.adobe.com

Eine Kollegin berichtet

So wird beim chronischen Koronarsyndrom klug entschieden

Wer muss aufklären, wer darf dann impfen? Gerade bei immunsupprimierten Patienten gibt es nach Ansicht von Internisten noch Klärungsbedarf.

© Poike / Getty Images / iStock

128. DGIM-Kongress

Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten

Mit den SGLT-2-Hemmern hat sich eine neue Option der Nephroprotektion aufgetan.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Proteinurie

Nierenschutz bei Diabetes: Alle Augen aufs Albumin!

Die Ideen zum Vorgehen bei einer Falldiskussion sind da. Medizin heißt ständig Lernen – auch durch Fehler.

© ASDF / stock.adobe.com

Wie konnte das passieren?

Von Herz bis Darm: Fehler sind zum Lernen da

An der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Jena werden seit Donnerstag zwei aus der Ukraine stammende Patienten mit Schussverletzungen behandelt.

© Bodo Schackow/picture alliance

Folgen des russischen Angriffskriegs

Uniklinikum Jena behandelt Verletzte aus der Ukraine

„ÄrzteBall“ – der Fußball-Podcast für Ärzte ist zurück!

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Prettin: Privat | Horn: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance

„ÄrzteBall“-Podcast

Fasten im Profifußball – und die Fehlerkultur bei Bundesliga-Schiedsrichtern

Rauchen, wenn ein Kind im Auto ist? Das würde der Bundesrat gerne verbieten.

© Satjawat / stock.adobe.com

Bei Anwesenheit Minderjähriger

Rauchverbot im Auto? Bundesregierung sieht rechtliche Hürden

Mit dem Alzheimer-Medikament Aducanumab wird der Ansatz verfolgt, Amyloidplaques im Gehirn abzubauen. Endgültig geklärt ist der klinische Nutzen des Antikörpers von Biogen und Eisai aber noch nicht.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Alzheimer

Aducanumab für einige US-Patienten jetzt umsonst

Digitalisierung

Finanzierung für Lesegerät-Aufsatz steht

Nur rund ein Fünftel der im Vorjahr mit Post-COVID-Symptomen ambulant behandelten Patienten benötigte eine Versorgung über mehrere Quartale hinweg.

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

Ambulante Abrechnungsdaten für 2021

Post-COVID: Patienten häufig nur ein Quartal in Behandlung

Behütete Familien: Für besseren Schutz vor SARS-CoV-2 werden neue Impfstoffe gebraucht.

© Philip Steury / stock.adobe.com

Ergebnis einer Metaanalyse

Mit Delta und Omikron steigt das Corona-Infektionsrisiko in Familien

Wenn das Alkohol-Verlangen zu groß wird, mag Cannabis helfen. Doch einen Rechtsanspruch gibt es darauf wegen leitliniengerechter Alternativen nicht. (Symbolbild mit Fotomodell)

© dalaprod - stock.adobe.com

Entwöhnung

Cannabis gegen Craving? Das zahlt die Kasse nicht

Die hohe Grundimmunisierung der Hamburger Bevölkerung stimmt Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) optimistisch. (Archivfoto)

© Daniel Reinhardt/dpa

Corona-Pandemie

Ab Mai entfallen in Hamburg die COVID-Schutzmaßnahmen

Eine Mitarbeiterin steht im Zentralen Tierlabor des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) neben einem Transportwagen mit Tierkäfigen.

© Uwe Anspach / dpa

Affen, Mäuse, Frösche und Kraken

Krebsforscher halten Tierversuche für unverzichtbar

Doppelter Kindersegen: Nach einer Befruchtung mit gespendeten Eizellen in Österreich war eine Frau mit Zwillingen schwanger. Die Kosten für die Behandlung kann sie nur zum Teil steuermindernd geltend machen.

© benis arapovic/Zoonar/picture alliance

Kinderwunschbehandlung

Eizellspende kann nicht von der Steuer abgesetzt werden

Bluttest bei einem Kind: In der Vroni-Studie werden Kinder mit stark erhöhten LDL-Werten auf Familiäre Hypercholesterinämie getestet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Vroni-Studie

In Bayern: Aktive Suche nach Familiärer Hypercholesterinämie

Bei manchen Menschen ist die bedarfsgerechte Dejodierung des Prohormons T4 in T3 beeinträchtigt.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Paradigmenwechsel?

Kombitherapie bei Hypothyreose in der Diskussion

Die Ärztin Dr. Lisa Federle auf dem Balkon ihrer Wohnung in Tübingen.

© Bernd Weißbrod/dpa

Autobiografie

Notärztin Lisa Federle: Auch auf krummen Wegen zum Ziel

Krebstherapie: Derzeit wird nur etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten in zertifizierten Zentren versorgt,

© RFBSIP / stock.adobe.com

WIZen-Projekt

„Oft werden die Symptome von Krebspatienten unterschätzt“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
„Vorgehen beruht auf wissenschaftlicher Expertise des RKI“: Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) – hier bei einer Rede im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert/picture alliance

COVID-19

GMK: Fünf Tage Corona-Isolation sollen reichen

Bemängelt Ausstattung und Zusammensetzung der Sachverständigen-Kommission – und gibt seine Arbeit dort auf: Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité (Archivfoto).

