Einmal eröffnet, bleiben Apotheken zumeist ihrem Standort treu. Nicht so die Arminius-Apotheke. Inhaberin Steffi Linke ergriff ihre Chance und zog in eine Apotheke, 100 Meter vom alten Standort entfernt. Dort versorgt sie nun intensiv chronische Schmerzpatienten mit Arzneimitteln.
Bei Vorhofflimmern ist eine frühzeitige Kardioversion sinnvoll. Eine medikamentöse Option, um rasch wieder Sinusrhythmus herzustellen, ist Vernakalant.
Das Maligne Melanom ist die aggressivste Form des Hautkrebses. Der Tumor bildet bereits zu einem frühen Zeitpunkt der Erkrankung Metastasen, die sich schnell im ganzen Körper ausbreiten. Häufig sind diese Tochtergeschwülste unempfindlich gegenüber Chemo- oder Strahlentherapien.
Bei Asthma-Kranken ist die Ansprechrate auf inhalative Kortikosteroide aktuellen Studiendaten zufolge genabhängig. Das könnte ein weiterer Schritt in Richtung einer phänotypenspezifischen Therapie bei Asthma sein.
Nehmen Frauen regelmäßig Medikamente und werden sie schwanger, fragen sie: Schaden die Arzneien meinem Kind? Fast ein Dilemma für den Arzt. Denn von seiner Antwort hängt auch ab, ob ein Abbruch erwogen wird. Erfolgt der nicht und hat das Kind Fehlbildungen, kann es 'schlecht beraten' heißen.
Im Prozess gegen Michael Jacksons Leibarzt Conrad Murray erklärte der Narkose-Spezialist Paul White, der Popstar habe sich das Narkosemittel Propofol wahrscheinlich selbst gespritzt. Nun soll White auch von der Anklage ins Verhör genommen werden, dann entscheidet die Jury.
Ob mit Yoga oder Stretching: Dehnung lindert Rückenschmerzen. Die Wirkung hält sogar mehrere Monate an, fanden US-Forscher heraus. Allerdings nur unter gewissen Umständen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche erkranken an Typ-2-Diabetes. In den USA hat sich die Zahl in den vergangenen zehn Jahren verzehnfacht. Bei dicken Kindern kann die Unterscheidung zwischen Typ-1 und Typ-2 schwierig sein.
Ihr Interesse für gesunde Ernährung und ein wirksames Diät-Konzept hat einen Arzt und einen Apotheker in Wolfschlugen zum eingespielten Team werden lassen. Was sie gemeinsam alles machen, erläutern sie im Interview.
Es ist schon nicht leicht, überflüssige Pfunde zu verlieren - doch noch schwieriger ist es, das reduzierte Gewicht zu halten. Eine neue Studie liefert dafür jetzt eine mögliche Erklärung: Nicht am Willen mangelt es, sondern Schuld sind besondere, hartnäckige Hormone.
Im Süden von Estland wird seit Ende August ein sprunghafter Anstieg von Hepatitis A registriert, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Bis Anfang Oktober sind dort nach dem Bericht 59 neue Fälle aufgetreten, landesweit gibt es dieses Jahr 80 Erkrankungen.
Es ist einmal wieder ein typisches Gesetz aus dem Hause der Familienministerin Kristina Schröder: Gut gemeint, aber leider nicht gut gemacht. Um Fälle von Kindesmisshandlungen zu verhindern, sollen Familienhebammen auch Monate nach der Geburt Problemfamilien unterstützen.
Diabetiker haben nicht nur ein stark erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nach dem Apoplex kommt es besonders häufig zu einem Rezidiv. Aber auch das Risiko für einen Herzinfarkt liegt höher als bei Schlaganfall-Patienten ohne Typ-2-Diabetes.
Was hilft Patienten gegen Kopfschmerz? ASS. Und wenn Ärzte sie gegen Darmkrebs wappnen möchten? Auch ASS verordnen, sagen jetzt Forscher. Ihr Ratschlag gilt aber nur für eine bestimmte Personengruppe.
Schwindel gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung. Insbesondere für Patienten mit chronischem Schwindel bestehen im Moment nur unzureichende Versorgungsstrukturen zur Diagnose und Therapie.
