In Deutschland gibt es immer mehr Bürger – und berufstätige Ärzte: Wir zeigen, wie sich die Zahl der Mediziner pro 100.000 Einwohner und das Verhältnis Bundesbürger je Arzt zuletzt entwickelt haben.
Die auf massive Kritik gestoßene Ex-Post-Triage bei pandemiebedingt knappen Ressourcen soll nun doch nicht kommen. Das geht aus einem aktualisierten Gesetzentwurf aus dem BMG hervor.
Die aktuellen Beschlüsse der Länderkammer geben Praxisinhabern nicht nur die Möglichkeit, Corona-Prämien steuerfrei auszuschütten. Mit dem Mindestlohn ändern sich auch die Bedingungen für Mini-Jobs.
Die Debatte über die Aussetzung von Patenten für Corona-Medikamente und -Impfstoffe wird jetzt in die Vollversammlung der WTO getragen. Ob es eine Einigung geben wird, ist offen.
Bei seinem Besuch in der Ukraine hat Minister Lauterbach Hilfe mit im Gepäck. Unter anderem unterstützt Deutschland bei der Versorgung von Schwerverletzten.
Der BVKJ übt scharfe Kritik an den neuen Empfehlungen des Corona-Expertenrats. Vor allem ein Passus in der aktuellen Stellungnahme des Gremiums bringt die Pädiater auf die Palme.
Der Bedarf an kinderpsychologischer Prävention ist durch Corona gestiegen. Darauf will die KVNo jetzt mit einem speziellen Angebot reagieren. Das Land hat die Finanzierung zugesagt.
Die neue Coronavirus-Variante BA.5 breitet sich aus. Bayerns Gesundheitsminister warnt deshalb vor steigenden Infektionszahlen. Ein Infektiologe gibt für den Sommer dagegen Entwarnung.
Der Krankenhauszukunftsfonds bringt im Südwesten einen Schub für Patientenportale in Kliniken. Darauf verweist die TK. Das sollte den Kontakt zwischen Ärzten und Patienten erleichtern.
Auch Haustiere sollten bei Corona-Infektionen in einem Haushalt isoliert werden. Ein Fachjournal beschreibt jetzt die Ansteckung einer Tierärztin bei einer Katze.
Personen, die als Kinder eine Pockenimpfung bekommen haben, sind laut WHO sehr gut geschützt gegen Affenpocken. Todesfälle außerhalb Afrikas wurden noch nicht gemeldet.
Massive Preissteigerungen machen den Kliniken zu schaffen. Allein in Bayern sollen 530 Millionen Euro fehlen. Hier wird bereits eine Versorgungskrise befürchtet.
Die Streiks an sechs NRW-Unikliniken gehen in die siebte Woche. Nun legen die Arbeitgeber für die in der Pflege Beschäftigten einen Vorschlag auf den Tisch. Die Gewerkschaften reagieren mit Skepsis.
Mangelnde Wertschätzung des ambulanten Sektors beklagt der Hartmannbund in Brandenburg. Warme Worte allein reichten nicht, heißt es in einer Mitteilung.
Neues Finanzierungsverfahren, klarere Zuweisung der Verantwortung für Datenschutz. Die Vertreterversammlung der KVNo hat sich unter anderem an der TI abgearbeitet.
Dass Pädiatrie und Geburtshilfe bei der Krankenhausreform an oberster Stelle stehen, unterstützt der GKV-Spitzenverband. Die Finanzierung der Vorhaltekosten könne der Bund übernehmen.
Arztpraxen und Krankenhäuser sollten ein besonderes Augenmerk auf Informations- und Datensicherheit legen. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik berichtet, nimmt die Gefahr für Cyber-Angriffe zu.
In Bremen unterstützen Ärztekammer und KV Arztpraxen dabei, Personal zu finden. Mit Posts auf Social Media sollen Medizinische Fachangestellte angesprochen werden.
Anspruchsvolle Beratung zur Arzneimittelsicherheit, Blutdruckkontrolle und Asthmatikerschulung: All das dürfen Apotheker ab sofort ihren Kunden anbieten.
Mehrere Organisationen, Institutionen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft haben sich im Mai 2022 zum Deutschen Netzwerk gegen Antimikrobielle Resistenzen zusammengeschlossen.
Der DGS-PraxisLeitfaden beschreibt mögliche Verfahrensweisen zur differenzialtherapeutischen Versorgung von Menschen mit akuten Kreuz-/Rückenschmerzen in der primärärztlichen (Erst-) Versorgung."
Zum Leitfaden >>
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
In einer Studie mit über 30.000 Adipositas-Patienten war ein dauerhafter starker Gewichtsverlust mit deutlich weniger Krebserkrankungen und Krebsmortalität verbunden. Über die Zusammenhänge gibt es Vermutungen.
