Fachärzte blieben im ersten Halbjahr 2018 bei der Honorarentwicklung hinter den Hausärzten zurück. Über alle Fachgruppen stieg das Honorar im ersten Quartal um 1,3 Prozent, im zweiten um 2,0 Prozent.
Weiterhin keine IT-Sicherheitsrichtlinie, Differenzen über das richtige Tempo der Digitalisierung: Die KBV bleibt in Sachen Digitalisierung auf Konfliktkurs mit der Politik.
Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) hat am Samstag ein neues Führungstrio gewählt. Erstmals steht mit Christine Neumann-Grutzeck eine Frau an der Spitze des Verbands.
Die KBV fordert von der Politik eine klare Strategie zum Umgang mit SARS-CoV-2, um gut durch die Herbst- und Wintermonate zu kommen. Für einen möglichen Ansturm sind die Praxen gerüstet, heißt es auf der KBV-VV. Verschiedene Impfszenarien seien durchgespielt.
Kassen und Vertragsärzte kommen beim Honorar fürs kommende Jahr nicht zusammen. Jetzt soll der erweiterte Bewertungsausschuss eine Lösung herbeiführen. KBV-Chef Gassen reagiert verärgert bei der KBV-VV.
Großer Wurf oder Etikettenschwindel? Regierung und Opposition liefern sich einen Schlagabtausch zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz. Gesundheitsminister Spahn räumt weiteren Reformbedarf ein.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie wird von der KBV weiterhin nicht vorangetrieben. Das Problem: Bislang sollen die Praxen die Mehrkosten für IT-Sicherheit tragen – anders als die Kliniken.
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen mahnt gesetzgeberische Klarstellung bei der Verordnung von Arzneimitteln in Subpopulationen an, für die kein Zusatznutzen anerkannt ist.
Eine Praxis zum Testen und Ausprobieren der vielfältigen digitalen Lösungen für niedergelassene Ärzte hat die KV Westfalen-Lippe eingerichtet. Die Eröffnung ist für November vorgesehen.
Beschließt die KBV-Vertreterversammlung am Freitag die IT-Sicherheitsrichtlinie? Das Thema steht zumindest zur Diskussion. Strittig war bisher die Finanzierung der Sicherheitsmaßnahmen für Praxen.
Obwohl die Zeiten für die Mindestsprechstunden erhöht worden sind, ergab das Auffälligkeitsscreening 2019 der KV Berlin eine hohe Erfüllungsquote der Versorgung.
Wie lässt sich eine bessere Bezahlung in der Pflege realisieren, ohne dass Eigenanteile explodieren? Durch kreative Lösungen, sagt CDU-Gesundheitsexperte Rüddel – und kündigt ein weiteres Pflegegesetz noch für 2020 an.
Die angekündigten Milliarden-Investitionen in die digitale Infrastruktur der Krankenhäuser seien gut und sinnvoll, betont die KBV. Allerdings sollten Bund und Länder auch die Digitalisierung in Arztpraxen in gleichem Umfang fördern.
Ärztinnen stellen fast die Hälfte aller in der Versorgung tätigen Mediziner. In leitenden Positionen in Kliniken spiegelt sich das nicht wider. Expertinnen erklärten beim „Gesundheitskongress des Westens“, woran es mitunter scheitert.
SPD-Politiker in Schleswig-Holstein wollen Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen und Kommunen in der ambulanten Versorgung zu einem starken Player machen.
Das Coronahalbjahr hat viele Kliniken gebeutelt. Die Hilfsprogramme haben unterschiedlich gut geholfen. Für das Geld aus dem Krankenhauszukunftsgesetz sollten sich die Häuser gut vorbereiten.
Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ sagt der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer, warum Corona eine Chance zum Umsteuern bietet und Ärzte wichtige Trommler im Kampf gegen den Klimawandel sind.
Mit einem speziellen Mentoring wollen die Unikliniken der Ruhr-Universität Bochum dazu beitragen, dass mehr Ärztinnen Führungspositionen in der klinischen Medizin bekleiden.
Trotz der Corona-Krise will Brandenburg im kommenden Jahr rund 15 Milliarden Euro ausgeben. Medizinstudium, Kliniken, Hebammen und die Pflege profitieren im Landeshaushalt für 2021.
Die Niederlassung ist auch in Corona-Zeiten weiter eine Option für junge Ärzte. Zumindest in Nordrhein gibt es bislang keinen Einbruch bei den Zulassungen, berichtet KV-Chef Bergmann beim „Gesundheitskongress des Westens“.
Nur wenige Arztpraxen in Westfalen-Lippe haben in den ersten drei Monaten des Jahres mehr als zehn Prozent des Umsatzes verloren – viele haben sogar ein höheres Honorar erwirtschaften können.
In dieser Legislatur wird es nichts mehr mit einer neuen GOÄ, sagt PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther. Und: Die Versicherer haben sich in der Corona-Krise nicht weggeduckt.
Noch immer fehlt im Laborauftrag häufig die Zustimmung der Getesteten zur Weiterleitung in Richtung Corona-Warn-App. Darüber ärgern sich die Laborärzte und fordern von Zuweisern mehr Aufmerksamkeit.
Immer mehr Menschen in Deutschland fehlen wegen psychischer Krankheiten im Job. Experten erwarten neue Belastungen durch Corona. Die Bundesregierung will mit einer umfassenden Strategie gegensteuern.
Die Corona-Pandemie hat nach Ansicht des BÄK-Chefs erstmals seit 70 Jahren wieder dafür gesorgt, dass gesundheitliche vor wirtschaftlichen Interessen stehen.
Nachverfolgen, informieren, beraten: Die Gesundheitsämter spielen im Kampf gegen Corona eine wichtige Rolle. Bundeskanzlerin Merkel verspricht Milliardenhilfen und Tausende neue Stellen.
Die PKV steht unter Beschuss. Der Vorwurf: Die Privaten beteiligten sich zu wenig an den Corona-Kosten – insbesondere der Schutzkleidung. PKV-Chef Dr. Florian Reuther lässt das so nicht stehen.
Die Personaluntergrenzen abschaffen, den Pflegeberuf durch mehr Eigenverantwortung stärken: In einem Gesetzesantrag rufen die Grünen die Bundesregierung auf, offene Baustellen anzugehen.
Die KV Westfalen-Lippe macht Schluss mit der Testung gesunder Versicherter auf SARS-CoV-2. Vertragsärzte sollen sich auf die Behandlung symptomatischer COVID-19-Patienten konzentrieren.
Die Umfrage zum Fortbestand der Pflegekammer endet mit einem klaren Misstrauensvotum der Pflegekräfte: Sozialministerin Reimann kündigte das Aus der Pflegekammer an. Doch dagegen regt sich Widerstand.
Vom TSVG haben im zweiten Quartal vor allen Dingen Fachärzte profitiert. Für das erste Quartal erhalten gut 750 Praxen Geld aus dem Rettungsschirm, um coronabedingte Honorarverluste auszugleichen.