Ein Label „Kinderschutzgeprüft“, regelmäßige Fehleranalysen und ein unabhängiger Kinderschutzbeauftragter – die Kommission Kinderschutz im Saarland hat ihre Arbeit mit konkreten Empfehlungen beendet.
Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlungen zum Infektionsschutz auf Reisen aktualisiert. In einem neuen Kapitel zu COVID-19 werden dabei Tipps für die reisemedizinische Beratung gegeben.
Liso-Cel ist eine gegen das CD19 gerichtete CAR-T-Zelltherapie. Bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom ist damit ein anhaltendes komplettes Ansprechen erzielbar.
Die Kampagne für weltweite Impfungen gegen das Corona-Virus hat ihre Ziele bisher noch nicht erreicht. Mit zusätzlichen Milliardensummen soll nun vor allem die Logistik verbessert werden.
Manche Menschen haben noch lange nach einer SARS-CoV-2-Infektion kardiale Beschwerden. Andere haben auffällige Befunde in der Bildgebung. Kardiologen geben Empfehlunge, wie Ärzte mit den Folgen umgehen können.
In 850 Exponaten zeigt das Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim die Auswirkungen der großen Infektionskrankheiten. Die Ausstellung wurde nun bis verlängert.
Eine zu 100 Prozent leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie ist eher die Ausnahme. Eine bei der ACC-Tagung vorgestellte Studie hatte mit einem digitalen Erinnerungs-Tool einen gewissen Erfolg.
Ein einziger Patient ist bisher mit, aber nicht an Corona gestorben: Diese positive Bilanz zieht eine der größten onkologischen Schwerpunktpraxen Deutschlands. Dahinter steckt Organisation und System.
Nach dem Scheitern der allgemeinen COVID-19-Impfpflicht schwört Minister Karl Lauterbach die Bürger auf einen schweren Herbst ein. Dann werde aber voraussichtlich ein bivalenter Impfstoff bereitstehen.
All zu große Unterschiede gab es zwischen dem Unionsantrag und dem Ampel-Vorschlag zur Corona-Impfpflicht am Ende nicht mehr. Dennoch stimmten CDU und CSU dagegen – aus Kalkül. Und zu einem hohen Preis.
Das Parlament hat gegen eine Corona-Impfpflicht entschieden. Das müssen alle Wähler akzeptieren, nicht nur die Impfpflicht-Skeptiker. Das heißt aber nicht, den trägen Impf-Fortgang untätig akzeptieren zu müssen.
Antikonvulsiva steigern als Stimmungsstabilisierer offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes, und zwar in unterschiedlicher Ausprägung. Eine Substanz sticht dabei besonders hervor, berichtet ein US-Team.
15 ärztliche Organisationen unter Federführung der Pneumologen warnen vor E-Zigaretten als Einstieg in den Tabakausstieg. Und in Hausärzten sehen sie den Primäransprechpartner für rauchstoppwillige Patienten.
Ein Bonussystem für Arztpraxen statt MFA-Coronabonus: Die Hoffnung, dass das Bundesgesundheitsministerium an einer solchen Alternative zur Prämie arbeiten könnte, hat sich zerschlagen.
Der Infektiologe Andrew Ullmann ist neuer gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. Er folgt auf Christine Aschenberg-Dugnus, die in die Fraktionsspitze gewechselt ist.
In der aktuellen Corona-Welle kämpfen die Kliniken vor allem mit Personalengpässen, sagt Professor Christian Karagiannidis. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (GIIN) rät, die Krankenhausstruktur neu zu organisieren.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Eine akute SARS-CoV-2-Infektion betrifft oft das Herz. Bisher im Fokus stand vor allem das Myokard. Doch inwiefern wirkt sich die Infektion auf das Perikard aus? Israelische Kardiologen haben genauer hingeschaut.
Die Opposition seziert in der Landtagsdebatte mutmaßliche Fehler des baden-württembergischen Gesundheitsministers. Doch die grün-schwarze Koalition steht – die CDU kontert mit Rücktrittsforderungen Richtung Lauterbach.
