Ist der weibliche Orgasmus überflüssig?

© fotolia.com

Sexualität

Ist der weibliche Orgasmus überflüssig?

Diagnose ADHS

Online-Trainer soll Eltern unterstützen

Opioidpräparate können bei älteren COPD-Patienten das Risiko für Komplikationen erhöhen.

© aletia2011 / fotolia.com

Ältere COPD-Patienten

Bei Opioiden ist Vorsicht geboten

Babylotse

Programm wird ausgebaut

Die Gründung einer Pflegekammer in Schleswig-Holstein geht voran.

© Peter Atkins / Fotolia

Schleswig-Holstein

Schritt für Schritt zur Pflegekammer

Asthma/COPD

Reslizumab bei schwerem Asthma zugelassen

Auf dem Weg zum künstlichen Pankreas: Insulinpumpe sowie System zur kontinuierlichen Glukosemessung.

© Medtronic

Insulintherapie

Ist die Zeit reif für das künstliche Pankreas?

Leitlinie

Entspannung als Option bei Kopfschmerz

Rheuma

Neue Idee für Herz-Kreislauf-Schutz

Kinder-Richtlinie

Ab September neue Regeln für das "gelbe Heft"

Zerebrale Mikroblutungen nach einem Schlaganfall treten vor allem bei älteren Männern auf.

© michalke / imago

Hirnblutungen nach Schlaganfall

Vorsicht bei Thrombolyse!

MIPH

Zigaretten beliebter als Zigaretten bei Jugendlichen

Stiche im Rachenraum

Mann stirbt nach Attacke von Wespen

In drei bis sechs Monaten sollen die Patienten das eigenständige Atmen lernen.

© Oliver Berg / dpa / Inw

Langzeitbeatmete Patienten

Leben ohne künstliche Lunge

Zystenniere

Gute Erfahrungen mit Tolvaptan

Insgesamt 463 Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäfte, Schorlen, Brausen und Eistees hat Foodwatch unter die Lupe genommen.

© Marzia Giacobbe / fotolia.com

Montgomery fordert

Bessere Kennzeichnung von (un)gesunden Lebensmitteln

Sonnenschutzmittel sollten wasserfest sein, sonst sind sie schnell wieder ausgewaschen.

© Mauricio Jordan / panthermedia.net

Hautschutz

Keine Chance für fettige Sonnencremes!

Rheuma

Jungen Patienten drohen Behandlungsbrüche

Info

Arbeitskreis Jodmangel mit Broschüre zur Versorgung

Pathways bei Brustkrebs

Blaupause individueller Therapie

Pränataldiagnostik

Der GBA ist der falsche Adressat für Kritik

Können wir bald Prothesen aus einem solchen Plastikbecher herstellen? Ein Forscher aus Bayern werkelt gerade an dieser Idee.

© George Doyle / Stockbyte / Thinkstock

Vom Joghurtbecher zum Beinersatz

Wie Forscher Prothesen aus Plastikmüll herstellen

Virusforschung

Kongress der Virologen in Hamburg

"Prostatatakrebs"

Kampagne für mehr Gespräche

Rheinland-Pfalz

Abbruchquote geringer als auf Bundesebene

Sind dopaminproduzierende Nervenzellen im Hirn geschädigt, kann es auf Dauer zu Parkinson kommen. Hilft ein einfacher Hauttest zukünftig bei der Diagnose?

© ralwel / Fotolia

Schnell und zuverlässig?

Hauttest spürt Parkinson auf

Urologie

Der Mythos vom sterilen Urin

Weizensensitivität:

Diagnostik über's Blut?

Getränkestudie

DDG ruft erneut nach Zuckersteuer

Das BGH hat entschieden: Hat ein Patient einen Wahlleistungsvertrag abgeschlossen, muss dieser gelten.

© Volker Hartmann / dpa

Rechtsurteil

Keine Chefarzt-Op ohne Chefarzt!

Appell aus Linken-Fraktion

Zuzahlungen in Zahnmedizin abschaffen!

