Männer im MFA-Beruf wie hier in einer Karlsruher HNO-Praxis (Archivbild) sind noch immer die Ausnahme.

© Uli Deck/dpa/dpaweb/picture-alliance

Fachkräftemangel

Sollte der MFA-Beruf männlicher werden?

„Nähkurs“ an einem Schweinsfuß: Manuel Santander zeigt einem Studierenden, worauf man beim Nähen und Knoten achten muss.

© Heidi Niemann

Vom Skalpell bis zum Operationsroboter

„Aufschneidertag“ soll fürs Fach Chirurgie begeistern

Saarland plant Gesetzesnovelle

Ehrenamtliche Helfer im Saarland sollen gestärkt werden

Beschäftigte, die auf Missstände in ihrem Unternehmen aufmerksam machen, sollen künftig besser vor negativen Konsequenzen geschützt werden – etwa, indem die Unternehmen spezielle interne Meldesysteme einrichten.

© Gary Waters/Westend61/picture alliance

Hinweisgeberschutz

Whistleblower-Gesetz: Bund und Länder einigen sich auf Kompromiss

DigiSucht bietet nicht nur Infos, sondern als digitale Beratungsstelle auch die Möglichkeit des direkten Austausches mit Suchtexperten.

© Screenshot www.suchtberatung.digital / delphi GmbH

Suchtberatung

Wie DigiSucht die ambulante Suchthilfe unterstützt

Rund 250 hausärztliche Sitze sind laut KV derzeit in Sachsen-Anhalt unbesetzt. Da freut es die KV um so mehr, dass die Landarztquote so gut angenommen wird. Aber das alleine reicht nicht, meint die Körperschaft.

© Soeren Stache/dpa-Zentralbild/icture alliance

Sachsen-Anhalt

Landarztquote: Fast vier Mal so viele Bewerbungen wie Studienplätze

Seit Januar 2021 stand die 54-jährige Rochelle Walensky an der Spitze des us-amerikanischen Centers for Disease Control (CDC).

© WILL OLIVER/EPA/picture alliance

Personalie

Chefin von US-Gesundheitsbehörde CDC tritt ab

Ein Skelettmodell steht in einem Mikroskopiersaal der Justus-Liebig-Universität Gießen: Das Medizinstudium nach neuer Approbationsordnung startet frühestens ab 2027.

© Sebastian Gollnow / picture alliance

Exklusiv Umsetzung des Masterplans

Regierung startet neuen Anlauf für Reform des Medizinstudiums

Gewappnet gegen Corona: Es gibt inzwischen gute Werkzeuge, um die Menschen vor dem Virus zu schützen. Davon ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überzeugt.

© Sunny studio / stock.adobe.com

Aufhebung der höchsten Alarmstufe

WHO hebt Corona-Gesundheitsnotstand auf – Virus aber nicht besiegt

Einheitsversicherung statt duales System? 76 Prozent der GKV-Versicherten plädieren im WIdO-Monitor dafür, die gesamte Bevölkerung in die GKV aufzunehmen. Nahezu jeder Zweite unter den PKV-Versicherten schließt sich dieser Meinung an.

© sharpi1980 / stock.adobe.com

Interview zum WIdO-Monitor

GKV-Solidarprinzip schneidet gut ab

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Wie lassen sich die Lebensbedingungen für Menschen mit Demenz verbessern? Eine bayerische Langzeitstudie soll dazu Auskunft geben.

© AlexRaths / Getty Images / iStock

Einmaliges Projekt

Bayern: Demenz-Screening auf dem Land für alle

Ambulante Gruppentherapie

Probanden für Schmerz-Studie im Raum Lübeck gesucht

Dr. Jürgen Rissland ist der Preisträger der saarländischen Landespressekonferenz.

© BeckerBredel / picture alliance

Goldene Ente

Renommierter Medienpreis für saarländischen Virologen

Die Hausarztsitze nachzubesetzen ist unsere höchste Priorität: Catrin Steiniger, KV-Chefin in Brandenburg.

© Rolf Schulten

Interview

KV-Chefin Steiniger: Ärztliche Leistungen werden wir delegieren müssen

Komplexer Eingriff: Die geplante Krankenhausreform gerät zu einem schwierigen politischen Manöver zwischen Bund und Ländern.

