Wird der Sanitätsdienst der Bundeswehr als eigene Einheit aufgelöst? Deutliche Kritik an diesen Plänen kam jetzt aus der Selbstverwaltung. (Symbolbild)

© Ingo Wagner / dpa

Zivil-militärische Zusammenarbeit in Gefahr

Pläne zum Sanitätsdienst der Bundeswehr: Gegenwind aus der Selbstverwaltung

Rudolf Henke (rechts) nach seiner Abschiedsrede neben ÄKNo-Vizepräsident Bernd Zimmer.

© Ilse Schlingensiepen

Kammerversammlung

ÄKNo-Präsident Henke stellt sich nicht mehr zur Wahl

Ulcus cruris in der Knöchelregion. Eine neue Therapie mit mesenchymalen Stromazellen wird bei Betroffenen jetzt in einer randomisierten Studie geprüft.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Neue Therapie wird geprüft

Hoffnungsschimmer beim venösen Ulcus cruris

Mit dem Smartphone nimmt eine Frau auffällige Hautstellen auf, die dann per Telemedizin von einem Dermatologen bewertet werden können. Zwar ließen sich viele dermatologische Fragestellungen auch online bearbeiten. Aber das gelte das nicht für alle Erkrankungen, wurde jetzt bei einer Dermatologen-Tagung in Wiesbaden betont.

© Titus Brinker

Dermatologie-Tagung KoPra

Hauterkrankungen: Ferndiagnose allein reicht nicht

Mundspülung oder Arzneimittel? Wirbt ein Hersteller einfach damit, dass eine Spülung „bis zu 99,999 % der Coronaviren“ inaktiviert, dann verstößt er damit gegen das Heilmittelwerbegesetz.

© stockbusters / stock.adobe.com

Verstoß gegen Heilmittelwerbegesetz

BGH untersagt Werbung für Munddusche gegen Corona

Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten sieht seine Interessen nicht hinreichend im SpiFa vertreten und will selbst aktiver auftreten.

© Kzenon / stock.adobe.com

Neuorientierung

Anästhesisten kehren dem SpiFa den Rücken

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.

Therapie der Sarkoidose: Positionspapier der DGP veröffentlicht

Blick auf das Bundessozialgericht in Kassel: Am 6. März könnte hier ein wichtiges TI-Urteil für Vertragsärzte fallen.

© Swen Pförtner / dpa / picture alliance

Digitalisierung

Kein TI-Anschluss: BSG entscheidet über Honorarabzug

Zervix-Karzinom: In Deutschland erkranken jährlich rund 4.500 Frauen.

© SciePro / Stock.adobe.com

SHAPE-Studie

Ein Plus für die Lebensqualität: schonendere Op bei Zervix-Karzinom

IKK Classic tritt „VisitOn“ der AOK Rheinland/Hamburg bei

Neuer Vertragspartner für Televisite in Heimen

In den vergangenen Monaten mangelte es am PrEP-Medikament. Anlass für Fachorganisationen, die Politik zu weiterreichenden Maßnahmen gegen Lieferengpässe aufzufordern.

© M. Gann/blickwinkel/McPHOTO/picture alliance

Offener Brief an Minister Lauterbach

HIV-Versorger rufen nach Maßnahmen gegen Lieferengpässe

Novartis

Omalizumab: neuer Autoinjektor mit 300 mg Wirkstoff

Bei immer mehr Menschen weltweit erreicht die Waage mehr als kritische Werte.

© Olivier Le Moal / stock.adobe.com

Globale Studiendaten

Mehr als eine Milliarde Menschen mit Adipositas

Mit der Einbindung der Entbudgetierung in das Versorgungsgesetz I will der Minister sich Zeit verschaffen: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Marc-Steffen Unger

KBV-Vertreterversammlung

Entbudgetierung: KBV-Spitze kritisiert „Ankündigungspolitik“ Lauterbachs

Herzmedizinische Forschung

Vier NRW-Unikliniken bündeln die Kräfte

Ärzte der Universitätsmedizin Rostock beim Warnstreik am 30. Januar. Am 11. März soll bundesweit erneut gestreikt werden.

