Bei Lungenerkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien gibt es jetzt neue Therapieempfehlungen – zusammengefasst in einer internationalen Leitlinie.
China schien das Coronavirus im Griff zu haben. Ein neuer Ausbruch erschüttert ausgerechnet die besonders geschützte Hauptstadt Peking. Kam das Virus aus dem Ausland?
Auch in der Corona-Pandemie erste Anlaufstelle für die Patienten sein, aber dennoch den Schutz der eigenen Mitarbeiter gewährleisten: Zwei Praxen setzen dabei auf einen digitalen Assistenten.
Mit einer eigenen Gesundheits-App wollen die Burda Stiftung und die Assmann Stiftung Patienten motivieren, Vorsorgeleistungen in Anspruch zu nehmen. Nun hat die App ein Facelift verpasst bekommen.
Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt zum 1. Juli die Systemische Therapie für Erwachsene in den Leistungskatalog aufgenommen. Eine Änderung gibt es auch in der Akutbehandlung.
Einen Engpass an Schutzmasken im Gesundheitswesen gibt es derzeit nicht, so das BMG. Dennoch fehlen noch weit über eine Milliarde der von der Regierung eingekauften Schutzmasken.
NRWs Ministerpräsident Armin Laschet verneint Vermutungen, Jens Spahn könne doch noch als CDU-Vorsitzender kandidieren. In der Corona-Krise habe sich die Teamarbeit bewährt, stellt er klar.
Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt befürwortet die behutsame Lockerung der Corona-Beschränkungen. Fordert aber weitere, auch EU-weite Vorkehrungen für Gesundheitskrisen.
Gesundheitsministerin Nonnemacher kündigt eine Teststrategie an, die situativ angepasst wird. In Risikobereichen soll Personal mindestens wöchentlich getestet werden.
Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande haben eine Impfallianz gegründet und einen ersten Vertrag über 300 Millionen Impfdosen gegen SARS-CoV-2 geschlossen.
In den zweieinhalb Wochen seit Beginn des Störfalls in der Telematikinfrastruktur hat die gematik an Transparenz vermissen lassen. Vertrauen entsteht so nicht.
Mit der Übernahme des US-Company Stemline sorgt Menarini für Nachschub im Krebsportfolio. Standortinvestitionen werden unterdessen zugunsten des Inlands entschieden.
Darvadstrocel setzt auf die immunregulierende und antientzündliche Aktivität allogener mesenchymaler Stammzellen, um die Heilung von therapierefraktären Perianalfisteln bei M. Crohn zu ermöglichen.
Im Konjunkturpaket sind für Arztpraxen bislang keine finanziellen Hilfen vorgesehen. Die KBV hat konkretisiert, wo Ärzte eine Finanzspritze brauchen könnten.
Die Aufregung in der Diagnostika-Industrie über den Beschluss zur Honorarabsenkung für PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ist groß. Das Honorar sei nun nicht mehr kostendeckend.
Jens Spahn (CDU) skizziert die Agenda für die deutsche Ratspräsidentschaft: Europa soll in der Gesundheitswirtschaft krisenfester werden – und Medikamente und Schutzausrüstung wieder selbst produzieren.
Die Praxiskosten spielen bei den jährlichen Honorarverhandlungen eine große Rolle. Das Zentralinstitut will es jetzt genauer wissen und fragt bei 53.000 Vertragsärzten nach.
Auch wenn Arzneimittel dadurch teurer würden: Über 90 Prozent der Bundesbürger sind dafür, die Produktion wieder verstärkt nach Deutschland und in die EU zu holen.
Die aktuelle Störung in der Telematikinfrastruktur bringt der gematik harsche Kritik ein. Von „Versagen“ ist ebenso die Rede wie davon, sie wolle sich „aus der Verantwortung stehlen“. Die Kostenfrage sieht die gematik aber geklärt.
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein startet zum diesjährigen Weltblutspendertag eine neue App, die Blutspendern detaillierte Informationen rund um ihre Spende liefert.
Von wegen „Patient 0“: Vor allem von Reisen wurde SARS-CoV-2 wohl aus bestimmten Ländern nach Großbritannien mitgebracht. Das legen Daten einer Erreger-Feintypisierung bei über 20.000 Infizierten nahe.
Nur im Ausnahmefall sollten FFP-Schutzmasken wiederverwertet werden, betont die EU-Seuchenbehörde ECDC. Welche Methode in einem solchen Ausnahmefall die geeignetste ist, hat das ECDC nun bewertet.
