Der Mensch im Fokus

© Susumu Nishinaga / Science Photo

Partner in der Urologie:

Der Mensch im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Apogepha Arzneimittel GmbH, Dresden

Erstmals konstruiert

Künstliche dendritische Zellen

Transplantationsskandal

Göttinger Chirurg bleibt straffrei

Ursache oder Wirkung? Veränderungen im BRAF-Gen in Mikrogliazellen sind einer neuen Studie zufolge möglicherweise ein Auslöser neurodengenerativer Prozesse.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Neurodegenerative Erkrankungen

Krebsmittel zum Schutz von Gehirnzellen?

Infektionen

Schon 860 Masern-Fälle dieses Jahr in Deutschland

Bloß nicht auf die Monster springen! "jumpBALL" wird mit den Füßen gesteuert – das ist auch im Liegen möglich.

© Daniel Steffen / TUK

Spielend gegen Gerinnsel

Videospiel hilft bei der Thrombose-Vorbeugung

Keine Lust auf fettarme Diät? Das ist einer Studie zufolge vielleicht auch gar nicht nötig.

© Composer / stock.adobe.com

Fettreiche Kost

Megastudie stellt Empfehlungen zur Ernährung auf den Kopf

Für die EKG-Aufzeichnung wird ein Pflaster mit integrierter Aufzeichnungseinheit auf die Brust der Patienten geklebt.  

© iRhythm Technologies

SCREEN-AF-Studie

Mit Mini-Monitor Herzflimmern auf der Spur

Generell ist jeder Vertragsarzt verpflichtet, Verletzte nach einem Arbeits- oder Wegeunfall zu behandeln. Durchgangsärzte koordinieren dann die weitere Behandlung.

© Reinhold Stansich /stock.adobe.com

UV-GOÄ

18 Prozent mehr Honorar in der Unfallversicherung

Juckreiz bei atopischer Dermatitis. Nicht immer reicht topische Therapie aus.

© -aniaostudio / stock.adobe.com

Atopische Dermatitis

Ab wann systemisch behandeln?

Bei Schwangeren verläuft Malaria in Regionen mit hoher Inzidenz häufig unauffällig.

© WavebreakMediaMicro - stock.adob

Klinische Forschung

Führt Malaria bei Schwangeren zu Diabetes bei den Kindern?

Bei Patienten blieb unter Immuntherapie die benötigte Insulindosis über ein Jahr fast konstant.

© Syda Productions / Fotolia

Positive Ergebnisse

Teilerfolg für Immuntherapie bei Typ-1-Diabetikern

Neuer Ansatz

Schmerzfrei ohne Opioide?

Aortendissektion: Die innere Gefäßwand ist eingerissen.

© 7activestudio / stock.adobe.com

"Aortentelefon"

Berliner Konzept rettet Patienten mit Aortendissektion das Leben

Online-Infoservice

News vom ESMO-Kongress im Web

Primärversorgung

Hausärzte betonen ihre Kompetenz

Medizinalhanf

 Tilray investiert in Portugal

Ophthalmo Update

Immer einen Wissensschritt voraus

Finanzieller Druck

Armutsrisiko Krebs? Internetportal informiert

Urin eines asymptomatischen Patienten im Test: Der Nutzen einer Antibiotikatherapie im Falle einer Bakteriurie ist umstritten.

© photos.com

Analyse von 50 Studien

Asymptomatische Bakteriurie selten Grund für Antibiose

Kommentar – DAK-Präventionsradar

Eine Allianz für Gesundheit!

Augenchirurgie

Mini-Implantat für Patienten mit Glaukom

Orale Antidiabetika bei Älteren

FORTA-Liste empfiehlt Gliptine

Rauchen im Auto – mit Kindern auf dem Rücksitz mehr als rücksichtslos, betonen Kinderärzte.

© aerogondo /stock.adobe.com

"Wie in einer Raucherkneipe"

Kinderärzte fordern Rauchverbot im Auto

EM-Aufnahmen und 3D-Modelle von Nackednaviren (links) und dem humanen Hepatitis-B-Virus (rechts).

© Universitätsklinikum Heidelberg

Unliebsame Wegbegleiter

Ursprung des Hepatitis-B-Virus in Fischen entdeckt

Prostata-Hyperplasie

Sabal-Kombi punktet

"COPD. Na und?"

Online-Modul für Ärzte und Patienten

Studie TRIBUTE

Dreier-Fixkombi bei COPD überlegen

Gesundheitserziehung

DAK sucht die Allianz mit Ärzten

Transidentität

Forderung nach vereinfachtem Verfahren

Phase-III-Studie

Myelom: PI der zweiten Generation effektiver

Rückenschmerzen

Rheuma zu selten als Ursache erkannt

Studie zum Krankheitsverlauf

Diagnose allergisches Asthma oft kein Dauerbefund

Fipronil-Skandal

EU will Warnsystem verbessern

Kritik an PURE-Studie

"Keine Belege für gesunde fettreiche Ernährung!"

Eine österreichische Studie sagt aus: Patienten, die am Wochenende auf die Intensivstation kommen, haben ein höheres Sterberisiko. Liegt es am mangelnden Personal?

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Intensivstation

Einlieferung am Wochenende erhöht Sterberisiko

Therapieoption

Mit Zika-Viren gegen das Glioblastom?

Reisemedizin

Vietnam-Reisende müssen sich vor Dengue schützen

Innenverteidiger Neven Subotic im Trikot von Borussia Dortmund. Er wollte den Traditionsverein vor einem Jahr in Richtung England verlassen. Doch der Transfer zum FC Middlesbrough scheiterte am Medizincheck.

© picture alliance / Guido Kirchne

Fußball

Medizincheck als Transferbremse

Neue Indikation

Pembrolizumab jetzt auch bei Urothel-Ca

"German Angst": Die Deutschen gelten international als besonders ängstlich. Doch laut einer Umfrage haben sie weniger Angst als im Vorjahr.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Studie

Das sind die 5 größten Ängste der Deutschen

Interview

"Checkpointinhibition beginnt, zur Routine zu werden"

Polyzystisches Ovar-Syndrom

Erfolg mit Gewichtsabnahme und Metformin

Kollege Computer

Algorithmus entschlüsselt EEG-Signale

Bei etwa jedem zweiten Kind heilt eine akute Otitis media ohne Antibiotika problemlos aus.

© athomass / stock.adobe.com

Antibiose bei Otitis?

Wichtig ist der Blick aufs Trommelfell

Multimedial beraten

Online-Modul informiert Ärzte und COPD-Patienten

Zervix-Karzinom

Chemotherapie intensiviert Krebsimpfung

Schematische Darstellung eines Blutpfropfens: Einer neuen Studie zufolge haben größere Menschen ein höheres Risiko für Thrombose.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Kleine Personen, kleines Risiko

Große Menschen haben höheres Thrombose-Risiko

Training einer Patientin im Rehakomplex Schönebeck mit einer Physiotherapeutin.

© zie

Geriatrische Reha

Ambulant vor stationär klappt zu selten

Hohe Fehlerquote bei Totenscheinen

© Arteria Photography

Studie des Instituts für Rechtsmedizin der Universitätsmedizin Rostock

Fast jeder Totenschein ist fehlerhaft – viele sogar mehrfach