Genesene COVID-19-Patienten mit schwerem Verlauf haben oft auch Monate nach der Klinikentlassung noch Atemprobleme.

© insta_photos / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 04/21

Novavax-Impfstoff wirksam gegen britische Variante

COVID-19

KBV-Chef: Lockdown belastet Kinder

Zur Pandemieforschung werden Daten erhoben. Dazu gehören auch persönliche Interviews (Symbolbild mit Fotomodellen).

© insta_photos / stock.adobe.com

Bevölkerungsstudie

Gutenberg COVID-19 Studie mit ersten Ergebnissen

100 Prozent der Geimpften sind nach Impfung mit „Ad26.COV2.S“ Angaben des Herstellers zufolge vor Hospitalisierung und Tod geschützt (Symbolbild).

© ROBIN UTRECHT / picture alliance

Zwischenergebnisse zu Ad26.COV2.S

Schutz vor schwerer COVID-19 nach einmaliger Impfung

Ehemals in Englands Auswahl: Gareth Southgate.

© Tim Goode/picture alliance /empics

Zu viele Kopfbälle?

Fußball-Nationaltrainer wirbt bei Ex-Kollegen für Studien

Krebszelle: Bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung eines Mundhöhlenkarzinoms sind Oralsex und häufig wechselnde Partner.

© © krishnacreations / stock.adobe.com

HPV-assoziiertes Mundhöhlenkarzinom

Erhöhtes Krebsrisiko durch Oralsex in jungen Jahren

Wenn der Zeiger der Waage deutlich ausschlägt: Nach Schätzungen der Deutschen Adipositas Gesellschaft ist jeder vierte Bundesbürger stark übergewichtig.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Koalitionspläne

Mit DMP zur bedarfsgerechten Adipositas-Therapie

Wirtschaftlichkeitsbonus

Forderung nach Ausnahmeziffer für Post-Corona-Labor

Permanente Müdigkeit, Durst und häufiges Wasserlassen können Frühsymptome von Typ-1-Diabetes sein.

© Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

Corona-Lockdown-Folgen

Pädiater starten Kampagne zur Diabetes-Früherkennung

Joggen in der Kälte: Bei sporttreibenden Diabetikern ist die Berechnung des Insulinbolus sehr schwierig.

© © baranq / stock.adobe.com

Diabetes und Sport

Hypogefahr trotz relativ geringer Basalrate

Professor Jan Kramer ist Internist und Facharzt für Laboratoriumsmedizin. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Berufsverbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V.

© Dirk Schnack

„Ärztetag“-Podcast

So fahnden Labore nach Coronavirus-Mutationen

Schlaganfall nach TIA: Auch wenn sich das Risiko für einen Schlaganfall nach einer TIA über die Jahrzehnte dank effektiver Sekundärprävention deutlich verringert hat, bleibt es dennoch erhöht.

© Alexandr Mitiuc/stock.adobe.com

Mehr Sekundärprävention

Schlaganfallrisiko nach TIA auf lange Sicht erhöht

Ein Notarzt versorgt einen Patienten. Künftig sollen auch Notfallsanitäter heilkundliche Maßnahmen durchführen dürfen.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Reform beschlossen

Bundestag erlaubt Notfallsanitätern die Heilkunde

Hämatologie

Zulassung von Blinatumomab bei ALL erweitert

Corona-Lockdown

Karliczek gegen vorschnelle Schulöffnungen

Umfrage

Wie Umweltschäden auf die Gesundheit wirken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Positiver Trend: Vor allem bei Kindern zeigte sich in den vergangenen Jahren ein deutlicher Rückgang bei den Tonsillektomien.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

Operationen

Vor Tonsillektomie Historie beachten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Centrum für Reisemedizin

Handbuch Reisemedizin neu aufgelegt

Diagnose Asthma: Behandlungsoption Dupilumab

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diagnose Asthma: Behandlungsoption Dupilumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Bonnie L. Bassler, Michael R. Silverman und Elvira Mass

© Bonnie L. Bassler, Florence McCall, Barbara Frommann

Kommunikation von Bakterien

Mikrobiologen mit Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geehrt

Tankred Stöbe. Er arbeitet als Intensivmediziner in Berlin am Krankenhaus Havelhöhe