© Jens Büttner/dpa/picture alliance

Tarifverhandlungen mit Ländern

Marburger Bund ruft erneut zu Warnstreik an Unikliniken auf

Weniger Beschäftigte in Apotheken: 2022 verzeichnete das Statistische Bundesamt einen Rückgang um zwei Prozent im Vergleich zu 2021.

© Monika Skolimowska/dpa/picture alliance

Statistisches Bundesamt mit Zahlen zu Beschäftigten im Gesundheitswesen 2022

Mitarbeiterplus in der Pharmabranche, Minus bei den Apotheken

Sieht Ihr Arztbrief noch so aus – oder versenden Sie ihn bereits über KIM? Teilen Sie es uns mit in unserer Frage der Woche.

© Pheelings Media / Getty Images / iStockphoto

Frage der Woche

Versenden Sie elektronische Arztbriefe über KIM?

Chikungunya-Viren werden von Tigermücken übertragen, die inzwischen auch nach Deutschland eingewandert sind.

© omune / stock.adobe.com

Innovationen in der Reisemedizin

Impfstoffe gegen Chikungunya-Viren in Sicht

Erkenntnisse und Diagnostik sollten laut DGIM konsequent so eingesetzt werden, dass diese den Patienten zugutekommen und auch das Gesundheitswesen nicht unnötig belasten. Es gehe letztlich darum, die klugen Entscheidungen gut zu bezahlen.

© ldprod / stock.adobe.com

Vor dem DGIM-Kongress in Wiesbaden

Manchmal sorgt weniger Medizin für mehr Nutzen beim Patienten

Ein Embryologe befruchtet unter dem Mikroskop mit einer Mikropipette eine Eizelle.

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Update

Schwangerschaft und Frauengesundheit

IVF-Urteil versetzt US-Ärzte in Angst

Sie betreuen künftig gemeinsam Patienten mit Herzrhythmusstörungen: Chefarzt Prof. Thomas Deneke (links) und Chefarzt Prof. Matthias Pauschinger.

© Uwe Niklas / Klinikum Nürnberg

Ablösung nach 20 Jahren

Neuer Chefarzt der Rhythmologie in Nürnberg

Arzt in Videosprechstunde mit Patientin

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Versorgung im Pflegeheim

Optimal@NRW kann erst einmal weiterlaufen

Schild mit der Aufschrift "Zecken: Vorsicht!"

© Tamara / stock.adobe.com

Bilanz zu Frühsommer-Meningoenzephalitis

Weniger FSME-Erkrankungen, aber neue Risikogebiete

Professorin Carmen Scheibenbogen war beim Runden Tisch Long-COVID im Dezember dabei. Das Engagement von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lobt sie.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Charité-Resümee vier Jahre nach Pandemiebeginn

Long-COVID: Off-Label-Use-Liste wartet auf Freigabe

Christine Fuchsloch ist neue Präsidentin des Bundessozialgerichts.

© LSG Schleswig

Kurzporträt

Christine Fuchsloch ist neue Präsidentin des Bundessozialgerichts

Koloskopie: Ein Polyp wird entfernt.

© jesada / stock.adobe.com

Screening auf Kolorektalkarzinome

Studie zu Darmkrebs: Koloskopie nützt mehr als Sigmoidoskopie

Manfred Lucha, Gesundheitsminister in Baden-Württemberg

© Bernd Weißbrod/dpa

Quorum offenbar verfehlt

Pflegekammer in Baden-Württemberg vor dem Aus?

