Matthias Schellenberg, Vorstandsvorsitzende der apoBank, blickte bei der Vertreterversammlung auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. (Archivbild)

© apoBank

Vertreterversammlung

Vertreter der apoBank beschließen vier Prozent Dividende

Neuer DGKN-Präsident: Professor Christian Grefkes-Hermann.

© DGKN/Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität

Personalie

Grefkes-Hermann neuer DGKN-Präsident

Akute myeloische Leukämie: In einer Studie sollen Betroffene mit einer Kombination aus Ivosidenib und Molidustat behandelt werden.

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Akute myeloische Leukämie

Kombitherapie gegen Leukämie – Probanden für Studie gesucht

Komplette spontane Darmentleerung

Obstipation: Vibrationskapsel bringt trägen Darm auf Trab

Gebrechlichkeit, auch Frailty genannt, war jüngst Gegenstand einer US-Studie – untersucht wurde, wie sich die Mortalität gebrechlicher Menschen senken lässt.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Ein-Jahres-Mortalität sinkt

Bessere postoperative Prognose mit Frailty-Screening-Programm

Gehirn: In jüngster Zeit ist die Demenzinzidenz gesunken.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Post-mortem-Analysen

Weniger Atherosklerose im Hirn, aber konstant viele Plaques

Umstrittenes Gesetzesvorhaben

Cannabis-Gesetzentwurf fertig

Ein Banner mit der Aufschrift „Gemeinsam Gewonnen“ hängt vorm AKW-Emsland in Niedersachsen. Mit der offiziellen Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz geht die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland nun zu Ende.

© Lars Klemmer / dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Der Atomausstieg ist geschafft – das Thema Atom bleibt aber

Schematischer Darstellung von Spermien: Samenspender dürfen in den Niederlanden höchstens 25 Kinder bei 12 Familien zeugen.

© Vink Fan / stock.adobe.com

Einstweilige Verfügung

Gericht in Niederlanden stoppt Samenspender mit über 500 Kindern

Klinikschließungen sind ein hoch umstrittenes Thema: Bürger können nicht juristisch gegen solche vorgehen, hat das Oberverwaltungsgericht Magdeburg entschieden.

© hawi_101 / Fotolia

Oberverwaltungsgericht Magdeburg

Urteil: Bürgerklagen gegen Klinikschließungen sind nicht zulässig

Krebspatienten sollten nur noch in zertifizierten Zentren behandelt werden. Das fordert die AOK bereits seit geraumer Zeit.

© [M] Pixel-Shot / stock.adobe.com

Zukunft der stationären Versorgung

AOK-Nordost: Krebspatienten nur noch in Zentren behandeln

Gesundheitspolitik

Ostdeutsche Krankenhäuser fürchten Lauterbach-Reform

„Die Gefahr, dass die heilberufliche Schweigepflicht in einem europäischen Gesundheitsdatenraum Schaden nehmen könnte, sehe ich nicht unmittelbar“: FDP-Politiker und Arzt Andrew Ullmann.

© Sven Hoppe / dpa / picture allia

EU-Gesundheitsdatenraum

Ullmann: Ärztliche Schweigepflicht muss unbedingt gewahrt bleiben

Eine Mitarbeiterin im Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg verfolgt die MRT-Untersuchung eines Probanden im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie. (Archivbild)

© Bernd Wüstneck/picture alliance

Langzeitstudie wird fortgeführt

NAKO-Gesundheitsstudie ab Mai in neuer Förderphase

Unterschiedliche Gehirnregionen: Ein Diagnoseverfahren zur Erfassung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn wurde jetzt weiterentwickelt. (Symbolbild)

© brand.punkt. / stock.adobe.com

Neuartige MRT-Bildgebungsmethode

Blick auf Stoffwechsel im Gehirn – ohne radioaktiv markierten Zucker

Überreichten Emrullah Brigin den Preis: DGCH-Generalsekretär Professor Thomas Schmitz-Rixen (l.) und DGCH-Präsident Professor Andreas Seekamp.

© Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.

Edgar Ungeheuer-Preis

Auszeichnung für chirurgischen Lehrfilm

Das Einverständnis der Patientinnen und Patienten vorausgesetzt, können die behandelnden Einrichtungen Gesundheitsdaten ohne Zeitverzug austauschen und einrichtungsübergreifende Behandlungen noch besser koordinieren: Hamburgs Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD).

© Wolfgang Kumm/dpa

Digitalisierung

Kliniken in Hamburg und Niedersachsen vernetzen sich

Die Bremer Gesundheitssenatorin will den Einsatz nicht-invasiver Pränataltests noch einmal genau unter die Lupe legen lassen.

© Siniehina / stock.adobe.com

Nach G-BA-Entscheidung

Nicht-invasive Pränataltests: Bremer Senat will Monitoring

Mit Insektizid behandeltes Moskitonetz – derzeit die wichtigste Maßnahme gegen Malaria.

© grooveriderz / stock.adobe.com

Infektionsforschung

Malaria: Mit neuem Insektizid zwei auf einen Streich?

Ab Mai erhalten die PJler am Uniklinikum Schleswig-Holstein 400 Euro pro Monat.

© mtrommer / stock.adobe.com

Medizinstudium

Das UKSH zahlt PJlern künftig eine Entschädigung

Asylbewerber haben in Großbritannien das Recht, sich bei einem britischen Primärarzt als Patient registrieren zu lassen. Die Regierung will sie künftig schneller abschieben.

© Pete Muller/Westend61/picture alliance

Protest gegen Reformpläne

Verschärfung des Asylrechts versetzt britische Ärzte in Sorge

Die angemessene Palliativversorgung steht bei Krebskranken am Lebensende noch immer nicht im Fokus, kritisiert ein Forschungsteam aus den USA.

© RK008 / stock.adobe.com

US-Analyse

Menschen mit Krebs werden am Lebensende oft aggressiv versorgt

Paclitaxel-beschichteter Ballonkatheter zur Therapie bei Gefäßverschlüssen: Die Ballontherapie ist eine Alternative zur Stentbehandlung in häufig restenosierenden Gefäßen.

© Michael Szabó / Universitätsklinikum Jena

DES-Restenosen

Langer Schutz durch Arznei-freisetzende Stents und Ballons

Blutprobe für den Laktattest: In einer Kasuistik berichtet ein Ärzteteam aus den USA, bei der Ursachensuche einer Laktatazidose zu lange eine falsche Spur verfolgt zu haben.

© jarun011 / stock.adobe.com

Kasuistik einer Diabetikerin

Laktatazidose bei Typ-1-Diabetes: Was war die Ursache?

Dem Patienten in die Augen schauen: Bei Schlaganfall-Verdacht kann der Test auf laterale Augendeviation hilfreich sein.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Insultdiagnostik

Bei lateraler Blickdeviation an Posteriorinfarkte denken

Antibiotika-Säfte für Kinder sind in vielen Apotheken derzeit Mangelware, die Politik wurde bereits aktiv.

© detailblick / Fotolia

„Katastrophale Lage“

Apothekerverbände warnen vor Antibiotika-Mangel

Arzneimittelmangel

Bremen darf Antibiotikasäfte für Kinder importieren

Dr. Bettina Otto, PD Dr. Katrin Rauen und der bisherige Chefarzt Professor Dr. Hans Karbe.

© Johanniter

Wechsel ab Mai

Reha-Zentrum Godeshöhe künftig mit Doppelspitze

Abrechnung

Einigung über COVID-Impfhonorare in Nordrhein

Krankenkassen-IT

Störungen bei BITMARCK sind wieder behoben

„Wir müssen schon heute die Signale setzen, dass mit dem Pakt für den ÖGD eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung verbunden sein muss“: Dr. Johannes Nießen, Bundesvorsitzender des BVÖGD.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

Kongress des BVÖGD

Lauterbach: Tue alles, damit ÖGD-Unterstützung verlängert wird

Im Sonnenuntergang steigt Rauch aus den Schornsteinen eines Blockheizkraftwerkes am Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg. Akteure des Gesundheitswesens haben den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger gefordert.

