Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2014

Tecfidera® - orale Basistherapie für die schubförmige Multiple Sklerose

Verhütung

Dänische Kommune zahlt Pille und Kondom

Rivaroxaban

Bayer wehrt sich gegen Kritik

Welt-MS-Tag

"Gleiche Chancen trotz MS"

Interferone

Bayer bringt interaktives Applikationssystem

Die Befundung der Brust ist zertifizierten Fachärzten vorbehalten. In Essen stellt man sich nun die Frage, wie ein Radiologe offenbar jahrelang auch ohne die nötigen Qualifikationsbescheinigungen arbeiten konnte.

© Fuse / Getty Images / iStock

Mammografie-Pfusch

KV übt Schadensbegrenzung

Professor Hanna Kaduszkiewicz in Kiel.

© Schnack

Institut für Allgemeinmedizin

"Klein im Kern, groß in der Fläche"

Telemedizin

DGIM setzt auf Leitsätze für Behandlungsalltag

Kenia

Astellas verstärkt Kampf gegen Fisteln

Lungenfibrose

Zwei Arzneien bremsen den Verlauf

Welt-Treffen der Traumatologen

Sterberate nach Unfällen in 20 Jahren halbiert

Telemedizin

Internisten legen Leitsätze vor

ESRD-Patienten mit vielen Zahnfüllungen hatten in der Studie ein 1,46-fach erhöhtes Sterberisiko.

© Marijan Murat / dpa

Finale Nierenkrankheit

Schlechte Zähne, schlechte Prognose

CT bei Schlaganfall: Durchblutetes Gewebe lässt sich von abgestorbenem (blau) unterscheiden.

© Allgemeinkrankenhaus Altona

Atherosklerose

Verkalkte Hirngefäße erklären drei von vier Schlaganfällen

Hoffentlich gesund: Bei Geburtsfehlern kann die Haftung für Ärzte begrenzt sein.

© Klaus Rose

Behandlungsfehler

BGH begrenzt Arzthaftung bei Folgeeingriff

Appendizitis bei einem 12-jährigen Jungen. In der CT-Aufnahme mit Kontrastmittelsieht man das "Pfeilkopfzeichen" (weißer Pfeil) an der Basis der entzündeten Appendix.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg; DOI 10.1007/174_2011_226

Chirurgie

Mehrschicht-CT hilft bei Appendizitis

CRM empfiehlt

Mumps-Impfung vor Abreise nach USA

Schmerzen

Umstellung auf Tapentadol von Vorteil

Typ-1-Diabetes

Künstliches Pankreas bald für Zuhause?

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie mit apikaler Ballonierung.

© Unimedizin Mainz, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Röntgenkongress

MRT klärt akuten Brustschmerz

Demenz

Pflegende Angehörige brauchen Hilfe von Hausärzten

Sanofi und Eli Lilly

Rezeptfreies Potenzmittel geplant

Prostata-Screening

Urologen wehren sich gegen Kritik

Selbstverletzung

"Alternative" sind anfälliger

Diabetes Aktiv

Diabetes-Ratgeber zu Pens und Injektionsnadeln

Analgesie

CT-Steuerung hilft Rückenschmerz-Patienten

Bluthochdruck

Statement pro Fixkombination

Multiples Myelom

Neue Strategien haben die Prognose verbessert

EU

Takeda erhält Zulassung für Vedolizumab

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2014

Spedra® sorgt bei erektiler Dysfunktion für mehr Spontaneität beim Sex

Auch streichen kann laut werden.

© Fuse / iStock

Profimusiker

Vorsicht, Tinnitus!

Praxis-EDV

Hausärzte entwickeln Arznei-Modul

Insulin degludec und Liraglutid

Zwei Zulassungen erweitert

Harnwegsinfektion

Zystitis durch Entzündung des Urothels

Interview

Die inhalative COPD-Therapie steht und fällt mit der Schulung

90 Frauen und 24 Männer nahmen an dem Sonografie-Screening im Rahmen der Schilddrüsenwoche teil.

© vs/Springer Medizin

Screening

Schilddrüsen-Check im Hause Springer

Coronavirus: Laut Forschern könnte K22 die Replikation hemmen.

© HPA / AP Photo / dpa

Potenzieller Wirkstoff

K22 könnte MERS und SARS hemmen

Berlin

Neue Babyklappe in Hellersdorf

Mehnert-Kolumne

Sinneswandel bei Diabetes am Steuer

Diabetes Kongress 2014

Typ-1-Diabetes mit Immuntherapie verhindern?

Typ-2-Diabetes

Wie das Hirn den Stoffwechsel steuert

Stimmen für den Arzt als Präventionslotsen: Delegierte beim Ärztetag in Düsseldorf.

© Rolfes

Prävention

Der Arzt soll Lotse werden

Häufiges Bild in der Schmerztherapie: Der Arzt gibt der Patientin eine Injektion.

© Klaus Rose

Gastbeitrag

Am Facharzt für Schmerzmedizin führt kein Weg vorbei

Kinder profitieren von der rechtzeitigen MMR-Impfung.

© Dmitry Naumov / fotolia.com

Impfplan beachten

Mehr Fieberkrämpfe im 2. Lebensjahr

Deutschland

Vier von zehn Eltern rauchen

Multiple Sklerose

Negativvotum: Teva hält an Laquinimod fest

Stellten sich den Fragen der Anrufer: Dr. Joachim Heisters, FA für Kardiologie, Innere Medizin, Sportmedizin und Präventivmedizin (h.l.), Dr. Dr. Peter Schlüter, FA für Allgemeinmedizin, Arzt für Naturheilkunde, Abrechnungsberatung (h.r.), Prof. Dr. Eberhard Ritz, Emeritierter Professor, Abteilung Innere Medizin, Universität Heidelberg, Nierenzentrum Heidelberg (v.l.) und Prof. Dr. Klaus Krüger, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Leiter des Praxiszentrums St. Bonifazius.

© Michaela Illian

Telefonaktion zu Hyprurikämie und Gicht

Harnsäure macht auch Niere und Herz kaputt

Prostatakrebs-Studien

Es kommt auf die Randomisierung an

Hebammenprotest gegen hohe Versicherungsprämien Anfang des Jahres.

© Axel Heimken / dpa

Keine Einigung

Weniger Geld für Hebammen ab Juli?

Obstruktive Schlafapnoe

Zungenschrittmacher macht Schluss mit Schnarchen

Reisemedizin

Warnung vor Engpässen bei Impfstoffen

SGLT2-Hemmer

Empagliflozin in Europa zugelassen

Röntgenkongress

Mehr Durchblick bei der Endometriose

Neurodermitis

Cremen ab Tag null zur Prophylaxe?

Prostata-Karzinom

Die erste Leichenschau bleibt steuerfrei

Ejaculatio praecox

Zuerst geschlossene Fragen stellen!

Multiple Sklerose

Positives Votum für Peginterferon beta-1a

Nach Schlaganfall

Option bei Spastik des Fußgelenks

Laserdrucker

Keine Gesundheitsgefahr?