© alfa27 / stock.adobe.com

Pläne des Bundes

Klinikreform: Länder halten Versorgungslevel für überflüssig

Kerne und Chromosomen von Neuroblastomzellen: DNA-Ringe sind gelb, türkis oder magenta angefärbt. Jede Farbe signalisiert unterschiedliche Krebsgene. In der vorliegenden Studie wurden große DNA-Ringe in vielen Neuroblastomzellen gefunden, – vermutet wird, dass sie das Zellwachstum antreiben.

© Rocío Chamorro González, Charité

Extrachromosomale zirkuläre DNA

Wie sich Krebsgene mithilfe von DNA-Ringen selbstständig machen

Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Andrea Schudok und Marco Mrusek von der Ärzte Zeitung über Personen, die Schwierigkeiten haben, Gesichter und Personen zu erkennen.

© Porträt: Thorsten Schaff | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Masken statt Gesichter: Wenn die Gesichtserkennung gestört ist

Akademisierung

Linke: Sachsen braucht mehr Hebammen-Studienplätze

Schleswig-Holstein

Neues Online-Angebot zur Suchtberatung in Schleswig-Holstein

Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

© Enderlein / CIMT

Immunologie

Krebsforscher wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Internettrends wecken bei immer mehr Nutzern den Wunsch, ihr Aussehen zu verändern. Schönheitschirurgen sehen die Entwicklung mit Sorge.

© blackday / Zoonar / picture alliance

Schönheitswahn im Netz

Schönheitschirurgen sehen Fotofilter mit Sorge

Wo sollen für welche Leistungen künftig Krankenhausbetten stehen? Nordrhein-Westfalen macht ungeachtet der Bundespläne mit seiner Reform weiter.

© Thomas Koehler / photothek / picture alliance

Umbau der Kliniklandschaft

Nordrhein-Westfalen hält an Zeitplan für die Krankenhausplanung fest

Die Konnektoren der ersten Generation brauchen ein Update oder müssen ausgetauscht werden. Welche Möglichkeiten infrage kommen, sollten Praxen am besten mit ihren Praxissoftwareherstellern beziehungsweise mit dem Servicepartner klären.

© [M] Hintergrund: noLimit46 / Getty Images / iStock | Konnektoren: secunet, CompuGroup Medical, RISE

Telematikinfrastruktur

Auch Praxen mit Konnektoren von RISE und Secunet müssen aktiv werden

Zecke im Wald: Personen mit dem Alpha-Gal-Syndrom sollten bei einem Spaziergang durch ein Zeckengebiet immer ein Notfallset dabei haben.

© Michael Tieck / stock.adobe.com

Zeckenstich

Wann ein Alpha-Gal-Syndrom erwogen werden kann

Kurz vor der Entbindung: Ein Herzstillstand während der Entbindung trat in einer US-Studie häufiger bei älteren Patientinnen und solchen mit Vorerkrankungen auf. Dazu zählten Bluthochdruck, psychische Störungen und erworbene Herzerkrankungen.

© globalmoments / stock.adobe.com

Daten aus den USA

Herzstillstand-Rate bei Entbindungen steigt

Der Allgmeinmediziner Dr. Kurt Jörg.

© Carsten Simon

Standespolitisches Engagement

Kammer würdigt Dr. Kurt Jörg

Online-Meeting von Dozenten, die das Lehrangebot für Medizinstudierende in der Ukraine konzipieren. Auch die Projektleiterinnen Sarah König und Halyna Rudenko sind zugeschaltet.

© privat / Pressestelle Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Update

Hilfsprojekt „UA-MEDSAT“

Online-Lehrangebot für angehende ukrainische Ärzte

Menschliches Herz im Modell: Eine aktuelle Analyse zum SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zeigt auf, wann das Antidiabetikum auch vor Herzinfarkten schützen kann.

© H_Ko / stock.adobe.com

Biomarkeranalyse bei Typ-2-Diabetes

SGLT2-Hemmer senkt Infarktrisiko, sofern es sehr hoch ist

Chemotherapie: Wird eine Zweitmeinung zum optimalen Vorgehen eingeholt, lassen sich oft geplante Behandlungen deeskalieren, so Ergebnisse einer US-Studie. Das kann die Morbidität verringern.