Die Pflegeversicherung fährt auf letzter Reserve, warnen die Krankenkassen. Die Regierung müsse mehr tun, als die Finanzlöcher kurzfristig über Kreditermächtigungen zu stopfen. Vorschläge gibt es.
In der Psychotherapie ist das Limit für Leistungen per Videosprechstunde ab Juli nicht mehr an die einzelne EBM-Ziffer gekoppelt. Nur Bildschirmkontakte zur Akutbehandlung bleiben kontingentiert.
Eine internationale Umfrage legt nahe, dass sich nach zwei Pandemiejahren mehr in der Notfallversorgung Beschäftigte ausgebrannt fühlen als vorher. Auch Risikofaktoren werden deutlich.
Bewegung ist in der Regel nie verkehrt. Auch nicht bei Patienten mit Kniearthrose. Dazu gibt eine Studie erste Hinweise: Die Probanden hatten seltener Knieschmerzen.
3200 Beschäftigte, die nicht gegen das Coronavirus geimpft sind, wurden dem Kreisgesundheitsamt Mittelsachsen bisher gemeldet. Dass diese weiterarbeiten, hat wohl auch mit einer kommenden Wahl zu tun.
Wie weit dürfen Ärzte Algorithmen vertrauen, die KI-Lösungen im Versorgungsalltag als Basis für Empfehlungen dienen? Aus zivilrechtlicher Sicht sind neue Gesetze notwendig, insistieren Juristen.
Nach dem Bundestag hat der Bundesrat grünes Licht für den Corona-Pflegebonus sowie neue Steuerhilfen gegeben. Eine andere Regelung, die die Länderkammer durchwinkte, dürfte Ärzten sauer aufstoßen.
Ein Verwaltungsgericht bestätigt den Führerscheinentzug für einen Autofahrer, der ein ADHS-Medikament eingenommen hatte. Auch ärztlich verordnete Amphetamine können also zu einem Fahrverbot führen.
Was tun bei Rückenschmerzen? Wie erfolgt die Diagnose, was sind die „red flags“? Was bringen NSAR, was Muskelrelaxantien? Klarheit bieten die Ergebnisse eines Experten-Workshops, die hier zusammengefasst sind.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Rückenschmerzen sind meist muskulär bedingt. Analgetika adressieren demnach nicht die eigentliche Schmerzursache. Muskelrelaxantien hingegen wirken ursächlich gegen muskulär bedingte Rückenschmerzen. Infos rund ums Thema sind hier zusammengefasst – in Texten, Grafiken und Videos.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Weit mehr Stimmen als notwendig bekam das Bürgerbegehren zum Erhalt der imland Klinik mit zwei gleichwertigen Standorten. Jetzt kann der nächste Schritt folgen.
Nordrhein-Westfalen soll eine Pionierrolle bei der Neuaufstellung des Rettungsdienstes einnehmen, fordern die Kassen: Sie wollen nicht mehr auf Vorgaben der Ampel-Koalition warten.
Das Innovationsfondsprojekt ARena soll Teil der Regelversorgung werden. 14 Arztnetze nutzen es bereits. Beim QuATRo-Workshop in Berlin erläuterte ein Netz, wie ARena funktioniert und welche Vorteile es bringt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Visiten ohne Einbezug von Patienten und ohne interprofessionelle Interaktion sind immer noch oft die Regel. Beim 9. Interprofessionellen Gesundheitskongress werden Alternativen debattiert.
Halluzinationen, Panikattacken, leichte motorische Defizite oder ein überraschend kleiner Hippocampus? Eine Demenz zeigt sich oft in Details, wie vier Fallbeispiele zeigen.
Spätestens im Herbst rechnen Expert:innen mit möglichen neuen, gefährlichen Virus-Varianten und einer steigenden Anzahl an SARS-CoV-2-Infizierten. Welche Maßnahmen müssen dringend ergriffen werden? Das haben wir am 5. Juli aus interdisziplinärer Sicht beleuchtet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH
Dopamin ist mehr als ein Glückshormon. Der Neurotransmitter ist auch beim Knochenstoffwechsel relevant, hat ein Dortmunder Forschungsteam herausgefunden.
Die FDP-Pläne, erst im September das Gesetzgebungsverfahren zum Infektionsschutzgesetz zu starten, lehnt Hessens Sozialminister Kai Klose ab. Für seine Argumentation hat er sich eine Juristin zur Seite geholt.
Sechs Maßnahmen: Gesundheitsminister Lauterbach erklärt bei einer Veranstaltung, wie er Deutschland auf eine mögliche neue COVID-19-Welle vorbereiten will. Und er sagt, ob das Ministeramt bisher jemals langweilig war.
