Kommentar – Alzheimer

Kein Licht in Sicht

Oft unterschätzt

Screening auf Depressionen nicht vergessen!

Bier als Ursache von Übergewicht?

© karepa /stockadobe.com

Gastbeitrag

Biertrinker aller Länder vereinigt Euch!

Laborproben: Analysen in Großlabors finden heute meist vollautomatisch statt.

© Kordela / Getty Images / iStockphoto

Rechtliche Frage

Geht auch M-III extern als Eigenleistung?

Trotz vieler Leistungsausschlüsse gibt es beim privaten Hausbesuch doch einige interessante Kombinationsmöglichkeiten.

© JulieanneBirch / iStock

Tipps für die Abrechnung

Bei Hausbesuchen kein Geld verschenken!

Besser im Team? Konstanzer Forscher glauben, dass es auch bei Ärzten eine Schwarmintelligenz gibt.

© Cultura Images / F1online

Kollektive Intelligenz

Verderben viele Ärzte den Brei? Nein!

Robert Koch-Institut

Grippeschutz noch sinnvoll

Kommentar

Masterplan Pflege!?

Im Norden und Osten sterben besonders viele Menschen an Herzerkrankungen. Eine Frage der Versorgungssituation oder Lebenswandel?

© mtu1969 / stock.adobe.com

Herzbericht 2017

Weniger Kardiologen = mehr Herztote?

Pflege bleibt ein Dauerthema: Die künftige Regierung wird nachsteuern müssen.

© Robert B. Fishman, ecomedia / dpa

Springer Pflege Kongress

Personalmangel in der Pflege gefährdet Patienten

Bei den Entwicklungen der Organspenden 2017 hebt sich Bayern vom Bundestrend positiv ab.

© Paul Eckenroth /dpa; Grafik Ärzte Zeitung

Organspende

Transplantationsbeauftragte: Freistellung lohnt sich

Eiweissreiche, gesunde Nahrung: Insekten-Food. © picture-alliance / maxppp

© picture-alliance / maxppp

Essbare Insekten

Ekel-Essen oder Nahrung der Zukunft?

Zuckerberg: Kunden kaufen viele Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt – oft auch unbewusst.

© Stefan_Weis /stock.adobe.com

Der große Zuckerschock

Darf‘s ein bisschen weniger Zucker sein?

Zuckersüße Versuchung: Der westliche Geschmack ist so sehr auf Süßes geprägt, dass die Gewöhnung an zuckerreduzierte Lebensmittel vielen schwer fällt.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Geschmack oder Gesundheit

Zucker, ein schwieriger Abschied

Ernährung als Balanceakt: Zu viel Fast Food schädigt die Zellen. In einer Studie entstanden anschließend Entzündungen.

© wildpixel / Getty Images / iStock

Langfristiger Effekt

Fastfood macht Immunsystem aggressiver

Im März 2017 fällte das BVG das Urteil, dass in besonderen Fällen das BfArM Patienten den Kauf von Arzneimitteln zum Zweck der Selbsttötung erlauben muss. Ein Rechtsgutachten kommt nun zu einer anderen Einschätzung.

© STUDIO GRAND OUEST / stock.adobe.com

Rechtsgutachten

"BfArM muss Selbsttötung nicht unterstützen"

Missbrauchsbeauftragter

Jugendamt besser ausstatten!

Korneaverletzungen häufig

Wenn Sport bei Kindern ins Auge geht

Labor

Synlab-Gründer gibt Geschäftsführung ab

Ein Niederlassungskompass gibt angehenden Praxischefs Orientierung beim Schritt in die Selbstständigkeit.

© Felix Pergande / stock.adobe.com

Existenzgründung

Der Mietvertrag in der Tasche bringt gute Karten bei der KV

Ausdauertraining bei 80–85 Prozent der maximalen Herzfrequenz lohnt sich auch bei frühem Parkinson.

