Dr. Peter Horak vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg im Austausch mit den Patientenbeiratsmitgliedern Uli Roth, Michael Roth, Renate Haidinger und Karin Arndt (von links).

© Uwe Anspach/DKFZ

DKFZ-Patientenbeirat

„Die Patienten geben wichtige Impulse“

Jede Menge Sprengstoff geht für Ärzte mit der DSGVO einher. Eine Frage dabei: können sie für Problee der TI verantwortlich gemacht werden?

© fotogestoeber / Fotolia

Hintergrund

Datenschützer bringt Zündstoff in die Diskussion zur TI

Fürchtet um den Fortbestand der Disease-Management-Programme: Ulrich Weigeldt, Chef des Hausärzteverbands.

© picture alliance / dpa

Frühjahrstagung in Erfurt

Hausärzte fürchten Verteilungskampf zu ihren Lasten

Kommentar – Melanome

Sonnenbaden ist out!

Kind mit Inhalator: Dieser lindert die Asthma-Symptome.

© Nicole Effinger / Fotolia

Welt-Asthma-Tag

Wann wird Wheezing bei Kindern zu Asthma?

Kommentar

Es gibt keinen Weg zurück

Kommentar

Der Verdienst der DSGVO

Führt eine Impfpflicht zur Lösung der Masernproblematik?

© fotohansel / stock.adobe.com

Masern

Impfpflicht wirft für Ärzte viele Fragen auf

„Wir müssen die Möglichkeiten, die spezielle Suchmaschinen und Computerprogramme bieten, in der Ärzteschaft verstärkt bekannt machen“: Professor Claus F. Vogelmeier, Präsident des Internistenkongresses 2019.

© Marco Mrusek

Interview

Auch bei „Seltenen“ hilft digitale Medizin

Fernbehandlung – und wie kommt die Überweisung jetzt zur Patientin? Noch gibt es viele Fragen zur Umsetzung.

© agenturfotografin / stock.adobe.

Musterberufsordnung

BÄK mit Arzt-Checkliste zur Fernbehandlung

Implantate-Register

Länder bangen um Autonomie des GBA

Die Daten aus der gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Bundeswirtschaftsministeriums zeigen die Bedeutung der Medizin.

© ÄZ

Gesundheitswirtschaft

Boombranche Gesundheit droht der Wachstumsdeckel

Die Einnahme von Vitamin-D-Tropfen führte zu einem Serumkreatinin von 376 mol/l.

© Crystal light / stock.adobe.com

Kasuistik

Durch Vitamin-D-Tropfen ins Nierenversagen

Glyphosat-Stellungnahme

Bundesinstitut zieht blank

Die Zahl der offenen Stellen lin Deutschland iegt derzeit bei rund 1,2 Millionen und ist gerade auch in der Pflegebranche spürbar.

© DOC RABE Media /stock.adobe.com

Gesetz soll helfen

Fachkräfte dringend gesucht

Fachkräfte-Gesetz

Linke will höheren Mindestlohn

Liegt eventuell eine akute schlaffe Myelitis vor? Charakteristisch dafür ist eine fokale asymmetrische Muskelschwäche oder Lähmung. Reflexe verschwinden, die Sensorik bleibt aber intakt.

© Dan Race / stock.adobe.com

Akute schlaffe Myelitis

Polio-ähnliche Erkrankung immer häufiger

Mit breitflächiger Anwendung bildgebender Verfahren ist die Prävalenz der Schilddrüsenknoten deutlich gestiegen.

© Alexander Raths / Fotolia

Schilddrüsenkarzinome

Nicht jedes papilläre Mikrokarzinom muss operiert werden

Zuerst der Piks, dann die Kita: Auch die Grünen sprechen sich für eine Impfpflicht für Kita-Kinder aus.

© sharryfoto / stock.adobe.com

Fraktionsbeschluss

Grüne für Masern-Impfpflicht in Kitas

Alkohol im Kopf: Weltweit steigt die Menge an konsumiertem Alkohol; deutliche regionale Unterschiede gibt es aber.

© freshidea / stock.adobe.com

Alkoholkonsum

Weltweit wird immer mehr getrunken

Versicherungstipp

Online-Gamer zocken jetzt sicherer

Syrische Flüchtlingskinder gehen zum "Fun Bus". Das Ziel des Projektes ist Straßenkinder zu unterstützen und ihnen Freizeitangebote zu bieten, sodass sie nicht arbeiten gehen müssen.

© Marwan Naamani/dpa

Flüchtlinge

Der Spaßbus

Kommentar – Gesundheitsbranche

Der Jobmotor stottert

Bei wessen Praxis ein Angreifer auf die Server kommt, verliert unter Umständen alle Patientendaten.

