Schon wieder positiv! Das Phänomen „COVID-Rebound“ nach Therapie mit Paxlovid ist bekannt.

© picture alliance / CHROMORANGE

Corona

COVID-Rebound: Phänomen nach Therapie mit Paxlovid™

Option zur Präexpositionsprophylaxe einer COVID-19: Fläschchen mit Tixagevimab und Cilgavimab. Die Inhalte, als zwei separate, aufeinanderfolgende intramuskuläre Injektionen angewandt, machen die Therapie mit Evusheld aus.

© LUONG THAI LINH / EPA / picture alliance

Präexpositionsprophylaxe von COVID-19

Zentral beschaffte Einheiten von Evusheld® länger verkehrsfähig

Hautläsionen bei Patienten mit Affenpocken-Infektion.

© UK Health Security Agency

Affenpocken

Spanien meldet erste Affenpocken-Todesfälle in Europa

Daiichi Sankyo und AstraZeneca

Brustkrebs: Zulassung erweitert für Enhertu®

Sieht ein bisschen aus wie ein Schoko-Keks, ist aber ein Ultraschallaufkleber: Er misst etwa 2 cm2 im Durchmesser und ist 3 mm dick – etwa die Fläche einer Briefmarke.

© Felice Frankel/Massachusetts Institute of Technology

Bildgebung

Ultraschall: Aufkleber ermöglichen Blick ins Innere

Impfaktion in Dakar im Senegal (Archivbild): In der Pandemie waren viele dieser niedrigschwelligen Impfangebote ausgefallen.

© Aliou Mbaye / dpa / picture alliance

Internationale Impfallianz Gavi

Millionen Kinder aufgrund der Corona-Pandemie ohne Grund-Impfschutz

Passanten stehen stehen vor einem Corona-Testcenter in Hamburg. Das Prozedere bei der Abrechnung der Bürgertests soll geändert werden.

© Marcus Brandt / dpa

Abrechnung der Bürgertests

KBV-Vorstand macht Druck wegen Corona-Testverordnung

Ist die HIV-PrEP in Deutschland bald auch als Injektion erhältlich?

© Kuzmik_A / Getty Images / iStock

Welt-Aids-Kongress

PrEP-Spritze als HIV-Schutz auch für Frauen

Deutschland

Hepatitis B und D: Fallzahlen wieder gestiegen

Ohne Spielkameraden: Gerade die Lockdown-Phasen haben viele Kinder seelisch belastet.

© K. Schmitt / picture alliance / Fotostand

Aktueller WIdOmonitor

Kinder aus ärmeren Familien stärker durch Pandemie belastet

Gemüse, Obst, Eier sind die Grundlage für eine kohlenhydratarme Ernährung. Inwiefern eine entsprechende Diät bei einer Corona-Infektion hilft, muss jedoch noch erwiesen werden.

© ThitareeSarmkasat / Getty Images

Low-Carb gegen Corona?

Ketogenese entscheidend für Immunantwort bei Virusinfektionen

Zehn-Jahresvergleich

KKH: Zahl der Hautkrebsfälle deutlich gestiegen

Modell eines Schrittmachers: Seit Donnerstag haben GKV-Patienten Anspruch auf eine zweite ärztliche Meinung.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Gemeinsamer Bundesausschuss

Zweitmeinungsverfahren für implantierte Herzschrittmacher tritt in Kraft

Sprechen Sie mit ihren Patienten über den Klimaschutz, wenn der Bezug da ist, rät die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit.

© ISO K° / photography / Adobe Stock

Tipps für Ärzte

So kann eine „klimasensible Gesundheitsberatung“ in der Arztpraxis funktionieren

Appendizitis im Blick: Handelt es sich um eine unkomplizierte Entzündung, sind auch nichtoperative Behandlungen sicher und wirksam.

© Artur / stock.adobe.com

Konservativ versus chirurgisch

Bei unkomplizierter Appendizitis geht es auch ohne Operation

Niedergelassene vs. Universitätskliniken

KV Hessen kritisiert Post-COVID-Ambulanzen

Die Masernimpfpflicht für bestimmte Gruppen tritt am Sonntag endgültig in Kraft.

© Bildagentur-online / Ohde / picture alliance

Stichtag

Masernimpfpflicht gilt ab August uneingeschränkt

Arzneimittelversorgung in der Pandemie

KV Hessen: Abgabe der COVID-Arznei Paxlovid® ist Sache der Praxen

Die Krankheitskosten der 2,5 Millionen Menschen über 85 Jahre haben sich im Jahr 2020 im Durchschnitt auf 25.350 Euro pro Kopf belaufen – bei den unter 15-Jährigen waren es 2440 Euro.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Blick auf einzelne Diagnosen

Krankheitskosten in fünf Jahren deutlich gestiegen

Bis Ende Dezember 2022 will Bayern seine Corona-Testzentren in jedem Fall weiterlaufen lassen.

