Kommentar – Alzheimer

Kein Licht in Sicht

Oft unterschätzt

Screening auf Depressionen nicht vergessen!

Bier als Ursache von Übergewicht?

© karepa /stockadobe.com

Gastbeitrag

Biertrinker aller Länder vereinigt Euch!

Robert Koch-Institut

Grippeschutz noch sinnvoll

Bei den Entwicklungen der Organspenden 2017 hebt sich Bayern vom Bundestrend positiv ab.

© Paul Eckenroth /dpa; Grafik Ärzte Zeitung

Organspende

Transplantationsbeauftragte: Freistellung lohnt sich

Eiweissreiche, gesunde Nahrung: Insekten-Food. © picture-alliance / maxppp

© picture-alliance / maxppp

Essbare Insekten

Ekel-Essen oder Nahrung der Zukunft?

Ernährung als Balanceakt: Zu viel Fast Food schädigt die Zellen. In einer Studie entstanden anschließend Entzündungen.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Langfristiger Effekt

Fastfood macht Immunsystem aggressiver

Korneaverletzungen häufig

Wenn Sport bei Kindern ins Auge geht

Ausdauertraining bei 80–85 Prozent der maximalen Herzfrequenz lohnt sich auch bei frühem Parkinson.

© Kzenon / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen)

Aktuelle US-Studie

Intensives Ausdauertraining bremst frühen Parkinson

Zulassung erweitert

Mukoviszidose-Arznei auch für Kinder ab sechs Jahren

Alzheimer: Ist die Therapie mit selektiven Serotonin-Rezeptor-Blockern vom Tisch?

© wildpixel / Getty Images / iStock

Misserfolg in Phase III

Serotonin-Rezeptor-Antagonist bringt nichts bei Alzheimer

Multiple Sklerose

Ocrelizumab zur MS-Therapie zugelassen

Robert Koch-Institut

Impfung gegen Influenza ist weiter sinnvoll

Fast jeder fünfte Krebsüberlebende, der nicht an seinem Tumor stirbt, erliegt einem Herzinfarkt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andy Dean / stock.adobe.com

Trotz höherer Risikoprävalenz

Krebsüberlebende nach Infarkt oft untertherapiert

Bei Dialyse-Patienten ist Vorhofflimmern häufig.

© Max Tactic/stock.adobe.com

Nierenkranke mit VHF

Antikoagulieren oder nicht bei Nierenproblemen?

Dreidimensionale Darstellung eines selbstorganisierten neuronalen Netzes, das Gruppen von Personen mit gleicher Schmerzempfindlichkeit als Kugeln gleicher Färbung darstellt.

© Universität Frankfurt am Main

Systematische Untersuchung

Dem Schmerz im Labor auf der Spur

Dicke Luft: In 28 deutschen Ballungszentren bemängelt die EU-Kommission zu hohe Werte an gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft.

© plherrera / Getty Images / iStock

EU-Kommission

Streit um Luftverschmutzung geht weiter

England

Masernausbrüche in fünf Regionen

Wildschweine können sich mit der Afrikanischen Schweinepest infizieren; diese könnte bald bis nach Deutschland vordringen.

© Winfried Rothermel/ dpa/ picture-alliance

Kein Risiko für Menschen

Bundesinstitut gibt Entwarnung bei Afrikanischer Schweinepest

Aufenthalt in Brasilien

Reiserückkehrer an Gelbfieber erkrankt

Fortbildung

Thema Allergologie im Fokus

Melanomdiagnostik

Dermatologische "ABC-Schützen" zielen ungenau, treffen aber

Anästhesie Update

Up to date in nur zwei Tagen

Brandenburg

Pädiatrische Versorgung unter der Lupe

Schleust man in Zellen eine künstliche Kontaktstelle ein, die anstelle des Nukleoproteins an der zelleigenen Phosphatase andockt, so behält VP30 seine Phosphat-Anhängsel (rot gefärbt).

© Dr. Thomas Kruse/ Novo-Nordisk Foundation Center for Protein Research

Mikrobiologisch ausgetrickst

Forscher stoppen Ebola-Virus-Vermehrung

3D-Modell eines Herpes-Virus: Wegen der Viruserkrankung war die Patienten ursprünglich in Behandlung.

© fotoliaxrender / Fotolia

Herpes

Die rätselhafte Enzephalitis-Patientin

Ist es an der Zeit, die Leitlinien zu überdenken?