Medizinstudierende bevorzugen fürs ambulante Pflichtquartal die Allgemeinmedizin. Aber auch beim späteren Berufswunsch steht der Hausarzt weit oben auf der Liste.
Langsam öffnen viele Schwimmbäder und Sportstätten wieder. Wurden deren Trinkwassersysteme nicht richtig gewartet, könnte dort ein erhöhtes Legionellenwachstum stattgefunden haben, warnt das RKI.
Arztmangel ist auch in Berlin längst ein Thema. Mit einer Niederlassungsförderung sollen nun unter anderem Hausärzte in die unterversorgten Bezirke der Bundeshauptstadt gelotst werden.
Gewalt in Familien: Das scheint eine Schattenseite der Corona-Krise zu sein, begünstigt durch Quarantäne, Kita-Schließungen und Geldsorgen. Prof. Janina Steinert und Dr. Cara Ebert sprechen über mögliche Konsequenzen.
Verschreibungspflichtige Gratis-Arzneimittel an Apotheker sind verboten. Pharmafirmen dürfen aber Gratismuster an Ärzte abgeben, hat der EuGH entschieden.
Wie lässt sich etwa bei Diabetespatienten nach Infarkt eine Herzinsuffizienz vermeiden? Für Forschungen zu einem möglichen Therapieansatzist der Menarini-Preis 2020 verliehen worden.
In der pragmatischen klinischen Studie EMPACT-MI soll untersucht werden, ob Empagliflozin die Prognose von Erwachsenen (mit oder ohne Diabetes) nach Myokardinfarkt verbessern kann.
Mit dem Auftauchen neuer Viren wird das alte Therapieprinzip der Transfusion von Rekonvaleszentenplasma wieder diskutiert. Erste klinische Studien laufen.
Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen Blut spenden. FDP und Grüne werten das als diskriminierend: Die Regierung müsse das Transfusionsgesetz dringend nachbessern.
Der demografische Wandel reißt eine problematische Spenderlücke auf, sagt Transfusionsmediziner Prof. Hermann Eichler. Daher kommt es nun darauf an, junge Menschen zur Mehrfachspende zu motivieren.
Kollegialität, Netzschwester und damit eine enge Patientenbindung bilden das Erfolgsgeheimnis des Medifair-Gesundheitsnetzes in Ostprignitz. Dafür wurde es nun ausgezeichnet.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Das deutsche Biopharma-Unternehmen Biontech bekommt für die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 bis zu 100 Millionen Euro von der Europäische Investitionsbank (EIB).
Erstmals liegt in Deutschland eine S3-Leitlinie zur Sectio caesarea vor. Die Leitlinie enthält unter anderem Empfehlungen zu Aufklärung und Beratung, Indikationen und technischem Vorgehen.
Frauen in Deutschland erhalten keinen Schadenersatz für mangelhafte PIP-Brustimplantate. Der französische Versicherer des Unternehmens muss nicht zahlen.
Staatliche Zuschüsse an Krankenkassen, die nach dem Solidarprinzip unter staatlicher Kontrolle arbeiten, sind erlaubt. Der EuGH ließ jetzt einen privaten Krankenversicherer in der Slowakei abblitzen.
Die Gefahr schwerer Langzeiterkrankungen bei intensivmedizinisch versorgten Patienten ist groß. Ein Innovationsfondsprojekt will Abhilfe schaffen – auch mithilfe von Tele-Visiten.
In Großbritannien könnten Wartelisten für Op und Behandlungen bis Jahresende auf über zehn Millionen Patienten steigen. Die Kapazitäten im NHS reichen wegen COVID-19 nicht aus.
Das Honorar für Corona-Tests soll um 33 Prozent sinken. Das hat der Bewertungsausschuss gegen die Ärzte beschlossen. Die Laborärzte reagieren konsterniert.
Bereits in der zweiten Julihälfte wird Johnson & Johnson mit der ersten klinischen Phase 1/2a-Studie am Menschen für seinen rekombinanten SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten (Ad26.COV2-S) beginnen.
Leistungen für Mitarbeiter – und der Fiskus hilft mit: In einem Webinar erfahren Ärzte am Freitagmittag mehr darüber, wie sie ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun können.
Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sorgt sich um den Kampf gegen das Coronavirus in Afrika. Er fordert Unterstützung für die WHO - und dass diese sich ändert.
Asymptomatische Infizierte könnten einen wesentlichen Einfluss auf das Infektionsgeschehen der Corona-Pandemie haben. Forscher plädieren daher dafür, die Testprogramme weltweit auszuweiten.