Gegen COVID-19 dürfen auch Apotheker mitimpfen – das sehen Ärzte kritisch. Ihr Angebot ist nicht als Ersatz, sondern als zusätzliches Angebot zu verstehen, unterstreichen die Apotheker.
Etwa 60 Prozent der Parkinson-Patienten fahren noch Auto, viele davon sollten es aber besser nicht mehr tun. Ärzte sollten bei Zweifeln an der Fahreignung auf eine Begutachtung drängen.
Die Impfpflicht-Debatte ist ausgegangen wie das Hornberger Schießen. Die Parlamentarier haben damit Zeit vergeudet, die sie besser hätten einsetzen sollen. Damit hätten sie mehr erreicht.
Wie beeinflusst menschliches Verhalten die Ausbreitung von Corona? Dies wurde in der COSMO-Studie untersucht. Die Psychologin Cornelia Betsch und ihr Team wurden nun für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert. Aus den Ländern kommen bereits Rufe nach einem neuen Anlauf. Ärzte sprechen von einer Entscheidung für die Selbstverantwortung der Bürger.
Twinkretine könnten Blutzucker und Körpergewicht stärker senken als GLP-1-Agonisten und sind zudem sicherer als Insulin. Die klinische Entwicklung ist zum Teil fortgeschritten.
Der hessische Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft wird jährlich mit 35.000 Euro von der Landesregierung gefördert, teilte Sozialminister Kai Klose (Grüne) mit.
Das Bundesverfassungsgericht fordert, der Gesetzgeber müsse den Schutz von Menschen mit Behinderung im Fall einer Corona-Triage regeln. Wie komplex das Thema ist, zeigte sich bei einer Veranstaltung der Ärztekammer Nordrhein.
Als Fehler bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach den Plan, ab Mai die Corona-Infizierten selbst über eine Isolation entscheiden zu lassen. An einen Rücktritt denke er trotz der Kehrtwende „natürlich nicht“.
Bei der Erstanamnese von Patienten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, ist manches anders: Hausarzt-Internist Dr. Peter Löw aus Treuchtlingen berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, worauf er achtet und welche zusätzlichen Fragen er stellt.
Eine zweite Auffrischimpfung hat den Schutz gegen schwere COVID-19-Verläufe während der Omikron-Welle verbessert, berichtet ein Team aus Israel. Es hat Infekte nach drei und nach vier Dosen Comirnaty® verglichen.
Die Möglichkeiten, erhöhte Lipoprotein(a)-Konzentrationen im Blut medikamentös senken zu können, waren bislang sehr begrenzt. Das könnte sich nun ändern.
Wie gefährlich sind Kopfbälle für Nachwuchsfußballer? Der DFB hält ein vorsichtiges und altersgerechtes Training für angemessen. Anders sehen es Klinikärzte aus Hamburg: Sie fordern, das Kopfball-Training zu verbieten.
Seit Monatsbeginn können Versicherte der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK VAG Bayern) schon ab 15 und nicht erst ab 35 Jahren Leistungen der Hautkrebsfrüherkennung in Anspruch nehmen.
Ärzte sind sauer darüber, dass die Zuschläge für die Corona-Abstriche bei kurativen PCR-Tests gestrichen wurden. Das letzte Wort ist womöglich noch nicht gesprochen: Die KBV verhandelt mit den Kassen über eine Verlängerung.
Über die Corona-Impfpflicht stimmt der Bundestag am Donnerstag ab. Im Vorfeld wird um eine Parlamentsmehrheit munter gerungen. Die Union lehnt das Kompromissangebot der Ampel ab – und Hausärzte stemmen sich gegen die Zwangsberatung Ungeimpfter.
Die Ampel-Koalition will das AMNOG „weiterentwickeln“. Europa steht mit der zentralen Nutzenbewertung vor der Tür. Luft nach oben gibt es in Sachen Evidenz aus Sicht des IQWiG allemal, erklärt Dr. Thomas Kaiser, Ressortleiter Arzneimittelbewertung.
