Schnelltest auf COVID-19: In Deutschland wurde in dieser Woche eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung verabschiedet, damit auch Privatpersonen Antigentests in Apotheken kaufen und sich selbst testen können.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Corona-Splitter der KW 05/21

Testen, testen, testen!

Corona-Impfung bei einem Jugendlichen

© picture alliance / Jochen Eckel

Schutz vor COVID-19

Corona-Impfung für Kinder erst 2022?

Eine Hand hält eine Zigarette. Hören mehr Menschen mit dem Rauchen auf, wenn die Tabaksteuer deutlich erhöht würde?

© ens Kalaene/zb/dpa

Deutsche Krebsforscher

Rauchstopp wird mit moderater Tabaksteuererhöhung verfehlt

Forscherin Carolin Wüstenhagen mit dem Aneurysmamodell vor einem MRT.

© Universität Rostock / Julia Tetzke

Forschung in Rostock

Wann platzt das Aneurysma? Ein Modell soll’s verraten

COVID-19-Patientin im Krankenhaus: Weltweit suchen Forscher nach Therapieansätzen.

© LAURENT GILLIERON / KEYSTONE / picture alliance

Evidenzlage zu potenziellen Therapeutika

Welche Arzneimittel bei COVID-19 helfen – und welche nicht

Positives CHMP-Votum

Cenobamat als neue Epilepsie-Arznei in Sicht

Zulassung erweitert

Pembrolizumab mit neuer Indikation bei Darmkrebs

Aktinische Keratose: Eine rechtzeitige Behandlung kann die Entartung zum Hautkrebs aufhalten.

© Neufried / OKAPIA / dpa / pictur

Neue Methode gegen Präkanzerose

Mit Mikrowellen gegen aktinische Keratosen

Wie vertrauenswürdig ist die Diagnose einer KI-Lösung? Das hängt ganz von deren Algorithmen ab.

© PhonlamaiPhoto / Getty Images

KI und Präzisionsmedizin

Ruf nach strenger KI- und Daten-Regulierung in der EU

Die Familiengründung verschiebt sich immer häufiger auf eine spätere Lebensphase: Die Chancen für ältere Männer nach Refertilisierung Vater zu werden, stehen gar nicht so schlecht.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Refertilisierung

Später Kinderwunsch bei Männern oft erfüllt

Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Deutschland gegen COVID-19 geimpft.

© insta_photos / stock.adobe.com

Impfstoffentwicklung

Die COVID-19-Impfstoffe und neuen Kandidaten im Vergleich

Gespräch mit einem Adipositas-Patienten: Inwieweit verbessert sich langfristig die Versorgung durch ein DMP? Studiendaten sollen Antworten liefern.

© David Ebener / dpa / picture alliance

Adipositas

GBA hofft auf fundierte Studienlage bei DMP

Impfen gegen Corona: Die KBV fürchtet, dass Diskussionen um die „richtige“ Priorisierung in die Arztpraxen hineingetragen werden.

© Robert Michael / dpa

Impfverordnung

Corona-Impfungen: KBV fürchtet Diskussionen in den Praxen

Die besonderen Herausforderungen der Pandemie machen den Ressourcenmangel in den Krankenhäusern deutlich.

© Jens Büttner/dpa

DGIM

Wie die Pandemie zum Umdenken im Gesundheitswesen führt

Influenza

19 neue Grippe-Fälle gemeldet

Lidstraffungen erleben gerade einen Corona-Boom.

© Uwe Anspach/dpa

Gestiegene Nachfrage

Schönheits-Operationen erleben einen Corona-Boom

Kabellose Vernetzung und Cloud-Anbindung – der technologische Wandel bei Hörgeräten hat schon längst begonnen. (Symbolbild)

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Medizintechnik

Hippe Hörgeräte over the counter?

Zulassung empfohlen

Ofatumumab bald neue Option bei Multipler Sklerose?

AMD im Blick: Bei der Augenerkrankung ist nun womöglich ein grundlegender Mechanismus entdeckt worden.

