Blutabnahme bei einem Kind: Sind die Leberwerte erhöht? Im Vereinigten Königreich wurden seit Januar dieses Jahres ungewöhnlich viele Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern unter 10 Jahren festgestellt.

© angellodeco / stock.adobe.com

Ursache unklar

Häufung von Hepatitis bei unter 10-Jährigen im UK

Rezidivierende Epistaxis: Auch das kann diagnostische Rätsel aufgeben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Chalabala / stock.adobe.com

Fallstudie

Immer wieder Nasenbluten – woran lag’s?

Extended Release Calcifediol

ER Calcifediol: Neue Option bei sHPT in der Prädialyse

Kevin Stitt, Gouverneur von Oklahoma, nach der Unterzeichnung der Senate Bill 612, die Schwangerschaftsabbrüche für Ärzte unter Strafe stellt. Im Hintergrund ein Schild mit der Aufschrift: „Leben ist ein Menschenrecht“.

© Sue Ogrocki/AP/dpa

Schwangerschaftsabbruch

US-Staat Oklahoma: Zehn Jahre Haft für Abtreibungen

Bei Demenzpatienten sollte man in Betracht ziehen, dass sie Schmerzen womöglich nicht mehr verbalisieren können.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Schmerz- und Palliativtherapie

Studie aus Japan: Krebspatienten mit Demenz am Lebensende unterversorgt

Forscher arbeiten beständig an der Entwicklung besserer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2: Jetzt gibt es einen neuen, sogenannten Peptid-basierten Impfstoff.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Peptid-basierter Impfstoff

Tübinger Forscher entwickeln Corona-Vakzine für Hochrisiko-Patienten

MenB-Impfung beim Pädiater: Gegen Meningokokken B Geimpfte haben offenbar auch ein geringeres Risiko für Gonorrhö.

© Julian Stratenschulte / dpa

Daten aus Großbritannien, Australien und den USA

Meningokokken-Impfung könnte vor Gonorrhö schützen

Allein auf weiter Flur. In Krankenhäusern fällt derzeit überdurchschnittlich viel Personal aus.

© Friso Gentsch / dpa

VLK-Umfrage

Personaluntergrenzen und Corona machen Kliniken zu schaffen

Einer gegen alle. Eine Corona-Vakzine, die im Wettlauf mit den Mutanten punkten kann – das wär‘s!

© picture alliance / JFK / EXPA / picturedesk.com

Corona-Vakzine

Auf der Suche nach dem Super-Impfstoff gegen SARS-CoV-2

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die es bis nach Deutschland geschafft haben. In Nordrhein-Westfalen ist ihre medizinische Versorgung jetzt klar geregelt.

© Carsten Koall/dpa

Nordrhein-Westfalen

Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine in NRW geregelt

Die Ablehnung der allgemeinen Impfpflicht im Bundestag wird keine positiven Effekte auf die Impfbereitschaft des Gesundheitspersonals haben, glaubt die Uniklinik Essen.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Omikron-Welle

Ärzte im Corona-Alltag: Ein Mix aus Frust, Durchhalten und Impf-Sorgen

Nach welchen Kriterien können Ärztinnen und Ärzte abwägen, wenn sie eine corona-bedingte Triage-Entscheidung treffen müssen? Eine Frage, die sich nicht rein medizinisch beantworten lässt.

© AA+W / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Triage in der Pandemie – das ist keine medizinische Frage!

Das Statistisches Bundesamt hat die vorläufigen Sterbefallzahlen in Deutschland für März bekanntgegeben.

© Sven Hoppe/dpa

Deutschland

Sterbefälle im März über dem Durchschnitt

Auf eigenartige Weise schafft es Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach derzeit fast wöchentlich, die Leistungen der Praxen seit Beginn der Pandemie herunterzuspielen.

© Carsten Koall/dpa

Kommentar zur Lauterbach-Politik

Corona-Lehren? Es stellt sich ein Gefühl der Ernüchterung ein

Ein angeleitetes Training zu Beginn kann Patienten mit PAVK motivieren, auch später selbstständig zu Hause weiter zu trainieren.

© implementarfilms / stock.adobe.com

Interventionsstudie

Betreutes Training verbessert Gehstrecke bei PAVK

Maskenpflicht in Zügen: Sachverständige prüfen, wie diese und andere Corona-Maßnahmen wirken.

© zigres / stock.adobe.com

Pandemiebekämpfung

KBV: Neue Corona-Schutzmaßnahmen müssen gut begründet sein

Die natürlich in Pilzen vorkommende psychedelisch wirkendende Substanz Psilocybin wurde bereits in einigen Studien zur Therapie bei Depression, Zwangsstörungen, Suchterkrankungen und anderen psychiatrischen Erkrankungen untersucht.

© Alexander_Volkov / Getty Images / iStock

Theorie zum positiven Effekt

Wie das Psilocybin in Pilzen bei Depressiven im Gehirn wirkt

Lungenembolie: Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 ist das Risiko für venöse Thromboembolien offenbar längerfristig erhöht, und zwar für tiefe Venenthrombosen bis zu drei Monate und für Lungenembolien bis zu sechs Monate.

© freshidea / stock.adobe.com

Registerdaten aus Schweden

Thromboembolien drohen noch Monate nach COVID-19

Die Fischgräte war 2,6 cm lang (Bildausschnitt Figure 3A).

© 2022, Anne Hendricks et al. (Bildausschnitt Figure 3A).

Fallbericht

Fast tödlich: Fischgräte auf Wanderschaft im Körper

Gewichtsmanagement als ärztliche Aufgabe? Binnen zwei Jahren soll jetzt ein DMP Adipositas entwickelt werden.

