Phase-III-Studiendaten zufolge ist der Vakzin-Kandidat des Unternehmens Novavax vielversprechend, auch gegen die britische Virusvariante B.1.1.7. Außerdem: Schizophrenie ist vermutlich mit erhöhter COVID-19-Mortalität assoziiert.
Forscher der Uni Mainz erheben in regelmäßigen Abständen während der Coronavirus-Pandemie Daten von rund 10.000 Personen. Nun wurde ein Dashboard freigeschaltet, auf dem Studienergebnisse online einsehbar sind.
Mit Spannung wurden sie erwartet, nun sind die Zwischenergebnisse der zulassungsrelevanten Studie für den Impfstoffkandidaten „Ad26.COV2.S“ von Janssen und Johnson & Johnson berichtet worden.
Englands Nationalcoach Gareth Southgate hat seine Unterstützung für zwei unabhängige medizinische Studien über neurodegenerative Störungen und deren mögliche Langzeit-Folgen für Fußballprofis bekundet.
Orale Sexpraktiken und häufig wechselnde Partner sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung eines HPV-bedingten oropharyngealen Karzinoms. US-Autoren haben noch weitere Assoziationen gefunden.
Union und SPD wollen den Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) damit beauftragen, Anforderungen für ein DMP Adipositas zu entwickeln. Das Ziel: Unter- und Fehlversorgung beenden.
Anders als Laborleistungen für COVID-19-Patienten schmälert Analytik bei Rekonvaleszenten den Wirtschaftlichkeitsbonus. Der Hartmannbund moniert, der Nachsorge würden damit Grenzen gesetzt.
Um Ketoazidosen als Folge von unerkanntem Typ-1-Diabetes zu vermeiden, klären Kinderärzte Eltern über frühe Symptome auf. Diese sollten auf die vier wichtigsten Anzeichen bei ihrem Nachwuchs achten.
Telemedizin erspart Arztbesuche, Apps erinnern an Arzneien, Sensor-Glukosemessung spart der Pflegekraft Zeit: Innovationen erleichtern die Diabetes-Versorgung im Alter.
Die Politik hat die Labore angewiesen, bei SARS-CoV-2-Proben auch regelmäßig nach Mutationen zu screenen. Wie diese die Varianten erkennen, erzählt Labormediziner Professor Jan Kramer im „ÄrzteTag“.
Durch die starken Einschränkungen fielen für viele traumatisierte Kinder die letzten Bastionen der Normalität weg – mit fatalen Folgen, warnt das Hamburger Therapiezentrum Ankerland.
Eine TIA erwies sich in einer Kohortenstudie als signifikanter Vorbote des Schlaganfalls. In den letzten Jahren hat sich die Zahl dieser Folgeereignisse allerdings deutlich verringert.
Der Bundestag will Notfallsanitätern mehr Rechtssicherheit schaffen: Ihnen ist künftig die Ausübung der Heilkunde erlaubt. Die Baustelle scheint aber noch nicht vollständig geschlossen.
Von Blinatumomab profitieren auch Hochrisikopatienten mit Ph+ ALL, deren Erkrankung rezidiviert oder refraktär gegenüber Tyrosinkinase-Inhibitoren ist. Das hat die Studie ALCANTARA belegt.
Rheumatologische Akutkliniken rät deren Verband, frühzeitig im Februar beim MDK eine Strukturprüfung anzufordern, damit sie eine eventuell verspätete Prüfung nicht selbst zu verantworten hätten.
Eine Leitlinie fordert, Patienten aktiv auf Todeswünsche und Suizidgedanken anzusprechen. Ein Wissenschaftler findet, so könnten Handlungsoptionen jenseits des assistierten Suizids entwickelt werden.
Die Bundesbildungsministerin mahnt, bei der Wiedereröffnung der wegen der Corona-Pandemie weitgehend geschlossenen Kitas und Schulen „sehr restriktiv und sehr vorsichtig“ vorzugehen.
Klimawandel, Luftverschmutzung, Pestizide: Fast 40 Prozent der Bevölkerung fühlen sich durch schädliche Umwelteinflüsse bereits stark oder sehr stark gesundheitlich belastet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Viele Patienten mit einer Tonsillektomie erhalten vor diesem Eingriff keine adäquate ambulante Antibiotikabehandlung. Das legt eine WIdO-Auswertung von mehr als 100.000 Tonsillektomien nahe.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ein Sozialhilfeträger hatte den Gebärdensprachkurs für ein vierjähriges Kind zu Unrecht abgelehnt. Trotz Implantate könne Gebärdensprache wichtig für die Kommunikation, urteilte das Gericht.
Schweres unkontrolliertes Asthma reduziert die Lebensqualität der Patienten erheblich. Orale Kortikosteroide können zu starken Nebenwirkungen führen. Dagegen stellen Biologika, wie Dupilumab, eine wirksame Behandlungsoption dar.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Zwei US-amerikanische Mikrobiologen sind mit dem bedeutenden Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet worden. Ihre Forschungsarbeit könnte dazu beitragen, Antibiotika zu vermeiden.