Impfungen von Schwangeren und onkologischen Patienten oder Abwehr von Regressforderungen – auch das waren Fragen im Rahmen unserer Telefonaktion. Hier einige Beispiele der Fragen – und Antworten.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Forum Impfen, unterstützt von GSK
Der Corona-Expertenrat fordert in seiner jüngsten Stellungnahme, „nachhaltige Strukturen“ in der Pandemiebekämpfung. Empfehlungen spricht er auch für die Risikokommunikation aus: „Einheitlich und schnell“ soll sie sein.
Angesichts der Milliarden-Defizite hat die Gesetzliche Krankenversicherung ein Konzept erarbeitet, wie sich die Finanzlage stabilisieren ließe. Für die ärztlichen Honorare könnte es aus Sicht der Kassen die nächsten Jahre „spannend“ werden.
Zwei Risikogruppen sollten sich gegen Affenpocken impfen lassen, rät die STIKO vorläufig. Und die Vakzine soll auch als Postexpositionsprophylaxe genutzt werden können.
Praxisinhaber können ihre Mitarbeiter noch bis Ende 2022 mit einer Corona-Prämie belohnen. Bis zu 4500 Euro sind steuer- und sozialversicherungsfrei möglich. Steuerberaterin Janine Peine erläutert in der Ärzte Zeitung, worauf Ärzte achten müssen.
Gärtnern liegt im Trend. Das beschert Herstellern von Äxten, Rasenmähern, Scheren und Spaten aber auch Baumärkten steigende Umsätze. Mit drei Aktien können Anleger am grünen Boom partizipieren.
Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) von Gilead Sciences ist das erste zur Behandlung des rezidivierten/refraktären triple-negativen Mammakarzinoms zugelassene Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
Der erste landesweite Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wird stark nachgefragt: Es gab weit mehr Bewerber als Plätze.
VR-Brillen, eine geruchlose Zitrone und eine Gewichtsweste: Eine Ausstellung in Berlin soll mögliche gesundheitliche Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion für nicht Betroffene erfahrbar machen.
Das BfArM kündigt eine „belastbare bedarfsgerechte Verteilstruktur“ für Alteplase und Tenecteplase an. Dass die Marktversorgung angespannt ist, liegt wohl auch an COVID-19.
Lateinamerika und die Karibik wurden von der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Mit mehr Personal soll die Region nun fit für künftige Gesundheitskrisen gemacht werden.
Die Sächsische Impfkommission legt bei ihren Impfempfehlungen zu Affenpocken den Fokus auf die postexpositionelle Impfung von Menschen mit einem hohen Risiko für einen schweren oder tödlichen Verlauf.
Die erste medizinische Anlaufstelle für geflüchtete Patienten ist häufig die hausärztliche Praxis. Tropenmediziner Professor August Stich verweist auf vier wichtige Punkte zum Thema Migrantenmedizin.
Um der steigenden Prävalenz von Typ-2-Diabetes zu begegnen, sollen Hersteller den Fett-, Salz- und Zuckergehalt in Fertigprodukten stark reduzieren. Machen sie das auch? Das Max-Rubner-Institut hat das analysiert.
Es ist eine Baustelle der Superlative, mitten in Deutschland: Fast eine Milliarde Euro investieren die USA in das größte amerikanische Krankenhaus im Ausland. Es entsteht im rheinland-pfälzischen Weilerbach.
Diabetespraxen und -ambulanzen sollten dauerhaft in die Telemedizin investieren: Denn Patienten wünschen sich solche Angebote auch nach der Corona-Pandemie, wie aus einer Befragung hervorgeht.
Die Coronavirus-Pandemie hat die Zahl der in Chronikerprogrammen betreuten Diabetespatienten in Westfalen-Lippe nur wenig gedrückt, offenbart eine Zi-Analyse. Teils gibt es sogar Zuwächse.
Wie lässt sich die mäßige Teilnehmerrate an der Darmkrebs-Vorsorge bessern? Welche Bremser gibt es? Professor Jürgen F. Riemann wirft in der Ärzte Zeitung einen Blick zurück auf den Darmkrebsmonat.
Ein 27 Jahre alter Mann kommt mit akuten Hodenschmerzen in die Ambulanz. Die Ärzte vermuten eine Hodentorsion – entdecken aber einen segmentalen Hodeninfarkt.
Carvykti® (ciltacabtagene autoleucel; cilta-cel) hat sich in der Studie CARTITUDE-1 bei Patienten mit Multiplem Myelom bewährt. Jetzt wurde die CAR-T-Zelltherapie zugelassen.
