Helmholtz Zentrum fordert

Abgabe auf Pestizide

Versorgungsforschung

Fonds für Innovationen große Chance

vdää kritisiert

Approbation zweiter Klasse für geflüchtete Ärzte

Präzise und effizient

Medizin profitiert vom Robotereinsatz

Wohlgefüllte Apothekenregale: Doch manchmal sind gerade lebenswichtige Arzneien nicht vorrätig und nicht lieferbar.

© Klaus Rose

Arzneimittel-Engpässe

Hilflose Symptom-Politik

Lesbe diskriminiert

Klinik in Spanien verurteilt

Schleswig-Holstein

Ausreichend Grippe-Impfstoff vorhanden

Zuviel verordnet? Regressforderungen der KV müssen formal wasserdicht sein. Das heißt auch: Wie ein Zuviel ermittelt wird, muss in Prüfvereinbarungen nachvollziehbar formuliert sein.

© Kzenon / fotolia.com

Wirtschaftlichkeitsprüfung

Nur die vereinbarte Methode gilt

Smart Healthcare

Internetverband mahnt bei Daten zu Sensibilität

13. Gesundheitspflege-Kongress

Von Vorbildern im Ausland lernen!

Deal

Apothekendienstleister übernimmt Onko-Händler

Das Antibiotikum Minocyclin kann Multiple Sklerose offenbar ausbremsen.

© DOC RABE Media / fotolia.com

Kongress in Barcelona

Aknemittel bremst MS aus

Starke Kurzsichtigkeit

Mechanismus jetzt aufgeklärt

Antibiotika-Resistenzen

Appell an Ärzte zu mehr Sorgfalt

Neue Broschüre

Cholesterin wirksam senken

Antibiotika-Verbrauch

Immer noch unkontrollierter Einsatz

Nachgewiesen

Enzym Nox4 schützt vor Atherosklerose

Immuntests

Roche baut Fertigung in Mannheim aus

Ziehen die Kurse jetzt wieder an?

© violetkaipa / fotolia.com

Experten

Freundlicher Börsenherbst erwartet

Bei der Ebola-Epidemie sind Tausende von Proben genommen worden. Was soll mit ihnen geschehen?

© Suzanne Seton / fotolia.com

Ebola-Epidemie

Zugang zu genetischen Daten ist nötig

Cordis

Cardinal Health schließt Übernahme ab

Anlagetipp

Bei Immobilien lohnt ein Blick in die Ferne

Türkei

Kliniken rüsten auf

Berlin-Zehlendorf

Neues Gesundheitszentrum eröffnet

Sachsen-Anhalt

Studie soll Sterblichkeit nach Infarkten aufklären

Krebs

Fokus auf Immuntherapie

14. Oktober

Chat zum Thema "Diabetes und Auge"

Schöne Beine will jeder. Doch fast jeder dritte Deutsche hat Krampfadern, noch häufiger Besenreiser - ein weites Feld für Phlebologen.

© VladGavriloff / fotolia.com

Abrechnungstipp

Phlebologie - Lücke für Hausarzt-Internisten

Die Anstellung von Ärzten bringt Praxisinhabern meist keine nennenswerte Erhöhung der Überschüsse.

© Jürgen Fälchle / fotolia.com

Umsatz

Angestellte Ärzte bringen keinen Bonus

Dapagliflozin

Neuer Anlauf für eine Nutzenbewertung

Rheinland-Pfalz

Grippe-Impfung für Bätzing-Lichtenthäler

Haben Blutdruckmanschetten für die rein periphere Druckmessung bald ausgedient?

© Alexandru Kacso/iStockphoto.com

Bluthochdruck

Bessere Therapie dank zentraler Messung?

Psychische Erkrankungen

Hälfte gesunder Lebenszeit geht verloren

Umfrage zeigt

Zweitmeinung vor Klinik-Op gefragt

Pharma

Acino fasst Fuß in der Ukraine

Auf Schadenersatz

Privatanleger verklagt VW

Alkoholsucht

Epigenetik bietet neue Therapieansätze

Big Data in der Praxis

Schlüssel für einen Paradigmenwechsel?

Prophylaxe

In drei Jahren Antikörper gegen Migräne?

CED

Forschung ausgezeichnet

Betriebsmedizin

Smartphone belastet Führungskräfte

Osteopathie: Viele Physiotherapeuten üben die alternative Heilmethode auf ärztliche Verordnung hin aus.

