Speziell geschulte Übungsleiter von Sportvereinen sollen Patienten nach einem Schlaganfall anleiten. )

© Robert Kneschke / Zoonar/ picture alliance/(Symbolbild)

Initiative in NRW

Reha-Sport nach Schlaganfall: Angebote für alle schaffen

Probenentnahme für einen Corona-Test: Der neue CRISPR-Test wurde an 1808 College-Studenten evaluiert (Symbolbild).

© ktsimage / Getty Images / iStock

Update

Corona-Splitter der KW 06/21

Rekonvaleszenten: Starke Abwehr schon nach einer Impfdosis

Corona-Impfung: Produzieren Geimpfte dann bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 weniger Viren?

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Real-World-Daten zu Corona-Impfungen

SARS-CoV-2-Geimpfte könnten weniger infektiös sein

Vitamin D: Eine Supplementierung ging in mehreren klinischen Studien mit einer Verringerung der Sterberate an Krebs einher.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Modellrechnung

Vitamin D für alle über 50 – weniger Krebstote?

Dunkle Wolken am Horizont: Die Corona-Pandemie lässt die Zahl psychischer Leiden offenbar deutlich steigen:

© Sebastian Gollnow/dpa

40 Prozent mehr Anfragen

Corona in den Psychotherapeuten-Praxen angekommen

Priorität eins für Praxisärzte!

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Impfstrategie

Priorität eins für Praxisärzte!

Auch der Bundesrat will mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter schaffen: Ihnen ist künftig die Ausübung der Heilkunde erlaubt.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Bundesrat stimmt zu

Notfallsanitäter erhalten mehr Kompetenzen

Nicht das Gelbe vom Ei? Da ein Ei etwa 186 mg Cholesterin enthält, wird dieses Produkt aus Sorge um Herz und Gefäße oft gemieden.

© Thomas Francois/stock.adobe.com

Cholesterinquelle eliminieren?

Der Streit um das Gelbe vom Ei

Im September wird gewählt. Die DGPPN hat schon mal ihre Forderungen formuliert.

© Fokussiert / stock.adobe.com

Forderungen an Gesundheitspolitik

DGPPN will Priorität für psychische Gesundheit

Immer mehr Operationen können ambulant durchgeführt werden. Im Pandemiejahr 2020 ging die Anzahl der ambulanten Op dennoch deutlich zurück.

© Mathias Ernert, Orthopädische U

Schutzschirm-Diskussion

Corona-Folgen: Kaum Nachholeffekt bei ambulanten Op im Sommer

Angaben der brasilianischen Regierung

Brasilianische SARS-CoV-2-Variante deutlich infektiöser?

EKG-Erhebung nach einem Herzstillstand: Nicht jede sich in der frühen Phase im EKG widerspiegelnde Ischämie ist auf eine Koronarobstruktion zurückzuführen. Es kann auch eine stark eingeschränkte Koronarperfusion infolge Kreislaufstillstand von Bedeutung sein.

© Kzenon / stock.adobe.com

Treffsicherheit untersucht

EKG-Diagnostik nach Herzstillstand nicht zu früh!

LDL-Cholesterin und die Zielwerte – was ist das neue Normal?

© [M] sth/nös | Scherer: Dirk Schnack | Chenot: privat

„EvidenzUpdate“-Podcast

LDL-Cholesterin und die Zielwerte – was ist das neue Normal?

3D-Darstellung von Neuronen und Synapsen

© koto_feja / Getty Images / iStock

Reversibler Prozess

Biomarker weisen auf Hirnschädigungen bei Anorexie

Herzbeschwerden wegen eines Infarkts? Krebspatienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt wird eine perkutane Koronarintervention oft vorenthalten.

© hriana / stock.adobe.com

Krebspatienten mit STEMI

Auch Krebskranke profitieren von PCI nach Herzinfarkt

Corona-Test: Montags und freitags geschieht dies in der Praxis per PCR-Gurgeltest, mittwochs zusätzlich per konventionellem PCR-Text.

© Gesundes Kinzigtal GmbH

Prävention in der Praxis

Corona-Teststrategie: Gurgeln für die Gewissheit

Verdacht auf Thrombose: Tritt eine VTE vor dem 50. Lebensjahr auf, ist das Rezidivrisiko bei unklarer Genese und bei einem Verwandten ersten Grades mit VTE besonders hoch.

© Boyloso/Getty Images/iStockphoto

Venöse Thromboembolie (VTE)

Unter 50 und Thrombose? Zwei Faktoren bestimmen das Rezidivrisiko

Komplementäres Risiko

© Springer Medizin

Kommentar zu Supplementen und Chemotherapie

Komplementäres Risiko

Multivitaminpräparate: Sie werden häufig zusätzlich zu den Krebsmedikamenten eingenommen.

© blacksock / Stock.Adobe.com

Interaktionsgefahr

Vorsicht mit Kräutern und Supplementen bei Chemotherapien!

Brustschmerzen in der linken Körperhälfte bei einem Mann.

© hriana / stock.adobe.com

Hätten Sie‘s gewusst?