Lauterbach vollzieht die Rolle rückwärts: Die Isolation nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 soll nun doch weiter angeordnet werden und nicht freiwillig sein. Der Gesundheitsminister gesteht einen Fehler ein.
Zwei Tage vor der Abstimmung im Bundestag könnte sich doch eine Mehrheit für eine Corona-Impfpflicht finden. Sie soll für Über-60-Jährige gelten – kann aber wieder ausgesetzt werden, wenn Beratung die Impfquote ausreichend steigert.
Schwangerschaften mit Diabetes gehen mit einem hohen Risiko fürs Kind einher. Frauen müssen das wissen und auch, dass es vor allem auf sie ankommt, die Risiken zu minimieren, betont Diabetologe Dr. Helmut Kleinwechter in der Ärzte Zeitung.
Gefälschte Corona-Impfausweise beschäftigen die Ermittlungsbehörden bundesweit. Aktuell sind die Fallzahlen jedoch rückläufig, sagt eine Oberstaatsanwältin.
In der Corona-Pandemie wurden viele Fehler gemacht, findet DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer – und fordert eine Aufarbeitung. Im Interview betont er: „Wer Unfug gegen Evidenz verbreitet hat, trägt Verantwortung.“
Zur Prävention von Typ-2-Diabetes ist in Deutschland wider besseres Wissen kein Trend erkennbar – obwohl die Werkzeuge längst bekannt sind. Mögliche Strategien werden aber kaum in Studien erforscht.
Die Regierung muss Corona-Einschränkungen aufheben. Solange das Gesundheitssystem nicht überlastet ist, hat sie wenig Spielraum. Das ist ein Risiko, das sie eingehen muss, obwohl die Folgen nicht absehbar sind.
Komplexe Therapieschemata individuell zugeschnitten – das ist das Heilsversprechen der „personalisierten Medizin“, auch in der Kardiologie. Doch Personalisierung ist (Forschungs-)Arbeit.
Mit fünf Blockbustern ist das Humanarzneimittelgeschäft Boehringer Ingelheims aktuell gut aufgestellt. Schwerpunkt der Umsatzspitze sind Antidiabetika.
Corona macht laut AOK-Bundesverband deutlich, wie überfällig der Umbau der Kliniklandschaft ist. „Wir brauchen mehr Spezialisierung und Konzentration“, heißt es bei der Vorstellung des neuen Krankenhaus-Reports.
Zwei Ärzte berichten aus ihrem Corona-Alltag: Hausärztin Nicola Buhlinger-Göpfarth ärgert sich, dass die Abstrich-Zuschläge weggefallen sind. Und die Uniklinik Essen meldet Entspannung, sieht aber zwei neue Herausforderungen.
Für STEMI-Patienten, die gleichzeitig an COVID-19 erkrankt waren, war das Sterberisiko im ersten Pandemie-Jahr hoch – im zweiten sank die Mortalität deutlich. Doch das galt nicht für ungeimpfte Patienten.
Immer wieder stand der baden-württembergische Gesundheitsminister Lucha wegen seines Corona-Managements in der Kritik. Nun reicht’s, finden SPD und FDP – und drängen auf die Entlassung.
Die Einführung einer Corona-Impfpflicht in Deutschland ist fraglicher denn je. Auch ein Kompromissvorschlag glättet die Wogen nicht. Gesundheitsminister Lauterbach übt sich in Zweckoptimismus.
Ab Mai fällt in Deutschland auch die Quarantänepflicht – mit einer Ausnahme: Wer in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf arbeitet, muss sich im Fall einer Corona-Infektion weiter isolieren.
Wie erreicht man Menschen in sozial schwachen Vierteln mit Impfangeboten? Ein Besuch im Gesundheitskiosk zeigt: Gespräche zum Impfen brauchen Vertrauen – Zeit und Geduld müssen investiert werden.
Um Nierensteine endoskopisch entfernen zu können, müssen sie häufig erst mit einem Laser zertrümmert werden. Winzige Trümmer bleiben oft in der Niere und sorgen für Probleme. Ein Hydro-Gel schafft Abhilfe.
