Die Ärzteschaft in Deutschland wächst: 500,5 berufstätige Ärztinnen und Ärzte kamen Ende 2021 auf 100.000 Einwohner.

© yellowj / stock.adobe.com

Ärztestatistik

So viele Ärzte kommen auf 100.000 Bundesbürger

Kontrolle des LDL-Cholesterins: Wichtig ist es, die Patienten über die Bedeutung des LDL-Cholesterins aufzuklären und zu schulen.

© jarun011 / Getty Images / iStock

Patienten mit ST-Hebungsinfarkt

LDL-C unter 55 mg/dl: Kampagne zeigt erste Erfolge

Menschen mit Behinderung oder Vorerkrankung sollen bereits zugewiesene Behandlungsplätze im pandemiebedingten Notfall nicht verlieren dürfen. Das plant die Ampel-Koalition.

© Waltraud Grubitzsch / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Gesetzentwurf: Ex-Post-Triage scheint vom Tisch

Bei Personalangelegenheiten gibt es für Praxisinhaberinnen und -inhaber derzeit einiges zu beachten: Dazu gehören Änderungen der Regeln für Arbeitsverträge und und neue Grenzen für Mini-Jobs.

© Aycatcher / stock.adobe.com

Personalführung

Ab Oktober neue Gehaltsgrenzen für Mini- und Midi-Jobs

Welthandelsorganisation (WTO)

Verhandlungen über das Aussetzen von Corona-Patenten

Karl Lauterbach (M, SPD), Bundesminister für Gesundheit, besucht das Training simulation center of the Lwiw National Medical University in der ukrainischen Stadt Lwiw (Lemberg). Hier werden Mediziner ausgebildet an Dummies und mit Hilfe von Computersimulationen. Auch Kriegsverletzte besuchte Lauterbach in einer Klinik in Lwiw.

© Thomas Koehler/BMG/photothek/dpa

Besuch in Lwiw

Lauterbach sagt der Ukraine Hilfe zu

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek warnt vor den Folgen der neuen Omikron-Variante, erwartet aber keine kritische Situation im Sommer. (Archivbild)

© dpa

Update

SARS-CoV-2

Debatte um Folgen durch neue Omikron-Variante

Digitaler Austausch

TK bricht eine Lanze für Patientenportale

Infektionskrankheiten

WHO: Pockenimpfung wirkt sehr gut gegen Affenpocken

„Bitte sterben Sie langsam, wir haben keine Zeit“. Pfleger demonstrierten am Freitag für einen Entlastungstarifvertrag an Unikliniken.

© dpa

Nordrhein-Westfalen

Angebot der Unikliniken an Pfleger überzeugt noch nicht

Der neue Konnektor für den Austausch. Ärzte befürchten, dass die zwischen Krankenkassen und KBV vereinbarten Erstattungssummen nicht reichen, um die Rechnungen der Hersteller zu bezahlen.

© Hauke Gerlof

KV Nordrhein

Ärzte wollen nicht auf TI-Kosten sitzen bleiben

Die Vorhaltekosten für Pädiatrie und Geburtshilfe könnten vom Bund getragen werden, so der GKV-Spitzenverband.

© Oliver Boehmer/Zoonar/picture alliance

GKV-Spitzenverband

Bund soll stärker in die Krankenhausfinanzierung einsteigen

Antibiotika-Entwicklung

DNAMR: Netzwerk gegen Resistenzen gegründet

PraxisLeitfaden für die tägliche Arbeit

© dgschmerzmedizin.de

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)

PraxisLeitfaden für die tägliche Arbeit

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG

Forschung

MtID: Offene Flanke von A. baumannii

Minimalinvasiver Eingriff für einen Magen-Bypass: Nur mit bariatrischer Chirurgie können schwer adipöse Menschen bisher dauerhaft und substanziell an Gewicht verlieren.

© Herjua / stock.adobe.com

Fettleibigkeit und Übergewicht

SPLENDID-Studie: Weniger (tödlicher) Krebs nach Adipositas-Chirurgie

Wenn nur der Bildschirm das Gemüt erhellt. Fernkontakte werden in den EBM-Regularien jetzt noch einmal gesondert berücksichtigt.