Isoconazolnitrat wirkt nicht nur gegen Pilzinfektionen der Haut, sondern auch gegen ein breites Spektrum von Bakterien, die zu bakteriellen Superinfektionen von Dermatosen führen können. Das ergab eine In-vitro-Studie, die der Dermatologe Dr.
Ginkgo-biloba-Extrakt fördert die Durchblutung, besonders im Bereich der Mikrozirkulation. Damit ist jedoch kein erhöhtes Blutungsrisiko verbunden. Zweites Plus von Ginkgo: Es hat keine Wechselwirkungen über Cytochrom P450.
ACE-Hemmer während der Schwangerschaft schaden dem Fetus - jedenfalls in den letzten beiden Dritteln. Ob das auch für das erste Trimenon gilt, haben jetzt Forscher untersucht.
Dem großen Aufschrei folgt jetzt Entwarnung: Vergangenes Jahr hieß es noch, Sartane würden das Krebsrisiko erhöhen. Jetzt haben die Arzneibehörden der USA und Europa genauer nachgesehen - und beruhigen die Diskussion.
Mehr als ein Drittel der 11- bis 15-Jährigen in Deutschland verzichtet an Schultagen auf ein regelmäßiges Frühstück, so das Ergebnis einer Studie der UNICEF.
Für Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom gibt es jetzt gute Chancen für eine verlängerte Überlebenszeit: durch das kürzlich neu zugelassene Präparat Abirateronacetat.
Forscher aus Halle und London arbeiten gemeinsam an einem Test zur schnelleren und genaueren Früherkennung eines Herzinfarkts. Als Biomarker dient ein monoklonaler Antikörper gegen ein Herz-Strukturprotein, mit ELISA wird er quantitativ im Serum bestimmt.
Immer wieder werden Polioviren aus den letzten verbleibenden Endemieländern in andere Regionen der Welt exportiert. Trotz solcher Rückschläge der Eradikationsprogramme gibt es aber auch erfreuliche Nachrichten: So sind Impfkampagnen in Indien endlich erfolgreich.
Das Präventionsprogramm 'MaiStep' des Psychologen Arne Bürger von der Universitätsmedizin Mainz hat von der KKH-Allianz den mit 8000 Euro dotierten zweiten Preis im Wettbewerb um den 'Innovationspreis 2011' zugesprochen bekommen. Das teilt die Uni Mainz mit.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist bundesweit in der 42. KW im Vergleich zur Vorwoche leicht gestiegen. Die Werte des Praxisindex liegen in allen AGI-Regionen weiterhin im Bereich der Hintergrund-Aktivität.
Mit dem Gerd Killian-Fonds fördert die Deutsche Herzstiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der angeborenen Herzfehler.
Die sakrale Neurostimulation ist eine Erfolg versprechende Therapieoption für Patienten mit überaktiver Blase, denen eine medikamentöse Therapie nicht ausreichend hilft.
Foren sollen dazu beitragen, die Versorgungsprozesse bei Patienten mit Schlaganfall zu verbessern und die Rehabilitation als wichtigen Bestandteil der Versorgungskette zu implementieren.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat das beschlossene Kinderschutzgesetz kritisiert. 'Weder die Bundesärztekammer noch wir als Berufsverband stimmen dem Gesetz zu', sagte BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann der 'Ärzte Zeitung'.
Knochenmetastasen sind eine häufige Komplikation bei fortgeschrittener Krebserkrankung. Mit RANK-Ligand-Blockade werden skelettbezogene Ereignisse verzögert.
Wer mehrmals pro Woche Sport treibt, reduziert chronische Schmerzen, zum Beispiel im Rücken. Das gilt nicht nur für Jüngere, sondern auch für über 65-Jährige. Wer jedoch glaubt, mit mehr auch mehr zu erreichen, der irrt. Denn: auf die richtige Dosis kommt es an.
Besser sehen durch frische Luft? Wenn Kinder viel draußen herumtollen, ist das offenbar besser für die Gesundheit ihrer Augen. Das haben britische Forscher herausgefunden.
Der Hamburger Kardiologe Dr. Till Keller ist als erster Nachwuchswissenschaftler mit dem Inge-Edler-Forschungsstipendium bedacht worden. Ausgeschrieben wurde es von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK).