© REDPIXEL / stock.adobe.com

Cyberkriminalität

Totaler Datenverlust durch Cyberangriff – Ausweg Praxisschließung?

Für Projekte zu Lebererkrankungen

Leberstiftung schreibt Stipendium aus

Brillengläser sollen wieder komplett Kassenleistung werden – zunächst wenigstens ab 5 Dioptrien, so eine Forderung der Grünen.

© Robert Schlesinger / dpa

Grüne fordern

Kassen sollen mehr Brillengläser bezahlen

Berlin

Pflegestützpunkte werden gut angenommen

Pflege

Zeitarbeiter keine Dauerlösung

Patienten, die wegen einer Verschlimmerung ihres Asthmas ins Krankenhaus müssen, sollten dabei nicht routinemäßig Antibiotika erhalten.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Chochrane-Review

Kein Vorteil mit Antibiotika bei Asthmaexazerbation

Zusammenschluss

Atomlobby firmiert unter „Kerntechnik Deutschland“

Ärztekammer Niedersachsen

Unterstützung für Marburger Bund

Colitis ulcerosa

Pluspunkte für JAK-Hemmung

Prof. Hellmut Mehnert

© Silvia Werhahn

Experten-Kommentar

Die richtige Diabetes-Einstellung senkt das Infektionsrisiko

Onlinebestellung

Kampagne für Pillen aus dem Netz gestartet

ELSA-Studie

Fokus auf die Folgen der Inkontinenz

ATEMM-Studie

Effektive Tabakentwöhnung bei COPD

Die GKV zahlt für ihre kranken Versicherte, doch das System krankt selbst.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Maue Einnahmen, hohe Ausgaben

Woran krankt die gesetzliche Krankenversicherung?

Mit der MDK-Reform will Jens Spahn die Prüfungen der Krankenhausabrechnungen auf eine neue Grundlage stellen. Auch bei der Arbeitsweise des GBA sind Änderungen geplant.

© Frank Täubel / stock.adobe.com

Spahns nächster Plan

MDK-Reform betrifft auch Vertragsärzte

Jugendliche tragen einen Bierkasten: Die Häufigkeit, mit der Jugendliche und junge Erwachsene Alkohol konsumieren, ist in den letzt 15 Jahren stark zurückgegangen.

© Rene Ruprecht/ dpa / picture alliance

Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Rausch auf dem Rückzug

Intensivmedizin

Förderpreis für Forschung zum Delir ausgelobt

Schlange der Art Atheris nitschei: Die giftige Viper kommt in Afrika vor.

© mgkuijpers / stock.adobe.com

Zehntausende Tote durch Bisse

WHO versus Schlangen

DGIM-Kongress

Steroide sparen, wo es geht!

Ein Bierchen schadet nicht? Lediglich ein Fünftel der beschäftigten Schleswig-Holsteiner trinkt überhaupt keinen Alkohol, so der DAK-Gesundheitsreport.

© Syda Productions / stock.adobe.com

DAK-Gesundheitsreport

Beschäftigte im Norden greifen zu oft zur Flasche

Die Videobrille erfasst subtile Augenbewegungsstörungen.

© sct

Telemedizin

Mit der Videobrille gegen Schlaganfall

Ovarialkarzinom

Initiative zum Welteierstockkrebstag am 12. Mai

Ausgepresst wie eine Zitrone – so sehen sich viele junge Ärze im Klinikbetrieb.

© Marina Lohrbach / Fotolia

Kritik junger Ärzte

Im Chaos nur noch improvisieren

Non-Benzodiazepine

FDA warnt vor Schlafwandeln

Experten erinnern: Mit keiner anderen Impfung lassen sich in Deutschland mehr Leben retten als mit der Influenza-Vakzine.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Prävention im Alter

Lebensrettende Impfungen

Die Meinung

Eine Frage des Vertrauens

Der Medizinklimaindex zeichnet im Frühjahr ein insgesamt negatives Stimmungsbild der Ärzte zu ihrer wirtschaftlichen Lage. Speziell Haus- und Zahnärzte sind jedoch optimistisch.

© AnthonyJess / stock.adobe.com

Medizinklimaindex

Merklicher Optimismus bei Hausärzten

Vom Aussterben bedroht: Eine Riesenschildkröte wird von Wissenschaftlern auf die Insel Pinta Island auf Galapagos gebracht. Die weltweite Rate des Artensterbens ist derzeit zehn- bis hundertmal höher als im Schnitt der vergangenen 10 Millionen Jahren und sie steige weiter, heißt es in dem Kernpunktepapier des Weltbiodiversitätsrats IPBES.