© Patrick Pleu/dpa

Klimawandel

Gesundheitsakteure werben für Ausstieg aus fossiler Energie

In Thüringen werden die Rettungswagen sukzessive mit Laptops ausgestattet.

© Sebastian Gabsch / Geisler-Fotopress / picture alliance

Rettungsdienst

Thüringen legt Gesetzentwurf für Telenotärzte vor

Forschende Arzneimittelhersteller

vfa: Pharmafirmen planen Jobabbau

Angehörigen-Pflege: Das Pflegegeld soll ab 1. Januar 2024 um fünf Prozent steigen.

© Felix Kästle/picture alliance

Update

Erste Lesung des Pflegegesetzes

Opposition nennt fünf Prozent mehr Pflegegeld „lächerlich“

Spielzeug liegt in einer Kindertagesstätte auf dem Boden. Im Jahr 2020 hat nur etwa jedes vierte (23 Prozent) armutsgefährdete Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in einer Kita gefunden.

© Monika Skolimowska/dpa

Deutsches Jugendinstitut

Chance auf Kita-Platz hängt vom Sozialstatus der Eltern ab

Auf ein Neues: Der Marburger Bund ruft die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern wieder zum Warnstreik auf. Bereits am 30. März waren Ärzte, wie hier in Köln, einem Streikaufruf gefolgt.

© Oliver Berg/dpa

Tarifkonflikt

MB ruft wieder zu Warnstreiks an kommunalen Kliniken auf

Dr. Hans-Peter Hubmann

© DAV

Personalie

Deutscher Apothekerverband mit neuem Vorsitzenden

Seniorenimpfung: Zur Prävention von Atemwegsinfektionen könnte es für ältere Erwachsene schon im Herbst außer dem Schutz gegen Influenza und Pneumokokken auch Schutz gegen RSV geben.

© anon / stock.adobe.com

Hürde genommen

EMA-Ausschuss empfiehlt Zulassung von RSV-Vakzine

In einer Pause beim Fachgespräch zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch in der DDR – Fokus Sport“ stehen Stoffbeutel mit der Silhouette des DDR-Territoriums mit den Worten „Geschichten die zählen“ auf den Stühlen.

© Bernd Wüstneck/dpa

Tagung in Mecklenburg-Vorpommern

Das lange Schweigen über sexualisierte Gewalt im DDR-Sport

Sport hilft offenbar nicht nur bei Substanzgebrauch, sondern in diesem Zusammenhang auch bei Angststörungen oder Depressionen.

© Pixel-Shot / Stock.adobe.com

Alkohol, Methamphetamine, Kokain

Sport gegen Substanzmissbrauch

Fieber statt Prüfung: Kranke Studenten müssen in Sachsen ihre Krankheitssymptome offenbaren – und dafür ihre Ärzte von der Schweigepflicht entbinden.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Entbindung von der Schweigepflicht

DGB und Linke kritisieren Umgang mit erkrankten Prüflingen in Sachsen

Auf einem Smartphone zeigt die geöffnete Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko an. Nur noch bis einschließlich Sonntag können über die App „Risikobegegnungen“ gemeldet werden.

© Kira Hofmann/dpa

COVID-19

Amtsärzte: Ende der Warnfunktion bei Corona-App gerechtfertigt

Versorgung im Team: Bei der ASV geht es darum, dass Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen gemeinsam und koordiniert die Diagnostik und Behandlung der Patienten übernehmen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

G-BA zählt ein Fünftel mehr ASV-Teams

Ob sich Kleinkinder eher von Videos mit Verkehrsszenen oder Babysprache faszinieren lassen, hat einer Studie zufolge offenbar einen Vorhersagewert im Hinblick auf Autismus-Spektrum-Störungen.

