Die Prognose von Patienten mit Kolonkarzinom hat sich erheblich verbessert und die medianen Überlebenszeiten von Patienten im metastasierten Stadium (mCRC) haben sich in den letzten 20 Jahren etwa ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Servier Deutschland GmbH, München
Ärztliche Überzeugungsarbeit kann die Wirksamkeit einer Therapie deutlich steigern. Umgekehrt können unbedachte Äußerungen dem Patienten auch schaden. Die zugrunde liegenden Placeboeffekte sind durch zahlreiche Studien belegt.
Eine Kombination von Neuroroboter und Hirnstimulation aktiviert bei Schlaganfall-Patienten ungenutzte Nervenbahnen. Die neue Technologie könnte auch bei Menschen eingesetzt werden, deren Handfunktion vollständig ausgefallen ist.
Über zwei Jahrzehnte nach der Geburt des Klonschafs Dolly haben chinesische Wissenschaftler nun zwei Affen nach derselben Methode erzeugt. Die Äffchen Zhong Zhong und Hua Hua lassen neue ethische Fragen aufkommen.
Der Streit darüber, welche Werte als normal anzusehen sind, befruchtet die Medizin immer wieder aufs Neue. Eines der Dauerthemen ist der Normwert für das Thyreotropin (TSH). Die DEGAM-Leitlinie zum TSH-Wert erlaubt als Obergrenze 4,0 mIU/l.
Neue Warnhinweise zur i.v.-Applikation von Haldol und ein inhalativ anzuwendendes Akutmedikament: Ein Experte fasst den aktuellen Stand der psychopharmakologischen Notfallversorgung zusammen.
Fester Bestandteil der Prävention schwerer Atemwegsinfekte sind die Impfungen gegen Influenza und Pneumokokken. An einem universellen Influenza-Impfstoff wird intensiv geforscht.
Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu. Das hat für Mütter und Babys Vor- und Nachteile. Welche das sind, haben Wissenschaftler zusammengefasst.
Falten, Altersflecken, lichtes Haar: Wenn wir älter werden, sieht man es uns an ? ob wir wollen oder nicht. Doch nicht jeder Mensch altert äußerlich gleich schnell. Und das liegt nicht nur an den Genen.
Die Zulassung von Yervoy® (Ipilimumab) ist von der Europäischen Kommission erweitert worden: Die Arznei ist jetzt auch indiziert bei Kindern und Jugendlichen ab einem Alter von zwölf Jahren mit fortgeschrittenem (nicht resezierbarem oder metastasierendem) Melanom, wie das Unternehmen Bristol-Myers Sq
Patienten mit einem älteren implantierten Herzschrittmacher oder Defibrillator (ICD) können offenbar kernspintomografisch untersucht werden - wenn bestimmte Vorgaben erfüllt sind.
Während die Landarztquote in vielen Bundesländern noch diskutiert wird, machte Sachsen-Anhalt bereits 2010 mit einem Stipendium einen Vorstoß in eine ähnliche Richtung. Nun ist die erste Stipendiatin in der Niederlassung angekommen.
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt ab Dienstag über die Fixierung von Patienten in psychiatrischen Kliniken. Rechtlich interessant: Gibt es eine Freiheitsentziehung in der Freiheitsentziehung?
Auch wer genetische Risikofaktoren für Adipositas hat, kann von einer strikt eingehaltenen gesunden Ernährung profitieren. Einer prospektiven Kohortenstudie zufolge ist der Effekt bei höchstem genetischem Risiko am stärksten.
Die Paul-Ehrlich-Stiftung ehrt dieses Jahr Forscher für ihre Arbeiten zum Tumor-Nekrose-Faktor mit ihrem mit 120.000 Euro dotierten Preis. Außerdem erkennen sie die Leistung eines Biochemikers zur Erforschung verschiedener Fettzelltypen an.
Werden Eosinophile erfolgreich ausgeschaltet, gelingt es, bei schwerem eosinophilem Asthma nicht nur die Exazerbationsrate signifikant zu senken. Auch die Lungenfunktion und Lebensqualität nehmen zu.