© Sven Hoppe / dpa

Pandemie

Bayern lässt Corona-Testzentren weiter laufen

Versorgungslücke

Brandenburg: Zu wenig Angebote für Long-COVID bei Kindern

61 Prozent der Corona-Ungeimpften glauben, dass die Impfung gefährlicher ist,
als die Infektion. Das sind Ergebnisse einer Studie aus Rheindland-Pfalz.

© Rupert Oberhäuser / picture alliance

Neue Studie

Ärzte sollten mit Corona-Ungeimpften über Haftungsfragen sprechen

Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

© MAPA GmbH (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktuelle Studienergebnisse zu Zahn- und Kieferentwicklung

Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MAPA GmbH, Zeven
Arbeit im Katheterlabor. Pro Jahr werden  mehr als 1,7 Millionen Menschen wegen Herzkrankheiten vollstationär in Kliniken versorgt, berichtet die Herzstiftung.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Jahresbericht 2021 der Herzstiftung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben Todesursache Nummer eins

Aktuelle Destatis-Zahlen

Lebenserwartung in Deutschland seit Pandemiebeginn gesunken

Die STIKO empfiehlt bei Ü-60-Jährigen den Hochdosis-Grippeimpfstoff. Doch weil das Gesundheitsministerium Sorge hatte, der Impfstoff könne nicht ausreichen, hat es bereits 2021 in einer Rechtsverordnung klargestellt, dass Praxen auch herkömmliche inaktivierte quadrivalente Influenza-Impfstoffe verabreichen können. (Motiv mit Fotomodellen)

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Landessozialgericht weist Eilantrag ab

Kein Monopol für Hochdosis-Influenza-Impfstoff bei über 60-Jährigen

Sonderregelungen zur Pandemie haben dem Gemeinsamen Bundesausschuss in den vergangenen zwei Jahren viel zusätzliche Arbeit beschert.

© Svea Pietschmann / G-BA

Geschäftsbericht des G-BA

Rekordwerte bei frühen Nutzenbewertungen

Keine Sprechstunden: Offenbar ist die Inhaberin oder der Inhaber nicht vollständig gegen Corona geimpft.

© Thomas Frey /dpa / picture alliance

Einrichtungsbezogene Impfpflicht

Urteil: Ungeimpfter Praxischef darf Praxis nicht betreten

Schütteres Haar oder Haarausfall? Einer Studie zufolge ist Haarausfall ein häufiges Symptom bei Long-COVID.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Corona

UK-Studie identifiziert 62 Symptome bei Long-COVID

Triage ist eine Extremsituation für das Personal auf Intensivstationen. Die Ampel-Koalition bereitet ein Gesetz vor, um zum Beispiel Menschen mit Behinderung vor Benachteiligung zu schützen.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Stellungnahme

BÄK drängt auf Nachbesserungen am geplanten Triage-Gesetz

Vericiguat ergänzt den Schutz der Basistherapie

© psdesign1 / stock.adobe.com

Chronische Herzinsuffizienz nach Dekompensation

Vericiguat ergänzt den Schutz der Basistherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
DKG-Vize Professorin Henriette Neumeyer zur Debatte um die Corona-Isolation: „Grundlage einer Verkürzung der Isolation müssen wissenschaftliche Erkenntnisse sein.“

© Rolf Schulten

Quarantäne-Streit

Kliniklobby warnt vor Schnellschüssen bei Corona-Isolation

Epidemiologie via Kläranlagen

Sachsen-Anhalt weitet Coronaviren-Screening im Abwasser aus

Immunprophylaxe senkt Antibiotika-Verbrauch

© [M] neirfy / stock.adobe.com

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Immunprophylaxe senkt Antibiotika-Verbrauch

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Keine Angst vor IGeL

© Pixelot / stock.adobe.com

i.m. Immunprophylaxe

Keine Angst vor IGeL

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Frauen mit rezidivierenden HWI sind auf eine wirkungsvolle Prophylaxe angewiesen (Symbolbild mit Fotomodell).

© nenetus / stock.adobe.com

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Aktive Ansprache von Tabu-Themen ratsam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Immunprophylaxe mit inaktivierten Erregern

Aktuelle Studiendaten

Immunprophylaxe mit inaktivierten Erregern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Die Zeit ist reif für die Immunprophylaxe

© hub / Springer Medizin Verlag

Harnwegsinfekte

Die Zeit ist reif für die Immunprophylaxe

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Blutzuckermessen im Alter: Funktionelle und kognitive Einschränkungen bei Senioren begrenzen oft die Möglichkeiten der Therapie.

© urbans78 / stock.adobe.com

Nicht zu viel des Guten!

Alte Typ-2-Diabetiker: Vorsicht beim Blutzucker senken