Sorgenkinder unter den Mammakarzinomen sind vor allem die triple-negativen Tumoren. Denn sie haben keinen der klassischen therapeutischen Angriffspunkte.
Wie entwickeln sich die Gesundheitssysteme in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren? Welche Effekte hat der demografische Wandel auf die Bezahlbarkeit der medizinischen Versorgung? Der Klärung dieser Fragen räumt der Mischkonzern Siemens große Priorität ein.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 25 000 Menschen an einem Urothelkarzinom. Die Schritte der Behandlung sind Resektion, Zystektomie, eine cisplatinhaltige Erstlinientherapie und Vinflunin in Zweitlinie.
2011 leben weltweit 366 Millionen Diabetiker, pro Jahr sterben 4,6 Millionen Menschen an den Folgen der Krankheit. Die globalen jährlichen Kosten belaufen sich auf 465 Milliarden Dollar, so lauten die aktuellen Zahlen aus der fünften Neuauflage des globalen Diabetes-Atlas.
Das Unternehmen Baxter Deutschland hat einen eigenverantwortlichen Rückruf aller im Verkehr befindlichen Chargen seines Grippe-Impfstoffs Preflucel angekündigt, berichtet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).
Neues Angebot für Angehörige von Krebspatienten im Norden: Sie können künftig von der Krebsgesellschaft unterstützt werden, wenn sie länger zur Betreuung in der Klinik sind.
Stimmungsstabilisierer wie Oxcarbazepin, Phenytoin und Lithium könnten impulsives aggressives Verhalten dämpfen. Das fanden Forscher aus Cardiff in einer Metaanalyse.
Eine Ausstellung von Boehringer Ingelheim im Museum Biberach bietet Besuchern einen Einblick in die Welt der Medikamente - von den ersten Analysen bis zur Zulassung.
Der langwirkende Muscarin-Antagonist Glycopyrronium-Bromid (NVA237) ermöglicht nach den Ergebnissen von Phase-III-Studien eine schnelle und lang anhaltende Bronchodilatation bei sehr guter Verträglichkeit.
Was haben neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Chorea Huntington und M. Parkinson gemeinsam? Falsch gefaltete, verklumpende Proteine spielen eine zentrale Rolle.
Der Schutzeffekt von perikonzeptionell eingenommener Folsäure auf die neurologische Entwicklung des Kindes scheint sich bis ins Kleinkindalter zu erstrecken.
Mit Leckereien in Maßen und der richtigen Insulindosis steht einem gruseligen Halloween am Montag ohne Unter- oder Überzuckerung nichts mehr im Weg, betont diabetesDE.
Jährliche Röntgen-Aufnahmen des Brustkorbs verbessern nicht die Überlebenschancen bei Lungenkrebs - jedenfalls wenn die Diagnostik zur Früherkennung eingesetzt wird. Die Todesfälle gingen in einer US-Studie nicht zurück.
Ein Prozent der Geburten in den USA findet nach einer In-vitro-Fertilisation statt. Allerdings sind 17 Prozent der Zwillinge Folge einer IvF, so die Nachrichtenagentur Reuters. Wurden in den USA früher bis zu sechs Embryonen implantiert, gilt heute bei Frauen unter 38 Jahren die Zwei-Embryo-Regel.
In den neuen Bundesländern werden 60 Prozent der Kinder mit einer Schluckimpfung gegen Rotaviren geschützt; in den alten sind es dagegen nur 20 Prozent. Das berichten Forscher der Universitäten Leipzig, Halle und Oxford.
Dickes Bein und Verdacht auf Thrombose? Mit zwei schnellen Tests können Ärzte das Risiko bestimmen. Die Anamnese und eine körperliche Untersuchung allein reichen nicht aus.
Arzneimittel, die das Benzodiazepin Flunitrazepam enthalten, sind ab 1. November als Betäubungsmittel zu behandeln und müssen auf entsprechenden Rezepten verordnet werden.
Forscher aus Schweden haben herausgefunden, dass bei Menschen, die nachts oder im Schichtdienst arbeiten, die MS-Rate verdoppelt ist, wenn sie jünger als 20 Jahre alt sind - verglichen mit Gleichaltrigen, die tagsüber arbeiten.