Die Zahl der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit stabil geblieben. Die ARE-Aktivität ist damit bundesweit geringfügig, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut. Allerdings: Nach Stichproben werden bei 41 Prozent der ARE-Patienten Influenza-Viren gefunden.
Die Kombinationsmöglichkeiten der neurologischen Untersuchung machen diese Leistung für Hausärzte interessant. Trotzdem wird sie eher selten genutzt, wodurch Ärzten Geld flöten geht.
Weil wichtige Informationen nicht berücksichtigt werden, setzt die Kachexie einer urologischen Intensivpatientin eine diagnostische Lawine in Gang und produziert irrtümlich eine infauste Diagnose.
Zubereitungen mit speziellen-Hefezellen (Saccharomyces boulardii) sollten bei Schwerkranken, etwa bei Durchfällen, nicht eingesetzt werden. Die Liste der Kontraindikationen wurde entsprechend aktualisiert.
Mutationen im p63-Gen führen zu vielen Krankheits-Syndromen, aber keines ist so schwerwiegend wie das AEC (Ankyloblepharon-Ektodermaldysplasie-Clefting)-Syndrom.
Viele Patienten nutzen Google nach oder vor dem Arztbesuch, um Informationen einzuholen oder zu verifizieren. Ein Drittel verschweigt das allerdings in der Praxis, ergab eine aktuelle Erhebung.
Wissenschaftliche und technische Fortschritte in der Onkologie bringen Betroffenen und Behandlern neue Perspektiven. So auch Fortschritte in der Bildgebung: Sie tragen zur Präzisionsmedizin bei.
Bei Männern, die aufgrund einer BRCA-Mutation ein erhöhtes genetisches Risiko für Prostatakrebs haben, hat der PSA-Spiegel einen höheren Vorhersagewert als bei Männern ohne diese Mutation. Die PSA-Anstiegsgeschwindigkeit liefert aber auch bei ihnen keine zusätzliche Information.
Jeder dritte Patient mit Hodenkrebs erhält eine andere Therapie als ursprünglich vorgesehen, wenn sein behandelnder Arzt nach der Diagnose eine Zweitmeinung bei einem ausgewiesenen Experten einholt.
Es scheint bei Hashimoto-Patienten einen messbaren Zusammenhang zwischen Spurenelementstatus beziehungsweise Schwermetallbelastung und Schilddrüsenfunktion zu geben. Das legen jetzt Studiendaten nahe.
Wer sich zu Hämophilie und Hämostaseologie auf den neuesten Stand bringen möchte: Das '3. Hämostase Update' am 27. und 28. April 2018 in Berlin ist eine gute Gelegenheit dazu.
Beruhigendes Ergebnis für Ärzte wie Patienten: Eine gastrointestinale Endoskopie ist zwar nicht angenehm, aber sie ist sicher. Auch die Sedierung sorgt für keine weiteren Risiken.
2009 wurde der Hefepilz Candida auris erstmals nachgewiesen, seither werden auch in Deutschland immer mehr Fälle erfasst. Betroffen sind allerdings bisher nur Patienten mit schwerer Grunderkrankung.
Viele Patienten in geringer Gefahr, an kardiovaskulären Komplikationen zu sterben, weisen dennoch Risikofaktoren dafür auf. Dagegen erhalten sie oft Medikamente. Ob ein Arzneiverzicht hier gefährlich wäre, wurde jetzt geprüft.
In einem Kindergarten im südhessischen Lindenfels ist ein zweijähriges Kind an den Folgen einer Infektion mit Meningokokken vom Typ B gestorben, teilt der Kreis Bergstraße mit. Das Kind sei am Freitag gestorben, der Kindergarten blieb am Montag geschlossen.
Vor 70 Jahren rollt im puritanischen Amerika eine Erregungswelle los: Der Sexualforscher Alfred Kinsey veröffentlicht seinen ersten der weltberühmten Sex-Berichte. Ein Meilenstein oder Rechtfertigung für Pädophilie?