Tankred Stöbe war im letzten Jahr sowohl auf einer Berliner Intensivstation als auch für Ärzte ohne Grenzen in Asien aktiv. Im Podcast erzählt er, wie jeweils versucht wird, die Pandemie in den Griff zu kriegen – mal besser, mal schlechter.
Der Anteil der Krebspatienten, die ihrem Leben selbst ein Ende setzen, ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen; generell sind Suizide aber gestiegen. Die bessere psychoonkologische Versorgung könnte eine Rolle spielen.
Durch Hemmung bestimmter Immunzellen kann in Mäusen mit MS die Neurodegeneration zurückgebildet werden. Die Kunst bei einem Behandlungsansatz wäre, das Immunsystem zu blockieren – ohne die essentielle Funktion zu stören.
Das OLG Frankfurt hat die Schadensersatz-Klage gegen eine Hörgeräteakustikerin abgewiesen. Der Vorwurf eines Kläger: Er war zu laut. Ein Gutachter konnte aber keine Fehler beim Test erkennen.
Nicht selten wird bei schwerkranken COVID-19-Patienten auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen. Warum eigentlich? Pathologen aus Bergamo haben dazu neue Erkenntnisse gewonnen.
Auch Nephrologen werben jetzt verstärkt für die Impfung zum Schutz gegen COVID-19. Sie erinnern: Eine SARS-COV-2-Infektion stellt für Dialysepatienten ein besonders hohes Risiko dar.
Spender mit alkoholischen Händedesinfektionsmitteln befinden sich oft auf Gesichtshöhe von Kindern. Da geht offenbar so manches ins Auge. 13 Prozent der Patienten mussten sogar operiert werden.
Die Rheumatologie ist die Fachdisziplin mit einem hohen Einsatz an Biologika. Zu vielen Original-Präparaten gibt es mittlerweile Biosimilars. Um dieses Themenfeld dreht sich eine aktuelle Umfrage von Springer Medizin.
Eine spanische Studie gibt Rückendeckung: Asthma-Medikamente erhöhen nicht das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf und sollten daher von den Betroffenen weiterhin eingenommen werden.
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste nichttumorassoziierte Todesursache von Krebspatienten im Langzeitverlauf. Was sollten Hausärzte wissen?
Der neue DGAI Präsident Professor Frank Wappler ist vorsichtig mit allzu optimistischen Worten zur Lage auf den Intensivstationen. Warum er dennoch zuversichtlich sein neues Amt antritt, verrät er im Podcast-Gespräch.
Welche Personengruppen sollten bevorzugt gegen SARS-CoV-2 geimpft werden? Darüber gibt es in Deutschland unterschiedliche Meinungen. Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Stellung bezogen.
COVID-19-Risikofaktoren von Erwachsenen können nicht direkt auf Kinder übertragen werden. Selbst chronisch kranke Kinder zeigen meist einen gutartigen Verlauf, so Kinder- und Jugendmediziner.
Ärzte, die über Schwangerschaftsabbrüche informieren, bewegen sich schnell auf juristisch vermintem Terrain. Kristina Hänel will das ändern und geht bis vors Bundesverfassungsgericht. Ein Gespräch, warum der Ärztin das so wichtig ist.
Ein neues orales Virustatikum gegen Grippe – Baloxavir marboxil – ist jetzt in der EU zur frühen Therapie und zur Postexpostionsprophylaxe zugelassen. Es soll die Virusreplikation rasch verringern.
Manche Krankenkassen erstatten die Kosten für digitale Anwendungen auch ohne entsprechende Listung beim BfArM. Die IKK Südwest beispielsweise unterstützt ab sofort die Neurodermitis-App „Nia“.
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen scheinen von Antidepressiva wenig zu profitieren, auch wenn diese von Fachgesellschaften empfohlen werden. Darauf deutet eine Überblicksstudie hin.
Neue Behandlungsoption für die Erstlinie: Die Kombinationstherapie mit Nivolumab und Ipilimumab, initial ergänzt um eine Kurzzeit-Chemotherapie, verbessert das Gesamtüberleben von Patienten mit metastasiertem NSCLC.
Die diesjährige Nationale Hyperlipidemia Academy unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Hamburg, Prof. Dr. Ulrich Laufs, Leipzig, Prof. Dr. Klaus Parhofer, München, und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Schmerzhafte durch schmerzfreie Bewegung ersetzen. Das verbessert die Alltagsfunktion bei Kreuzschmerz stärker als reines Kraft- und Bewegungstraining, so eine Untersuchung. Der Nutzen zeigt sich noch nach einem Jahr.
Für die palliative Systemtherapie von Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) stehen heute eine Reihe von Zytostatika und zielgerichteten Wirkstoffen zur Verfügung, die eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Nicht immer führen Thyreostatika bei Basedow-Patienten in eine Euthyreose. Was spricht dann für eine Radiojod-Therapie, was für eine Operation? Ein Podcast gibt Antworten und Orientierung.
Für eine herausragende Forschungsleistung in der klinischen oder experimentellen Pharmakologie in Deutschland wird auch 2021 wieder der Galenus-von Pergamon-Preis – Bereich Forschung – verliehen.