Die Schön Klinik München Harlaching ist seit kurzem in Kooperation mit der Hamburger Amesol Akademie Ausbildungsstätte für internationale Pflegekräfte.
Vertreter von ambulanter und stationärer Versorgung haben sich in einem Schreiben an Verteidigungsminister Pistorius gewandt. Sie betonen den Wert eines in eigenständigen Strukturen arbeitenden Sanitätsdienstes und warnen vor einer Auflösung.
Nicht länger als zwei Sekunden dürfe es dauern, bis E-Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen elektronisch signiert seien – das hat KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner gefordert. Auch die Funktionalität der ePA wurde thematisiert.
Für Rudolf Henke ist die Zeit als Präsident der Ärztekammer Nordrhein Ende August vorbei. Er tritt nicht zur Wiederwahl an. Das erklärte er am Samstag bei der Kammerversammlung. Komplett zurückziehen aus der ärztlichen Berufspolitik will sich Henke aber nicht.
Einmal Stammzellen, und verschlossen ist die Wunde? Zumindest lassen sich erste Therapieserien mit mesenchymalen Stammzellen bei chronischem Ulcus cruris sehr vielversprechend an.
Digitale Lösungen halten Einzug in die Dermatologie. Kann die Hautkrebs-App bald Facharzt? Der BVDD lehnt eine reine App-basierte Beurteilung von Muttermalen derzeit noch ab.
Bereits seit März 2020 gilt die Masern-Impfpflicht unter anderem für Kita- und Schulkinder. Um diese zu prüfen, dürfen Gesundheitsämter auch unter Androhung von Zwangsgeldern einen Impfnachweis fordern, so das OVG Berlin.
Mit seinem Vorstoß, den Ländern mehr Freiraum bei der Studienplatzvergabe zu geben, hat Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff den Nerv der Ärztekammern getroffen. Wer ausbildet, sollte auch profitieren, fordern sie.
Die Verbraucherzentrale NRW hielt die Werbung für eine „Mund- und Rachenspülung“ als angebliche Corona-Prophylaxe für unzulässig. Der BGH gab ihr nun recht.
Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten sieht seine Interessen im SpiFA nicht angemessen vertreten und will sein Schicksal künftig selbst in die Hand nehmen.
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) hat nun ihr Positionspapier zur Therapie der Sarkoidose veröffentlicht. Es basiert auf der ERS-Leitlinie aus dem Jahr 2021.
Praxen, die den Anschluss an die Telematikinfrastruktur verweigern, werden mit Honorarabzug bestraft. Am 6. März soll das Bundessozialgericht nun entscheiden, ob diese Sanktion rechtmäßig ist.
Die KBV-Spitze will eine rasche Umsetzung der Entbudgetierung. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband pocht auf das Gesamtpaket zur Besserstellung der Hausarztpraxen, einschließlich HZV, Vorhaltepauschalen, Bürokratie-und Regressabbau.
Weniger wegschneiden ist hier mehr: Wird beim Zervix-Karzinom im Frühstadium ausschließlich die Gebärmutter entfernt und nicht auch noch umliegendes Gewebe, erhöht das die Lebensqualität der Betroffenen. Darauf deuten Studienergebnisse hin.
IKK Classic tritt „VisitOn“ der AOK Rheinland/Hamburg bei
Die AOK Rheinland/Hamburg hat für ihren Selektivvertrag „VisitON“ zu virtuellen Hausbesuchen in Pflegeeinrichtungen mit der IKK Classic eine Mitstreiterin gefunden.
Dient eine Arzneimittelplattform nur als Kontakt zu Apotheken, verkauft aber selbst keine Medikamente, darf sie auch ohne eigene Zulassung am Markt agieren. Das hat nun der EuGH entschieden.
Nach den Lieferschwierigkeiten bei PrEP-Medikament schreiben Fachorganisationen einen offenen Brief an Minister Lauterbach. Sie fordern Maßnahmen gegen Lieferengpässe und Schutz von HIV-Praxen gegen Regresse.