© Kzenon / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen)

Aktuelle US-Studie

Intensives Ausdauertraining bremst frühen Parkinson

Kommentar – Zukunftsmarkt Gesundheit

Sparen an der falschen Stelle

Zulassung erweitert

Mukoviszidose-Arznei auch für Kinder ab sechs Jahren

Großer Bahnhof beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft im KaDeWe: Dr. Günther Jonitz, Dr. Thomas Kriedel, Dr. Petra Reis-Berkowicz, Prof. Frank Ulrich Montgomery, Hermann Gröhe, Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister.

© Stephanie Pilick

Neujahrsempfang der Ärzteschaft

"Wir haben das gerechteste Gesundheitssystem der Welt"

Wen hat der Hacker im Visier? Eine Klinik oder Arztpraxis?

© Svilen Georgiev / stock.adobe.com

Cyber-Attacken und Datenklau

Gestiegenes Risikobewusstsein

Care Klima-Index

Tiefe Depression bei den Pflegeberufen

Alzheimer: Ist die Therapie mit selektiven Serotonin-Rezeptor-Blockern vom Tisch?

© wildpixel / Getty Images / iStock

Misserfolg in Phase III

Serotonin-Rezeptor-Antagonist bringt nichts bei Alzheimer

Niedersachsen

Medizinversuche an Heimkindern im Fokus

Multiple Sklerose

Ocrelizumab zur MS-Therapie zugelassen

Psychiater Jalal Nofal steht in Gaziantep vor dem Gesundheitszentrum. Er hatte politisches Asyl in Deutschland, kehrte jedoch in die Türkei zurück.

© Schmitt/dpa

Syrien

Verzicht auf Asyl, um Anderen zu helfen

Versorgungssituation

Diabetes-Register zeigt Unwucht zwischen den Regionen

Robert Koch-Institut

Impfung gegen Influenza ist weiter sinnvoll

Positionspapier

Übergewicht politisch bekämpfen

Infektion?

Eine Million Dollar für Alzheimer Ursachenbeweis ausgeschrieben

Antibiotika

Stiftungsprofessur soll Entwicklung forcieren

Kongress

Innovative Versorgungskonzepte

Wie zufrieden sind Patienten mit ihrem Klinikaufenthalt? In Sachsen und Bayern sind sie das mehr, in Bremen und Niedersachsen weniger, so eine Bertelsmann-Studie.

© treenabeena / Fotolia

Studie

Wo und wann sich Patienten im Krankenhaus wohlfühlen

Fast jeder fünfte Krebsüberlebende, der nicht an seinem Tumor stirbt, erliegt einem Herzinfarkt. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andy Dean / stock.adobe.com

Trotz höherer Risikoprävalenz

Krebsüberlebende nach Infarkt oft untertherapiert

Auf 30-Jahrestief: Die Anzahl der Organspender in Deutschland.

© Andrea Warnecke / dpa / picture-alliance

Rekordtief

Organspenderzahl auf Tiefstand – Hilfe aus Spanien?

Bei Dialyse-Patienten ist Vorhofflimmern häufig.

© Max Tactic/stock.adobe.com

Nierenkranke mit VHF

Antikoagulieren oder nicht bei Nierenproblemen?

Erleichtert, dass die Bürgerversicherung erst einmal ad acta gelegt wurde: BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery bei seiner Neujahrsemfangsrede.

© Stephanie Pilick

Neujahrsempfang der Ärzte

Keine Bürgerversicherung, aber viele Wünsche

Labor-Ausnahmenummern sichern ordentliche Honorarbeträge.

© Shawn Hempel / stock.adobe.com

Abrechnungstipp

Laborbonus sichern – Diagnosen setzen!

Dreidimensionale Darstellung eines selbstorganisierten neuronalen Netzes, das Gruppen von Personen mit gleicher Schmerzempfindlichkeit als Kugeln gleicher Färbung darstellt.