© Stephan Persch /dpa

„ÄrzteTag“

Wie ein Intensivmediziner die letzten 12 Monate erlebt hat

Suizidgefahr: Insgesamt ist die Suizidrate in den vergangenen 20 Jahren zwar gestiegen, unter den Krebspatienten ist sie jedoch gesunken, hat eine US-Studie ergeben. Liegt es an der besseren psychoonkolgischen Versorgung? (Symbolbild mit Fotomodell)

© WavebreakmediaMicro / stock.adob

Gegen den Trend

Die Suizidrate von Krebskranken ist gesunken

Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Neuronen vermindern, tragen zur Progression der Multiplen Sklerose bei.

© anusorn nakdee / Getty Images / iStock

Multiple Sklerose

Im Tiermodell: Synapsenabbau bei progredienter MS reversibel

Urteil

Hörtest bis 120 Dezibel akzeptabel

Entstehung einer Thrombose: Bei COVID-19-Patienten mit einem Postmortem-Nachweis von Herzmuskelzellnekrosen ließen sich meist kardiale Thromben detektieren.

© Tatiana Shepeleva/stock.adobe.com

Postmortem-Analyse

Was hinter Herzschäden bei COVID-19 steckt

Infos auf www.fairdenken-impfen.de

Nephrologen starten Corona-Impfkampagne

Oft auf Gesichtshöhe von Kindern angebracht: Spender alkoholhaltiger Desinfektionsmittel.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Kollateralschäden der COVID-19-Pandemie

Desinfektionsmittel: Vermehrt Augenverletzungen bei Kindern

Welche Bedeutung haben Biosimilars in der Rheuma-Therapie?

© stockpics / stock.adobe.com

Online-Umfrage

Welche Bedeutung haben Biosimilars in der Rheuma-Therapie?

DGAI-Präsident Prof. Frank Wappler. Er ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum der Universität Witten-Herdecke in Köln-Merheim.

© DGAI

„ÄrzteTag“-Podcast

Intensivstationen noch fest im Griff der Corona-Pandemie

Welche Patienten mit Vorerkrankungen sollten prioritär geimpft werden? Dazu gibt es Empfehlungen.

© Franz Neumayr / picturedesk.com / picture alliance

Stellungnahme

DGIM: Vorerkrankte früher gegen COVID-19 impfen!

Kinder und COVID-19: Risikofaktoren von Erwachsenen lassen sich nicht einfach übertragen.

© izusek / Getty Images / iStock

Pädiatrie

COVID-19 bei Kindern: Ausnahmen bestätigen die Regel

Fieber und Erkältungssymptome: In der Grippesaison deutet das auf Influenza!

© Monstar Studio/stock.adobe.com

Auch zur Postinfektionsprophylaxe

Erstmals nach 20 Jahren: Neue Influenza-Arznei zugelassen

Auch ohne DiGA-Status

IKK Südwest fördert Neurodermitis-App

Bei chronischen Rückenschmerzen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass ein klinisch relevanter Nutzen von Antidepressiva trotz teilweise signifikanter Effekte „nicht wahrscheinlich“ ist.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Metaanalyse

Wie sinnvoll sind Antidepressiva bei Rückenschmerzen?

Lungenkrebs: Mit der Kombination von PD-1- und CTLA4-Inhibitor verbessern sich die Therapiechancen bei NSCLC-Patienten.

© SciePro / stock.adobe.com

Metastasiertes Lungenkarzinom

Neue duale Immuntherapie bei NSCLC

Abb. 1: Lipidsenkende Therapien und LDL-C-Zielwerterreichung bei europäischen Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [34]

Wissenschaftliche Highlights der 7. Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Kreuzschmerzen: In einer Studie konnte ein patientenspezifisches motorisches Training bei der Verbesserung der Alltagsfunktion punkten.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Vergleichsstudie

Spezifisches Training macht Kreuzschmerzkranke beweglicher

Herausforderungen bei schlechter Prognose

© Sebastian Schreiter / Springer Medizin Verlag GmbH

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Herausforderungen bei schlechter Prognose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
60 Prozent der Patienten mit Morbus Basedow haben eine Chance geheilt zu werden.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Podcast Schilddrüsen-Erkrankungen

Therapie-Optionen bei M. Basedow