Schleswig-Holstein

imland-Klinik weiht neues OP-Zentrum in Rendsburg ein

DKG-Chef Dr. Gerald Gaß: „740 Millionen Euro monatliches Neu-Defizit bedeutet nichts anderes, als dass die Krankenhäuser Arbeit verrichten, für die sie nicht bezahlt werden.“

© axentis.de / G.J.Lopata

Wegen Inflation und hoher Energiepreise

DKG: Krankenhäuser verzeichnen knapp neun Milliarden Euro Defizit

Eine Intensivpflegerin versorgt auf der Kinder-Intensivstation des Olgahospitals des Klinikums Stuttgart einen am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankten Patienten, der beatmet wird.

© Marijan Murat/dpa

DAK-Analyse für Baden-Württemberg

Herbst 2022: Rund 2.100 Babys mit RS-Virus in Kliniken behandelt

Etwa 4.000 Ärztinnen und Ärzte machten am Donnerstag in München ihrem Unmut über die Arbeitsbedingungen in den kommunalen Kliniken Luft.

© Sven Hoppe/picture alliance

Kommunale Krankenhäuser

Klinikärzte streiken in sechs Bundesländern

Wird entlang der Bedürfnisse von Patienten geforscht? Das Forum Gesundheitsforschung hat sich dafür ausgesprochen, die aktive Beteiligung von Patienten in der patientenorientierten Gesundheitsforschung als Standard zu etablieren.

© Soeren Stache / ZB / dpa

Positionspapier

Patienten als Partner in der Gesundheitsforschung

Eigenbeteiligung in der Praxis und – wenn das Quartal noch neu war – auch im Notdienst gab es schon einmal (nannte sich Praxisgebühr). Damals war der Frust in den Praxen groß. Auch jetzt dürfte solch ein Modell vor allem Ärger bereiten.

© Daniel Reinhardt/picture alliance

Leitartikel

Bürokratie-Monster: Eigenbeteiligung im Notdienst

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Gesundheitskompetenz gibt’s nicht (nur) im Kiosk

DRG und Investoren in der Kritik

Brandenburg: Kammer warnt vor Kommerzialisierung

Ganz entspannt: Bei der Gesundheitsministerkonferenz im Juni vergangenen Jahres in Magdeburg zeigten sich die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder aufgeräumt. Bei der Videokonferenz am Montag – ohne Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – brach sich der Unmut über den G-BA Bahn.

© Jens Schlueter/Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Förderung nach Krankenhauszukunftsgesetz

Sana Kliniken erweitern digitalen Patientenservice

Der Facharztmangel macht sich bemerkbar. Bürger beklagen, dass sich in ihrer Nähe keine Facharztpraxis mehr findet.

© Wavebreak Media LTD/picture alliance

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Nichts geht heute mehr – zumindest im Nah- und Fernverkehr. Trotzdem mussten Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und MFA zur Arbeit kommen. Homeoffice ist in diesen Berufen keine Option.

© Jan Woitas/picture alliance

Verdi, Marburger Bund und EVG

Warnstreiks: Kliniken zeigen sich empört, Praxen arrangieren sich

Abschied von alten Rollenbildern

© Frank Nikolaczek

Kommentar zu Pflegerinnen als Klinkleiterinnen

Abschied von alten Rollenbildern