Nachfolge für Thomas Schnalke: Die Österreicherin Monika Ankele wurde auf die Professur für Medizingeschichte und Medizinische Museologie der Charité berufen.
Ein neuer Autoinjektor kann die Selbstapplikation von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria erleichtern: Die Dosierung von 300 mg alle vier Wochen kann nun mit nur einer einzigen Injektion verabreicht werden.
In gleich mehreren Landkreisen in Sachsen-Anhalt droht eine zahnmedizinische Unterversorgung. Gesundheitsministerin Grimm-Benne will daher die Zulassungsbeschränkung wieder einführen.
Zu viel statt zu wenig Gewicht – das wird weltweit zunehmend zum Problem. In den vergangenen 33 Jahren hat sich die Adipositasrate weltweit verdoppelt, bei Kindern und Jugendlichen gar vervierfacht.
Erst 2025 sollen die Pflegeheime an die TI angebunden werden. Zumindest für das Einlösen von E-Rezepten muss es vorher eine Lösung geben, so der Sozialverband VdK.
Die Vertreterversammlung der KBV startete mit Appellen, die bereits im Koalitionsvertrag angekündigte Entbudgetierung der Hausärzte umzusetzen. Mit der Einbindung der Entbudgetierung in das Versorgungsgesetz I wolle der Minister sich Zeit verschaffen, sagte KBV-Vize Hofmeister.
Die Regierung zündet die zweite Stufe beim Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Auch ausländische Ärzte und Pfleger sollen schneller in Deutschland arbeiten können mit Hilfe einer Partnerschaft.
Mit dem Center of Cardiovascular Medicine wollen die Herzzentren in Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf in der Forschung zu Herzerkrankungen international wettbewerbsfähiger werden.
Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich Marburger Bund (MB) und Länder nicht einigen. Nun droht ein neuer Streik an Unikliniken. Der MB fordert unter anderem ein Gehaltsplus von 12,5 Prozent.
Konkrete gesetzliche Maßnahmen zum Ausgleich von Tarif- und Inflationssteigerungen fordert die DKG. Die bisherigen Ankündigungen von Lauterbach hält sie für zu vage.
Einerseits ein wichtiger Nährstoff, andererseits ein Risikofaktor für Herz- und Gefäßerkrankungen? Dem „Niacin-Paradox“ ist jetzt ein Forschungsteam auf der Spur.
Einmal im Monat bietet die Universitätsmedizin Greifswald eine Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Post-COVID an. Die Betroffenen solle eine Beratung über therapeutische Maßnahmen erhalten.
Seit 2008 bilden in Westerstede ein militärisches und ein ziviles Krankenhaus ein Klinikzentrum. Davon profitiere auch die Ausbildung von Pflegekräften und Medizinern. Eine Kooperation, die nun verlängert wird.
Ute Seeland, Expertin für geschlechtersensible Medizin an der Charité, verlässt Berlin und wechselt nach Magdeburg. Dort übernimmt sie die Stiftungsprofessur für das Fachgebiet Gendermedizin.
Für die topische Behandlung von nicht akut verlaufenden oder chronisch trockenen Dermatosen gibt es die Kombination aus Betamethason und Salicylsäure jetzt von Klinge Pharma als Generikum.
Nach dem heftigen Corona-Jahr 2021 ist 2022 die Zahl der Beschäftigten im Gesundheitswesen nahezu konstant geblieben. Den höchsten Verlust an Mitarbeitern verzeichnet der Apothekensektor.
Seit 1. März sollten Ärzte E-Arztbriefe über die TI verschicken können. Die Realität sieht teils anders aus. Nutzen Sie den KIM-Dienst bereits für Ihre Arztbriefe? Lassen Sie es uns wissen in unserer Frage der Woche.
Die Rente aus juristischer Sicht war einer der Schwerpunkte des scheidenden BSG-Präsidenten Rainer Schlegel. Aber auch zu Honorarärzten und Krankenhäusern fällte er wegweisende Urteile. Nun geht er in den Ruhestand.