© Michael Kappeler / picture allia

Lauterbach-Berater

Corona-Evaluation: Drosten gibt Arbeit in Kommission auf

medatixx und gesund.de

Praxis-EDV vernetzt sich mit Terminplan

Cybersicherheit

Schutzpaket für Kliniken entwickelt

Glosse

Die Duftmarke: Räder

Die Optionen der Pharmakotherapie in Europa werden ständig erweitert.

© alexlmx / stock.adobe.com

Nach der CHMP-Sitzung

Welche neuen Optionen der Pharmakotherapie in Sicht sind

Mehr Kreativität ohne „Bänke“

© Michaela Illian

Kommentar zur Klinikreform

Mehr Kreativität ohne „Bänke“

Impfung gegen Kinderkrankheiten in Bangladesch. Viele Impfkampagnen weltweit sind von der COVID-19-Pandemie unterbrochen worden.

© Zakir Hossain Chowdhury / NurPhoto / picture alliance

WHO ist besorgt

Masern-Fälle weltweit um 79 Prozent gestiegen

Im Ohr tut‘s weh: Bei Mittelohrentzündung kann häufig auf Antibiotika verzichtet werden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Reduzierte Antikörpertiter

Kleinkinder sprechen nach Antibiose schlecht auf Impfungen an

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

© Springer Medizin

„EvidenzUpdate“-Podcast

Die Herzkreislauf-Polypille – wirklich eine Magic Bullet?

Prof. Dr. Markus Lerch, ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender am LMU Klinikum München.

© Tobias Hase

Interview zum DGIM-Kongress 2022

DGIM-Chef: „Wir Ärzte müssen hoffnungslose Optimisten sein“

Arbeiten bis zur Erschöpfung – das kann nicht so weiter gehen in der Versorgung. Deshalb müssen jetzt die Rahmenbedingungen stationär wie ambulant angegangen werden, mahnt die BDI-Präsidentin.

© Georgiy / stock.adobe.com

Interview

BDI-Präsidentin: Wir müssen raus aus dem Krisenmodus!

Zwecks hausärztlicher Behandlung von Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen soll mit G-BA-Fördermitteln die S3-Leitlinie überarbeitet werden.

© Alterfalter / stock.adobe.com

Leitlinien werden gefördert

G-BA treibt evidenzbasierte Medizin voran

Biotech

CureVac rutscht tiefer ins Minus

Impfen schützt, sagt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Corona-Prävention

BGW: Impfangebot sollte zum Arbeitsschutzstandard gehören

Sinnvolle IGeL? Jahrelang war der Mehrwert der Auflichtmikroskopie beim Hautkrebsscreening umstritten. Seit 2020 ist sie Bestandteil im GKV-Leistungskatalog.

© zoranm / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

Fachärzte fühlen sich durch IGeL-Schelte diffamiert

Zuletzt wieder öfter besetzt: Ein Babywagen – hier auf dem Gang zum Kreißsaal in der Geburtsklinik der Universität in Leipzig.

© Waltraud Grubitzsch / picture alliance

Jahr 2021

So viele Geburten wie seit 25 Jahren nicht mehr

Was ist die Rolle des Staates in der Gesundheitspolitik: Moderieren oder dirigieren?

© Marcus Brandt/ picture alliance/dpa

Landtagswahl in NRW

Wie stark soll der Staat das Gesundheitwesen dirigieren?

Platow Empfehlung

IBM – Umbau trägt erste Früchte

Klappern gehört zum Handwerk. Die Pandemie hat den Apotheken 2022 glänzende Einnahmen beschert.

© Peter Kneffel / dpa / picture alliance

ABDA-Bilanz

Apotheken fahren 2021 Rekordgewinn ein

Statt Bonus ein Steuerfreibetrag für alle relevanten Berufsgruppen: Das wurde im Gesundheitsausschuss gefordert.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Ungerechtigkeit in Gesetzesform

Viele Gesundheitsberufe fühlen sich beim Corona-Bonus übergangen

Stellte die deutlich schlechtere Konjunkturprognose der Bundesregierung vor: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin.

© Kay Nietfeld/dpa

Wirtschaftsprognose

Weniger Wachstum, doch der Arbeitsmarkt bleibt stabil

Erfolgreiches Jahr

Pfandbriefe mit starkem Wachstum

Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzender der apoBank, sieht das Institut auf gutem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften.

© Joerg Koch / Merck Finck AG

Nachhaltigkeitsbericht

apoBank will bei Kreditvergabe auf ökologischen Fußabdruck achten

Kooperation | In Kooperation mit: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Der Königswarthaer Arzt Joachim Teich liebt es floral. In seiner Sprechstunde trägt er ausschließlich Hawaiihemden, seine Kollektion umfasst inzwischen zehn Exemplare.

© Joachim Teich

Stilfrage

Dresscode in der Arztpraxis: Der Arzt mit dem Hawaiihemd

Personalie

Interop Council: Degner folgt auf Ozegowski

Hat der Lockdown etwas gebracht gegen Corona? Das sollen Sachverständige evaluieren.

© Frank Hoermann/picture alliance/SvenSimon

Evaluationsbericht

Wie wirksam waren die Corona-Maßnahmen? Noch fehlen die Daten

Bei Hyperthyreose obligat: die Schilddrüsensonografie.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Differenzialdiagnostik und Therapie

Was steckt hinter der Hyperthyreose?

Wird bei der Krankenhausplanung zu viel auf das Geld und zu wenig auf die Interessen der Beschäftigten und Patienten geschaut?

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Update

Kurz vor der Landtagswahl

Mehr Demokratie bei NRW-Klinikplanung gefordert