Wenn Bienen oder Wespen umherfliegen, werden Menschen nervös. Das Gesumme ist besonders für Menschen, die blind sind, oft mit viel Angst verbunden. Bei einer Führung in einem Institut für Bienenkunde sollen sie Vorbehalte verlieren.
Das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss in Grevenbroich hat einen neuen Weg eingeschlagen, um die Bevölkerung mit Gesundheitsthemen vertraut zu machen. Das Amt stellt Audio- und Textdateien zu verschiedenen Themen ins Internet. In der Reihe 'Von Amts (arzt) wegen' liefert Amtsleiter Dr.
Das bisherige Leben im geteilten Berlin bekam mit dem Mauerbau am 13. August 1961 eine jähe Wendung. Die Einschnitte in das Leben vieler Familien wirken bis heute nach.
Die Geschäfte des Medizintechnik-Konzerns Carl Zeiss Meditec laufen gut. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres (30. September) um 13,2 Prozent auf 555,5 Millionen Euro, wie die Carl Zeiss Meditec AG am Freitag in Jena mitteilte.
In Österreich hat ein selbst ernannter 'Pastafari' durchgesetzt, dass er auf seinem neuen Führerschein mit einem Nudelsieb auf dem Kopf abgebildet werden darf.
Patienten mit südlichen Urlaubszielen wie Spanien, Frankreich, Italien oder Griechenland, sollte zu einer Impfung gegen Hepatitis A geraten werden. Das empfiehlt das Centrum für Reisemedizin (CRM). Diese Form der Gelbsucht wird bekanntlich über verunreinigte Nahrung und Trinkwasser übertragen.
Jedes dritte Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren leidet an einem gestörten Essverhalten. Beim Mitmachtheater 'Soulfood' soll mit Schönheitsidealen aufgeräumt werden.
Die KVen Nordrhein und Westfalen-Lippe wollen mehr Gehör auf der Bundesebene. Die Belange des bevölkerungsreichsten Bundeslandes müssen stärker berücksichtigt werden, fordern die Vorstandsvorsitzenden Dr. Peter Potthoff und Dr. Wolfgang-Axel Dryden in einem gemeinsamen Interview mit der 'Ärzte Zeitung'.
63.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr an die Pflegeberatung der privaten Krankenversicherer gewandt.Ihre Hauptsorge: Wie lässt sich die Betreuung zu Hause aufrecht erhalten?
Die Inflation in Deutschland hat im Juli wie erwartet weiter angezogen. Die Verbraucherpreise kletterten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Es bestätigte damit vorläufige Zahlen.
Asylbewerbern in Thüringen werden aus Kostengründen unnötig oft die Zähne gezogen. In einigen Regionen greifen die Zahnärzte in jedem zweiten Fall zur Zange. Die SPD spricht von Körperverletzung, die Mediziner beklagen die verquere Rechtslage.
Medizinstudenten der Ruhr-Universität Bochum (RUB) können ihr Praktisches Jahr künftig auch am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen absolvieren. Der Fakultätsrat der RUB hat dem Zentrum den zusätzlichen Status eines Akademischen Lehrkrankenhauses verliehen.
Die EU zieht weitere Konsequenzen aus der EHEC-Krise: 2,1 Millionen Euro werden aus bestehenden EU-Töpfen zusätzlich in die Erforschung des aggressiven Erregers investiert. Das teilte die EU-Kommission mit.
In Nordrhein-Westfalen will die CDU-Fraktion nach der Sommerpause einen Vorstoß unternehmen, damit in Ostwestfalen Ärzte ausgebildet werden können. Das kündigte Fraktionschef Karl-Josef Laumann - der ehemalige Gesundheitsminister des Landes - nach einem Bericht der 'Neuen Westfälischen' an.
In Bahrain sind bewaffnete Sicherheitskräfte in die Räume der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in der Hauptstadt Manama eingedrungen und haben die medizinische Ausstattung sowie das Büromaterial konfisziert. Das meldet die deutsche Sektion der Organisation in Berlin.
Für Ärzte des 18. Jahrhunderts war die Analyse des 'Säftehaushaltes' der wichtigste Anhaltspunkt für den Gesundheitszustand von Patienten. Neue Einblicke in die damalige Arbeit von Ärzten gibt das Praxistagebuch von Johann Friedrich Glaser, der als 'Amtsphysikus' in Suhl praktizierte.