Im Thüringer Landtag gibt es im Streit um die Unterstützung für Auszubildende in den Therapie-Berufen Bewegung: Ein Gesetz, das von fast allen Fraktionen getragen wird, soll die Lösung bringen.
Pilzinfektionen sind eine Herausforderung: Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Schleim-Moleküle antimykotische Wirkstoffe enthalten – und sie zeigen auf, wie diese genutzt werden könnten.
Zum Tag der Patientenfürsprecher hat das Bundesgesundheitsministerium Ergebnisse einer unveröffentlichten Studie vorgestellt. Darin zeigt sich, welche wichtigen Leistungen Patientenfürsprecher erbringen.
Nicht gut zu sprechen ist der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes auf den Bundesgesundheitsminister. Die Enttäuschung über Lauterbach ist riesig, das Erstaunen über neue Impfpflicht-Vorstöße groß.
Neue Dimension medikamentöser Gewichtsreduktion: Mit dem dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid kann das Körpergewicht adipöser Patienten offenbar so stark reduziert werden, wie es bisher nur mittels Operation möglich schien.
Nach einer coronabedingten Quarantäne-Anordnung durch das Gesundheitsamt können Betroffene kein Schmerzensgeld wegen Freiheitsberaubung verlangen. Das hat ein Oberlandesgericht entschieden.
Der ehemalige Charité-Chef Einhäupl mahnt zu mehr Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg . Anderenfalls nehme die Gesundheitsversorgung auf dem Land Schaden.
In Brandenburg sind bislang 13 Ermittlungsverfahren von Polizei und Staatsanwaltschaften wegen eines möglichen Abrechnungsbetrugs mit Corona-Bürgertests eingeleitet worden. Teil geht es im erhebliche Schadenssummen.
Während die Ampel-Koalition über den Corona-Kurs für Herbst und Winter streitet, spricht sich der Expertenrat der Bundesregierung für eine „vorausschauende Vorbereitung mit kurzen Reaktionszeiten“ aus.
Krebs überlebt – und wie geht‘s weiter? Für die Forschung in dieser Frage erhalten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum den Quality-of-Life-Preis 2021. Der zweite Preis geht an Forscher für ihre Studie zur Lebensqualität bei COPD.
Wie plant man den Wiedereinstieg nach der Geburt eines Kindes? Wie kann man die Familiengründung in der Weiterbildung gestalten? Ein Ärztepaar berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Tipps, was zu beachten ist.
Die chron. Niereninsuffizienz hat eine Prävalenz von ~10%, dennoch wird sie häufig nicht oder erst spät diagnostiziert. Informationen zur Diagnosestellung von CKD finden Sie auf dieser Website.
Es geht um Bargeld, hochwertige medizinische Geräte oder Rezeptblöcke: Niedergelassene Ärzte werden immer häufiger Opfer von Einbrechern. Die Ärzte Zeitung gibt Tipps, wie sich Arztpraxen davor schützen können.
Ob Sternchen, Doppelpunkt oder Binnen-I, sie alleine werden es nicht richten: Wie geht Gleichberechtigung denn nun? Warum die Medizin der Leuchtturm sein könnte, nach dem unsere Gesellschaft gerade Ausschau hält.
Eine Initiative zur kardiovaskulären Sekundärprävention findet mittlerweile bundesweit Anklang. Die „Auf Ziel“-Kampagne soll Patienten durch Aufklärung und häufige Kontrollen rasch zum LDL-C-Ziel führen und die Adhärenz erhöhen.
Personalmangel führt besonders auf Kinderintensivstationen dazu, dass Komplexbehandlungen nicht mehr abgerechnet werden dürfen. Der Medizinische Dienst Nordrhein zeigt sich alarmiert.
In einer Studie hat sich der GLP-1-Agonist Dulaglutid bei Heranwachsenden mit Typ-2-Diabetes bewährt. Die einmal wöchentlich zu verabreichende Injektion ist einfach zu handhaben.
Die Corona-Pandemie hat den Personalmangel in Frankreichs Notaufnahmen verstärkt. Jetzt warnen nicht nur Ärzte vor einem Kollaps und Todesfällen in den Sommerferien.
Zwei von drei Bundesbürgern sorgen sich vor Corona-Mutationen. Zu einer Auffrischungsimpfung sind jedoch immer weniger Menschen bereit. Das zeigt eine aktuelle Befragung der European COvid Survey.
Insgesamt habilitierten sich an baden-württembergischen Hochschulen im vergangenen Jahr 281 Menschen, die meisten in Humanmedizin beziehungsweise Gesundheitswissenschaften.
Gleiche Bezahlung für gleiche Facharztqualifikationen fordern Vertreter des BVÖGD in Bayern. Landesgesundheitsminister Holetschek setzt andere Schwerpunkte.