© St. Jude Medical / Abbott

PFO-Verschluss nach Schlaganfall

Ist es an der Zeit, die Leitlinien zu überdenken?

Tipps vom Experten

Kompressionsstrumpf muss zum Patienten passen!

Jetzt bewerben!

Preis für ambulante Palliativversorgung

USA

Behörden warnen vor Hepatitis A-Ausbruch in Michigan

Forschung

Neuartiger Inhibitor hemmt Influenzaviren

Kommentar

Neugedachte Behandlung – ein Dienst am Krebspatienten

Kleine Wunden am Finger stecken Menschen oft instinktiv in den Mund. Forscher haben jetzt unter anderem im Speichel einen neuen, hoch potenten antibakteriellen Stoff entdeckt.

© blackday / stock.adobe.com

Natürliche Antibiose

Forscher finden neuen körpereigenen Keimkiller

Psychische Erkrankungen

Rekordspende für Forschung

Die Diabeteskontrolle gelingt wohl deutlich besser, wenn der HbA1c-Wert alle drei Monate bestimmt wird.

© jarun011/stock.adobe.com

Diabeteskontrolle

HbA1c-Wert wird in Deutschland zu selten bestimmt

Zuversicht: Wer seinen Diabetes in den Griff bekommt, hat auch weniger Ängste vor Komplikationen.

© Getty Images/iStockphoto

Prävention

Schulungen reduzieren das Depressionsrisiko von Diabetikern

Grippeschutz

GBA will Impf-Richtlinie zügig anpassen

Die Grippe-Impfung bietet nach RKI-Angaben einen Schutz von 25 bis 50 Prozent vor der Erkrankung.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie

Welcher Grippeimpfstoff für Senioren am besten ist

Zugelassen

Rurioctocog alfa pegol ist neue Option bei Hämophilie A

Impfstoffversorgung: Manche Praxen haben noch trivalente Impfstoffe vorrätig. © SusanneB / Getty Images / iStock

© SusanneB / Getty Images / iStoc

Verwirrung in Arztpraxen

Trivalente Impfstoffe jetzt wegwerfen?

Ein Hörsturz erhöht das Risiko eines Schlaganfalls, so eine Studie aus Südkorea.

© ArTo / Fotolia

Studie aus Südkorea

Nach einem Hörsturz ist das Schlaganfallrisiko erhöht

Neuropathische Schmerzen treten nicht immer beidseitig auf. Manchmal ist nur ein Bein betroffen.

© Visionär / Fotolia

Klassische Symptome oft im Hintergrund

Polyneuropathie? "Bleiben Sie wachsam!"

Hygiene, gesunde Ernährung und Impfungen

Gute Tipps zum Schutz vor Atemwegsinfekten

Implantatsicherheit: Forscher fanden bei einem Patienten viele Metall-Partikelchen in der Gewebeumgebung der Hüftendoprothese.

© psdesign1 / stockadobe.com

Bundesinstitut für Risikobewertung

Schäden durch Nanopartikel aus der Endoprothese?

Saubere Hände und Hygiene beim Zubereiten von Essen. Das nehmen es offenbar auch TV-Köche nicht immer so genau.

© wildpixel / iStock / Thinkstock

Bundesamt kritisiert

TV-Köche machen alle 50 Sekunden Hygienefehler

Unterwegs im Flieger – manchmal kann es Probleme mit der Atemluft in der Kabine geben.

© kasto/stock.adobe.com

Fume Events

"Das sind nicht alles Simulanten"

Robert Koch-Institut

Grippewelle in Deutschland ist etwas abgeebbt

Herztransplantation: Besonders das Risiko für Hauttumoren steigt.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Folgen der Immunsuppression?

Nach Herztransplantation erkrankt jeder Zehnte an Krebs

Ein Nieser im Anflug: Lass ihn raus! Sonst drohen im schlimmsten Fall gar lebensgefährliche Folgen.

© Knut W. / Fotolia

Gefährliche Alltagssituation

Finger weg von Nase und Mund beim Niesen!

Fracture Liaison Service

Bessere Abklärung von Osteoporose

Grippe

Kassen werben mit Vierfach-Impfstoff für sich

Dermatologie

Start für Bio- und Datenbank zu Neurodermitis

Salmonellen

Babymilch-Skandal in Frankreich

Weiterbildung

Verbund sorgt für Struktur und Tempo