Bei Männern geht der Orgasmus mit der Ejakulation von Samen einher, der Höhepunkt erscheint hier biologisch sinnvoll. Doch bei Frauen erfolgt der Eisprung völlig unabhängig vom Erreichen des Höhepunkts.
Wie geht man mit kindlichen Wutanfällen um? Wie können Eltern ihr ADHS-Kind im Alltag am besten unterstützen? Was können Eltern für sich selbst tun? Antworten auf solche Fragen gibt seit Anfang dieser Woche ein Elterntrainer, der online genutzt werden kann.
Ältere COPD-Patienten, die Opioide einnehmen, mussten in einer kanadischen Studie öfter wegen ihrer COPD oder einer Pneumonie eine Notfallambulanz aufsuchen.
Familien unterliegen zunehmenden Belastungen: wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit, fehlende Integration, das Verschwinden von Familienstrukturen, Trennung oder Krankheit der Eltern.
Die Europäische Kommission hat den IL-5-Antikörper Reslizumab (Cinqaero®) als Zusatztherapie zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerem eosinophilen Asthma zugelassen, das nicht ausreichend mit hohen Dosen inhalativer Kortikosteroide kontrolliert werden kann. Das teilt das Unternehmen TEVA mit.
In zwei Jahren könnte ein künstliches Pankreas für die Behandlung von insulinpflichtigen Diabetikern zur Verfügung stehen. Closed-loop-Systeme seien so gut wie marktreif, meinen britische Diabetologen.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hat eine Leitlinie zu Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung bei Migräne publiziert (
Eine kombinierte, niedrig dosierte Immuntherapie bei Rheumatoider Arthritis verringerte in einer Pilotstudie nicht nur Gelenkprobleme der Patienten, sondern auch kardiovaskuläre Ereignisse.
Von September an gelten neue Regeln für Früherkennungsuntersuchungen beim Kinderarzt. Mit dem neuen Programm wird das gelbe Untersuchungsheft vollständig überarbeitet.
Eine Thrombolyse erhöht bei Schlaganfallpatienten, bei denen sehr viele zerebrale Mikroblutungen zu finden sind, das Risiko für symptomatische intrazerebrale Blutungen.
Wegen der steigenden Beliebtheit von E-Zigaretten unter Jugendlichen drängt das Mannheimer Institut für Public Health (MIPH) auf eine bundesweite Untersuchung des Risikoprofils, teilt die Uniklinik Mannheim mit.
Ein neues Konzept am Helios Klinikum Krefeld soll langzeitbeatmeten Patienten die Chance auf ein Leben ohne künstliche Beatmung geben. Damit füllt das Projekt eine Lücke in der ambulanten Versorgung.
Bei 60 Prozent der analysierten Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eistees fand die Verbraucherorganisation Foodwatch bis zu 26 Prozent Zucker. Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, hat reagiert.
Lässt sich eine Sonnencreme gut auf der Haut verteilen? Hinterlässt sie Spuren oder riecht sie unangenehm? Für Konsumenten ist das oft viel wichtiger als der Sonnenschutz.
Rheumatische Erkrankungen sind weit verbreitet. Das spiegelt sich in der vertragsärztlichen Versorgung nicht wider. Mit der Volljährigkeit drohen Patienten Behandlungsbrüche.
Um die Aufklärungsarbeit zur Jodprophylaxe zu verbessern, hat der Arbeitskreis Jodmangel e. V. (AKJ) die Broschüre 'Jodmangel und Jodversorgung in Deutschland' aktualisiert. Unter anderem stehen dabei die Ergebnisse der DEGSStudie im Fokus.
Bei manchen Tumoren sind ähnliche 'onkologische pathways' zu finden wie bei Brustkrebs. Deshalb sollten sich Ärzte verschiedener Fachrichtungen austauschen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) wird gerne als 'kleiner Gesetzgeber' deklariert. Er hat im Maschinenraum des deutschen Gesundheitswesens eine überragende Bedeutung.