© icsnaps / stock.adobe.com

EBM-Abrechnung

Mehr Spielraum für Psychotherapeuten bei Videosprechstunde

Glosse

Die Duftmarke: Mitreißend

Knochenjob Notfallmedizin: Besonders in Bereichen mit Personalmangel berichten Beschäftigte über Burnout-Symptome.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Personalmangel, Stress, übervolle Kliniken

Mindestens ein Burnout-Symptom bei Mehrheit der Notfallmediziner

Knieschmerzen? Studie zeigt, dass Gehen bei Kniearthrose hilft.

© Dirima / iStock / Thinkstock

Mobilisierung und Knieschmerzen

Kniearthrose? Gehen hilft langfristig

Der KI kommt im Zusammenspiel mit Ärzten eine klare Assistentenrolle zu. Somit haften Ärzte weiter für ihre Entscheidungen, auch wenn sie dem KI-Vorschlag folgen.

© Alexander Limbach/Zoonar/picture alliance

Künstliche Intelligenz

Arzthaftung: Klärungsbedarf bei KI-Einsatz

Grünes Licht für Pflegeboni und Corona-Steuerhilfen – die Länderkammer winkte am Freitag mehrere Bundestagsgesetze durch. (Archivbild)

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Auch Arztpraxen profitieren

Bundesrat nickt neue Pflege-Boni und Corona-Steuerhilfen ab

Verkehrskontrolle: Zeigt ein Autofahrer „drogentypische Ausfallerscheinungen“, ist der Lappen weg. Das gilt auch, wenn der Betreffende ärztlich verordnete Amphetamine eingenommen hat. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Bodo Marks/picture alliance

Urteil zur Fahrtüchtigkeit

Auch ärztlich verordnete Amphetamine können fahruntauglich machen

Die richtige Herangehensweise bei Rückenschmerzen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Diagnose und Therapie

Die richtige Herangehensweise bei Rückenschmerzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kassenvertreter in NRW wollen bei Reform der Notfallversorgung rasch Fakten schaffen und nicht mehr auf den Bund warten.

© Christian Ohde/picture alliance/chromorange

Organisation des Rettungsdienstes

Kassen in NRW drängen auf Notfallversorgung aus einem Guss

Verschiedene Module sollen Praxisteams bei der rationalen Antibiotika-Verordnung unterstützen. Beim QuATRo-Workshop in Berlin berichtete Dr. Andreas Lipécz, wie das Gesundheitsnetz QuE eG Nürnberg die Module einsetzt.

© AOK-Bundesverband

Antibiotika-Resistenzen nachhaltig abwenden

ARena – ein IV-Projekt für die Regelversorgung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Interprofessioneller Gesundheitskongress

Reorganisation der Visite: Hört die Pflege!

Hirnatrophie im MRT eines Demenzpatienten.

© Atthapon / stock.adobe.com

Kasuistiken

Diese Details können auf eine Demenz hindeuten

SARS-CoV-2 – Wie können wir uns jetzt auf die nächste Welle vorbereiten?

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Sommertalk aus der Hauptstadt

SARS-CoV-2 – Wie können wir uns jetzt auf die nächste Welle vorbereiten?

Kooperation | In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Veranstaltung „Düsseldorf IN – Ärzte im Gespräch“.

© iss

Mögliche SARS-CoV-2-Welle

Lauterbach will im Herbst drei COVID-Impfstoffe kaufen

Bei allen Krebspatienten mit Immunsuppression sollte vor Therapiebeginn der klinische Impfstatus überprüft werden (Symbolbild mit Fotomodellen).

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Telefonaktion

Impflücken bei onkologischen Patienten zügig schließen

Kooperation | In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
„Das Verstehen der Corona-Regeln ist wichtig, dass diese auch einhalten werden“, erklärte Professorin Cornelia Betsch. Sorgen und Ängste von Kritikern sollten möglichst früh aufgegriffen werden.