Ein Apotheker muss sich wegen Millionen-Betrugs mit illegalen Krebsmitteln vor dem Braunschweiger Landgericht verantworten. Der 53-Jährige soll jahrelang Fertigpräparate aus dem Ausland importiert haben, die nicht zur Einfuhr zugelassen sind.
Unikarriere und Kind unter einen Hut bekommen - Professor Martina Müller-Schilling hat es geschafft. In Heidelberg macht die Leitende Oberärztin Frauen Mut, sich auf die Herausforderung 'OP, Labor und Familie' einzulassen und Führungsverantwortung zu übernehmen.
Insulinpflichtige Diabetiker, die eine Fernreise planen, sollten genau über eine Therapieanpassung informiert werden. So reicht es, Zeitverschiebungen bis zu vier Stunden durch kurzwirksame Insuline auszugleichen. Bei größerer Zeitverschiebung muss die Dosis angepasst werden.
Ab sofort gibt es von HEXAL das Bisphosphonat Alendronsäure als Lösung zum Einnehmen. Alendron-HEXAL® einmal wöchentlich 70mg Lösung zum Einnehmen ermöglicht eine schonende Passage der Speiseröhre.
Unter dem Titel 'Hospizarbeit und Palliative Care in stationären und ambulanten Versorgungsformen' ist der 68-seitige Berichtsband zum 82. Aachener Hospizgespräch erschienen. Die Broschüre wurde in Kooperation von der Servicestelle Hospiz der StädteRegion Aachen und der Grünenthal GmbH erstellt.
Das Unternehmen Orthomol bietet zur Unterstützung bei der Ernährungsberatung von Schwangeren einen Abreißblock. Er zeigt empfehlenswerte, aber auch ungeeignete Nahrungsmittel sowie die wichtigsten Mikronährstoffe bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft und in der Stillzeit auf.
Selen schützt Herz und Gefäße. Das Spurenelement ist unerlässlich für die Fortpflanzung. Selen stärkt das Immunsystem und kann die Krebsbehandlung unterstützen.
Das Bundesinnenministerium hat der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) für das kommende Jahr eine Million Euro Unterstützung zugesagt. Das berichtet der Deutsche Olympische Sport Bund (DOSB).
Der monoklonale Antikörper Belimumab (Benlysta®) hat im Juli die EU-Zulassung zur Therapie bei systemischem Lupus erythematodes erhalten. Mit dem neuen Medikament lässt sich die Krankheitsaktivität deutlich reduzieren.
Der Aromatasehemmer Letrozol AL 2,5 mg Filmtabletten ergänzt das Sortiment der ALIUD Pharma GmbH. Eine Filmtablette enthält 2,5 mg Letrozol. Erhältlich sind Packungen mit 30 und mit 100 Filmtabletten.
Mit Hizentra® hat CSL Behring das erste subkutane Immunglobulin mit einer Proteinkonzentration von 20 Prozent entwickelt. Die Aufkonzentrierung des Immunglobulins G (IgG) verringert das Infusionsvolumen und damit die Infusionsdauer deutlich, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Wirtschaftskrise in Spanien hat das staatliche Gesundheitssystem erreicht. Die Region Katalonien mit ihrer Metropole Barcelona setzt den Rotstift bei den Krankenhäusern an.
In Nordrhein-Westfalen haben sich 2010 mehr Menschen das Leben genommen als ein Jahr zuvor. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Selbsttötungen um neun Prozent auf 1816. Darunter waren 466 Frauen und 1350 Männer.
Unter dem Motto 'Abklären statt aussitzen' gibt es zum Thema Hämorriden ein neues Informationsangebot im Internet. Auf der Webseite www.ratgeber-haemorriden.de der Intendis GmbH werden Fragen im Zusammenhang mit Sport, Reisen und Hämorridalleiden beantwortet.
Ab sofort sind für Baden-Württemberg 48 Pflegestützpunkte über das Internet erreichbar. Ratsuchende erhalten dort Hinweise für eine kostenlose und unabhängige Auskunft zum Thema Pflegebedürftigkeit. Die Stützpunkte informieren über alle wohnortnahen Hilfs- und Pflegeangebote.