Vom 19. bis 22. Oktober findet der 6. European Congress of Virology (ECV 2016) im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung werden alle Bereiche der Virologie abgedeckt (Infos: www.eurovirology2016.
Müdigkeit, Schmerzen, Angst, Stress: Viele Patienten mit fortgeschrittenem Prostata-Ca ignorieren solche Symptome oder sprechen nicht darüber. Eine Kampagne soll das ändern.
Wie können Ärzte zuverlässig Parkinson erkennen? Eine Biopsie könnte die Lösung sein. Forscher haben hier Unterschiede zwischen Kranken und Gesunden aufgespürt.
Die Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität ist bislang eine Ausschlussdiagnose. Jetzt gibt es erste Hinweise, dass die Störung zu messbaren Veränderungen der Immunaktivität führen kann.
Die Verbraucherschutzorganisation 'foodwatch' hat Ergebnisse einer Marktstudie veröffentlicht, wonach 60 Prozent von 463 getesteten Erfrischungsgetränken überzuckert sind. Demnach enthalten zuckergesüßte Limonaden, Schorlen & Co im Schnitt mehr als sechs Stück Würfelzucker pro 250 ml.
Wer als Patient vereinbart hat, von einem Chefarzt operiert zu werden, muss auch von einem Chefarzt behandelt werden. Das hat der BGH entschieden. Die Vorinstanz war noch ganz anderer Meinung gewesen.
Die zunehmende Armut in Deutschland kann man nach den Worten der stellvertretenden Vorsitzenden der Linken-Fraktion, Sabine Zimmermann, inzwischen auch an den Zähnen sehen. Deshalb müssten die Zuzahlungen abgeschafft werden, auch im Bereich der Zahnmedizin, sagte sie.
In Berlin findet sich eine bisher nahezu einzigartige digitale Vernetzung zwischen Pflegeheim und Hausarztpraxis. Eine Studie zeigt, wie groß die Vorteile sowohl für Ärzte als auch für Pfleger sind.
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben herausgefunden, dass eine proteinarme Diät bei Mäusen die Fett- und Kohlehydrat-Verbrennung und damit den Energieverbrauch steigert.
Gemeinsam wollen der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte (BVKJ) und die Krankenkasse Barmer GEK die Behandlung von Heranwachsenden mit chronischen und seltenen Erkrankungen durch Telemedizin verbessern.
Dr. Jessica Eismann-Schweimler absolviert derzeit ihre Weiterbildung. Sie fragt sich: Kann ich einen eingeschlagenen diagnostischen Pfad abbrechen? Oder ist Nichtstun manchmal doch die bessere Wahl?
Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkt, Diabetes und Krebs senken - und das offenbar, ohne auf Fett verzichten zu müssen. Doch es bleiben Fragen.
Frauen mit frühem Brustkrebs haben auch langfristig keinen Nutzen von einer Mastektomie. Die Überlebenschancen sind sogar schlechter als nach brusterhaltender Op plus Radiatio, so eine Studie.
Seit Juli ist die Kombination Betamethason plus Calcipotriol auch als Sprühschaum zur topischen Anwendung bei Psoriasis zugelassen. Die Formulierung dürfte die Adhärenz der Patienten verbessern.
Langfristige Blutdruckschwankungen erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterblichkeit. Aber selbst kurzfristigere Ausreißer nach oben und unten scheinen einer britischen Studie zufolge Einfluss auf die Lebenszeit zu haben.
Die gesetzlichen Regeln zur ärztlichen Zwangsbehandlung psychisch Kranker haben verfassungswidrige Lücken. Zu diesem Schluss kam das Bundesverfassungsgericht - und fordert auf, nachzubessern.
Die Broschüre 'Schmerztherapie bei Tumorpatienten' aus der Reihe der Therapieempfehlungen des Südwestdeutschen Tumorzentrums - CCC Tübingen-Stuttgart ist aktualisiert und in der 14. Auflage neu erschienen, meldet das Uniklinikum Tübingen.
Auf ihm lag die Hoffnung der Alzheimer-Forschung: Leuko-Methylthioniumchlorid, ein Wirkstoff gegen das Tau-Protein. Nun scheint sich die Hoffnung zu verflüchtigen.