© AlexanderFord / Getty Images / iStock

Vielversprechend

Therapie-Ansatz bei trockener Makuladegeneration entdeckt

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey stellte am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz ihre Vorstellungen zur Öffnung von Kitas und Schulen vor.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Coronavirus-Pandemie

Giffey: Gesundheitliche Lockdown-Folgen für Kinder „gravierend“

Im Fokus der Forschung vieler Pharma-Unternehmen: Neue und optimierte Therapien gegen Krebs.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Zum Weltkrebstag

2021 viele neue Onkologika in Sicht

Deutschland

Jeder vierte Todesfall infolge von Krebs

Professor Victor Spoormaker vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

© RIZMAL

„ÄrzteTag“-Podcast

Was Depression mit der Pupille zu tun hat

Lungenkrebs: Bei 13 Prozent aller Adenokarzinome der Lunge ist eine KRAS-G12C-Mutation die onkogene Treibermutation. Bisher gibt es hierfür keine zielgerichtete Therapie.

© SciePro / stock.adobe.com

Phase-2-Studie und Adenokarzinome der Lunge

NSCLC mit KRAS-Mutation: Langes Ansprechen auf Sotorasib

Im Gegensatz zu Fisch hatten die meisten Fischöl-Kapseln in Studien keinen Effekt auf das kardiovaskuläre Risiko. Hochdosiertes Icosapent-Ethyl nützt jedoch.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Icosapent-Ethyl

„Super-Fischöl“ für den Herzschutz vor EU-Zulassung

AOK Nordwest

Gesundheitskurse überwiegend Frauensache

Ist die App passend? Experten haben pneumologische Apps systematisch bewertet.

© Melinda Nagy / stock.adobe.com

Gesundheits-Apps

Orientierung bei der Suche nach der richtigen Lungen-App

Gesundheitsbewusstes Verhalten – es ist nicht leicht, hierfür ein breites Verständnis zu schaffen!

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Prävention

Wieso ein gesunder Lebensstil Krebs ausbremsen kann

Bauchschmerzen, Gewichtsverlust – Steckt dahinter Darmkrebs? Ein immunologischer Stuhltest hilft bei der Abklärung.

© Adiano / stock.adobe.com

Low-Risk-Symptome für Darmkrebs

Immunologischer Stuhltest eignet sich für Patienten-Triage

Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Corona-Impfgipfel mit Markus Söder (rechts)

© Hannibal Hanschke / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Impfgipfel

Corona-Vakzine: Praxen können ab April mit Impfeinsatz rechnen

Professor Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB)

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Gendermedizin gehört fest ins Medizinstudium integriert!

Darstellung einer künstlichen Befruchtung: Der Kinderwunsch ist im vergangenen Jahr offenbar gewachsen – oder es war wegen des Lockdowns mehr Geld für eine IVF verfügbar.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Reproduktionsmedizin

Lockdown beflügelt Kinderwunsch-Behandlungen

Woher kommt das Vorhofflimmern? Es könnte am Alkoholkonsum des Patienten liegen: Alkohol erzeugt einer Studie zufolge elektrophysiologische Effekte, die womöglich den Vorhof anfälliger für Arrhythmien machen.

© Jupiterimages / Photos.com plus

Vorhofflimmern

Wie Alkohol den Herzrhythmus verändert

Jodmangel

Jodstatus in Europa: Standardisierte Karte erstellt

Eine Impfung mit mRNA-Vakzinen ist Experten zufolge auch für Patienten mit CED und Immunsuppression unproblematisch.

© zoranm / Getty Images / iStock

SARS-CoV-2-Impfungen

mRNA-Corona-Impfstoff wohl unproblematisch für CED-Patienten

Merck KGaA

Bifunktionaler Ansatz floppt gegen NSCLC

Bei HIV-Patienten mit Anogenitalwarzen ist das Risiko für ein Analkarzinom erhöht. Vor allem ein CD4-Nadir Textbaustein: Mathematik/Kleiner 200/Textbaustein: Griechisch/griml erhöhte das Krebsrisiko.

© Myvector/stock.adobe.com

US-Studie

Sind Anogenitalwarzen bei HIV-Infizierten Krebsvorboten?