In Südeuropa hat es bereits Ausbrüche mit dem Chikungunya-Virus gegeben, auch in Deutschland wären autochthone Infektionen möglich. Jetzt sind zwei Impfstoffe für die Reisemedizin in Sicht.
Die Ärztekammer Baden-Württemberg hat jüngst vor Engpässen in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen gewarnt. Eine Abfrage zeigt, wo die Probleme am größten sind.
Sorgfältiges Erfassen eines Krankheitsbildes und anschließender Fachaustausch sollten künftig mehr praktiziert und auch besser honoriert werden, meint der DGIM-Vorsitzende Andreas Neubauer.
Alabama sieht extrauterine Embryonen als schützenswerte Kinder an: Viele Ärzte haben IVF-Behandlungen eingestellt, um sich nicht strafbar zu machen. Die Biden-Regierung reagiert empört – und auch Donald Trump stößt ins gleiche Horn.
Professor Thomas Deneke übernimmt als neuer Chefarzt die Klinik für Rhythmologie am Klinikum Nürnberg und löst Dr. Konrad Göhl ab, der nach mehr als 20 Jahren in den Ruhestand gegangen war.
Das Projekt Optimal@NRW soll Krankenhausaufenthalten von Pflegeheimbewohnern vermeiden. Es erhält Unterstützung vom Land und den Kassen, bis über die Übernahme in die Regelversorgung entschieden ist.
In Hamburg gibt es jetzt Hebammen mit Bachelor of Science. Die nächsten Jahrgänge sind schon in der Ausbildung. Für das neue Semester startet die Bewerbungsphase.
Ein Land- und ein Stadtkreis sind dieses Jahr neu als FSME-Risikogebiete eingestuft worden, berichtet das RKI. In welchen Bundesländern haben die Infektionsgefahren weiter zugenommen?
Bei der Erforschung von Long- und Post-COVID und damit verbundenem ME/CFS muss sich Deutschland nicht verstecken. 80 Millionen Euro werden demnächst ausgegeben. Eine Liste von Off-Label-Use-Medikamenten wurde erstellt.
Mit Christine Fuchsloch steht erstmals eine Frau an der Spitze des obersten deutschen Sozialgerichts. Sie wird am BSG den Vorsitz des für das Bürgergeld und wohl auch für die künftige Kindergrundsicherung zuständigen 4. Senats übernehmen.
Das Koloskopie-Screening reduziert gegenüber einer Standardversorgung Darmkrebsinzidenz und CRC-bedingte Mortalität. Es bietet dabei laut Untersuchung gegenüber der Sigmoidoskopie einen zusätzlichen Vorteil.
Joe Bidens Alter ist Dauerthema im US-Präsidentschaftswahlkampf. Ist der 81-Jährige fit genug für einen der härtesten Jobs der Welt? Sein Arzt sagt Ja. Doch einige im Land haben Zweifel.
60 Prozent der künftigen Pflichtmitglieder müssen der Registrierung für die Pflegekammer im Südwesten zustimmen. Nach Angaben von Baden-Württembergs Sozialminister Lucha wird diese Hürde vermutlich gerissen.
Zwölf Kinder aus dem Umfeld zweier Familien im Vogtland hatten sich mit Masern infiziert. Die Jungen und Mädchen waren nicht ausreichend geimpft. Die Älteren wurden vom Schulbesuch ausgeschlossen.
Das Sophien- und Hufeland-Klinikum in Weimar will kräftig bauen. Dafür gibt es nun eine Millionensumme vom Land. Profitieren sollen nicht nur Notfallpatienten.
Im Nordosten soll eine Lücke in der Luftrettung geschlossen werden. Die bestehenden Standorte werden nicht angetastet – für den neuen Hubschrauber kommen zwei Landkreise in Frage.
Das vom Bundestag beschlossene Cannabis-Gesetz beschäftigt Staatsanwaltschaften und Gerichte. Der rückwirkende Straferlass erfordert offenbar eine längere Vorbereitungsphase.
