Malaria

Impfstoff-Kandidat erfolgreich getestet

Wie lässt sich bei Patienten mit Hirnblutungen Thrombosen und erneuten Blutungen vorbeugen?

© C. Pueschner/ZEITENSPIEGEL / Deu

Studie

Hirnblutung – Wie schnell wieder antikoagulieren?

Kommentar

Verquere WANZ-Welt

Hyperaldosteronismus

Diagnostik bei Conn-Syndrom vereinfacht

Die Studienautoren halten es für sinnvoll, in PAVK-Leitlinien das Augenmerk nicht nur etwa auf CRP und Interleukin 6 zu lenken.

© littlebell / stock.adobe.com

Arterielle Verschlusskrankheit:

Herzmarker auch zur Diagnose von PAVK nutzbar?

Mit der Szintigrafie lassen sich heiße (rechts) gegen kalte Schilddrüsenknoten abgrenzen.

© Jan-Peter Kasper / dpa

Interview

"Jeder Dritte bis Vierte hat Knoten in der Schilddrüse"

Schilddrüsenkrebs

Papilläres Karzinom am häufigsten

Die Schilddrüse: Im Alter steigt die Konzentration von TSH im Blut offenbar an.

© lom123 / fotolia.com

Schilddrüse

Was tun bei Älteren mit latenter Hypothyreose?

Gründliches Händewaschen ist besonders beim Kontakt mit Patienten mit Clostridium difficile-Infektion angesagt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Berechtigte Sorge oder Übertreibung

Diese Keime machen Kliniken zu schaffen

Alkoholprävention

BZgA startet neues Angebot in Schulen

Kommentar – Telematikinfrastruktur

Auf dem Rücken der Ärzte

Schilddrüsen-Sonografie: Bei Hashimoto-Thyreoiditis ist echoarmes Parenchym mit verminderter Vaskularisierung ein typischer Befund.

© zilli/Getty Images/iStock

Schilddrüse

Hashimoto auf die Spur kommen

Schilddrüsenkrebs

Für Prognose ist Volumen wichtiger als der Durchmesser

Pulmonale Alveolarproteinose

Therapie mit Stammzellen in Sicht

Seit einem Jahr können Ärzte Cannabis auf Kassenkosten verordnen.

© Africa Studio/Stock.adobe.com

Legalize it medically

Cannabis – das heiße Eisen in der Praxis

Schädel voller Zucker: Übergewichtige verwerten anscheinend Glukose schlechter als Normalgewichtige – und haben deshalb oft kein Sättigungsgefühl.

© Timothy Masters / stock.adobe.com

Energielos

Warum bei Dicken das Hirn hungert

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender beim Besuch des Essener Pilotprojekts „Eine Chance für Geflüchtete“ mit Professor Wolfgang Ewer (links) und Oberbürgermeister Thomas Kufen.

© iss

Bundespräsident begeistert

Speed-Dating mit dem Arzt

Förderung

Stipendien für die Exzellenzsicherung

Mit seinen Plänen stößt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht überall auf Zustimmung.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Kassen-Rücklagen

Arbeitgeber befürworten Spahns Pläne

Seltene Krankheiten

Erfolg mit Gentherapie bei Beta-Thalassämie

Rheinland-Pfalz

Starker Anstieg von Heilmitteln bei der Barmer

BSG bekräftigt

Liposuktion ist keine Kassen-Leistung

Ab kommender Saison soll viervalent gegen Grippe geimpft werden. In mehreren Bundesländern haben Kassen und Apothekerschaft dazu – rechtlich überaus umstritten – Festpreise vereinbart.

© Raths / stock.adobe.com

Sozialgericht

Festpreis für Impfstoff ist auszuschreiben

Nach 15 Wochen

Grippewelle - Ende und Aus!

Drei Millionen Euro Schaden

Mutmaßliche Endoskopen-Diebe vor Gericht

Krank vor der Klausur? Studierende sind aufgefordert, konkrete Gesundheitsbeschwerden anzugeben.

© lightpoet / Fotolia

Krankschreibung vor Prüfung

"Ärzte werden zum Geheimnisverrat angestiftet"

Buchtipp

Optimierte Abrechnung

Pneumologie

COPD und Schlafapnoe oft kombiniert

Rheinland-Pfalz

Kammer sieht "Realitätsverlust" beim GBA

Für Patienten

"Diabetes-Cockpit" im Internet

In ärztlichen Praxen sollte der Umgang mit Notfällen einmal im Jahr trainiert werden, so der Rat des Experten.

© highwaystarz / Fotolia

Notfallsituationen

"Auch Ärzte sollten am Reanimationstraining teilnehmen!"

Die Fresenius-Zentrale in Bad Homburg: Der deutsche Produzent von Medikamenten steckt durch die geplante Akorn-Übernahme in Schwierigkeiten.

© Frank Rumpenhorst / dpa

Streit um Geschäft

Fresenius bläst Milliarden-Übernahme von Akorn ab

Biohybride Implantate

Forschungsergebnisse im E-Laborbuch festhalten

Gute Stimmung: Laut Zi sehen Hausärzte auf einer Bewertungsskala von -100 bis +100 ihren aktuellen Status bei +58,2.

© Filograph / Getty Images / iStock

Wirtschaftsklima

Hausärzte optimistischer als Fachärzte

Eine junge Frau betrachtet Exponate für Experimente im Zusammenhang mit Elektrizität in der Ausstellung „Scheintot“ im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité.