Die jüngsten Ergebnisse der Initiative 'Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS', bei der Passanten auf ihr Diabetes-Risiko getestet wurde, unterstreichen die Bedeutung eines intensiven Screenings.
In Wunden findet ein komplexes Wechselspiel zwischen verschiedenen Zellen statt. Wissenschaftler fanden nun heraus, dass Gliazellen dabei gar ihre Identität verändern.
Die neuen Leitlinien zur Zulassung von Heilpraktikern fordern von Anwärtern den Nachweis medizinischen Wissens und Praxisnähe. Kritiker sehen darin nur eine unnötige Vorschrift.
Bereits lange therapeutisch genutzte Präparate können auch bei neuen Indikationen Erfolg haben. Ein Beispiel ist Dimethylfumarat, das nun bei einem kutanen Lymphom geprüft wird.
Das Herz bezieht seine Energie vorrangig aus Fettsäuren. Stellt sich der Stoffwechsel jedoch auf andere Energiequellen um, kann Herzinsuffizienz die Folge sein, wie Wissenschaftler entdeckt haben.
Der Online-Service ASH COMPACT informiert zum sechsten Mal in Folge zu den neuesten Studienergebnissen und Highlights des ASH Annual Meeting 2017 in Atlanta.
Das hohe Herzinfarkt-Risiko bei Grippe wurde jetzt erstmals in einer Studie mit laborbestätigter Influenza belegt. Das stärkt die Evidenz für Impfungen als Herzkreislauf-Prävention.
Mithilfe eines neu entdeckten Wirkstoffs ist es Forschern gelungen, das Wachstum von Tumoren auszuschalten ? und gleichzeitig eine Metastasierung zu stoppen.
Die Liste möglicher Komorbiditäten bei Rheumatoider Arthritis (RA) ist lang: akuter Myokardinfarkt, interstitielle Lungenerkrankung, Osteoporose, Depression ? um nur einige zu nennen.
15 bis 20 Prozent der mit Knieendoprothesen versorgten Patienten sind mit dem postoperativen Ergebnis unzufrieden. Das soll sich ändern - mit Hilfe eines Roboters.
Patienten unter Opioid-Substitutionstherapie profitieren von den neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis C ebenso wie andere HCV-Patienten. Das ergab eine aktuelle Studie mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register.
Der Ärzteratgeber 'Diphtherie' des Robert Koch-Instituts (RKI) bietet einen Überblick über Erreger, Vorkommen, Epidemiologie, Symptome und Diagnostik sowie Therapie, Impfung und Meldepflicht. Die Informationen sind dabei aktualisiert worden, teilt das RKI mit.
Allein aufgrund der Klinik lässt sich die Diagnose 'Borreliose' nur schwer stellen. Um Fehldiagnosen zu vermeiden, ist bei unklarem Erscheinungsbild die Bestätigung durch Laborbefunde erforderlich, ergab eine US-Studie.
Ab nächstem Herbst empfiehlt die STIKO quadrivalente Influenza-Vakzinen (QIV) als Standard. Damit ließe sich die Krankheitslast deutlich reduzieren. Jetzt muss der GBA entscheiden, ob die QIV-Impfung auch GKV-Leistung wird.
Das italienische Pharmaunternehmen Dompé hat mit der Markteinführung der T-Zell-Therapie Zalmoxis® in Deutschland begonnen. Wie es in einer Firmenmitteilung heißt, sei Deutschland das erste europäische Land, in dem diese Therapie erhältlich sei.
Professor Ingeborg Krägeloh-Mann (64) ist seit dem 1. Januar neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Im Vorstand der Fachgesellschaft mit 16.
Arbeitet die Schilddrüse nicht, wie sie sollte, kann das die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Das ist wohl bereits bei TSH-Werten, die noch als normal gelten, der Fall.
Vor Kurzem hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Ixekizumab (Taltz®) für die Behandlung erwachsener Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis zugelassen.
Taube Kinder mit Cochlea-Implantat lernen Wörter schneller als hörende Kinder. Das berichten Forscher des Max-Planck-Institutes für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Uniklinikums Dresden.