Die weltweit größte Fachgesellschaft der bariatrischen Chirurgie ASMBS hat Professor Edward Shang aus Leipzig als ersten Europäer zum International Fellow ernannt. Lange galten Europäer in diesem Fachgebiet als Außenseiter.
Der Grippe-Impfstoff Pandemrix hat während der Schweinegrippe für viel Wirbel gesorgt. Kritiker monierten etwa die Nebenwirkungen. Nun hat die schwedische Arzneibehörde eine Untersuchung dazu vorgelegt - mit überraschenden Ergebnissen.
In Europa breiten sich die Masern massiv aus. Nur durch weit mehr Impfungen als bisher könne die Bedrohung von immer mehr Menschen gebremst werden, warnt die WHO. Allein von Januar bis Juli 2011 habe es 26.000 bestätigte Fälle in den 53 Mitgliedsländern der WHO-Europaregion gegeben.
Ein Bluttest kann bei Schwangeren mit Präeklampsie erkennen, ob ein hohes Risiko für eine baldige Entbindung besteht. Das teilt die Charité in Berlin mit.
Bei Frauen, die mindestens zehn Jahre lang mit kombinierten oralen Kontrazeptiva verhüten, ist das Risiko für ein Ovarialkarzinom nahezu halbiert im Vergleich zu Frauen, die solche Präparate höchstens ein Jahr lang oder gar nicht anwenden.
Sichere Kontrazeption bei guter Zyklusstabilität und insgesamt verbessertem Nebenwirkungsprofil: Das verspricht eine Kombipille, die Anfang nächsten Jahres auf den deutschen Markt kommen soll.
Für einen guten Zweck nahmen Experten aus der neurologischen Forschung und Praxis unter dem Motto 'Helfen Sie mit Ihrer Kunst helfen' an einem Kunstwettbewerb zur Visualisierung des Botulinumtoxins teil.
Die European Medicines Agency (EMA) hat ihre positive Empfehlung zum europäischen Zulassungsantrag für Biofronteras Medikament BF-200 ALA zur Behandlung bei aktinischer Keratose mitgeteilt. Das Medikament wird unter dem Namen Ameluz® vermarktet.
Multimedikation ist derzeit als Schlagwort in aller Munde. Eine Apothekerin ist daher aktiv geworden und hat ein kluges System zur Einnahmehilfe und -kontrolle entwickelt.
Die Therapie von Herzkreislaufkranken ist eine Erfolgsgeschichte, die in der Medizin der vergangenen beiden Dekaden ihresgleichen sucht. Doch Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, bleibt nicht, meint Thomas Müller.
Hausärztlich tätige Internisten könnten den drohenden Hausärztemangel mildern. Dazu müsse man sie nur stärken, fordert der Bundesverband Deutscher Internisten. Der Vorschlag: Eigene Leistungen, eigenes Honorar.
Die Ursache von Schwindelanfällen zu finden ist meist schwierig. Sie können Teil eines geriatrischen Syndroms, aber etwa auch durch hohen oder niedrigen Blutdruck bedingt sein. Wie Schmerz kann sich Schwindel in einer Art Gedächtnis einprägen, wenn er länger besteht.
Um mit Typ-1-Diabetes gut leben zu können, ist es wichtig, dass Ärzte und Patienten die bestmögliche und auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Behandlung anwenden.
Ein gestörter Fettstoffwechsel kann paradoxerweise schlank machen, haben Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke belegt.
Haben Patienten nach einem Schlaganfall eine Dysphagie, ist eine fiberoptische Schluckuntersuchung sinnvoll. Darauf hat Professor Rainer Dziewas bei der 9. Stroke Summer School der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft in Speyer hingewiesen. Nach einem Schlaganfall treten Schluckstörungen sehr häufig auf.
Die Arzneimitteltherapie alter Menschen weist bekanntlich eine Reihe von Besonderheiten auf. Physiologische Veränderungen, zunehmende Gebrechlichkeit und altersbezogene Erkrankungen haben Einfluss auf Wirkung und Nebenwirkungen einer Therapie.
