Mit Ultraschall lassen sich zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen beim Feten feststellen. Auch ein Mangel an Fruchtwasser wird so gesehen. Beides kann unter anderem durch Einnahme von ACE-Hemmern entstehen.

© Gene Chutka / Getty Images / iStock

Blutdrucksenkung in der Schwangerschaft

ACE-Hemmer spätestens ab zweitem Trimenon kontraindiziert

Ein Thermometer zeigt 40 Grad Celsius an.

© Frank Rumpenhorst / dpa

DEGAM-Kongress

Klimakommunikation – ein Job (auch) für Hausarztpraxen

Mahnwachen von Abtreibungsgegnern vor Schwangeren-Beratungsstellen kommen immer wieder vor. Ein Gesetz will Frauen nun besser vor Gehsteigbelästigungen schützen.

© Arne Dedert/dpa

Frauenärzte sind skeptisch

Bundesrat billigt Gesetz gegen Gehsteigbelästigungen

Eingang zum FDA-Gebäude.

© JHVEPhoto / stock.adobe.com

Xanomelin plus Trospium

FDA lässt Schizophrenie-Medikament KarXT mit neuem Wirkmechanismus zu

Professor Jan-Philipp Machtens.

© Tina Götting / MHH

Personalie

Neurophysiologie-Institut der MHH unter neuer Führung

EvidenzUpdate mit Jürgen Windeler und DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Windeler: Marco Urban: | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Live-Podcast

Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann

Bei der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) werden im therapeutischen Bereich neue, effektive Therapien vorgestellt.

© amazing studio / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Dank neuer effektiver Therapien ist die Nephrologie im Aufbruch

Die Universitäten in Mainz, Hannover und Berlin führen derzeit randomisierte Studien durch um die Wirksamkeit der Immunapherese als Therapieoption bei schwerem Post-Covid zu bewerten.

© Alexander Ivasenko / stock.adobe.com

Nephrologen-Kongress

Post-COVID und Apherese: Hoffen auf Studienergebnisse in 2025

Frau und Mann, Wissenschaftler, arbeiten an Tisch mit Reagenzgläsern

© generiert mit LI / flydragon / stock.adobe.com

Medizinforschungsgesetz

Bundesrat beschließt mehr Tempo für klinische Studien

Wie lange braucht die Lymphdrainage? Das können auch Therapeuten entscheiden.

© Kai Remmers / dpa Themendienst / picture alliance

Neue G-BA-Vorgaben

Zweitmeinung, DMP, Lymphdrainage: Diese Änderungen bringt der Oktober

Pascal Schumacher in seinem Wartezimmer

© David Vogt

Ungewöhnliches Wartezimmer-Konzept

Praxis mit Spielautomaten: Hier warten die Patienten gerne

Eine adipöse Frau ist in einem Gespräch mit einer Ärztin.

© SUPERMAO / stock.adobe.com

DEGAM-Kongress

Neue Adipositas-Leitlinie nimmt allgegenwärtige Stigmatisierung in den Blick

Im Gespräch mit Betroffenen und Therapeuten

Uni Augsburg streamt Podcast zu depressiven Erkrankungen

Vor-Corona-Niveau immer noch weit entfernt

Zahl der Krankenhausbehandlungen steigt 2023 leicht

Christine Loder von der medizinischen Uni Graz

© Daniel Reinhardt

58. DEGAM-Kongress

Chronische Nierenerkrankung: Noch immer hohe Dunkelziffer

Podiumsdiskussion beim 58. DEGAM-Kongress am 26.09.2024 in Würzburg.

© Daniel Reinhardt für die Ärzte Zeitung

58. DEGAM-Kongress

Weiterbildungsquoten sind selbst in der Allgemeinmedizin ambivalent

Ärztekammerpräsident Prof. Uwe Ebmeyer, Hildegard Anz, Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne, Berit Lesniak

© Peter Gercke / ÄKSA

Auszeichnung der Kammer Sachsen-Anhalt

Hausärztinnen erhalten „Ausbilder-Ehrung“

Schematische Abbildung eines Melanoms, das Lymphknoten und Blutgefäße infiltriert hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Biomarker finden

Melanom-Therapie: Der Trend geht zur Personalisierung

Frau zeigt ihre Handfläche um das Sigmal "Stopp" zu geben

© Patrick Daxenbichler / stock.adobe.com

Verlängerungsstudie

Prurigo nodularis: Antikörper absetzen führt wohl zu Relaps

Schweres Handekzem beider Hände einer Frau

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Neue Behandlungsoption

Schweres Handekzem: Delgocitinib-Creme schlägt Alitretinoin-Tablette

Hendrik Bracht wurde in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI berufen.

© Mario Haase

Personalie

Hendrik Bracht in RKI-Hygienekommission berufen

Eine Aufnahme des verstorbenen Dr. Joachim Koch.