Actavis hat Hydromorphon-HCl-Actavis Hartkapseln eingeführt zur Therapie starker Schmerzen (gemäß WHO-Stufe III) etwa in Folge von Operationen, Unfallverletzungen oder Tumoren.
Neun KVen wollen eine Nachschusspflicht der Krankenkassen für Regionen mit einer unterdurchschnittlichen morbiditätsorientierten Gesamtvergütung erreichen.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen mit einer unterdurchschnittlichen Gesamtvergütung geben keine Ruhe. Sie wollen beim Honorar den besser gestellten KVen nicht auf Dauer hinterher hinken.
So eine 'Raub'-Katze gibt es wohl nur einmal: Jede Nacht schleicht Dusty auf leisen Pfoten durch die Nachbarschaft und schleppt ab, was er tragen kann. Den Spitznamen 'Klepto-Kitty' hat sich der Kater im kalifornischen San Mateo redlich verdient. Frauchen führt akribisch Buch.
Die Betriebskrankenkasse Novitas und die Stadt Duisburg haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie wollen bei Vorsorge, Früherkennung, Gesundheitsförderung und Prävention zusammenarbeiten.
Bei Verdacht auf eine akute Divertikulitis müssen Differenzialdiagnosen erwogen werden. Das gilt umso mehr, je weniger lokalisiert die initialen Symptome sind, raten Professor Wolfgang Kruis und Privatdozent Ludger Leifeld.
Einmal noch die Familie sehen, an der Klagemauer beten oder das Meer spüren: Ein spezieller Krankenwagen ermöglicht todkranken Patienten in Israel einen letzten Ausflug. Die Angehörigen sind begeistert - bei manchen Ärzten stößt die 'Wunsch-Ambulanz' auf Widerstände.
Die Finanzierung der Pflegeversicherung bleibt ein politischer Dauerbrenner. Jetzt ist der bayerische Ministerpräsident mit einer neuen Idee vorgeprescht, die für Wirbel sorgt: Die Pflegeversicherung soll auf Kosten des Staatshaushaltes entlastet werden. 'Eine Mogelpackung' finden das die Kollegen von der CDU. Gegenwehr erfährt Seehofer auch aus den eigenen Reihen.
Die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) hat betont, dass das am Mittwoch ergangene Urteil des Sozialgerichts Berlin 'keine grundsätzliche Bedeutung
Frankreich gilt gemeinhin als Land der Gaumenfreuden. Dass es davon auch Ausnahmen gibt, zeigt ein Vorfall, der sich jüngst im westfranzösischen Rennes ereignet hat.
Es bedarf prophetischer Begabungen, um voraussagen zu können, welche Wirkungen das Versorgungsstrukturgesetz entfalten wird. Tatsache ist: Kein einziger Satz in diesem Gesetz hat eine unmittelbare Wirkung auf die medizinische Versorgung.
Je eher die erste Zigarette nach dem Aufwachen geraucht wird, desto höher fällt das Risiko aus, an Krebs zu erkranken. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien aus den USA.
TNFa-Hemmer sind bei Rheumatoider Arthritis und anderen autoimmun-entzündlichen Gelenkerkrankungen hoch wirksame Arzneien. Die Präparate unterscheiden sich hinsichtlich Dosisstabilität und Verträglichkeit.
Soziale Netzwerke bieten für Praxen ungeahnte Möglichkeiten. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sollten die Accounts aber nicht vom Praxis-PC aus erstellt werden.
Nach Auffassung der Bundesregierung entstehen durch die Entsorgung von Medikamenten über den Hausmüll keinerlei 'über das normale Lebensrisiko hinausgehende Risiken'.
Wenig Anreize, sich auf dem Land niederzulassen, finden Ärzte im Versorgungsstrukturgesetz. Von 'absurd' bis 'Blödsinn' reichen die Kommentare unserer Leser, die unserem Mail-In-Aufruf nachgekommen sind.
Die Krankenkasse hkk erwartet nach eigenen Angaben für das Jahr 2010 Rückzahlungen von Krankenhäusern in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro. Grund seien fehlerhafte Rechnungen. Im vergangenen Jahr habe die Kasse 5000 Krankenhausfälle geprüft.