© dpa

Medizinhistorisches Museum der Charité

Tot oder nicht tot – das ist hier die Frage

Zu wenig Platz

Niels H.-Verhandlung in größerem Saal

Mit eindringlichen Worten kritisierten über 300 Ärzte, Medizinethiker und -historiker in einer Stellungnahme zwei parlamentarische Anfragen der AfD im Bundestag.

© Simone Kuhlmey / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Provokation?

Ärzte kritisieren AfD-Anfrage im Bundestag

Stechmücken (Anopheles) übertragen Malaria; in Afrika wird eine Impfung erstmals eingesetzt.

© mycteria / stock.adobe.com

Welt-Malaria-Tag

Malaria-Bekämpfung kommt nicht voran

Niederlassung

Mut zur eigenen Praxis zahlt sich aus

Daten von 135.000 Erkrankten

Forscher entdecken 30 neue Gene für Depression

Geld und Pillen: Festbeträge führen auch zu Therapieeinschränkungen, so eine Analyse.

© ostromec / Fotolia

Kostendämpfung

Nachteil für Kinder und Ältere bei Festbeträgen

Diabetes mellitus

Wettbewerb sucht Gesicht des Diabetes

Das Herz von Männern leidet unter Lärm, so eine schwedische Studie. Schon eine mittlere Geräuschbelästigung erhöht das Risiko für KHK.

© Coloures-Pic / stock.adobe.com

Männerherzen unter Druck

Lärm und Stress im Job sind Gift fürs Herz

Kind und Mann in Gefahr: Gefragt ist Prävention.

© kalligrafie / stock.adobe.com

Netzwerk "Kein Täter werden":

Kindesmissbrauch erfolgreich verhindern

Komplexhomöopathikum

Erfolg mit natürlichem Hustenstiller

Nordrhein-Westfalen

Laumann plant Befragung zur Pflegekammer

Neonatologie

Plädoyer für Mindestmengen

Pflegeabschluss

Bremer Senat fördert Schulungen für Flüchtlinge

Erstlinientherapie bei CLL: Sofern keine Kontraindikation für eine Antikörpertherapie vorliegt, ist die Chemoimmunotherapie vorzuziehen.

© pipatc / stock.adobe.com

Onkologie

Leitlinie zu CLL etabliert Standards

Zweimal die Woche für 30 Minuten sportliche Bewegung – das tut Patienten nach einem Herzinfarkt nachgewiesenermaßen sehr gut.

© eclipse_images / Getty Images / iStock

Studie belegt

Sport nach Infarkt kann Leben retten

Prävention

Kinder ziehen Sport dem Smartphone und Computer vor

Biotechproduktion bei Boehringer im schwäbischen Biberach.

© Boeringer

Bilanz

Bei Boehringer unterm Strich ausnahmsweise mal ein Minus

Die TI ist ein heißes Eisen. Jetzt hat KBV dazu aufgerufen, derzeit nicht die nötigen Komponenten zu bestellen.

© JNT Visual / Fotolia

Telematikinfrastruktur

Verhandlungen von KBV und Kassen stocken bei TI

Forscher aus Karlsruhe bauen die menschliche Nase nach. Ein Problem: Gerüche sind von vielen Faktoren abhängig.

© cirodelia / stock.adobe.com

Projekt "smelldect"

Elektronische Nase im Handy erschnüffelt Gefahren

Milliardendeal

Biogen baut Partnerschaft mit Ionis aus

Vor allem bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland herrscht ein großes arbeitsmedizinisches Präventionsdefizit.

© Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.

Hintergrund

Gesundheitsuntersuchung: Reformbedarf angemahnt

Jens Baas (r), Vorsitzender des Vorstands der Techniker Krankenkasse, und Matthias Hartmann, Geschäftsführer IBM Deutschland, präsentieren eine App zum Start einer ersten "Elektronischen Gesundheitsakte".

© Wolfgang Kumm / dpa

TK Safe vorgestellt

TK-Versicherte erhalten E-Akte

Forderung nach Akademisierung

Hebammenberuf im Umbruch

Kliniken

Asklepios legt 2017 leicht einstellig zu

Nadel im Heuhaufen: Diagnosefindung bei Orphan Disease.

© marisa__ - stock.adobe.com

Ethikrat

Auf seltene Krankheiten ist die Versorgung nicht eingestellt

Fortbildung

Wann ist eine Praxis attraktiv?

Professor Rainer Röhrig (l.) und Professor Felix Walcher sind für den Aufbau eines nationalen Notaufnahmeregisters.

© Volkmar Otto

Keine Daten

Einheitliche Dokumentation der Notfallversorgung gesucht

Zyto-Zubereitung

Apotheker mühen sich um Transparenz

Infektionen

Vermehrt Fälle von Dengue-Fieber in Thailand

Aus Schlafmohn (Papaver somniferum) wird auch bei Morphin gewonnen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

Analgetikum

Morphin bei Herzinfarkt – unverzichtbar aber umstritten

Eine Krebspatientin: Die EU soll bis 2024 die Ausgaben für die Krebsforschung verdoppeln, fordert die EVP.

© jessicaphoto / Getty Images / iStock (symbolbild mit Fotomodell)

EU

Zwölf-Punkte-Plan für Kampf gegen Krebs

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Berliner Ärzte zu Protesten aufgerufen

Übernahmepoker

Takeda erhöht Baranteil seiner Shire-Offerte

Demenzrisiko

Müdigkeit am Tage zeigt Alzheimer an

EU

Kommission will Whistleblower schützen

Mikroorganismen im Darm: Diese kontrollieren unter anderem auch wichtige Immunfunktionen.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Clostridien vorbeugen

Darmflora-Übertragung klappt auch gut per Kapsel