Von links nach rechts: Janosch Dahmen, Arzt und Gesundheitspolitiker in der grünen Bundestagsfraktion, und Sabine Dittmar, Ärztin und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

© li. Kaminski / re. König

Corona-Prävention

„Ampel“-Partner auf der Suche nach dem Turbo-Knopf

Arme und Menschen mit Migrationshintergrund haben ein deutlich höheres Risiko, an Corona zu erkranken. Eine Studie aus sechs Bremer Arztpraxen hat dies nun untermauert.

© Gero Breloer / dpa

Beobachtungsstudie

Bei diesen Patienten ist die Corona-Inzidenz am höchsten

Bundestrainer Flick holt sich Tipps zum Impfen bei Karl Lauterbach.

© [M] Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Fußball und COVID-19

Zwist passé: Flick sucht Rat bei Lauterbach

Bundessozialgericht: Die Kassen sind bei Künstlicher Befruchtung nicht immer zur Kostenübernahme verpflichtet.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild / picture alliance

Bundessozialgericht

Kinderwunsch: Kein Kassenzuschuss für lesbische Paare

Nach erster PEI-Bilanz erfüllen rund 20 Prozent der marktgängigen Schnelltests die Mindestanforderungen an die Sensitivität nicht.

© Milos / stock.adobe.com

Sensitivität

COVID-Schnelltests: Ein Fünftel ist nicht gut genug

Hat am Mittwoch den Katastrophenfall ausgerufen: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

© Sven Hoppe/dpa

Schwindelerregende Corona-Inzidenzen

Bayern wird wieder zum Katastrophengebiet

70 Prozent der Deutschen finden es schwierig, im Internet herauszufinden, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.

© Amir Kaljikovic / stock.adobe.com

Europäischer Vergleich

Mit der Gesundheitskompetenz der Deutschen ist es nicht weit her

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit.

© picture alliance / Zoonar

TK-Studie

Jeder zweite Beschäftigte geht krank arbeiten

Eine Impfpflicht nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch für Lehrer und andere Multiplikatoren, fordern Wissenschaftler der Leopoldina.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Steigende Inzidenzen

Leopoldina-Wissenschaftler fordern Corona-Impfpflicht und 2G

Neuer Zulauf könnte den Corona-Schnelltest-Centern ins Haus stehen, wenn der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung in Kraft tritt: Dann dürfte es wieder kostenlose Bürgertests für alle geben. (Bildarchiv, ein Testzentrum in Heidelberg)

© Daniel Kubirski/picture alliance/dpa

Update

Referentenentwurf Testverordnung

Comeback der kostenlosen Corona-Bürgertests vorgesehen

Andreas Canal engagiert sich heute in der Selbsthilfe.

© Dirk Schnack

Porträt

Zwei Jahrzehnte mit Heroin-Substitution

Jeder dritte Arbeitnehmer berichtete im Deutschland-Barometer Depression, dass der Verzicht auf den Arbeitsplatz und den Umgang mit Kollegen sich negativ auf das psychische Befinden ausgewirkt habe.

© baranq / stock.adobe.com

Deutschland-Barometer Depression

Jeder fünfte Beschäftigte erkrankte an einer Depression

Tyrannei des Sittenverfalls

© Daniel Werjant

Kommentar zur Corona-Lage

Tyrannei des Sittenverfalls

Monika Wagner (Name von der Redaktion geändert), ein Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, steht vor der Notaufnahme eines Krankenhauses.

© Georg Wendt / dpa

Sexuelle Belästigung

Wenn Kollegen übergriffig werden: Wie Kliniken darauf reagieren

Impfpflicht für medizinisches Personal? Das war ein strittiges Thema am Sonntagabend bei „Anne Will“. Talkgäste waren unter anderem Frank Ulrich Montgomery, die Präsidentin des Pflegerats Christine Vogler (2.v. vorne r.) und  die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx ( vorne r.).

© screenshot ARD

TV Kritik

„Tyrannei der Ungeimpften“: Der Zorn der Vernünftigen

Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

© Gero Breloer / dpa / picture-alliance

Appell an mögliche Ampelregierung

Pneumologen: Rotphase für Tabak!

Werbung für mehr Aufmerksamkeit für Diabetes: Briefmarke aus dem
Jahr 2001 in den USA.

© AlexanderZam / stock.adobe.com

Medizingeschichte

100 Jahre Insulin – eine Arznei zum Überleben

Bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern könnte Alkoholabstinenz das Risiko für erneute Flimmerepisoden reduzieren.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Alkohol könnte Trigger für Vorhofflimmern sein