Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten kritisierte auf seiner Herbstversammlung erneut die schleppende Umsetzung der Übergangregelungen für Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA).
Corona-Tests und Telefon-AU: Die Hausärzte fordern von Politik und Körperschaften eine stärkere Beteiligung im Vorfeld von Entscheidungen, die Praxen betreffen. Sie wollen auch eine Priorisierung bei den Tests.
Zum Start der Kampagne zur Impfung gegen Influenza bietet die KBV Ärzten Infomaterial für Patienten an. Ziel ist es, die Impfquote bei Risikogruppen zu erhöhen.
Drei Mal gab der Bundesrat Gesetzen am Freitag das finale Plazet. Und: Die Kinder- und Jugendmedizin soll raus aus den DRG, und zwar rasch. Drei Länder dringen die Länderkammer zu einem politischen Signal.
Ein Gremium aus Corona-Experten, das bei der BÄK angesiedelt ist, soll der Ärzteschaft mehr Gehör verschaffen. Wenn ein Impfstoff vorliegt, müsse zudem die Logistik vorab geklärt sein, mahnte Henke.
Der Bundestag beschließt das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Die parlamentarische Debatte zeigt auf, dass im stationären Sektor weiter Reformbedarf besteht.
Berlins Kammerchef tritt ab: Dr. Günther Jonitz will bis Juni 2021 seinen Posten räumen. Warum? Das haben wir ihn am Donnerstag für diese „ÄrzteTag“-Episode gefragt. Darin erzählt er auch, wie deutsche Ärzte zum internationalen Vorbild wurden.
Nicht der Bürgermeister oder Landrat sollten über Gesundheitsämter bestimmen, sondern eine landesweite Zentralstelle, meint Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Die Hausärzte wollen die Infektpatienten zurück in die Praxen holen. Die Digitalstrategie von Regierung und gematik steht beim 41. Hausärztetag in Berlin im Zentrum massiver Kritik.
Bundeseinheitliche Vorgaben für die Krankenhausplanung und eine komplette Umstellung der Finanzierung: So sieht für den Marburger Bund die Zukunft der stationären Versorgung aus.
Die Ärztekammer Berlin stellt sich neu auf: Mit Matthias Bloechle gibt es einen neuen Vizepräsidenten. Auch an der Präsidiumsspitze steht offenbar demnächst ein Wechsel an.
Der Gesetzgeber hat mehrfach versucht, Einflussnahme auf die Kodierung von Ärzten zu verhindern. Ein neuer Verdachtsfall lässt vermuten: mit geringem Erfolg.
Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ruth Hecker, wo genau sich die Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.
Die European Medical School in Oldenburg bangt um ihr neues Lehr- und Forschungsgebäude. Von den 142 Millionen Euro, die es kostet, sollten 80 Millionen vom Land kommen. Doch das stellt sich quer.
Der Bundesrechnungshof rügt in Prüfberichten einen jahrelangen Kodierwettbewerb der Kassen um die höchsten Zuweisungen aus dem Morbi-RSA. Die Kassenaufsicht in Bonn zog dabei fast immer den Kürzeren.
Die Gesundheitsversorgung der DDR lebt in Ansätzen in der gesamtdeutschen Versorgungslandschaft fort. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur deutschen Einheit hervor.
Reichen 500 Millionen Euro Honorarplus im kommenden Jahr nicht? Im „ÄrzteTag“ spricht die neue BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck über gestiegene Kosten, das Ende der Budgets – und warum Haus- und Fachärzte nicht ums Honorar streiten sollten.
Der Gesundheitsminister nimmt sich die Krankenhausfunktionäre zur Brust. Die stationäre Versorgung sei weit von bedarfsgerechten Strukturen entfernt, sagt Jens Spahn.
Der Streit um das Patientendatenschutzgesetz geht in die entscheidende Runde. Am Freitag entscheidet der Bundesrat. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat seine Bedenken nochmals bekräftigt.
Die Ergebnisse der alljährlichen Punktwertverhandlungen werden von den Vertragsärzten nicht zum ersten Mal als Kränkung empfunden. Diesmal jedoch ganz besonders.
Der neue elektronische Medikationsplan überzeugt, sagt der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering, mahnt aber, die Patienten müssten gut informiert und begleitet werden.
Gesundheitsminister Jens Spahn hat beim Krankenhausgipfel 2020 sehr offen die Strukturfrage in der stationären Versorgung angesprochen. Außerdem kündigt er an, dass das Fallpauschalensystem überarbeitet wird.
Schiedsspruch nach gescheiterten Verhandlungen: 500 Millionen Euro mehr Honorar sollen die Vertragsärzte ab 2021 erhalten. Die KBV spricht von einem „Affront gegen die Ärzte“.
Noch sind Antigentests nicht bereit für die Routineanwendung. Doch sie könnten bald so weit sein, glauben Labormediziner. Sie wären aber auch kein Allheilmittel.
60 Prozent des ambulanten Leistungsbedarfs wird von Fachärzten abgearbeitet, rechnet der SpiFa vor – doch die fachärztliche Honorarentwicklung halte nicht Schritt. Das müsse sich ändern.
Die bestehenden Probleme bei der Patientensicherheit treten durch die Corona-Pandemie deutlicher zu Tage, findet Dr. Ruth Hecker. Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit mahnt Selbstkritik und eine bessere Sicherheitskultur an.
Ärzte wissen, dass Antibiotika gegen Viren nicht wirken, sind aber gleichwohl vor irrationalem Handeln nicht gefeit. Kommunikation mit dem Patienten ist das Aund O.
Die gesundheitliche Situation der Flüchtlinge im abgebrannten griechischen Lager Moria veranlasst die Hamburger Kammer zu einem Brief an die Bundeskanzlerin.
Das nun verabschiedete Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs könnte Praxischefs vor unseriösen Abmahnungen schützen. Erhalten bleibt unterdessen das Klagerecht der Kammern gegen Praxen.
Die KV Schleswig-Holstein ruft zur Influenza-Impfung auf. Gut 420.000 Menschen haben sich in der vergangenen Saison impfen lassen, jetzt sollen es mehr werden.
Fast wöchentlich legt die Politik für Akteure im Gesundheitswesen neue Unterstützungspakete auf. Aus Sicht der KV Berlin spielen die Vertragsärzte dabei eine untergeordnete Rolle.
Der Klimawandel wirkt sich immer deutlicher auf die globale Gesundheit aus. Die DEGAM hat Handlungsempfehlungen für Hausärzte erarbeitet und appelliert, auch im Gesundheitswesen mehr auf Klimaschutz zu achten.
Die PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 werden Ärzten unterschiedlich honoriert – je nach Anlass und Sondervereinbarung der KV. Die „Ärzte Zeitung“ gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Regelungen.