In der Debatte um Suizidbeihilfe meldet sich auch die neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Wort. Sie fokussiert auf „absolute Ausnahmesituationen“.
Von der Ausnahme zum Standard: Gendermedizin soll künftig zum Pflichtfach in Studium, Fort- und Weiterbildung werden. Versorgungs- und Präventionsangebote müssten zudem barrierefreier werden.
Rentenbeiträge pflegender Angehöriger sollen als „versicherungsfremde Leistung“ über Steuermittel finanziert werden. Das planen die Ampel-Koalitionäre.
Kaffee könnte Rhythmusstörungen begünstigen, ist eine immer wieder geäußerte Befürchtung. Eine randomisierte Studie sagt jetzt aus: Zumindest bei Gesunden ist das wohl nicht der Fall.
Mehr Pflegebedürftige, höhere Beiträge: Wie hoch, das lässt die Ampel offen. Kassenvertreter sind sich einig, die aktuelle Mini-Pflegereform reicht nicht.
Ein hoher und regelmäßiger Alkoholkonsum kann schwere Leberschäden zur Folge haben – daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Deutschen Lebertag am 20. November.
Michael Gottweiss kämpft als Landarzt im Hotspot Thüringen mit der Corona- Pandemie. Er begrüßt, dass die Praxen beim Impfen nicht allein stehen – denn die Arbeitsbelastung im Alltag ist enorm.
Im Pandemie-Jahr 2020 haben die Menschen in den meisten europäischen Ländern weniger Antibiotika eingenommen als im Vorjahr. Trotzdem schreite eine „stille Pandemie“ voran, warnt die EU-Gesundheitsbehörde.
Ältere Menschen, die über verschwimmende Buchstaben beim Lesen berichten, können unter Altersabhängiger Makula-Degeneration leiden. Eine „unbekannte Volkskrankheit“, sagt Franz Badura, Vorstand von PRO RETINA.
Von Depressionen betroffene Bundeswehrsoldaten sollen schneller Hilfe bekommen. Für medizinisches Fachpersonal sind spezielle Fortbildungen geplant. Das sind die Ziele des neuen Bündnisses „Psychische Gesundheit in der Bundeswehr“.
Die beiden BioNTech-Gründer sollen mit der Ehrenbürgerwürde in Mainz für ihre wissenschaftliche Leistung vor allem bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs ausgezeichnet werden.
Ein Gutachten im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung soll die Ampel-Koalitionäre wecken. Der demografische Umbau der Gesellschaft verlangt den Abschied von alten Illusionen.
Trotz Terminschwierigkeiten hält es die KV Hamburg nicht für notwendig, die Kapazitäten bei Corona-Auffrischungsimpfungen auszuweiten. Impfwillige und -berechtigte könnten versorgt werden.
Eine Impfpflicht für Pflegekräfte oder Ärzte kann nur ein Werkzeug im Kampf gegen Corona sein, heißt es aus den Ampel-Fraktionen. Ihr Gesetzespaket halten sie für ausreichend, um die vierte Welle zu brechen.
Ein Heimbetreiber in Niedersachsen befreite geimpfte und genesene Beschäftigte von der Maskenpflicht. Laut Gericht ist das nicht zulässig. Einen Unterschied zu Ungeimpften gibt es aber.
In Brandenburg sollen mehr Corona-Impfangebote in den Städten und Gemeinden geschaffen werden – auch weil die Praxen das zugesagte Volumen teils nicht schaffen.
Wer soll nun Corona-Auffrischimpfungen erhalten? Gesundheitsminister Spahn empfiehlt das Boostern für alle, der Hausärzteverband verweist auf den Vorrang vulnerabler Gruppen. Die STIKO stellt eine Empfehlung in Aussicht.
Wieder Verwirrung um die COVID-19-Impfung: Sollen Ärzte schon vor Ablauf der sechs Monate nach der Zweitimpfung boostern? Spahn empfiehlt das, schreibt eine Zeitung. Sein Ministerium widerspricht.
Mehr Personal, bessere Versorgung durch Praxen und mehr Zusammenarbeit zwischen den Sektoren – die Wunschliste von Bürgern in Schleswig-Holstein ist lang. Das zeigt eine Umfrage der AOK Nordwest.
Viele Patienten wünschen sich eine bessere Aufklärung über strahlungsbedingte Risiken bei bildgebenden Verfahren, so eine Studie aus Italien. Das Wissen über ionisierende Strahlung war mit zwei Faktoren assoziiert.
NRW-Gesundheitsminister Laumann will mehr Corona-Impfungen von den Ärzten sehen – immerhin hätten sie das ja gewollt. Seine Forderung: „Statt Golfplatz am Samstag Impfen am Samstag.“
Britische Krankenhäuser sind nach einer Explosion vor einer Klinik in Liverpool am Sonntag aufgefordert worden, ihre Sicherheitskonzepte zu überprüfen und zu verbessern. Das kommt bei Ärzteverbänden gut an.
Wie kommen die Auffrischimpfungen gegen SARS-CoV-2 an die Betroffenen – und umgekehrt? Zuletzt war geplant, Ärzte sollten einladen. Das ist vom Tisch. Doch auch die Kassen werden wohl nicht einladen.
Arztpraxen in Baden-Württemberg sollen auch an einem Samstag für die Corona-Impfung und -Diagnostik öffnen, fordern KV, Medi und Hausärzteverband. Die Sonderschicht kann sich lohnen.
Die SIKO empfiehlt Booster-Empfehlung, jetzt zieht in Sachsen die Nachfrage nach Corona-Impfungen an. Der Freistaat plant mehrere Maßnahmen, um das Impfangebot zu steigern.
Mit den Booster-Impfungen geht es in Deutschland nicht richtig voran, kritisieren Gesundheitspolitiker beim Medica Econ Forum. Sie finden: Arztpraxen sind dafür auch mitverantwortlich.
Schlecht für die Umwelt: Inhalatoren zur Asthma-Therapie bestehen aus Plastik und enthalten Treibhausgase. Ein Pneumologe argumentiert aber gegen die unbedachte Abschaffung – zum Wohle der Patienten.