Wenn die Colitis-Therapie ans Herz geht

Ein beleuchtetes Herz: Was bei einer Belastungsischämie tun? Die Studien ISCHEMIA und STICH bringen Licht ins Dunkel.

© Androm / Fotolia

Neue Studiendaten

Belastungsischämie – die überschätzte Gefahr fürs Herz

Stroke-Einsatz-Mobil: Das erste STEMO in Berlin wurde 2011 in Betrieb genommen.

© Unfallkrankenhaus Berlin (ukb)

Weniger bleibende Beeinträchtigungen

Schlaganfall: Bessere Prognose mit Stroke-Einsatz-Mobilen

Impfen gegen COVID-19-

© insta_photos / stock.adobe.com

Südafrikanische Virusvariante

WHO setzt weiter auf AstraZeneca-Vakzine

Infektionen mit SARS-CoV-2 waren erstmals in Wuhan im Dezember 2019 nachgewiesen worden. Das Virus kursierte aber wahrscheinlich schon zuvor.

© Design Cells / Getty Images / iStock

Nach Untersuchung in China

WHO-Forscher vermuten den Ursprung von SARS-CoV-2 gefunden zu haben

Eines der größten Umweltprobleme: der Ausstoß klimaschädlicher Gase. Die Emissionstrendwende ist aber noch in weiter Ferne, kritisieren die jungen Ärzte.

© VanderWolf-Images/Getty Images/iStockphoto

Globale Gesundheit

Junge Ärzte: Klimaschutz jetzt angehen!

Multiple Sklerose

Plegridy® jetzt auch i.m. applizierbar

Aufklärungsgespräch: Der Einfluss einer Prostatabiopsie auf die Erektionsfähigkeit scheint einer Studie zufolge nur vorübergehend zu sein.

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Uniklinik Mannheim

Metaanalyse

Prostatabiopsie schränkt Erektion wohl nur vorübergehend ein

Influenza – unterschätzt, aber zunehmend besser behandelbar

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Influenza – unterschätzt, aber zunehmend besser behandelbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Professor Christoph Röcken (links), Direktor des Instituts für Pathologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), und Assistenzärztin Theresa Pflaum mit einem Lungenquerschnitt eines an COVID-19 gestorbenen Menschen.

© dpa

Pathologen an der Uniklinik Kiel

Obduktion von Corona-Toten: „Wir werden demütig“

Auslöser von Ulcus molle: Hämophilus ducreyi.

© David M. Phillips / Science Sour

Ulkusbildende STI

Praktische Tipps bei fünf sexuell übertragbaren Infektionen

Die Virusvarianten B.1.1.7, B.1.351 und P.1 sind bereits in Deutschland nachgewiesen worden.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Analyse des RKI

Coronavirus-Varianten breiten sich aus

Sind Lymphknoten geschwollen? Die überwiegende Anzahl von Lymphknoten-Vergrößerungen ist benigner Natur.

© AlexRaths / Getty Images / iStoc

Geschwollene Lymphknoten und Co

Zufallsbefunde: Was ist zu klären?

Dr. Sandra Quantz, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg

© Privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun, wenn die Arbeit krank macht, Dr. Quantz?

Die Onkologie ist ein stark forschungsgetriebener Versorgungsbereich.

© Scanrail / stock.adobe.com

Neue Onkologie-Spitzenzentren

Nachhaltiger Schub für die Krebsforschung

Seltenes Syndrom

Apremilast: gute Idee bei oralen Behçet-Aphthen

Baden-Württemberg

Impf-Förderung – Kassen legen nach

Prof. Dr. Jörg Kleine-Tebbe

© [M] Privat, Juan Gärtner / stock.adobe.com, SciePro / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Klimawandel und Erkrankungen mit Typ-2-Inflammation

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Genzyme
Demenz: Ein Begleitsymptom bei Morbus Parkinson.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Hinweise aus Versicherungsdaten

Alphablocker könnten Morbus Parkinson vorbeugen

Längsschnitt durch zwei Rückenwirbel: der obere hat eine normale Knochendichte, der untere ist aufgrund geringerer Knochendichte eingefallen. Grund für die Osteoporose kann auch eine topische Glukokortikoid-Therapie sein.

© Sagittaria / stock.adobe.com

Eine Frage der Dosis

Auch topisches Kortison kann Knochenschwund auslösen

Schwangerschaftsabbrüche

USA: Kurswechsel bei Abtreibung

Prostatakrebs: Das Risiko daran zu erkranken scheint mit jeder konsumierten Tasse Kaffee pro Tag zu sinken, – so zumindest das Ergebnis eines aktuellen Reviews.

© SciePro / stock.adobe.com

Prävention mit Genuss

Hoher Kaffeekonsum, weniger Prostatakrebs

Migräneattacke: Bei Patienten mit begleitender Übelkeit eignet sich besonders die subkutane Injektion eines Triptans.

© goodluz / stock.adobe.com

Kopfschmerzen

Erfolgreiche Migräne-Akuttherapie mit 3mg-Sumatriptan-Pen