© Daniel Kubirski / picture alliance

Empfehlung

Expertenrat: Ärzte sollen sich Corona-Fake-News entgegenstellen

Gesetzliche Krankenkassen fordern eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Der Weg zu stabilen Finanzen

Krankenkassen zeigen Lauterbach drei Stellschrauben

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Affenpocken-Viren, koloriert. (Archivbild)

© Andrea Männel/Andrea Schnartendorff/RKI/dpa

Update

Prävention

STIKO empfiehlt Affenpocken-Impfung für zwei Gruppen

Steuerfreie Corona-Prämien können dieses Jahr nur Mitarbeiter in Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungsdiensten, Einrichtungen für ambulantes Operieren und Dialyseeinrichtungen erhalten.

© bluedesign / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Steuerfreie Corona-Prämie in Praxen 2022 noch möglich

Kooperation | In Kooperation mit: ETL ADVISION
Arbeiten im eigenen Grün liegt im Trend: Wer sich für einen Schrebergarten interessiert, muss Jahre auf eine freie Parzelle warten.

© K.-U. Häßler / stock.adobe.com

Anlagetipp

Hobbygärtner und Heimwerker lassen die Kurse sprießen

Impfung eines Kindes gegen COVID-19: Die schützt auch vor einem multisystemischen Inflammationssyndrom, berichten dänische Forscher.

© velirina / stock.adobe.com

Multisystemisches Inflammationssyndrom

Corona-Impfung schützt Kinder auch vor MIS-C

Baden-Württemberg

Gebärdensprache: Studium im Südwesten beliebt

Coronavirus: Ein Long-COVID-Patient macht ein Atemtraining.

© Friso Gentsch / dpa

Mit Geruchsproben

Ausstellung: Wie sich Long-COVID anfühlt

COVID-19: Über den Herbst hinausdenken!

© Michaela Illian

Kommentar zur Corona-Strategie

COVID-19: Über den Herbst hinausdenken!

Auch beim COVID-assoziierten akuten Atemnotsyndrom (ARDS) vermutet man eine Gerinnungsstörung, weshalb Alteplase derzeit für diese Indikation klinisch geprüft wird.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Akute Lysetherapie

BfArM rechnet nicht mit Alteplase-Ausfall

Sachsen

Affenpocken: SIKO erstellt Impfempfehlungen

Arbeitskampf

Neue Streiks an NRW-Unikliniken

Nudeln ohne Soße? Das mögen nicht viele. Die Hersteller haben aber bereits den Salzgehalt der Fertignudelsoßen reduziert, so das MRI.

© picture alliance / imageBROKER | Jochen Tack

Fortschritte erkennbar

Oft weniger Salz und Zucker in Fertigprodukten

Die Computergrafik zeigt das Gelände des geplanten US-Krankenhauses in Weilerbach in Rheinland-Pfalz.

© HDR/Amt für Bundesbau/dpa

Rheinland-Pfalz

US-Armee baut Mega-Klinik nahe Ramstein

Videosprechstunde: In Deutschland haben 17 Prozent der Diabetes-Patienten während der Pandemie telemedizinische Termine wahrgenommen, ist ein Ergebnis einer Studie. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Umfrage

Diabetiker wollen Telemedizin

Schwere Hypoglykämien stellte das Zi bei Typ 2-Patienten selten fest.

© Olena Mykhaylova / Zoonar / picture alliance

Westfalen-Lippe

Corona hat DMP weniger stark ausgebremst als befürchtet

Ein Einladungsbrief zur Darmkrebsvorsorge aus den Niederlanden. Unsere Nachbarn sind deutlich weiter als wir, denn das Einladungsverfahren zur Vorsorge ist in Deutschland umständlich und unnötig kompliziert.

© Martien van Gaalen / Alamy / mauritius images

Gastbeitrag

Darmkrebsprävention – die Teilnahmeraten müssen hoch!

CAR-T-Zelltherapie

Carvykti®: Neue Option bei Myelom

Candida albicans in seiner harmlosen (links) und seiner infektiösen (rechts) Form.