Das Wiener Web-Start-up Diagnosia.com wurde nach eigenen Angaben auf der Pariser 'Doctors 2.0' Konferenz zum besten europäischen 'E-Health' Start-up gewählt.
Der Thrombinhemmer Dabigatran kann nun zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern eingesetzt werden. Damit ließen sich jetzt ältere Patienten optimal behandeln, so die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.
Gerade in tropischen und subtropischen Ländern sollten Urlauber auf sorgfältige Hygiene achten, um sich vor Reisedurchfall zu schützen, rät das CRM Centrum für Reisemedizin. Denn Durchfall ist unterwegs die mit Abstand häufigste Erkrankung.
Nicht nur die Statistik, sondern auch persönliche Erfahrungen schüren für Professor Andreas A. Kurth den Verdacht, dass viele Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen unnötig oder zu früh durchgeführt werden.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen sind durch die Honorarreform ans Ende der bundesweiten Honorarskala gerutscht. Dabei darf es nicht bleiben, fordern die Vorsitzenden der KV Nordrhein Dr. Peter Potthoff und der KV Westfalen-Lippe Dr. Wolfgang-Axel Dryden im Gespräch mit der 'Ärzte Zeitung'.
Für eine Umfrage werden Teilnehmer gesucht mit Symptomen wie Müdigkeit, Traurigkeit, Energielosigkeit, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder Schmerzen. Ziel ist zu ermitteln, warum manche Hilfe suchen, andere nicht. Tel.
Immungeschwächte Patienten könnten mit einer Impfung aus Bäckerhefe (Saccharomyces) gegen lebensbedrohliche Aspergillus-Infektionen geschützt werden. Zumindest im Versuch mit Mäusen hat das bereits geklappt, teilt die US-Gesellschaft für Allgemeine Mikrobiologie mit.
Im Streit um die Neuorientierung der Pflege prallen Gegensätze aufeinander. Sachsens KV-Chef Dr. Burkhard John: 'Es muss Veränderungen geben, aber vernünftige.
Haut-Krankheiten
Seit Ende Februar ist das Phyto-Forum online. Mittlerweile sind über 80 Beiträge zu Indikationen, Zulassung und Wechselwirkungen enthalten.
Vor Kurzem hat die GlaxoSmithKline Stiftung in München ihre diesjährigen Wissenschafts- und Publizistikpreise verliehen. Sie sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert.
Das erst im April dieses Jahres erschienene IGeL-Kompendium 'GynPLUS' der GenoGyn, das nach eigenen Angaben die bislang umfassendste und aktuellste Übersicht von medizinischen Privatleistungen für die Frauenarzt-Praxis ist, war in wenigen Tagen vergriffen.
Vertragsärzte haben mit so vielen bürokratischen Vorschriften zu kämpfen, dass sie sich zu wenig auf die Belange der Patienten konzentrieren können. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage 'Gesundheitspolitik 2011' der Privatärztlichen Verrechnungsstelle Baden-Württemberg (PVS-BW).
Die Regierung will neue Ärzte mit Anreizen aufs Land locken. Aber wie realistisch ist es, dass das gelingt? Die 'Ärzte Zeitung' hat zwei Ärzte in verschiedenen Landstrichen Deutschlands besucht.
Update 9. August: Der für heute angekündigte bundesweite Streik der Fluglotsen ist zunächst ausgesetzt. Für die kommenden Wochen gilt Friedenspflicht. Sollte es danach aber zu einem Streik kommen, haben Passagiere für einen solchen Fall aber viele Rechte.
(hub). Die Tiefenhirnstimulation bei Parkinson-Patienten ist langfristig wirksam. Jetzt wurden Daten von Patienten zehn Jahre nach Implantation des Geräts publiziert. Die 18 Patienten hatte in den Jahren 1996 bis 2000 ein Gerät implantiert bekommen, das den subthalamischen Nukleus (SNT) stimuliert.
Russland sagt Millionen Rauchern den Kampf an und will schon bald das schärfste Tabakgesetz seiner Geschichte verabschieden. Künftig werde im größten Land der Erde das Rauchen nur noch zu Hause und auf der Straße erlaubt sein, berichteten russische Medien am Samstag.