© shaunl / Getty Images / iStock

Innovativer Test

Autismus-Diagnostik bei Kleinkindern: Keinen Bock auf Baby-Talk

Darstellung eines Karzinoms: Bei der Behandlung von Patienten mit Prostata-Karzinomen punktete Rucaparib in einer Studie.

© Lilia Zakharchuk / stock.adobe.com

Phase-III-Studie mit Rucaparib®

PARP-Hemmer verbessert wohl Therapie bei metastasiertem Prostata-Ca

Herz im Blick: Spanische Mediziner haben untersucht, welche Therapie bei gebrechlichen Patienten mit NSTEMI effektiver ist.

© stockdevil / stock.adobe.com

Kleine, randomisierte Studie

NSTEMI bei gebrechlichen Senioren: Invasive versus konservative Therapie

BKK-Auswertung

Krankenstand verzeichnet mit sieben Prozent Rekordwert im März

Jakob Scholz ist stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter IT & E-Health bei der KV Westfalen-Lippe.

© Porträt: KVWL | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

E-Rezept-Test bis Anfang 2024 – reicht die Zeit, Jakob Scholz?

Nach Verfassungsgerichtsbeschluss

Brandenburg: Erster Corona-U-Ausschuss kann beendet werden

Blick in das automatisierte Medikamentenlager einer Apotheke: Die EU-Kommission hat weitreichende Vorschläge zur Umgestaltung des EU-Arzneimittelrechts vorgelegt.

© Jan Woitas/dpa

Vorschlag der EU-Kommission

EU-Pharma-Reform: Neue Anreize für innovative Medikamente

Um Big Data für zum Beispiel die Präzisionsmedizin nutzen zu können, bedarf es extrem großer Rechnerkapazitäten. Hier könnten Quantensimulatoren helfen.

© Vertigo3d / Getty Images / iStock

Quantensimulatoren & Co für die Medizin-Forschung

Rückenwind für die Präzisionsonkologie?

Brandenburg

GLG konzentriert Geriatrie in Prenzlau

Arzt-Patienten-Gespräch

ÄkNo: Kommunikationsleitfaden für Praxen überarbeitet

Bär und Bulle – gehört die Gesundheitsversorgung wirklich an die Börse und in andere Finanzmärke?

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 9

Die Revolution ist alternativlos

Zeit für Hörhilfen über den Pflegedienst

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zu Hörgeräten

Zeit für Hörhilfen über den Pflegedienst

Kapillare mit Erythrozyten und Thrombozyten: Im Alltag erhalten nur etwa 60 Prozent der PAVK-Patienten Thrombozytenfunktionshemmer.

© dermatzke / stock.adobe.com

DGIM

PAVK: Plättchenhemmer nicht vergessen!

Biertrinken im Park – das gehört in Deutschland zum gesellschaftlichen Leben und fällt damit gar nicht weiter auf. Zwar ist der Alkoholkonsum in den letzten Jahren zurückgegangen, er liegt nach Einschätzung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) aber weiter auf hohem Niveau.

© Finn Winkler / dpa / picture alliance

„Jahrbuch Sucht 2023“ veröffentlicht

Suchtbericht: Deutsche rauchen und trinken zu viel

Alveolen: Bei etwa 0,5 bis 1,5 Millionen Menschen jährlich verkleben die Alveolen infolge einer pulmonalen Alveolarproteinose.

© Rasi / stock.adobe.com

DGIM

„Crazy Paving“ im CT und die Lunge vollgestopft mit Eiweiß

Für die Ärzte an den BG-Kliniken gibt es bereits eine Einigung. Mit den kommunalen Arbeitgebern verhandelt der MB am Mittwoch und Donnerstag über neue Tarifvereinbarungen.

© Christian Charisius/picture alliance

Tarifkonflikte

Marburger Bund einigt sich mit BG-Kliniken