Allgemeine Impfpflicht

Lauterbach: Impfen geht vor Bürokratie

Der Gesundheitsminister bekennt sich zu einer allgemeinen Impfpflicht, will aber keine bürokratischen Hürden aufbauen. Die Booster-Kampagne steht kurz vor der 30 Millionen-Marke.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht während einer Pressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage

Würde als Abgeordneter für eine Impfpflicht stimmen: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz in Berlin.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Eine allgemeine Impfpflicht steht aktuell offenbar nicht ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung. Die Einführung eines Impfregisters wird allerdings derzeit bereits geprüft. „Wir prüfen, wie die Daten derjenigen, die bereits geimpft worden sind, in ein solches Register eingepflegt werden könnten“, sagte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“.

Im Moment sei allerdings nicht der Zeitpunkt, weitere bürokratische Hürden aufzubauen. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss es erst einmal darum gehen, mit möglichst großem Tempo unbürokratisch viel zu impfen“, so Lauterbach.

Er selbst werde als Abgeordneter an einer Gesetzesinitiative aus der Mitte des Bundestages für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht mitwirken, kündigte Lauterbach an. Das sei eine Ethikfrage und sollte vom Parlament aus bearbeitet werden.

Lesen sie auch

Impfregister ist der erste Schritt

Die Erhebung der Daten von bislang rund 145 Millionen Impfungen gilt als Voraussetzung für ein funktionierendes Impfregister. Dieses wiederum wird als essenziell für eine allgemeine Impfpflicht angesehen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am Mittwoch der „Ärzte Zeitung“ mitgeteilt, dass die Vertragsärzte aktuell keine personenbezogenen Impfdaten lieferten.

Tatsächlich erhält das Robert Koch-Institut (RKI) diese Daten doch – zumindest kurzfristig. Für die Erstellung der digitalen Impfzertifikate bekommt das RKI bereits heute alle dafür nötigen Angaben wie Name, Geburtsdatum, Impfstoff, Charge und Impfzeitpunkt. Allerdings werden die Daten nach der Erstellung eines Zertifikats derzeit „sofort wieder gelöscht“.

Gassen: 30-Millionen-Ziel ist fast erreicht

Die Omikron-Variante schreckt die niedergelassenen Ärzte derweil nicht. „Die Struktur der Praxen ist recht resilient“, sagte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen am Mittwoch. Stand Dienstag ist das Ziel, zwischen dem 18. November und dem 31. Dezember 30 Millionen Boosterimpfungen gegen COVID-19 zu verabreichen, so gut wie erreicht.

Die 28-Millionen-Marke sei laut Gassen bereits passiert. Der neue Anlauf, bis Ende Januar weitere 30 Millionen zu schaffen, sei realistisch, betonte er. Zwei von drei Impfungen würden von niedergelassenen Ärzten vorgenommen.

Derzeit beteiligten 84.000 Praxen an der Kampagne. Täglich kämen 720.000 Impfungen dazu. Die Belegschaften in den Praxen selbst hätten eine sehr hohe Impfquote. Er sei hoffnungsfroh, dass die Praxen ohne wesentliche Ausfälle weiterimpfen könnten.

36 Euro für jede Impfung zwischen den Jahren

Auch Minister Lauterbach rief die Praxen dazu auf, zwischen Weihnachten und Silvester weiterzuimpfen. Bereits am Vortag hatte sich die Ministerpräsidentenkonferenz ähnlich geäußert. Ärzte dürfen dafür an allen Tagen vom 24.12. bis einschließlich 9.1. den Unzeitzuschlag GOP 88325 je Impfung abrechnen – und erhalten somit 36 statt 28 Euro dafür.

Lauterbach bat die Ärzte für Impflinge über 30 Jahren bevorzugt Spikevax® von Moderna einzusetzen. Davon stünden gut 30 Millionen Impfdosen bereit.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 22.12.202117:26 Uhr

Siehe aktueller Cicero: bei der Erfassung
wurde wohl in erschreckendem Ausmass geschlampt!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?