© JOSE JACOME/EFE/dpa

Dramatischer Weltbericht

Menschheit tilgt die Natur von der Erde

Nährwertangaben

Lebensmittelkennzeichnung spaltet Branche

Der Deutsche Ethikrat mti seiner Stellungnahme zum Eingriff in de menschliche Keimbahn:(v.l.n.r.) Professor Andreas Lob-Hüdepohl, Professor Alena Buyx, Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Professor Peter Dabrock.

© af

Genom-Editierung

Ethikrat hält Keimbahn nicht für unantastbar

Tipps vom Kollegen

Ödeme heißt nicht immer Herzschwäche

Digitalisierung

Schwäbisch Gmünd bastelt an digitalen Ideen fürs Alter

Onkologie

EU-Zulassung für Olaratumab wird widerrufen

Multiple Sklerose

Copaxone® mit neuem Fertigpen

Masern-Impfung

Betriebsärzte könnten sich stärker einbringen

Melanom: Berechnungen zufolge wird bis 2030 die Inzidenz bei Männern auf 44 bis 46, bei Frauen auf 38 bis 40 pro 100000 Einwohner steigen.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hautkrebs

Melanom-Inzidenz steigt vor allem bei über 60-Jährigen weiter

Ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro sieht ein neuer Gesetzentwurf von Jens Spahn vor, wenn Eltern sich weigern, ihr Kind gegen Masern impfen zu lassen. 2021 soll das Gesetz in Kraft treten, so der Plan.

© Peter Maszlen / Fotolia

Kritik an Impfpflicht

Spahn verteidigt Bußgelder gegen Impfgegner

Rheuma

Fresenius führt Adalimumab-Similar ein

E-Patientenakte

Grüne mit großem Fragenkatalog an Regierung

DGIM-Kongress

Ödeme heißt nicht immer Herzinsuffizienz

Deutschlandstipendium

Zahl geförderter Studenten steigt weiter an

Fortbildung

Webinar zum Thema Antibiotika

Freie Fahrt (v.l.n.r.): Professor Erik Popp, Professor Markus Weigand und Dr. Niko Schneider vom Uniklinikum Heidelberg bei der Schlüsselübergabe für den Medical Intervention Car durch Thomas Bauch, Volvo Car.

© Uni Heidelberg

Rettungs-Pilot

Formel-1-Technik für schwere Notfälle

Eine Knie-TEP lindert zwar häufig die Schmerzen, senkt aber nicht unbedingt die Sturzrate.

© Miriam Dörr / Fotolia

Metaanalyse

Stürze nach TEP-Op oft vermeidbar!

Langes Warten auf einen Arzttermin – das soll mit dem TSVG, das nun zum 11.5. in Kraft ist, nur noch selten vorkommen.

© Yantra / stock.adobe.com

TSVG tritt am 11. Mai in Kraft

KBV moniert Kleinteiligkeit im Gesetz

Mongolei

Paar isst Murmeltier und stirbt an Pest

Mahnung nach Verstoß gegen DSGVO? Nur fünf Beschwerden über eine solche haben Ärzte dem Datenschutzbeauftragten zukommen lassen.

© ollo / Getty Images / iStock

Datenschutz-Bericht

Keine DSGVO-Abmahnwelle gegen Ärzte, aber viele Defizite

CT-Aufnahme: Doch ist es auch wirklich das Originalbild?

© ikonoklast_hh / stock.adobe.com

Cyberattacken

Hacker manipulieren Metastasen in Lungen-CT

Die Telemedizin kann theoretisch viel, doch wie sieht es in der Praxis aus?

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Internistenkongress

Was die Telemedizin alles kann

Wundversorgung

3M übernimmt Acelity

Etwa zehn Prozent der Bevölkerung haben einer Sensitivität gegen Amylase-Trypsin-Inhibitoren, die auch in Weizen enthalten sind.

© MarsBars / Getty Images / iSt

Ernährung

Bei Nahrungsmittel-Allergien mit Diät zur Diagnose

Einbahnstraße zur digitalen Zwei-Klassen-Medizin?

© Ärzte Zeitung

Health-Apps

Einbahnstraße zur digitalen Zwei-Klassen-Medizin?

Mütter mit Adipositas haben erhöhte Diabetes-Risiken: Bestand das Übergewicht schon vor der Schwangerschaft und kam ein Gestationsdiabetes hinzu, ist Nachsorge besonders wichtig.

© Emile Haydon / Alamy / mauritius images

Frauengesundheit

Nach Gestationsdiabetes stark erhöhtes Risiko für KHK

Webcast

Fortbildung rund um das Thema Adipositas