Ein Finanz- und Immobilienspezialist soll die KV Westfalen-Lippe dabei unterstützen, ihr Kapitalanlagenmanagement neu aufzustellen und möglichen wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
Während Großbritanniens Premier Sunak aus wahlkämpferischen Gründen die Wartelisten im National Health Service drastisch senken möchte, nennt ein Forschungsinstitut dies unrealistisch.
Die CDU-Führung stellt ihr neues Grundsatzprogramm in sechs Regionalveranstaltungen vor. Was die Partei bei Gesundheit und Pflege vor hat, bleibt vage und passt auf eine Seite.
Elranatamab ermöglicht beim stark vorbehandelten rezidivierten Multiplen Myelom ein deutlich längeres progressionsfreies Überleben als bisher bei dieser Patientengruppe zu erwarten wäre.
Die Op am Appendix scheint schon einmal gelungen: Das Klinik-Transparenzgesetz wird wohl kommen. Ebenso ein Krankenhausreform-Transformationsfonds. Die Debatte darüber, wer das bezahlen soll, ist entbrannt.
Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat nachgerechnet, um welche Summen es geht.
Eine Auswertung von Registerdaten zu postoperativen Beschwerden zeigt Verbesserungsbedarf bei der Prävention von Übelkeit. Das Forschungsteam setzt sich für mehr individuelle Prophylaxe ein.
Seit Kurzem ist der Anti-CD20-Antikörper Ublituximab (Briumvi®) für die MS-Therapie in Deutschland verfügbar. Hiermit wurde eine jährliche Schubrate von < 0,1 erreicht.
Eine neue Arbeitsgemeinschaft soll den Menschen in Hamburg den Zugang zu gesundheitsfördernden Maßnahmen erleichtern. Das Bündnis unterstützt zahlreiche Projekte.
Über die Auswirkungen von Cannabis auf das Herz-Kreislauf-System ist wenig bekannt. Die Ergebnisse einer Studie legen nahe, dass die Droge ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Ereignisse sein könnte.
Laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen leben die Menschen in Gaza unter katastrophalen Bedingungen. Das medizinische Personal schafft es kaum noch, alle Kranken und Verletzten zu versorgen.
Aus Ärzte-Sicht sind unzuverlässige PVS-Systeme und nicht ausreichend informierte Patienten kritische Punkte bei der Einführung der ePA für alle. Das ergab eine Veranstaltung der KVNo. Ein Ministeriums-Vertreter versprach: genau diese Probleme habe das BMG erkannt – und werde gegensteuern.
Eine langjährige Konsensfindung zur Reform des Medizinstudiums mal eben so über den Haufen werfen? Das Ansinnen der AWMF stößt bei immer mehr Berufsverbänden auf Unverständnis.
Die Abgeordneten des EU-Parlaments wollen es den Mitgliedsstaaten überlassen, ob sie verpflichtende regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen von Autofahrern einführen wollen.
Wird sich über einen längeren Zeitraum nicht bewegt, wird ein wichtiger Knorpelbestanteil abgebaut. Das verringert möglicherweise die Belastungsfähigkeit des Knorpels.
Deutschland steuert nach Ansicht zweier Ökonomen auf eine krisenhafte Entwicklung bei den Sozialversicherungen zu. Junge Menschen würden immer höhere Sozialbeiträge nicht mehr tragen. Die Therapievorschläge fallen vage aus.
62 digitale Gesundheitsanwendungen sind im DiGA-Verzeichnis der Bonner Oberbehörde BfArM aktuell gelistet. Die jüngste: Eine Entwicklung aus dem psychotherapeutischen Klinik-Alltag der Schön-Gruppe.
Manche Seltene Erkrankung lässt sich mit Gesichtsanalyse rasch erkennen. GestaltMatcher ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sich sogar bislang unbekannte Orphan Diseases identifizieren lassen. Ein Einblick.
Tenecteplase ist zur systemischen Thrombolysetherapie auch bei akutem Hirninfarkt zugelassen. Die Vor- und Nachteile des Medikaments hat die DSG in einer Stellungnahme zusammengefasst.