© Dan Race / fotolia.com

Heilpraktikererlaubnis nötig

Urteil verunsichert Osteopathen

Immunsuppression

Mehr melanozytäre Nävi

Blutabnahme für die Autoantikörper-Messung zur Frühdiagnostik von Typ-1-Diabetes: Der Autoimmunprozess beginnt meist mit Insulin-Autoantikörpern (IAA).

© Institut für Diabetesforschung

Mit Drei-Stadien-Modell

Typ-1-Diabetes früher aufspüren

Tarifeinheitsgesetz

Gewerkschaften scheitern mit Eilantrag

Zahlreiche Familien mit Kindern kommen in diesen Tagen in Mitteleuropa an - so wie diese auf dem Wiener Hauptbahnhof.

© Alex Halada / dpa

Sabah aus Syrien

Nierenkrank und auf der Flucht

HIV

Therapie bei Vorstufen von Analkrebs im Test

Unerträgliche Schmerzattacken: Patienten mit Clusterkopfschmerzen kennen sie gut.

© Nagel’s Blickwinkel / fotolia.com

Clusterkopfschmerz

Auf bessere Versorgung und Vernetzung pochen

Medizin

Nobelpreis für Arzneien der Armen

HPV im Oropharynx-Krebs

Welche Folgen?

Fibromyalgie

Keine Hau-drauf-Strategien!

Mit dem Medizin-Nobelpreis werden Fortschritte bei Krankheiten in Entwicklungsländern gewürdigt.

© nobelprize.org

Entschieden

Medizin-Nobelpreis für Parasiten-Bekämpfer

ADHS

Guanfacin für Kinder und Jugendliche zugelassen

Palliativmedizin

Sterbende in Deutschland gut betreut

Nach Bombenangriff

Schock und Trauer sitzen bei "Ärzte ohne Grenzen" tief

Schweres Asthma

Positives Votum für Mepolizumab

Die meisten Nichtraucher, die an COPD erkranken, sind Frauen.

© Y. Arcus / fotolia.com

Risikofaktoren

Welche Nichtraucher COPD-gefährdet sind

Testosteron und Herzrisiko

Endokrinologen geben Kontra

Naturheilkunde bei Erkältung

Endlich wieder durchatmen können!

EU und USA

Neue Ideen für die Antibiotika-Forschung

Unter den Flüchtlingen, wie hier am Bahnhof in Schönefeld, sind viele mit schweren Traumatisierungen.

© Patrick Pleul / dpa

Befristete Zulassungen

Psychotherapie unter Flüchtlingen

Novo Nordisk Deutschland

Olesen ist neue Chefin

Zu viele Regelungen

Bürokratie bremst E-Patientenakten aus

Nach Bombenangriff

Helfer verlassen Kundus

Anlagen-Kolumne

VW zeigt, wie schwankend die Branche ist

Freundschaft: Zu eng darf sie nicht werden. Das Anti-Korruptionsgesetz zwingt Ärzte, ihre Beziehungspflege auf den Prüfstand zu stellen.

© shironosov / iStock.com

Korruption?

Alte Gewohnheiten der Kontaktpflege hinterfragen!

Sachleistungssystem ohne KV

Frankreichs Ärzte protestieren

Urteil zu Prothesen

Kasse muss nur bei Einschränkung zahlen

Flüchtlingsversorgung

Uni Greifswald unterstützt Kommune

Brennpunkte

Entschärfung verhindert Suizide

Junge Flüchtlinge

Immer mehr psychische Erkrankungen

Taiwan

Denguefieber breitet sich rapide aus

Forschung

Molekulares Werkzeug heilt kranke Gene

Darmkrebs-Vorsorge

Empfehlung des Arztes wichtig

Besonders Menschen im Alter ab 60 Jahre profitieren von der Grippe-Impfung.

© JPC-PROd / fotolia.com

Grippe-Impfung

Start frei für den Piks

Sachsen

Versorgung von Flüchtlingen neu organisiert

Ärzte-Umfrage

Wie stehen Sie zur Sterbehilfe?

Krankheitsrisiken

Die Folgen eines ungesunden Lebens werden unterschätzt

Rheinland-Pfalz

Ersatzkassen am stärksten

Augsburg

Schottdorf-Prozess wird fortgesetzt

60 Jahre

KV-System mit Höhen und Tiefen

Syrien

UN warnt vor Verschärfung der Lage