Schwere COVID-19 Verläufe sind bei Kindern selten. Dennoch haben einige Hersteller begonnen, ihre Corona-Impfstoffe an Minderjährigen zu testen – auch um Erwachsene zu schützen. Der Einsatz wird wohl noch dauern.
Finanzminister Olaf Scholz (SPD) will durch höhere Steuern auf Tabak und E-Zigaretten mehr Geld in die Staatskasse spülen. Die Erhöhung sei aber zu gering, so Onkologen – und fordern ein Plus von zehn Prozent.
Die 7-Tage-Inzidenz der gemeldeten Corona-Neuinfektionszahlen innerhalb einer Woche ist aus Sicht einer Expertengruppe untauglich. Sie betonen zudem, dass Kinder keine Treiber des Infektionsgeschehens seien.
Forscher haben ein Hirn-Aneurysma-Modell entwickelt, mit dem sich eine Aussage darüber treffen lässt, ob und wann ein Aneurysma platzt. Zudem lassen sich daraus Rückschlüsse auf die Therapie ziehen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie wird nach COVID-19-Therapien gesucht. Die Studienlage ist unübersichtlich, wie ein Kardiologe beim DGKOnline2021 berichtet. Ein Überblick zum aktuellen Wissensstand.
In Deutschland wurde Cenobamat bei Epilepsie bereits im Compassionate Use eingesetzt. Jetzt ist die EU-weite Zulassung zur Therapie bei fokalen Anfälle in Sicht.
Was haben weibliche Vorbilder und Sorgearbeit mit der Corona-Pandemie zu tun? Das beschreibt Dr. Jana Husemann in dieser Podcast-Episode. Und erklärt, warum Ärztinnen und Ärzte nicht auf Stereotype reinfallen sollten.
Darmkrebs-Patienten mit hochfrequenter Mikrosatelliten-Instabilität profitieren von einer Therapie mit Pembrolizumab. Im Vergleich mit Chemotherapie sind damit Progressions- und Sterberisiko geringer.
Die Bundesregierung will entschiedener gegen weibliche Genitalverstümmelung vorgehen. Helfen soll ein neuer Schutzbrief, den Familienministerin Franziska Giffey vorgestellt hat.
Eine Therapie mit Mikrowellen könnte sich zu einer attraktiven Behandlungsoption für Patienten mit aktinischen Keratosen entwickeln. Darauf deuten die Daten einer schottischen Studie hin.
Die EU soll in puncto Künstlicher Intelligenz die regulatorischen Daumenschrauben fest anziehen, fordern Parlamentarier wie Ärzte. Es geht vor allem um Vertrauen in die KI.
Männer, die trotz Vasektomie Kinder haben möchten, haben einer Studie zufolge gute Chancen, dass das klappt – unabhängig vom Alter. Andere Faktoren scheinen dagegen durchaus einen Einfluss zu haben.
Gegen COVID-19 sind weltweit mindestens 248 Impfstoffentwicklungsprojekte angelaufen. Wir vergleichen die drei bisher in der EU zugelassenen Impfstoffe und geben einen Überblick, mit welchen Vakzinen demnächst zu rechnen ist.
Mit einem Adipositas-Programm wäre das Dutzend DMP voll. Der GBA meldet derweil leichte Zweifel an, ob die Studienlage ausreicht, um evidenzbasierte Behandlungsleitlinien zu formulieren.
Die Vertretung der Vertragsärzte sieht in der geänderten Fassung der Impfverordnung „erhebliche Probleme“. Die Auseinandersetzung um die Priorisierung der Corona-Impfung drohe in die Praxen getragen zu werden.
Gesundheitsleistungen sind in der Pandemie zurückgegangen, das könnte sich langfristig fortsetzen, vermutet der DGIM-Vorsitzende. Außerdem wird die Planung für den Facharzt für Infektiologie aktuell.
Auch die britische SARS-CoV-2-Variante wird sich in Europa durchsetzen, die Frage ist nur, wie rasant. Professor Christoph Sarrazin warnt vor zu frühen Lockerungsmaßnahmen.
Alles eine Folge der Maskenpflicht? Lidstraffungen verzeichnen einen Boom, blaue Flecken durch Lippenkorrekturen lassen sich gut verdecken. Aber auch Fettabsaugungen bleiben im Trend.
Herkömmliche Hörapparate könnten bald vom Markt verschwinden. Die Grenze zur Unterhaltungselektronik verschwimmt. Gibt es bald OTC (over the counter)-Hörhilfen?
Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose können von der Therapie mit dem Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab profitieren. Das haben die beiden Studien ASCLEPIOS I und II ergeben.
Bei trockener Makuladegeneration reichert sich eine bestimmte Sorte DNA in den retinalen Pigmentepithelzellen an, haben Forscher aus Hessen entdeckt. Eine mögliche Therapie haben sie auch im Blick.
Mit Blick auf das nächste Bund-Länder-Treffen fordert Familienministerin Franziska Giffey, dass Kitas und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden. Sie warnt: Der Corona-Lockdown treffe Kinder besonders hart.
CAR-T-Zelltherapien, Antikörper-Arzneimittel-Konjugate, neue Kinasehemmer: Zum Weltkrebstag kündigt der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen für 2021 Innovationen in der Onkologie an.