Was aus Sicht von HNO-Ärzten bei Heiserkeit und Stimmverlust zu tun ist, diskutieren Experten auf der 45. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte vom 26. bis 29. Oktober 2011 in Mannheim. Auch Kehlkopfkrebs kann Heiserkeit verursachen.
Viele Patienten mit Rheumatoider Arthritis erreichen bei Behandlung mit einem TNFa-Hemmer eine Remission, und Gelenkerosionen werden gebremst. Sogar medikamentenfreie Remissionen sind möglich.
Eine gute Nachricht zum heutigen Welt-Schlaganfall-Tag: Die Zahl der Menschen, die an den Folgen eines Hirninfarktes sterben, geht in Deutschland kontinuierlich zurück. Das ist auch ein Erfolg der Hausärzte und Internisten.
Ein HNO-Arzt setzt bei chronischer Sinusitis auf nasales Steroid plus Myrtol standardisiert. Mit Erfolg: Relativ wenige der so Behandelten brauchen eine Op.
Zwischen Haus- und Kinderärzten tobt ein heftiger Streit. Grund ist ein Fragebogen für U-Untersuchungen. Erste Ärzte wurden bereits abgemahnt, andere befürchten Honorareinbußen. Doch eigentlich geht es bei dem Zoff um etwas ganz anderes.
Professor Christoph Klein von der Uni Regensburg hat den mit umgerechnet 800.000 Euro dotierten Preis der Schweizer Dr. Josef Steiner Krebsstiftung erhalten. Geehrt wurde er für seine Forschung zu Gründerzellen von Metastasen.
Eltern von Säuglingen und Kleinkindern sollten darauf verzichten, an die Gitterstäbe des Kinderbetts seitliche Schutzpolster anzubringen. Das rät die US-amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) in ihrer überarbeiteten Empfehlung zum Schutz vor dem plötzlichen Kindstod (SIDS).
Eine Horrorvorstellung für viele Menschen: Man verletzt sich an einer Spritze, die von einem Drogensüchtigen stammt. Doch wie hoch ist eigentlich das Risiko, sich über eine Stichverletzung mit HIV zu infizieren? Die Antwort darauf liefert Dr. Ulrich Baumann von der Medizinischen Hochschule Hannover.
Kinder erhalten Basisimpfungen gegen Krankheiten wie Diphtherie, Tetanus und Poliomyelitis. Etwa jeder dritte Erwachsene zwischen 30 und 40 Jahren hat keinen ausreichenden Impfschutz mehr, weil die Auffrischung versäumt wurde, so das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF).
Der regelmäßige Verzehr von Austernpilzen senkt den Triglyzeridspiegel. Das belegt eine Studie an der Leibniz-Universität Hannover: 20 Probanden mit leicht erhöhten Cholesterinwerten aßen drei Wochen lang täglich eine Suppe mit 30 g getrockneten Austernpilzen oder Tomatensuppe.
Die Behandlung mit dem PDE-4-Hemmer Roflumilast kommt vor allem COPD-Patienten mit häufigen Exazerbationen zugute. Aus 'häufigen Exazerbierern' werden damit oft Patienten, die nur noch selten solche akuten Krisen haben.
Jeder Krebs verhält sich - wie jeder Mensch - anders. Die moderne Genomforschung verspricht nun Einblicke in die komplexe, molekulare Fehlsteuerung bei der Krebsentstehung des Individuums. Dadurch könnte eine persönlich angepasste Therapie in greifbare Nähe rücken.
Den Brustkrebsmonat Oktober haben die Gäste des Nähcafés der Evangelisch-methodistischen Kirche Hockenheim zum Anlass genommen, in mehrstündiger Handarbeit über 40 herzförmige Kissen anzufertigen.
Die medizinische Versorgung von Kindern mit Gelenkrheuma hat sich in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Registerdaten zeigen, dass entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Kindern früher erkannt und diese schneller behandelt werden.
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie untersuchen derzeit einen neuen Ansatz zur Brustkrebstherapie: Sie wollen die Aktivität des ErbB-Rezeptors unterdrücken. Er sitzt auf der Oberfläche von Krebszellen und fördert das Tumorwachstum.