Mit rund 4000 Matjesheringen der neuen Fangsaison wollen sich die Niederlande symbolisch für die Behandlung von Corona-Patienten in Deutschland – speziell am Uniklinikum Münster – bedanken.
Der Widerruf von zwei großen Studien zu COVID-19 wirft ein Schlaglicht auf die Wissenschaft in Krisenzeiten. Warum, darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Und wir reden über das akute Nierenversagen in einer New Yorker Fallserie.
Sprachen die Blutspendedienste zu Beginn der Corona-Pandemie noch von einer überwältigen Blutspendebereitschaft, treiben ihnen die aktuellen Spenderzahlen die Sorgenfalten auf die Stirn – vor allem wegen der Zahl der jungen Spender.
Die PKV werde durch coronabedingte Belegrückgänge in den Kliniken entlastet, rechnet die Krankenhausgesellschaft vor. Von dem eingesparten Geld sollen Kliniken etwas sehen, fordert sie.
Per Umfrage sollen Pflegende über den Beibehalt oder die Abschaffung der Pflegeberufekammer abstimmen. Wegen eines Datenlecks wurde die Befragung jetzt abgebrochen.
Ob ASS als vorbeugender Gefäßschutz wirksam ist, darüber diskutieren Fachleute schon länger. Der Kardiologe Dr. Thorsten Keßler hat herausgefunden, wem ASS in der Primärprävention helfen könnte.
Kinder mit angeborenen Herzfehlern treiben weniger Sport, als die WHO empfiehlt. Das geschieht häufig auf ärztliches Anraten hin. Ein Unding, finden Ärzte aus Ulm.
Seit Jahren bewegt sich die von den Ärztekammern erfasste Anzahl an Behandlungsfehlern in einem engen Korridor auf niedrigem Niveau. Das hat sich auch 2019 nicht geändert.
Der Mailänder Arzt Professor Alessandro Aiuti erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner-Fresenius-Preis für die Erforschung der seltenen Immunkrankheit ADA-SCID.
Baden-Württemberg erhöht kurzfristig die Zahl der Medizinstudienplätze um landesweit 150. Diese sollen sich gleichmäßig auf fünf Medizin-Fakultäten verteilen.
Bei unkomplizierter gramnegativer Bakteriämie muss nicht 14 Tage lang antibiotisch behandelt werden: In einer Studie waren eine siebentägige und auch eine am CRP-orientierte Therapie ähnlich effektiv.
Bei Zwei- bis Vierjährigen mit leichtem obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist Abwarten fast genauso effektiv wie die Adenotonsillektomie. Bei mittelschwerer Ausprägung sollte die Operation aber erwogen werden.
Dass Gesundheitsminister Jens Spahn die Bewertungsverfahren beim GBA beschleunigen will, begrüßt der SpiFa. Er fordert aber mehr Mitspracherechte für Berufsverbände.
Für das Siegel wurden insgesamt 15 Qualitätsaspekte untersucht, wie die leitliniengerechte Versorgung mit Medikamenten oder die Verhinderung von Krankenhaus-Aufenthalten.
Liberale halten Spahns Verbändeauswahl zu Anhörung für Suizidassistenz für einseitig und nicht im Einklang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
Viele Fußballer hierzulande nehmen offenbar Schmerzmittel ein – im Profi- und im Amateurbereich, so eine ARD-Doku. Ärzte warnen vor dem Medikamentenmissbrauch, der DFB-Präsident zeigt sich schockiert.
Das Landarztquotengesetz kommt offenbar gut bei angehenden Medizinern an: Für die 22 Quoten-Studienplätze sind mehr als hundert Bewerbungen eingegangen.
Langsam kehrt in vielen Kliniken wieder Normalität ein und Assistenzärzte haben nun erstmals eine Pandemie erlebt: Nicht nur eine schlechte Erfahrungen, findet Dr. Cornelius Weiß vom Jungen Forum des BDI.
Die Corona-Regeln erleichtern es Hausärzten, Beratungsleistungen am Telefon zu erbringen. Unsere Experten erläutern den richtigen Umgang mit der neuen Beratungsleistung 01434.
Premiere beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit: Wegen Corona findet das Branchentreffen 2020 rein digital statt. Kongressleiterin Dr. Ingrid Völker und Kongresspräsident Ulf Fink sagen, was die Corona-Lehren sind.
Die EU-Umweltagentur EEA bescheinigt dem Großteil aller Badestellen in Europa eine hohe bis sehr hohe Wasserqualität. Wegen der Corona-Krise haben die Behörden jedoch einen Rat an Badefreunde parat.