© Universität Frankfurt am Main

Systematische Untersuchung

Dem Schmerz im Labor auf der Spur

Dicke Luft: In 28 deutschen Ballungszentren bemängelt die EU-Kommission zu hohe Werte an gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft.

© plherrera / Getty Images / iStock

EU-Kommission

Streit um Luftverschmutzung geht weiter

US-Präsident Donald Trump erfreut sich auch ein Jahr nach seiner Amtseinführung bester Gesundheit – wie ihm sein Leibarzt jetzt offiziell bescheinigt hat.

© Andrew Harnik/AP/dpa-Bildfunk

Top-Attest

Trumps Leibarzt attestiert dem US-Präsidenten beste Gesundheit

"Neger" im Kreuzworträtsel

Rassismus? Klinikum ruft Magazin zurück

Prävention

Generali weitet Programm Vitality auf PKV aus

England

Masernausbrüche in fünf Regionen

Wildschweine können sich mit der Afrikanischen Schweinepest infizieren; diese könnte bald bis nach Deutschland vordringen.

© Winfried Rothermel/ dpa/ picture-alliance

Kein Risiko für Menschen

Bundesinstitut gibt Entwarnung bei Afrikanischer Schweinepest

Aufenthalt in Brasilien

Reiserückkehrer an Gelbfieber erkrankt

Fortbildung

Thema Allergologie im Fokus

Melanomdiagnostik

Dermatologische "ABC-Schützen" zielen ungenau, treffen aber

Im Rausch der Geschwindigkeit: Mit dem Schneemobil im Aktivurlaub.

© Great Lakes USA

Minneapolis

Gesundheit wird zum Standortvorteil

Bundesverfassungsgericht

Keine Versandpauschale neben Allgemeinlabor

Keinen Bock auf die Online-Videosprechstunde? Das haben viele junge Leute laut einer Umfrage.

© Andrey Popov / Fotolia

Stada Gesundheitsreport

Digital Natives hadern mit Online-Videosprechstunde

E-Health

Hacker legen Lettlands Gesundheitssystem lahm

Anästhesie Update

Up to date in nur zwei Tagen

Larry Nassar (54; Bildmitte), der ehemalige Teamarzt der amerikanischen Turnerinnen, bei einer Anhörung in ein Gericht in Lansing (USA) im vergangenen November. In dem für diese Woche erwarteten Urteil droht dem Arzt wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen eine drastische Strafe.

© Paul Sancya/AP/dpa-Bildfunk

US-Verband unter Druck

Kriminellem US-Turnarzt droht Rekordstrafe

AOK Plus

Deutliches Plus bei Beziehern von Pflegeleistungen

Brandenburg

Pädiatrische Versorgung unter der Lupe

Schleust man in Zellen eine künstliche Kontaktstelle ein, die anstelle des Nukleoproteins an der zelleigenen Phosphatase andockt, so behält VP30 seine Phosphat-Anhängsel (rot gefärbt).

© Dr. Thomas Kruse/ Novo-Nordisk Foundation Center for Protein Research

Mikrobiologisch ausgetrickst

Forscher stoppen Ebola-Virus-Vermehrung

Gesundheitswirtschaft

Wachstum im Norden

Bellartz-Prozess

Anwalt attackiert BMG

Kommentar – Querelen in der SPD

Vom Erfolg nicht überzeugt

3D-Modell eines Herpes-Virus: Wegen der Viruserkrankung war die Patienten ursprünglich in Behandlung.

© fotoliaxrender / Fotolia

Herpes

Die rätselhafte Enzephalitis-Patientin

AOK Junior

MH Hannover evaluiert Programm

Ist es an der Zeit, die Leitlinien zu überdenken?

© St. Jude Medical / Abbott

PFO-Verschluss nach Schlaganfall

Ist es an der Zeit, die Leitlinien zu überdenken?