Zum 1. August 2011 ist Malte Klemusch neben Michael Treixler zum Geschäftsführer beim Gesundheitsdienstleistungsunternehmen Skolamed berufen worden. Das teilte das Unternehmen jetzt mit.
Der Übergang von der kind- und familienzentrierten Versorgung in die Versorgung für Erwachsene findet in der Regel weder strukturiert noch abgestimmt statt. Darauf hat Professor Klaus M. Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages in Berlin, aufmerksam gemacht.
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung nimmt Fahrt auf - von einer Flächendeckung ist sie aber noch weit entfernt. Dort wo Spezialistenteams bereits arbeiten, werden sie von Finanz- und Akzeptanzproblemen gebremst.
Rheumatoide Arthritis, Lupus oder MS - Frauen sind von diversen Autoimmunerkrankungen häufiger betroffen als Männer. Eine Rolle dabei spielt eine Sonderform von Zellen.
Kassenpatienten, die Zusatzbeiträge ihrer Krankenkasse nicht bezahlt haben, droht jetzt die Pfändung. Nach einer Umfrage von 'Spiegel online' standen im ersten Halbjahr 2011 bundesweit mehr als 150.000 Betroffene auf den Inkasso-Listen der Hauptzollämter.
Gesundheitliche Schäden einer Organspende werden nicht immer aus der gesetzlichen Unfallversicherung entschädigt. Das jedenfalls meint das Landessozialgericht (LSG) Sachsen-Anhalt in Halle mit einem kürzlich schriftlich veröffentlichten Urteil.
US-Forscher haben einen Gentest entwickelt, mit dem sich gleichzeitig die Aktivität von Hunderten von fetalen Genen in der Amnionflüssigkeit bestimmen lässt. Über die Nachweismethode berichten die Wissenschaftler um Dr. Lauren J.
Im ersten Halbjahr ist zwar die Zahl der zu Lasten der GKV abgegebenen Packungen kaum gestiegen, doch die Zahl der Großpackungen (N3) hat um 4,3 Prozent zugenommen, meldet das Beratungsunternehmen IMS Health.
Zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr lässt die Elastizität der Haut um rund 20 Prozent nach. Als neuen Trend in der topischen Anti-Aging-Behandlung nannten Experten auf dem Dermatologen-Kongress in Dresden die Kombination von Rhamnose und Vitamin C.
Der Freistaat Sachsen wird bis 2015 vier Klinikerweiterungen mit 43,6 Millionen Euro fördern. Im Klinikum Chemnitz sollen eine Onkologische Klinik, am Heinrich-Braun Krankenhaus Zwickau die Kinder- und Frauenklinik und in der Helios-Klinik in Borna eine Einheit für Palliativmedizin neu gebaut werden.
Der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen ist für 2012 ausgeschrieben worden. Verliehen wird er zum mittlerweile fünften Mal von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung in Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V. und ist mit 50.000 Euro dotiert.
Forscher haben lange gerätselt: Wozu haben wir Prionen? Sicher nicht, um an Creutzfeld-Jakob, Scrapie oder BSE zu erkranken. Forscher sind jetzt der natürlichen biologischen Funktion dieser Proteine auf die Schliche gekommen.
Reizmagen und Reizdarm sind zwar keine organisch gravierenden Krankheiten, machen den Betroffenen aber zu schaffen. Pflanzliche Arzneien und ein gesunder Lebensstil bringen oft Linderung.
Fehlverhalten von Krankenkassen - in den letzten Monaten ist es häufig in den Schlagzeilen. Doch das rächt sich, und dafür sorgt der Wettbewerb. Schließlich ist die Krankenversicherung das einige Sozialsystem, in dem Versicherte wählen können - zugunsten von Kassen mit einem gutem Image, meint Helmut Laschet.
Das Forschungsprojekt des Bundesgesundheitsministeriums 'Modulares Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien (ModuS)' startet jetzt in die zweite Phase.
Das Geld soll der Morbidität folgen. Das fordern Vertreter von acht Kassenärztlichen Vereinigungen, die sich unter dem Namen 'Lava' zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben.