Viele, die einen Schlaganfall erlitten haben, würden gerne am Reha-Sport teilnehmen. Allerdings fehlt es oft an Angeboten. Lücken will eine Gemeinschaftsinitiative in NRW schließen.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer induziert bei Rekonvaleszenten wohl schon nach einmaliger Dosis eine starke Immunantwort. Außerdem: Bei FFP2-Masken kommt es vor allem auf das korrekte Tragen an.
Der Ärzteprotest war laut – und hat offenbar gewirkt: Das Sozialministerium in Hannover kassiert den Erlass, dass Ärzte nicht mit höchster Priorität geimpft werden dürfen.
Sachsen war lange sehr schwer von der Pandemie gebeutelt. Jetzt hofft der Ministerpräsident, dass bald weniger Staat und mehr Eigenverantwortung beim Kampf gegen das Coronavirus ausreicht.
Kann durch die bisherigen COVID-19-Impfstoffe auch eine sterile Immunität hervorgerufen werden? Diese Frage ist bisher ungeklärt. Real-World-Daten aus Israel geben nun erstmals Anlass zur Hoffnung.
Eine Vitamin-D-Supplementierung könnte sich durch einen Gewinn an Lebensjahren bei gleichzeitiger Kostenersparnis auszahlen. Das legt eine Studie des DKFZ nahe.
Die Zahl an Patientenanfragen in Psychotherapeuten-Praxen schnellt in der Corona-Pandemie nach oben. Ein Drittel der Hilfesuchenden muss sechs Monate und länger vertröstet werden.
Wie sich das Lungenmikrobiom von gesunden und an Mukoviszidose erkrankten Kleinkindern unterscheidet, haben Forscher analysiert – und Erkenntnisse für die Therapie gewonnen.
Die Entscheidung Niedersachsens, niedergelassene Ärzte nicht mit höchster Priorität gegen COVID-19 zu impfen, ist unverständlich – und kann die Versorgung gefährden.
Grünes Licht für die Reform: Nach dem Bundestag stimmt auch die Länderkammer zu, Notfallsanitätern in bestimmten Situationen mehr Kompetenzen einzuräumen. Beschlossen wurden auch Sonderregelungen für Impfärzte.
Viele Kinder und Jugendliche erleben die Corona-Pandemie als emotional belastend, aber nicht alle. Was den Unterschied ausmacht und wo Hilfe nötig ist, erläutert Kinderpsychiater Prof. Marcel Romanos.
Beim Hühnerei steckt bekanntlich nur im Eigelb das Cholesterin. Lohnt es sich also, auf das Eigelb zu verzichten? In einer Studie wurde jetzt untersucht, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt.
In Niedersachsen erwägen Hausärzte zu streiken, weil das Land ihnen die höchste Impfkategorie zum Schutz vor COVID-19 verweigert. Empörung gibt es auch in Brandenburg.
Ein neuer Bundestag wird im Herbst gewählt. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat ihre gesundheitspolitischen Forderungen bereits formuliert.
Eine Ärztin sollte zunächst trotz Schwangerschaft auf einer Corona-Station eingesetzt werden. Ihr Anwalt kritisiert die Klinik für mangelnde Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiterin.
Das Modellprojekt TARGET soll die Versorgung von Patienten mit seltenen Tumorformen verbessern. Immerhin treten ein Viertel aller Krebserkrankungen weniger häufig auf.
Immer mehr Ärzteverbände fordern eine Erweiterung des nun doch verlängerten Corona-Schutzschirms auf extrabudgetäre Leistungen. Zahlen des Zentralinstituts stützen die Argumentation.
Die brasilianische SARS-CoV-2-Variante könnte für 90 Prozent der COVID-19-Fälle im Bundesstaat Amazonas verantwortlich sein. Auch in Deutschland wurde sie bereits nachgewiesen.
Nach dem Tod eines Kinderarztes im Odenwald infolge einer COVID-19-Erkrankung fordert die Landesärztekammer Hessen „umgehende Corona-Impfungen“ für niedergelassene Ärzte und MFA.
EKG-Diagnostik nach Herzstillstand: Um falsch-positive Befunde bezüglich einer Koronarobstruktion als Ursache zu vermeiden, sollte man sich mit dem EKG lieber etwas Zeit lassen, so eine aktuelle Studie.
Schulen, Kitas und Gesundheitsämter sollen bei der Umsetzung des Masernschutzgesetzes mehr Zeit bekommen. Das sieht ein Antrag Niedersachsens vor, der am Freitag im Bundesrat eingebracht wird.
„Treat to target“ oder „Fire and forget“? Bei der Dyslipidämie sind die kardiologischen Leitlinien deutlich: runter mit dem LDL! Doch nun kippt eine große dänische Studie dem Prinzip „The lower the better“ mächtig Wasser in den Wein. Ein EvidenzUpdate über gesunde LDL-Werte.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) befindet sich in Deutschland auf einem vorher nie erreichten, niedrigen Niveau. Das meldet das Robert Koch-Institut.
Anorexie kann zu Hirnatrophie und einer verringerten kognitiven Leistungsfähigkeit führen. Forscher haben diesen Prozess untersucht und drei Biomarker für die Veränderungen im Gehirn gefunden.
Obwohl eine lebensrettende perkutane Koronarintervention bei Krebspatienten mit STEMI genauso wirksam ist wie bei Herzinfarktpatienten ohne Krebs, erhalten sie diese oft nicht. Das hat eine große internationale Studie ergeben.
Eine Corona-Schwerpunktpraxis setzt auf maximale Sicherheit für ihr Personal: Es gibt ein Hygienekonzept und das Team wird mehrmals die Woche auf SARS-CoV-2 getestet – mitunter mit einem ganz speziellen Test.
Ob das Auftreten einer venösen Thromboembolie (VTE) vor dem 50. Geburtstag mit einem hohen Risiko für ein Rezidiv einhergeht, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Das Geschlecht gehört nicht dazu.
Der Griff zu komplementär- oder alternativmedizinischen Präparaten ist unter Krebspatienten verbreitet. Das setzt sie dem Risiko von pharmakologischen Interaktionen aus – einem Risiko, von dem die behandelnden Ärzte oft nichts ahnen.
Ein hoher Anteil von Krebspatienten vertraut auf komplementäre oder alternative Präparate. Im Umfeld von Chemotherapien kann dies riskant sein, wie eine exploratorische Analyse ergeben hat.
Ein 22-jähriger Mann kommt mit Myokarditis-Symptomen in die Klinik. Vor zwei Wochen hatte er einen Colitis-Schub. Weder Darmerkrankung noch Virusinfekt sind schuld. Auf was tippen Sie als Erklärung?
In den Krebsregistern der Länder schlummert ein riesiger Datenschatz. Durch Zusammenführung der Informationen auf Bundesebene soll dieser für die Forschung nutzbar werden.
Für Patienten mit einem Cholangiokarzinom könnte es schon bald eine neue Therapieoption geben. Pemigatinib hemmt bestimmte Formen des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors.
Die Annahme, dass Belastungsischämien eine Gefahr für das Herz bedeuten und eine Revaskularisation prognostisch von Vorteil sein könnte, ist weit verbreitet. Aber stimmt das? Neuere Studien nähren Zweifel.
Trans* heißt nicht gleich krank, stellt Annette Güldenring im „ÄrzteTag“-Podcast klar. Die Leiterin einer Transgender-Ambulanz erklärt, was sich durch Umdenken verändern ließe – auch in der Arztpraxis.
Werden Patienten bei einem Schlaganfall mit einem STEMO – einem speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeug – versorgt, haben sie eine bessere Prognose. Das zeigen neue Daten der Charité.
Die WHO warnt vor falschen Schlüssen aus den Resultaten einer Wirksamkeitsstudie mit dem AstraZeneca-Impfstoff in Südafrika. Es werde derzeit weiter untersucht, ob die Vakzine vor schwerer COVID-19 durch die Virusvariante B.1.351 schützt.
Die elterlichen Pflichten in Hessen, Vorsorgeuntersuchungen für die Kinder vornehmen zu lassen, werden wieder in Kraft gesetzt. Die Corona-Regeln für die Abrechnung derselben bleiben unangetastet.
Mitte Januar waren Experten der WHO nach China aufgebrochen, um den Ursprung von SARS-CoV-2 zu identifizieren. Nun haben sie den „wahrscheinlichsten Weg“ von Tier zu Mensch nachgezeichnet.
Klimaschutzziele beinhalten immer auch Gesundheitsziele: Das Bündnis Junge Ärzte ruft Akteure im Gesundheitswesen auf, dringend Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu ergreifen.
Das Peginterferon beta-1a-Mittel Plegridy® kann zur Therapie bei Multipler Sklerose subkutan und intramuskulär angewandt werden. Die Bioäquivalenz zwischen beiden Applikationsformen wurde bestätigt.
Nach einer Stanzbiopsie der Prostata vermindert sich die Erektionsfunktion laut Ergebnissen einer Metaanalyse wohl nur vorübergehend. Allerdings war das analysierte Datenmaterial relativ heterogen.
Ein Großteil der in Kiel obduzierten Corona-Toten ist tatsächlich an COVID-19 gestorben. Pathologe Röcken helfen die Obduktionen, mehr über eine Krankheit zu erfahren, die ihn demütig macht.
Was zeichnet die fünf wichtigsten ulkusbildenden sexuell übertragbaren Infektionen aus? Und wie geht man bei Diagnose und Therapie vor? Tipps gab es dazu am Wochenende beim STI-Kongress.
Wie verbreitet sind die neuen Virusvarianten in Deutschland? Das RKI hat dazu nun Daten veröffentlicht: So wurde in einer Analyse in knapp sechs Prozent der Proben die britische Variante nachgewiesen.
Leukopenie, Hyperkalzämie oder Lymphknotenschwellung: Diese Zufallsbefunde können Zeichen einer Krebserkrankung sein. Internisten aus München geben Tipps, wie eine rationale Diagnostik aussehen kann.
Können Menschen weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie gefährdet, ausgebeutet und durch die Arbeit krank zu werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Sandra Quantz, welche Auswege möglich sind.
In Deutschland gibt es drei neue Comprehensive Cancer Center. Diese Onkologischen Spitzenzentren sollen Betroffenen in der jeweiligen Region die bestmögliche Krebsversorgung gewährleisten – und der translationalen Forschung Auftrieb geben.
Apremilast, aus der Therapie bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis bekannt, hilft auch gegen orale Aphthen bei M. Behçet. Die Studie RELIEF hat die Daten für die EU-Zulassung in dieser Indikation geliefert.
Für Einfachimpfungen zahlen alle beteiligten Kassenverbände in Baden-Württemberg 7,60 Euro, für Zweifachimpfungen gibt es seit 1. Februar einheitlich 8,40 Euro.
Asthma nimmt in den letzten Jahren weiter zu – gleiches gilt für die häufigen Komorbiditäten. Erfahren Sie in der dritten Folge mehr über die Parallelen dieser Erkrankungen und warum gerade Dupilumab auch dabei eine spezifische Therapieoption bietet.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi Genzyme
Eine Therapie gegen BPH scheint das Parkinsonrisiko zu senken, zumindest dann, wenn die Patienten Glykolyse-verstärkende Alphablocker erhalten. Darauf deuten zwei Analysen aus den USA und Dänemark.
Die Gefahr einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose besteht nicht nur bei systemischen Therapien. Auch mit Salben und Cremes kann es zu einer klinisch bedeutsamen Reduktion der Knochendichte kommen.
Was ist besser bei Typ-2-Diabetes: „Low Carb“ oder „Low Fat“? Studiendaten dazu sind nicht eindeutig. Die Befunde sprechen für einen individualisierten Ansatz.
Wie können Praxisteams jungen Rheuma-Patienten den Übergang in die Erwachsenen-Rheumatologie erleichtern? Die Rheuma-Liga hat hierzu eine Checkliste erarbeitet.
Ein Pen zur s.c.-Applikation von 3mg Sumatriptan stoppt Migräne so schnell und effektiv wie die 6mg-Dosierung. Bei besserer Verträglichkeit liegt die Häufigkeit eines Engegefühls in der Brust auf Placeboniveau.