Wann kommt sie nun, die angekündigte Reform der Notfallversorgung? Beim Westfälischen Ärztetag befürchtete Kammerpräsident Johannes Albert Gehle, damit gehe die Zerschlagung der Portalpraxen einher.
Die Zahl der an Demenz Erkrankten ist im Norden in den vergangenen 17 Jahren um 25.000 gestiegen. Rund jeder Zehnte in der Altersklasse der Menschen ab 65 Jahren ist betroffen.
Die Fachärzte sehen in der neuen Corona-Teststrategie eine Rückkehr zu medizinischen Grundsätzen. Die Diagnostica-Industrie verweist auf neuartige Test-Optionen.
Die Bundeskanzlerin stellt bei einer Pressekonferenz die Sorge um vulnerable Gruppen in den Mittelpunkt ihres Handelns gegen die Corona-Krise. Und sie äußert sich zu Reiserückkehrern und Impfstoffverträgen.
Kompetenzen abgeben und dafür anderes hinzubekommen? Im Podcast erläutert MdB Kirsten Kappert-Gonther (Die Grünen), warum Ärzte nicht mehr alles machen müssen – und darüber froh sein könn(t)en.
Wer soll die Anti-Corona-Verschärfungen durchsetzen? Deutschlands Ärzte haben da eine klare Meinung. Bei den Gesundheitsämtern soll diese Aufgabe jedenfalls nicht auch noch abgeladen werden.
Der Präsident der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach macht sich für eine Maskenpflicht für Lehrer stark. Der Ball liegt nun im Feld der Kultusministerkonferenz der Länder.
Bund und Länder haben Eckpfeiler für eine Weiterentwicklung der Corona-Strategie eingerammt. Bei der Telefonschaltkonferenz herrschte aber nicht nur Einigkeit.
Der Hausarzt Jörg Sandmann in Travemünde musste seinen Testbetrieb zum E-Rezept zeitweise einstellen. Ihm wurde vorgeworfen, gegen das Zuweisungsverbot zu verstoßen.
Mit Dr. Jana Husemann steht in Hamburg erstmals eine Frau an der Spitze des Hausärzteverbands. Im Interview verrät sie, welche drei Ziele sie verfolgt – und was sie anders als ihr Vorgänger machen will.
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
Deutlich längere Ruhepausen sollten Pflegekräften zwischen Diensten eingeräumt werden. Das fordert die Pflegekammer Niedersachsen – und will auch die Zwölf-Stunden-Schichten abschaffen.
In Hessen sind im vergangenen Jahr weniger Anträge auf Anerkennung eines Behandlungsfehlers eingegangen als im Vorjahr. Festgestellt wurden fünf mehr als 2018.
Schmerzmediziner und Geriater setzen sich für eine stärkere Zusammenarbeit – gerade auch der Fachgesellschaften – in der Versorgung älterer Schmerzpatienten ein.
BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt fordert die kommunalen Arbeitgeber auf, Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund zu beginnen. Ziel: ein eigener Tarifvertrag für Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Schon lange ist dem Chef der KV RLP, Dr. Peter Heinz, die Bedarfsplanung ein Dorn im Auge. Mit einem Modellprojekt will er beweisen: Bedarfsplanung bremst Niederlassungen aus.
Kurzarbeitergeld, Kinderkrankengeldtage, Pflege-Erleichterungen: Die Koalition beschließt weitere Maßnahmen, um die Corona-Folgen zu mindern. Die Kassen bitten wegen absehbarer Mehrkosten vorsorglich um einen Gesprächstermin.
Die KBV-Spitze warnt vor Reisebeschränkungen durch die Hintertür. Die Laborärzte halten sie dagegen für Risikogebiete für notwendig, um den Testbetrieb aufrecht zu erhalten.
Die Laborärzte fürchten wegen SARS-CoV-2 einen heißen Herbst. Die Branchenverbände BDL und ALM empfehlen eine Änderung der Teststrategie und eine besser gezielte Testung.
Es kann nicht sein, dass ein Teil der Gesundheitsfachberufe für ihre Ausbildung selbst zahlen muss, meint Gesundheitsminister Harry Glawe. Er fordert eine kostenfreie Ausbildung für alle.
Kein Arztersatz, sondern neues Berufsbild: Physician Assistants sind nach Ansicht von Ärztekammern vor allem eines: eine zusätzliche berufliche Perspektive für MFA und Pflegekräfte.
Hebammenverband und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe begrüßen die Ziele des Entwurfs, fordern aber weitergehende Reformen in der Geburtshilfe.
Der Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust ist nicht statthaft. Die Ärztin Kristina Hänel hat jetzt bei einem Prozess in Hamburg eine Geldentschädigung zugesprochen bekommen.
Gesundheitsminister Spahn plant offenbar, die Pflichttests nach den Sommerferien auslaufen zu lassen. Stattdessen soll aber ein Quarantäne-Konzept greifen.
Die Maske gehört beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen inzwischen zum Alltag. Da die Corona-Zahlen aber weiter steigen, könnten die Trageregeln noch einmal verschärft werden.