Bei Pflegeheimbewohnern, die an dem digitalen Vernetzungsmodell teilgenommen hatten, fiel die Menge der verordneten Wirkstoffgruppen geringer aus.

© Burgi / dpa

E-Health

Voll vernetzt im Pflegeheim

Insulin-Resistenzen

Proteinarme Diät verbrennt mehr Zucker

Neues System PädExpert

Telemedizin soll Kindern helfen

Krux mit der Diagnose

Aufhören oder Weitermachen?

Eine mediterrane Ernährung soll sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

© Leonid Nyshko / fotolia.com

Mediterrane Ernährung

Selbst Fett tut der Gesundheit gut

Mastektomie

Bei frühem Brustkrebs ohne Vorteil

Sprühschaum

Neue Option bei Psoriasis

Blutdruckmessung: Starke Schwankungen des Drucks werden als möglicher eigenständiger Risikofaktor etwa für koronare Ereignisse oder Schlaganfall diskutiert.

© Rido / fotolia.com

Analyse

Blutdruckschwankungen verkürzen das Leben

Übergangsweise gelten bei allen Betreuten für eine Zwangsbehandlung dieselben Maßstäbe, wie sie für Untergebrachte bestimmt sind.

© Christine Glade / istockphoto

BVG-Urteil

Verfassungsgericht erleichtert die Zwangsbehandlung

Broschüre

"Schmerztherapie bei Tumorpatienten"

Das Alzheimer-Medikament Leuko-Methylthioniumchlorid zeigte in einer Phase-III-Studie nur wenig Wirkung.

© Osterland / fotolia.com

Medikament gegen Tau-Protein

Rückschlag im Kampf gegen Alzheimer

Schwangerer Teenager trotz Baby-Simulator.

© Zsolt Simonyi/iStock / thinkstockphotos.com

Gegenteiliger Effekt

Robo-Baby macht Lust auf echte Kinder

Labortipp

Klarheit durch Biomarker

Herzinsuffizienz

Eisen hilft

Ansteckungen vermeiden: Das Verhalten von Mäusen bei Infektionen verhindert die Ausbreitung. Ist das Konzept auch für den Menschen interessant?

© fotojagodka / iStock / Thinkstock

Soziale Nager

Was Menschen von Mäusen bei Infektionen lernen können

Brustkrebs

BRCA-Mutation prädiktiv für Ansprechen

Stiftungsprofessur

Forschung zu Krebstherapie wird gefördert

Eine heiße Dusche brachte den Kopf des Patienten fast zum Platzen.

© Carmen Steiner/ Shotshop.com

Vernichtungskopfschmerz

Ein Duschstrahl wie ein Donnerschlag

Saarland

23 Hausarztsitze ohne Nachfolge

Die Therapie stimuliert die Abwehrkräfte: T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle.

© Juan Gärtner / fotolia.com

Meilenstein

Mit Viren gegen Krebs

Forschung

Gehirn räumt im Schlaf auf - und bleibt so lernfähig

Einen Haufen Zucker: Den fand Foodwatch in der Mehrzahl von Erfrischungsgetränken.

© flaviuz / fotolia.com

Erfrischungsgetränke

Zu viel Zucker

Nachweis

Resistenz gegen wichtiges Notfall-Antibiotikum

Das Gerät soll eine Diagnose mittels EEG auch außerhalb der Klinik ermöglichen.

© mauritius images / Science Photo

Bessere Diagnostik

Kabelloses EEG

Auf dem Rhein

Virusinfekte häufen sich auf Flusskreuzfahrtschiff

Immuntherapie

Option auch bei Brustkrebs

Start

Neuartiger Impfstoff gegen Chikungunya im Test

Blutzuckerspitzen

Sehr schnelles Analogon in Sicht

Primäre humane Hepatozyten (PHH) in Kultur: Bei der Behandlung mit Myrcludex B (rechts) werden sie nicht mit Hepatitis-D-Viren (rot) befallen.

© Uniklinikum Heidelberg/Urban

Virusblocker

Neue Arzneimittelklasse gegen Hepatitis B und D in Sicht