Thomas Körfgen

© [M] privat

Problematische Finanzanlage

Thomas Körfgen ist Restrukturierungsberater bei der KVWL

Glosse

Die Duftmarke: Demontage

Gebäude mit Aufschrift "NHS"

© Rasid Necati Aslim / AA / picture alliance

Ärztliche Versorgung

Wartelisten im englischen NHS bleiben noch lange lang

Multiples Myelom: Elranatamab führte bei stark vorbehandeltem rrMM zu einem medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) von 17,2 Monaten. Bisher erreichten diese Patientinnen und Patienten typischerweise ein mPFS von vier bis fünf Monaten.

© LASZLO / stock.adobe.com

Pfizer

Multiples Myelom: Erfolg mit bispezifischem Antikörper

Bundestag

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Neuer Zankapfel für Bund und Länder

Krankenversichertenkarte auf Geld

© Setareh / stock.adobe.com

Neuer Gehaltstarif

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

ePA-Symbolbild auf dem Bildschirm

© M.Dörr & M.Frommherz / Stock.adobe.com

Diskussionsrunde der KV Nordrhein

Elektronische Patientenakte: Ärzte fürchten Überforderung

Zartes Pflänzchen Hoffnung: Praxischefs müssen darauf setzen, dass der nun erzielte Gehaltstarifvertrag für die MFA wieder mehr junge Menschen bewegt, sich in diesem Beruf ausbilden zu lassen und dann auch der Ausbilderpraxis die Stange zu halten. Auch in der Frage der Gegenfinanzierung keimt hie und da ein kleines Pflänzchen Hoffnung...

© [M] troyanphoto / stock.adobe.com

Leitartikel zum MFA-Tarif

Nicht auf Palliativstation

In mehreren europäischen Ländern müssen Autofahrer ab einem bestimmten Alter ihre Fahrtüchtigkeit überprüfen lassen – europaweite Regelungen wird es dazu voraussichtlich nicht geben.

© Andrea Warnecke/dpa

Votum des EU-Parlaments

Keine europaweiten Medizinchecks für Autofahrer

Bettruhe, über längere Zeit? Wie sich das auf die Knorpel auswirkt, hat ein Forschungsteam untersucht. 

© CNES/MEDES/E. Grimault 2023

Raumfahrt trifft Medizin

Lange Bettruhe schadet dem Knorpel

Angesichts stetig steigender Sozialbeiträge wird sich die junge Generation „entweder in Schwarzarbeit oder Auswanderung verabschieden“, schreiben die Autoren.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Studie für Wirtschaftsverbände

Steigende Sozialbeiträge: Autoren sehen GKV & Co. vor einem „Kipppunkt“

Telemedizin

Neue DiGA zur Therapieunterstützung bei Depression

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Zur Lyse eines Thrombus in einer (prä-)zerebralen Arterie ist seit Dezember 2023 auch Tenecteplase indiziert. (3D-Illustration)

© ibre de droit / Getty Images / iStock

Stellungnahme der Deutschen Schlaganfallgesellschaft e.V.

Vorteil von Tenecteplase bei Schlaganfall: einfache Anwendung

Mit kumulierter Intelligenz zur Diagnose

© privat

Kommentar zu Seltenen Erkrankungen

Mit kumulierter Intelligenz zur Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Mann mit Schnupfen und Thermometer

© Clement Coetzee/peopleimages.com / stock.adobe.com

Aktuelle AOK-Analyse

Weniger Long- und Post-COVID-Fälle, aber trotzdem lange Ausfallzeiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Bedarfsplanung

12 neue Psychotherapie-Sitze in Rheinland-Pfalz

Eine Koloskopie

© Kzenon / stock.adobe.com

Nutzen-Risiko-Evaluation

Familiär gehäufter Darmkrebs: Screening ab 30 sinnvoll

Symbolbild

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Adipositas

Starke Gewichtsreduktion tut offenbar auch dem Blutdruck gut

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe durchlebt derzeit gerade turbulente Zeiten.

© KVWL

Immobilien-Anlagen

KV Westfalen-Lippe stellt sich bei Finanzen neu auf

Neue Leitlinien

Aorta: Gefäß- oder Herzchirurgie? – Weder noch!