© raihanaasral / stock.adobe.com

Viele Hürden

Was Ärzte vom DMP Adipositas erwarten

Darstellung eines viralen Vektors: Das Virus – oft wird dafür ein adeno-assoziiertes Virus verwendet – bringt den genetischen Bauplan für die erwünschte Funktion (in diesem Falle für einen Gerinnungsfaktor) in die Zielzelle.

© vchalup / stock.adobe.com

Bauplan für den Gerinnungsfaktor

Hämophilie: Gentherapie wohl nicht für jeden

44,1 Prozent der Hausärzte fühlen sich durch die Pandemie bei ihrer Arbeit stark belastet.

© Mareen Fischinger / Westend61 /

Stiftung Gesundheit

Jeder zweite Hausarzt fühlt sich durch Corona-Pandemie stark belastet

Ärzte an der Grenze der Belastung

© Dirk Schnack

Kommentar zu Corona-Beeinträchtigungen

Ärzte an der Grenze der Belastung

Hohe Bußgelder gegen Ungeimpfte in Gesundheitseinrichtungen wären „unfair“, sagt Bayerns Gesundheitsminister.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Keine hohen Bußgelder

Bayern will Ungeimpfte im Gesundheitswesen nicht hart bestrafen

Die richtige Kodierung hilft, das Mortalitätsgeschehen eindeutig zu klassifizieren.

© Till Schlünz

Kodierung

Neuer ICD-11-Katalog liegt jetzt in Deutsch vor

Darstellung des Wabenmusters einer Lungenfibrose. Das überschüssige Gewebe erschwert zunehmend den Gasaustausch in der Lunge.

© EVAN OTO / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Untypischer Krankheitsverlauf

Neue Form von Lungenfibrose bei COVID-19 identifiziert

Zittern beim Halten eines Wasserglases: Parkinson kann sich durch motorische Störungen bei Patienten zeigen.

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Gastbeitrag zum Welt-Parkinson-Tag

Parkinson: Appell nicht nur zu mehr aktivierenden Therapien

PCI: Wie viele Gefäße müssen revaskularisiert werden?

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

COMPLETE-Studie

Weniger Angina pectoris nach kompletter Revaskularisation

Blastenkrise bei chronischer myeloischer Leukämie (CML).

© Stacy Howard / CDC

Onko Update

STAMP-Inhibitor: Neue Perspektive für CML-Patienten

Mit dem Smartphone können Hämophilie-Patienten ihre aktuellen Werte und mögliche Komplikationen auf der Plattform Smart Medication eingeben. Ihre betreuenden Ärzte erkennen bei Aufruf des Programms sofort, bei welchen Patienten Handlungsbedarf herrscht.

© SDI Productions / Getty Images / iStockphoto

Plattform „Smart Medication“

Telemonitoring bei Hämophilie längst etabliert

Beim Tau-Protein gibt es offenbar sehr spezifische Konformationen der beteiligten Proteine, welche den Phänotyp beeinflussen.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Parkinsonkongress

Strukturanalyse von Tauprotein ermöglicht präzise Diagnostik

Röntgenuntersuchung der Hände vor Therapiebeginn mit einem Biologikum: So erhält man einen Ausgangsbefund im Hinblick auf eine Rheumatoide Arthritis und kann auch gegebenenfalls den Verlauf einer gleichzeitig bestehenden DIP-Arthrose im Auge behalten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Ladanifer / stock.adobe.com

DIP-Arthrose

Hände röntgen vor Biologika-Therapie!

Ein junger Patient im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität: Hier soll ein neues Zentrum zur Entwicklung der personalisierten Präzisionsmedizin entstehen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Catherina Hess/SZ Photo/picture alliance

Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

Neues Zentrum für Kinder mit seltenen Erkrankungen in München

Ein Kaposi-Sarkom am Unterschenkel eines HIV-infizierten Patienten.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl, München

HIV-assoziierte Erkrankungen

Diagnostik und Therapie beim Kaposi-Sarkom

Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Stationäre Sauerstoff-Konzentratoren sind eine kostengünstige Lösung für eingeschränkt mobile Patienten, die nur kurze Zeiten außer Haus verbringen.

© BURGER / PHANIE / Science Photo Library

Langzeit-Sauerstofftherapie

Welches LTOT-Gerät eignet sich für welchen Patienten?

Viele verschiedene Spezies bevölkern den menschlichen Darm. Ob ihre Zusammensetzung Hinweise auf das Pankreaskrebs-Risiko geben kann, hat ein Forscherteam aus Heidelberg unter die Lupe genommen.

© Design Cells / stock.adobe.com

Prädiktive Marker gefunden?

Was das Darmmikrobiom zu Pankreaskrebs verrät

Hüft-TEP: Damit läuft es wohl nicht nur bei der Bewegung wieder runder, sondern auch kognitiv.

© Anatomy Insider / stock.adobe.com

Kognitive Funktionen gebessert

Nach der Hüft-TEP auch geistig wieder fit?

Handelt es sich um ein nichtkleinzelliges Lungenkarzinom? Welchen Patienten Epidermal Growth Factor Receptor-Hemmer helfen, hat ein Forscherteam unter die Lupe genommen.

© appledesign / stock.adobe.com

Genanalyse

NSCLC: Wem EGFR-Hemmer helfen

Hilft eine App bei Adipositas? (Symbolbild mit Fotomodell)

© bodnarphoto / stock.adobe.com

Digitale Chancen

Adipositas-Nachsorge: „Chatbot allein motiviert nicht“