Die US-Leitlinien zum Management bei Herzinsuffizienz sind aktualisiert worden. Dafür wurden erstmals auch neueste Studiendaten zu SGLT2-Hemmern bei HF mit erhaltener Auswurffraktion berücksichtigt.
Impfpflicht zunächst nur für über 50-Jährige, Beratungspflicht für Jüngere: Kurz vor der Abstimmung im Bundestag zeigen Ampelpolitiker einen Kompromissweg auf. Ullmann-Gruppe und Union winken bereits ab.
Ganz im Zeichen von Fortbildungen und Unterstützung für Ärzte, MFAs und Apothekenteams steht die Impfakademie von GSK, das Fachportal rund ums Impfen. Hier werden individuelle Impf-Fragen beantwortet.
Nach neuen Daten aus den USA reduziert eine Supplementation mit Vitamin D das Risiko für Autoimmunerkrankungen. Dies gilt aber nur ab einem bestimmten Alter.
Werden PCSK9-Hemmer in Ergänzung zu hochdosierter Statin-Therapie unmittelbar nach einem Infarkt bald Standard? Die PACMAN-AMI-Studie zeigt mit Bildgebungsmethoden eine starke Plaqueregression durch diese.
Am Donnerstag will der Bundestag über die allgemeine Corona-Impfpflicht entscheiden. Der Ethikrat spricht sich dafür aus: Anders lasse sich die Pandemie nicht in eine Endemie überführen.
Typ-2-Diabetes und Adipositas fördern offenbar über Hyperinsulinämie die Krebsentwicklung – besonders kolorektale Karzinome. Es gilt auf die Darmkrebsvorsorge zu achten, betont Prof. Stephan Martin.
Mit dem einmal täglich verabreichten oralen selektiven Tyrosinkinase-Inhibitor Tepotinib erreichen NSCLC-Patienten mit METex14-Skipping-Mutation eine Gesamtansprechrate von fast 48 Prozent.
Kaftrio® (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) ist jetzt auch in Kombination mit Ivacaftor für die Behandlung von Kindern mit Mukoviszidose im Alter von 6 bis 11 Jahren zugelassen.
Stundenlanges Tragen von FFP-2-Masken kann bei Ärzten und MFA zu Dermatosen führen. Hautärzte geben Tipps zum richtigen Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz.
Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern gehen oft Hand in Hand. Triggert Herzinschwäche die Arrhythmie oder ist es umgekehrt? Eine neue Studie verschafft genauere Einblicke in die zeitlichen Zusammenhänge.
Medikamente können Rheuma-Patientinnen auch während einer Schwangerschaft vor einem Krankheitsschub schützen, bestätigt eine niederländische Studie. Bei einigen Frauen ist jedoch ein Medikamentenwechsel erforderlich.
Bei Morbus Crohn taucht immer öfter die Frage auf, ob klinische und endoskopische Remission als Therapieziele genügen. Eine zusätzliche transmurale Heilung wird bislang nur selten erreicht.
Seit März 2017 ist Ixekizumab für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis in Deutschland verfügbar. Mit weltweit mehr als 175.000 Ixekizumab-Patient*innen und fünf Jahren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe
Die Therapie bei fortgeschrittenem Melanom muss sich möglicherweise auch am Geschlecht der Krebskranken orientieren. Für Frauen könnte die Kombination Ipilimumab/ Nivolumab weniger geeignet sein als für Männer.
Bei Patient*innen mit chronischem nicht spezifischem Rückenschmerz entwickelt sich häufig ein Teufelskreis aus Schmerz, Angst vor Bewegung, Bewegungsvermeidung und eingeschränkter Beweglichkeit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
miha bodytec GmbH, Gersthofen
Landwirte mit hoher Pestizidexposition entwickeln vermehrt eine REM-Schlafverhaltensstörung. Dies ist ein weiterer Hinweis auf ein erhöhtes Parkinsonrisiko durch Pflanzenschutzmittel.