© Julie Takagi/Daniel Mathys

Neue Antimykotika-Klasse?

Schleim-Moleküle könnten Pilzinfektionen vereiteln

Schwierigkeiten einer Patientin im Krankenhaus? Patientenfürsprecher helfen, auch Missverständnisse aufzuklären.

© Rudzhan Nagiev / Getty Images / iStock

Unveröffentlichte Studie

Patientenfürsprecher in sechs von zehn Kliniken

Massives Übergewicht in jungen Jahren: In der SURMOUNT-I-Studie haben Betroffene mit Medikamenten-Unterstützung binnen 72 Wochen im Schnitt bis zu 21 Prozent ihrer Kilos verloren.

© methaphum / stock.adobe.com

Medikamentöse Gewichtsreduktion

Adipositas: Tirzepatid setzt neue Maßstäbe bei Gewichtsabnahme

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Doch nicht jeder will oder kann sich so leicht mit einer Quarantäneanordnung abfinden.

© Sachelle Babbar / ZUMA Wire / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Oberlandesgerichtsurteil

Kein Schmerzensgeld für Corona-Quarantäne

Nach anonymen Anzeigen

Betrug mit Coronatests: 13 Ermittlungen in Brandenburg

Wie geht es mit Maske und anderen Corona-Maßnahmen im Herbst und Winter weiter? Die Diskussion darüber ist in vollem Gang.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Stellungnahme vorgelegt

Corona-Expertenrat empfiehlt Strategiewechsel in der Pandemie-Politik

Dr. Volker Arndt vom Deutsches Krebsforschungszentrum erhält von Professor Susanne Singer, Universitätsmedizin Mainz und Jury-Mitglied, den Quality-of-
Life-Preis der Lilly Deutschland Stiftung.

© Jens Braune

Krebs und COPD

Quality-of-Life-Preis für Forschung zur Lebensqualität

Elternzeit fair aufteilen: Das eigene Kind zu erleben und auch den Betreuungsaufwand zu kennen, ist eine bereichernde Erfahrung.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Ärztepaar gibt Tipps

So gelingt der Wiedereinstieg nach der Elternzeit

Die Niere hält nicht ewig stand

© Astra Zeneca

ckd-erkennen.de

Die Niere hält nicht ewig stand

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Einen Schutz vor Langfingern wünscht sich jede Praxis. Nach Angaben der Polizei fußt ein erfolgreiches Präventionskonzept auf drei Säulen.

© Paolese / stock.adobe.com

Tipps und Tricks

So können sich Arztpraxen vor Einbrüchen schützen

Sprache schafft Wahrnehmung, aber Sternchen, Doppelpunkt, Unterstrich oder Binnen-I alleine schaffen keine Gleichberechtigung.

© Frank Lambert / stock.adobe.com

Leitartikel zur Genderdiskussion

Gleichberechtigung in der Medizin: Konzept mit Sternchen

Die Sterblichkeit nach Myokardinfarkt kann bei LDL-C-Senkung um 2 mmol/l (80 mg/dl) über vier Jahre um bis zu 70 Prozent gesenkt werden.

© Rasi / stock.adobe.com

Kampagne der Lipid-Liga

Nach Herzinfarkt rasch zum LDL-C-Ziel

Einfache Therapie: Der GLP-1-Agonist Dulaglutid muss nur einmal wöchentlich injiziert werden.

© Mauricio / stock.adobe.com

ADA-Kongress

Dulaglutid erfolgreich bei Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes

Ärzte und Pfleger in Frankreichs Notaufnahmen sind frustiert. Wegen Personalmangel wächst ihnen die Arbeit über Kopf.

© Julien Mattia/AA/picture alliance

Akuter Personalmangel

Frankreichs Notaufnahmen sind selbst ein Notfall

Die Menschen sorgen sich vor Mutationen, doch der Drang zum Impfen verebbt langsam.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Umfrage in europäischen Ländern

Corona-Pandemie ist für die Deutschen noch lange nicht vorbei

Glosse

Die Duftmarke: Au Backe