© Landesärztekammer Baden-Württemberg

Nachruf

Ärztekammer Baden-Württemberg trauert um Dr. Joachim Koch

Das Risiko für eine Opioid-Überdosis besteht immer bei Opioidkonsumstörung. Bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2, die Semaglutid erhalten, scheint dieses Risiko im Vergleich zur Einnahme anderer Antidiabetika geringer zu sein.

© Kimberly Boyles / stock.adobe.com

Diabetes und Opioidkonsumstörung

Semaglutid wohl mit niedrigerem Risiko für Opioid-Überdosis assoziiert

Entzündete Talgdrüsen in der Achsel eines Menschen.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Entzündete Talgdrüsen bei Adipositas: Neuer Job für GLP-1-Agonisten?

Hitzeaktionsplan bis Ende 2025 angekündigt

Thüringen erarbeitet Plan für Hitzevorsorge

Der Hype um das „Cushing-Face“ bzw. das „Cortisol-Face“ auf sozialen Netzwerken macht immerhin auf die Erkrankung Cushing-Syndrom aufmerksam, so Professor Martin Reincke von der Endokrinologie der LMU München.

© Generiert mit KI / Magryt / stock.adobe.com

„Cortisol-Face“

Mit TikTok zur früheren Cushing-Diagnose?

Blick auf die Schilddrüse

© Springer Medizin Verlag GmbH

Moderne Krebstherapie

Hormonelle Nebenwirkungen von Checkpoint-Hemmern nicht unterschätzen!

Gut ausbalanciert: In das DMP Adipositas einschreiben sollen sich Erwachsene, die einen BMI zwischen 30 und 35 und mindestens eine Begleiterkrankung haben – beispielsweise Diabetes Typ 2.

© Happyphotons / stock.adobe.com

Auf dem Weg zum Regelangebot?

DMP Adipositas: Versorgung (fast) wie am Schnürchen

Der vorliegende Entwurf zur Novellierung der GOÄ bereitet den Kardiologen mit Blick auf die drohende Abwertung ihrer Leistungeneventuell  Herzschmerzen.

© staras / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Privatliquidation

GOÄneu: Kardiologen monieren geplante Abwertungen bis weit über 50 Prozent

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass mit den neuen Kriterien die Unterscheidung von Patienten mit und ohne Multiple Sklerose wesentlich besser gelänge: Hier zeigten sich keine Überscheidungen der Konversionskurven. Nach fünf Jahren hatten rund 30 Prozent mit einem RIS nach den neuen Kriterien einen MS-Schub entwickelt, aber nur eine Person (4 Prozent) ohne RIS.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Evaluation aus Deutschland

Radiologisch isoliertes Syndrom: Neue Kriterien bewähren sich in der Praxis

Weltweit hat die Zahl der bestätigten Mpox-Fälle die Schwelle von 100.000 überschritten, so die WHO.

© KATERYNA KON / Science Photo Library / picture alliance

Mpox-Bilanz

WHO: Lieferausfälle bei Diagnostika schränken Mpox-Monitoring ein

Fermentierter roter Reis wird in Asien unter anderem gerne zur Senkung des Cholesterinspiegels konsumiert – natürlich oder als Nahrungsergänzungsmittel.

© PloyA / stock.adobe.com

Skandal um tödliche Cholesterin-Senker

Puberulasäure-Kontaminierung: Japan verschärft NEM-Regulierung

Insolvenzverfahren vor dem Ende

Klinikum Bad Bramstedt setzt auf privaten Investor

Die Autorinnen und Autoren machen in einem Zeitschriftenbeitrag einen Vorschlag zur Verbesserung der ERCP-Qualität in Deutschland. Denn die Komplikationsraten sind mit schätzungsweise 7 bis 14 Prozent, in aktuellen Studien sogar bis 25 Prozent, hoch.

© Oskar Reschke / stock.adobe.com / generated AI

Untersuchung der Gallen- und Pankreasgänge

ERCPs in Deutschland: Besser mehr Qualität als Quantität

In Sandalen liegen schwarze Einlegesohlen und daneben die Sensoren, die in den Sohlen verbaut sind

© Ming/Mertens Uni Magdeburg.

Sensoren im Schuh

Was smarte Sohlen über die Folgen von Diabetes verraten

Ein Kind hält eine Knopfzelle an den Mund.

© Elroi / stock.adobe.com

Viele Ärzte kennen nicht alle Symptome

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen für Kinder

Obst und Gemüse

© exclusive-design / stock.adobe.com

Makroalbuminurie und Hypertonie

Säurearme Ernährung gut für Herz und Niere

Dialysegerät

© sudok1 / stock.adobe.com

Chronische Niereninsuffizienz

Pruritus und die Folgen bei Dialyse nicht unterschätzen

Schematische Darstellung eines Malignen Melanoms

© designua / stock.adobe.com

BRAF-V600-mutiertes Melanom

Schwarzer Hautkrebs: Gemischte Befunde zur zielgerichteten Adjuvanz

Parasiten unter dem Mikroskop

© Dotana / stock.adobe.com

Rettung durch Ex-situ-Transplantation

Fuchsbandwurm wütet in Leber von jungem Mann