Bei einer Tagung in Potsdam beschreiben Teilnehmer die Digitalisierung als zwingende Notwendigkeit angesichts der künftigen Herausforderungen für die Versorgung auf dem Land. Darin liege auch eine Chance.
In den Führungsetagen der KVen hat der „Praxenkollaps“ nicht stattgefunden. Die Vergütungen der KV-Chefs haben fast durchweg zugelegt – in einem Fall um 49.000 Euro.
Deutschland und die EU müssen den Turbo anschalten, wollen sie in puncto KI weltweit an der Spitze stehen. Das gilt auch für Gesundheitsthemen, zeigt ein aktuelles Gutachten von Innovationsforschern.
Über ein Drittel der erwerbstätigen AOK-Versicherten fiel 2023 wegen einer akuten COVID-Infektion am Arbeitsplatz aus. Dafür waren weniger Beschäftigte von Langzeitfolgen der Erkrankung betroffen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Politik und Kassen lassen sich auch von restriktiver Terminvergabe nicht beeindrucken. Nun hoffen die HNO-Ärzte, bestimmte ambulante Kinder-Op als Hybrid-DRG finanziert zu bekommen.
Spätfolgen der COVID-Infektionen lösen lange Phasen von Arbeitsunfähigkeit aus. Betroffen sind vor allem Beschäftigte in den 50ern. Das Bild des Krankheitsgeschehens bleibt weiter unscharf.
Die KV hatte sich mehr erhofft, will jetzt aber auch nicht zuviel Wasser in den Wein gießen: Die psychotherapeutischen Kapazitäten würden dort angepasst, wo es im Land am dringendsten ist.
Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer beraten am Donnerstag auch über die Studienplatzgabe in der Medizin. Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff hat klare Vorstellungen dazu.
Die Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) weist die Forderung der AWMF, die Novelle der Approbationsordnung aufzugeben, scharf zurück. Das Verhältnis zur Arbeitsgemeinschaft sei „empfindlich gestört“.
Der Nutzen eines frühen Screenings bei familiär erhöhtem Darmkrebsrisiko ist in einem deutschen Modellprojekt nachgewiesen worden. Gastroenterologen hoffen auf die Umsetzung in der Regelversorgung.
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP plädiert für eine Anpassung des AMNOG, um dem raschen Fortschritt in der Methoden- und Studienentwicklung bei seltenen Erkrankungen gerecht zu werden.
Insgesamt steigerte sich 2023 die Anzahl an Meldungen an die AMK um über 1.100 gegenüber dem Vorjahr, und auch die Anzahl meldender Apotheken stieg um 336, so der Apothekerverband ABDA.
Ob chirurgisch oder medikamentös – gelingt es, das Körpergewicht von adipösen Menschen mit Hypertonie deutlich zu reduzieren, profitiert davon auch der Blutdruck. Wie sehr, zeigen zwei Studien.
Die KVWL hat als Reaktion auf die Probleme durch Anlagen in Gewerbe-Immobilien verschiedene Maßnahmen eingeleitet. Zu den Gründen für die Freistellung von Vorstand Thomas Müller äußert sie sich nicht.
Das BMG bestätigt: Solange ein Software-Anbieter keine aktuelle und von der KBV bestätigte Version des E-Arztbriefmoduls in die Praxissoftware eingespielt hat, soll die TI-Pauschale nicht gekürzt werden.
Das Antiöstrogen Elacestrant verdoppelt das mediane progressionsfreie Überleben beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ER-positiven, aber HER2-negativen Brustkrebs.
Anatomie, Funktion und Erkrankungen der Aorta sind komplex. Da besteht gemeinsamer Konsens. In neuen Leitlinien zum Thema wird die Aorta nun als eigenständiges Organ betrachtet.
Um die Zahl und Schwere von Unfällen unter Cannabis- und Drogeneinfluss zu reduzieren, bedarf es laut TÜV eines gesetzlich zu verankernden wissenschaftlich basierten Gefahrengrenzwertes.