Personalie

IQTIG-Vize Klakow-Franck verlässt Institut

Blick auf das Kreiskrankenhaus Wolgast. Mecklenburg-Vorpommern setzt die Projektförderung für die Kinderportalpraxisklinik (KPPK) an dem Krankenhaus nicht fort.

© Stefan Sauer / dpa /picture alliance / ZB

Zu geringe Auslastung

Pädiatrie in Wolgast künftig nur noch ambulant

Klinikfinanzen im roten Bereich: Die Krankenhausgesellschaft im Saarland fordert einen verlässlichen Inflationsausgleich für die Saar-Kliniken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Klinikpleiten befürchtet

Saar-Kliniken fordern Soforthilfe vom Staat

Die Tage der „Ubbo-Emmius-Klinik scheinen früher gezählt als ursprünglich geplant.

© Carmen Jaspersen / dpa / picture alliance

Aufregung im Landkreis Aurich

Ubbo-Emmius-Klinik soll im Juli schließen

Qualität werde in der Klinikplanung eine zentrale Rolle spielen. Darauf hätten sich Bund und Länder verständigt, sagt Gesundheitsminister Lauterbach – und weist anderslautende Einschätzungen zurück.

© Kay Nietfeld/dpa

Streit um Versorgungslevel

Lauterbach sieht sich bei geplanter Klinikreform nicht ausgebremst

Hacker haben sich anscheinend über das Endgerät eines externen IT-Dienstleisters illegal Zugang zum Datenschatz des Klinikverbundes Gesundheit Nord verschafft.

© CROCOTHERY / stock.adobe.com

700.000 Dateien illegal kopiert

Cyber-Kriminelle greifen Patientendaten aus Bremer Klinikverbund ab

Bei der in Ilmenau entwickelten Methode werden die Hirnströme in Echtzeit gemessen und analysiert und von den gewonnenen Daten Parameter für eine elektrische Stimulation des Gehirns abgeleitet

© Michael Reichel / arifoto.de

Tele-Reha

Pflege nach Schlaganfall: Kann Telemedizin die Reha in der Klinik ersetzen?

Um den Ärztemangel in ländlichen Regionen aufzufangen, gibt es dort besonders viele telemedizinische Projekte.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Nationaler Fachkongress Telemedizin

Telemedizin: Hoffnung auf dem Land, aber zu viele Projekte?

Zentrale Notaufnahme: Wie kommen Patientinnen und Patienten hier wieder raus? Die kommende G-BA-Richtlinie wird dabei einstweilen nur bedingt Antworten liefern dürfen.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Leitartikel zur Patientensteuerung in Notaufnahmen

Unnötige Sackgasse

„Wichtig und gut ist, dass der Gesetzgeber den Grundsatzauftrag nicht aufgehoben hat“, betont Professor Josef Hecken.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Ein gestrichener Teilsatz in einem Änderungsantrag hat für viel Verunsicherung und Ärger in der Ärzteschaft geführt.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Von Paragrafen und wie sie gelesen werden können

Schon seit Jahren stecke die sektoren-übergreifende medizinische Versorgung „quasi ganz am Anfang“, kritisiert Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher. (Archivbild)

© Soeren Stache/ dpa / picture alliance

Klinikreform

Nonnemacher: Ambulant-stationäre Zentren einrichten!

„Patientinnen und Patienten müssen darauf bauen können, dass ihre Erkrankung in einem dafür passenden, qualitativ hochwertigen Krankenhaus mit ausreichend Fachpersonal behandelt wird“: Franz Knieps, Chef des BKK Dachverbands.

© BKK Dachverband e.V.

Vor Bund-Länder-Gesprächen

BKK-Chef Knieps: Gerangel um Klinikreform muss ein Ende haben

Laurence Erdur gehört zu den Psychologinnen, die an der Charité Patienten und Angehörige auf der Intensivstation betreuen.

© Charité/Laurence Erdur/dpa

Berliner Charité

Pilotprojekt: Wie Psychologen auf Intensivstationen helfen

Reinhard Busse erläutert, was in Sachsen-Anhalt in der Kliniklandschaft geändert werden sollte.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa

Krankenhausreform

Klinikfachmann fordert bessere Vorgaben durch die Länder

Rasch in die geeignete, zertifzierte Stroke Unit: Diese Vorgabe der Schlaganfallkonzeption in Baden-Württemberg bewährt sich.

© Christoph Pueschner / Zeitenspie

Ergebnis der Fachplanung

Baden-Württemberg: Patienten mit Apoplex immer häufiger in Stroke Unit

Ein Baby mit Hüftfehlstellung wird eingegipst.

© Ulrich Baumgarten/picture alliance

Handlungsbedarf im Zuge der Krankenhausreform

DGOU fordert bessere Finanzierung der Kinderorthopädie

„Eine echte Reform muss her, die auch die Qualität verbessert“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum geplanten Umbau der Kliniklandschaft.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Klinikreform

Zu wenig Geld für Krankenhäuser? Lauterbach weist Kritik der DKG zurück