Der Weltkrebstag am 4. Februar steht im Licht der weltweiten Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie: Corona macht den Organisatoren Sorgen – aus mehreren Gründen.
Die Zahl der Menschen, die an einer Krebserkrankung sterben, ist in den vergangenen 20 Jahren zwar um zehn Prozent gestiegen – der Anteil an der Zahl der Todesfälle aber gleich geblieben.
Haben Patienten ihre Depression wortwörtlich im Auge? Professor Victor Spoormaker erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was er mit seinem Forscherteam anhand von Pupillenvermessungen von Probanden erkennen konnte.
Für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-G12C-Mutation zeichnet sich erstmals eine spezifische Behandlungsoption ab: Mit Sotorasib wurde in einer Studie ein frühes und anhaltendes Ansprechen erreicht.
Ein Omega-3-Fettsäure-Präparat, das mit Icosapent-Ethyl ein Derivat der Eicosapentaensäure als Wirkstoff enthält, dürfte in Kürze die EU-Zulassung zur Reduktion kardiovaskulärer Erkrankungen erhalten.
Im Jahr 2019 waren drei von vier Menschen, die an Präventionsangeboten der AOK Nordwest teilgenommen haben, weiblich. Sport- und Fitnesskurse waren am beliebtesten.
Neben der eigentlichen hausärztlichen Arbeit auch noch für die Forschung tätig sein? Viele Allgemeinärzte halten das für attraktiv – allerdings im Alltag nur für schwer umsetzbar.
Welche Apps sind für Menschen mit Lungenerkrankungen nützlich? Deutsche Atemwegsliga und Patientenorganisationen haben sich zusammengetan, um die Spreu vom Weizen zu trennen.
Wenn Patienten mit schwerer COVID-19 wieder virusfrei sind, brauchen sie doch oft noch lange intensivmedizinische Betreuung. Dr. Volker Huge erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie das „Auf-die-Beine-kommen“ läuft.
Um Krebs vorzubeugen, setzen Forscher auch auf „molekulare Prävention“: Ein detailliertes Verständnis an der Karzinogenese beteiligter Entzündungen soll helfen – etwa bei Leberkrebs.
Gesunde Ernährung, Sport, Nichtrauchen, UV-Schutz, Impfungen – sie könnten womöglich bis zu 75 Prozent der Krebserkrankungen verhindern. Denn sie wirken dem entgegen, was offenbar bösartige Tumoren begünstigt: chronischen Entzündungen.
Kalzium nützt zwar den Knochen, eine externe Zufuhr könnte sich aber nachteilig auf die Koronararterien auswirken. Eine aktuelle US-Analyse gibt Anlass zur Sorge.
Bauchschmerzen, Gewichtsverlust – steckt Darmkrebs dahinter? Für Patienten, die Symptome mit niedrigem Risiko für Kolorektalkrebs zeigen, sind immunologische Stuhltests ein gutes Mittel, um die weitere Diagnostik zu steuern.
Der „Impfgipfel“ schrumpfte im Laufe des Tages zum Fachgespräch. Sowohl Politik als auch die Industrie hätten viel gelernt, beteuerten die Beteiligten. Mehr Corona-Impfstoff wird es aber vorerst nicht geben.
In der Ärzteausbildung kommt Genderwisssen nach wie vor zu kurz, wie ein BMG-Gutachten jüngst offenbart hat. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die Mitautorin Professor Gabriele Kaczmarczyk, warum es wichtig wäre, das schleunigst zu ändern.
Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure kann bei Frauen nach Spontanaborten die Aussicht auf die Geburt eines Kindes offenbar erhöhen. Dies scheint aber davon abzuhängen, ab wann und wie regelmäßig ASS eingenommen wird.
Lockdown und Homeoffice waren offenbar eine Motivationshilfe: Die Deutschen haben sich im vergangenen Jahr stärker mit ihrem Kinderwunsch befasst. Die Zahl der In-vitro-Fertilisationen stieg deutlich.
Bei regelmäßigem Alkoholkonsum steigt das Risiko für Vorhofflimmern. Doch wie wirkt Alkohol akut auf den Herzrhythmus? Um das herauszufinden, unternahmen Wissenschaftler einen ungewöhnlichen Versuch.
In Europa besteht weiterhin ein Jodmangel, insbesondere bei Erwachsenen und Schwangeren. Das hat jetzt eine Studie auf Grundlage standardisierter Daten zur Jodkonzentration im Urin bestätigt.
Experten zufolge dürften Impfungen mit mRNA-Vakzinen gegen SARS-CoV-2 bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch unter immunsuppressiver Behandlung unproblematisch sein.
Erwachsene mit HIV und Anogenitalwarzen in der Vorgeschichte haben einer Längsschnittstudie zufolge ein vielfach erhöhtes Risiko für Analkrebs. Betroffene Patienten sollten dahingehend beraten werden.
Auf dem Weg in die 20er Jahre des 21. Jahrhunderts müssen sich viele Pharmaunternehmen neu aufstellen. Bayer sieht seine Zukunft unter anderem in der Zelltherapie.
Zu den Sulfonylharnstoffen gehören die potentesten oralen Antidiabetika. Wegen der Hypoglykämiegefahr werden sie aber zunehmend von verträglicheren Substanzen verdrängt.