© RFBSIP / stock.adobe.com | Symbolbild mit Fotomodel

Verschiedene Tumorarten

Bessere Prognose durch onkologische Zweitmeinung?

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

© privat

Kommentar zum PJ-Barometer

PJler sollten keine Lückenbüßer sein

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke. Gesundheitspolitiker aus den Ländern und aus der Opposition fordern die Abkehr von einer primär preisorientierten Vergabepraxis bei Rabattverträgen.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Kritik aus der Opposition

Arzneiknappheit: Länder drängen Lauterbach zum Handeln

Professor Karl Max Einhäupl, ehemaliger Chef der Berliner Charité: „Jeder von uns, der im Gesundheitswesen in irgendeiner Verantwortung steht, muss sich an der Bewegung beteiligen.“

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

Das resiliente Gesundheitswesen kommt nicht von allein

Zahlen fürs erste Quartal 2023

Impfflaute macht sich bei Moderna bemerkbar

Zahlen für das erste Quartal

Qiagen bekommt Corona-Lockerungen zu spüren

Wenn Ärzte und Ärztinnen in INZ Dienst machen müssen rund um die Uhr, können sie nicht in den Praxen arbeiten, so Forscher am Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

© ArTo / stock.adobe.com

Diskussion zu Integrierten Notfallzentren

Zi: Vorschläge zur Notfallreform legen Praxen lahm

Pflege der Kleinsten: Verbände beklagen Unterversorgung in der Kinderkrankenpflege und machen dafür auch die generalistische Pflegeausbildung verantwortlich.

© Ina Fassbender/picture alliance

Streit um Pflegeausbildung

Pflegewissenschaftlerinnen verteidigen Generalistik-Lehre

Professor Dr. Julia Welzel ist neue Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.

© DDG/Michael Deckbar.

Dermatologen

Professorin Julia Welzel zur Präsidentin der DDG gewählt

Maskenbeatmung mit Sauerstoff: Alte Menschen mit RSV-bedingten unteren Atemwegsinfektionen haben ein hohes Risiko für schwere Verläufe.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Schutz von Senioren

Weltweit erster Impfstoff gegen RSV in den USA zugelassen

Quartalsbilanz

Morphosys überrascht Analysten beim Umsatz

Parlamentarische Anfrage im Kieler Landtag

Demenz: In Schleswig-Holstein besteht (noch) Handlungsbedarf

Andreas Arnold/dpaDer Zugang zur Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Verdi hat nach Gewerkschaftsangaben rund 7.300 nicht-ärztliche Beschäftigte zum Ausstand aufgerufen. (Archivbild)

© Andreas Arnold/dpa

Ausstand bis Samstagmorgen

Warnstreik an der Unimedizin Mainz begonnen

Medizinische Fachangestellte können mehr als am Empfang arbeiten: Ärztevertreter und Politiker fordern zusätzliche Qualifikationen, um den Beruf attraktiv zu halten.

© ISO K°- photography / Fotolia

Kooperation der Gesundheitsberufe

KV Nordrhein: Ärzte müssen MFA mehr Perspektiven geben!

Der Bund will den Rettungsdienst ins SGB V holen. Bislang ist der Dienst noch Sache der Länder und Kommunen.

© deepblue4you / Getty Images / iStock

Reform des Rettungsdienstes

Wenner: Grundgesetz weist Bund den Weg zur Regelungs-Kompetenz

Nicht wieder kaputtsparen!

© Lassiwe

Kommentar zum ÖGD

Nicht wieder kaputtsparen!

Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Vitamin D3 ist keine „Lösung für Corona“

Bei Schilddrüsenpatienten nicht die Augen verschließen

© privat

Kommentar zur endokrinen Orbitopathie

Bei Schilddrüsenpatienten nicht die Augen verschließen

Mit Donanemab steht erneut ein medikamentöser Hoffnungsträger gegen Alzheimer in den Startlöchern.

© Andrii Zastrozhnov / stock.adobe.com

Pharmaforschung / Alzheimer

Gute Daten für Alzheimer-Kandidat Donanemab