Auch in einer aktuellen Kohorte von Patienten mit ST-Hebungsinfarkt erweist sich die Zeit vom Notruf bis zur Ballondilatation als kritisch für die Kurzzeitmortalität.
Eigentlich sollten schreiende Babysimulator-Puppen Teenager von Schwangerschaften abhalten. Doch das Gegenteil ist der Fall, fanden nun australische Forscher heraus.
Herzinsuffizienz-Patienten, die mit Eisen behandelt werden, fühlen sich häufig besser, sind belastbarer und müssen seltener ins Krankenhaus. Warum das so ist, haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) herausgefunden.
Forscher haben die Bewegungen von Mäusen in der Gruppe aufgezeichnet. Ergebnis: Mäuse mit simulierter Infektion sonderten sich ab und schützten Artgenossen so vor Erkrankungen. Kann man dieses Konzept auch beim Menschen finden?
Ein positiver BRCA-1/2Mutationsstatus spricht beim fortgeschrittenen Mammakarzinom für den Einsatz von Platin. Der neoadjuvante Einsatz von Platin bleibt dagegen eine Einzelfallentscheidung.
Jedes Mal, wenn ein junger Mann aus Subsahara-Afrika unter die Dusche steigt, erlebt er extreme Kopfschmerzen. Ärzte lösen das Rätsel - und sind überrascht.
Im Saarland wird der Ärztemangel langsam spürbar. Wie die KV Saarland mitteilte, konnten im vergangenen Jahr 23 Hausarztpraxen nicht mehr wiederbesetzt werden.
Onkolytische Viren als Helfer in der Krebstherapie? Mit der Zulassung eines Hautkrebs-Präparats mit Herpesviren in den USA und Europa haben Forscher einen Meilenstein gesetzt.
Noch immer ist nicht eindeutig geklärt, weshalb Menschen und Tiere schlafen. Forscher der Uniklinik Freiburg haben jetzt beobachtet, dass im Schlaf die allgemeine Aktivität der Synapsen reduziert wird. Die meisten Verbindungen würden geschwächt, manche sogar ganz abgebaut, meldet die Uniklinik Freiburg.
Süße Versuchung: Erfrischungsgetränke auf dem deutschen Markt enthalten Zucker - sehr viel Zucker. Eine Foodwatch-Studie löst wieder die Diskussion aus: Braucht Deutschland eine Zuckersteuer?
Resistente Bakterien gegen das Notfall-Antibiotikum Colistin breiten sich schon seit mindestens 2012 unter Menschen in Deutschland aus. Mikrobiologen gelang jetzt der Nachweis bei einer Patientenprobe aus diesem Jahr, berichtet die Universität Münster.
Bei einer Rhein-Kreuzfahrt sind rund 35 Menschen an einer Virusinfektion erkrankt. Das niederländische Schiff 'Prinses Christina' liege seit Mittwoch in Germersheim unter Quarantäne, sagte der Einsatzleiter des Kreises Germersheim, Hans-Joachim Stöckle.
In der Onkologie dreht sich derzeit alles um immuntherapeutische Verfahren, darunter Vakzinierungsstrategien und Checkpointblockade. Neue Daten geben Hinweise darauf, dass sich eine Immuntherapie auch für Patientinnen mit Brustkrebs eignet.
Den Start einer Phase-II-Studie zum Test eines prophylaktischen Impfstoffes gegen das Chikungunya-Virus, meldet das österreichische Biotech-Unternehmen Themis Bioscience.
Ein möglichst physiologisch wirkendes Insulin sollte die Blutzuckerspitzen nach dem Essen effektiv kappen. Fortschritte gibt es mit einer sehr schnell absorbierbaren Variante von Insulin aspart.
Der neuartige Virusblocker Myrcludex B ist erfolgreich in-vitro sowie in klinischen Studien gegen Hepatitis B und D getestet worden. Gegen das aggressive Hepatitis-D-Virus wäre damit ein erstes spezifisches Medikament in Sicht.