Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fordert ein bundeseinheitliches Vorgehen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes – und mehr Tempo.
Lippenunterspritzung ohne Erlaubnis: Eine Frankfurter Kosmetikerin wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil sie unter anderem gegen das Heilpraktikergesetz verstoßen hat.
Boostern (auch in der Apotheke) und Impfpflicht? Politiker von SPD, Grünen und FDP erhoffen sich von Praktikern konkrete Vorschläge, wie sich das Corona-Impftempo erhöhen lässt.
Sechs Bremer Arztpraxen haben im Jahr 2020 erforscht, wie das Einkommen und die Herkunft mit einer Corona-Infektion zusammenhängen. Sie kommen zu dem Schluss, dass mit der Zeit ganz andere Gruppen erkrankt sind.
Erst ging er ihm auf die Nerven, jetzt schätzt er seine Sachkunde: Das Verhältnis zwischen Hansi Flick und Karl Lauterbach hat sich verbessert. Bei einem Thema holt der Bundestrainer sogar den Rat des SPD-Mannes ein.
Für künstliche Befruchtungen müssen die Krankenkassen laut Bundessozialgericht nur dann eintreten, wenn Ei- und Samenzellen von einem Paar stammen. Homosexuelle Paare schauen demnach in die Röhre.
Wer nach ausreichend sensitiven COVID-Schnelltests sucht, sollte sich nicht blind auf die BfArM-Produktübersichten verlassen. Nur mit „Ja“ ausgezeichnete Produkte hat das PEI bereits abgesegnet.
Von dunkelrot bis pink, ein Landkreis in schwarz: Die Farben auf Bayerns Corona-Landkarte zeigen eine dramatische Entwicklung. Ab Donnerstag gilt deshalb wieder landesweit der Katastrophenfall.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich ausgeprägt, geht aus einer WHO-Studie hervor. Jeder zweite Bundesbürger kann die Vor- und Nachteile einer Behandlung nicht einschätzen.
Arbeitsdruck und Personalnot nehmen zu. Eine Folge: Immer mehr Beschäftigte gehen arbeiten, obwohl sie krank sind. Frauen neigen stärker zu diesem sogenannten Präsentismus, offenbart eine TK-Studie.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufe – und dass Arbeitnehmer in Betrieben ihren Impfstatus offenlegen sollten.
Am Montag pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern, nun bestätigt es der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung: Die kostenlosen Bürgertests auf Corona kommen zurück.
Er war süchtig, lag am Boden, sah keine Perspektive mehr und ging in eine substituierende Praxis: Seit 20 Jahren gelingt Andreas Canal mit Hilfe von Ersatzstoffen ein Leben ohne Heroin.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber sieht keine datenschutzrechtlichen Probleme, die eine 3G-Pflicht für Arbeitnehmer prinzipiell ausschließen würden.
Depressionen bei Arbeitnehmern sind häufig, doch oft fehlt in Unternehmen das Wissen, rasch zu helfen. Die Umfrage zeigt auch die psychische Belastung, die Homeoffice für viele Beschäftigte bedeutet.
Seit 1977 ist Dr. Gerd Müllrick bereits im Notarztwagen unterwegs. Der älteste Notarzt Brandenburgs denkt nicht ans Aufhören – er sieht sich in der Pflicht. Ach ja, und Bordarzt auf Kreuzfahrt war er auch schon.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem Rückgang der Lebenserwartung geführt. Nach Daten der OECD hat Deutschland zwar relativ gut abgeschnitten – doch es gibt blinde Flecken.
Auch drastische Einschränkungen würden die Impfbereitschaft der Ungeimpften nicht erhöhen, offenbart eine neue COSMO-Befragung unter Bürgern. Aber: Ein Großteil würde eine Impfpflicht für Ärztinnen und Pfleger begrüßen.
Die potenziellen „Ampel“-Koalitionäre haben sich auf einen Gesetzentwurf zu Corona-Maßnahmen verständigt. Ein für Ärzte wichtiger Bestandteil: Booster-Einladungen durch Arztpraxen wird es nicht geben.
Das Bundessozialgericht gibt dem Berliner Berufungsausschuss recht, der einer Therapeutin eine Ermächtigung zur Behandlung traumatisierter Flüchtlinge erteilt hatte – anders die Rechtsauffassung der KV.
Anzügliche Witze, obszöne Handy-Nachrichten, unerwünschte Berührungen – das sind Übergriffe, wie sie Pflegekräfte und Ärztinnen am Arbeitsplatz erleben: Eine Betroffene und eine Ombudsfrau berichten.
„Ärzte ohne Grenzen“ ist das erste Mal bei der UN-Klimakonferenz COP26 dabei. Ihr Berater Dr. Lachlan McIver erklärt im Podcast, was Klimawandel, Biodiversität, Zoonosen und SARS-CoV-2 verbindet.
Soll es eine Impfpflicht für medizinisches Personal geben? Auch darüber stritten sich die Talkshow-Gäste bei „Anne Will“. Impfskeptiker werden aber auch nach der Sendung nicht bekehrt worden sein.
Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner nimmt die künftige Bundesregierung beim Tabakschutz in die Pflicht. So fordert er, die Tabaksteuer deutlich zu erhöhen.
Es ist heute kaum vorstellbar, wie schlecht es Diabetes-Patienten vor Entdeckung des Insulins gegangen ist. Die damit erzielten Erfolge müssen beeindruckend gewesen sein. Bis heute halten die Bemühungen um Insulin-Neuentwicklungen an.
Bei Vorhofflimmern beschränkt sich der negative Einfluss von Alkohol nicht auf das Langzeitrisiko. Der Konsum kann auch als Trigger einer Flimmerepisode wirken. Dabei müssen keine großen Mengen im Spiel sein.